TERRA-Klasse BR-2450: Unterschied zwischen den Versionen
Heinz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Heinz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{InArbeit}} | {{InArbeit}} | ||
Nach dem Aderlass der Solaren Flotte während der Dolan-Krise begann die Flottenführung zügig die materiellen Verluste auszugleichen. Dabei handelte es sich nicht nur um reine Er-satzbauten, auch die Einsatzbereiche und die Ausstattung der Schiffe wurden neu bewertet. In diesem Kontext erhielten auch die Schweren Kreuzer der TERRA-Klasse eine | Nach dem Aderlass der Solaren Flotte während der Dolan-Krise begann die Flottenführung zügig die materiellen Verluste auszugleichen. Dabei handelte es sich nicht nur um reine Er-satzbauten, auch die Einsatzbereiche und die Ausstattung der Schiffe wurden neu bewertet. In diesem Kontext erhielten auch die Schweren Kreuzer der TERRA-Klasse eine grundlegende Überarbeitung. Die deutlichsten Änderungen zeigten sich in einem breiteren Ringwulst mit einem elliptischen Querschnitt und die Orientierung der Landebeine näher an den Südpol. | ||
Zeile 30: | Zeile 29: | ||
}} | }} | ||
Die | Die Baureihe 2450 sollte ein breiteres Einsatzspektrum abdecken können. Die offensiven Waffensysteme wurden zugunsten von Hangar- und Lagerkapazität sowie mehr Raum für die Besatzung reduziert. Der Raum für die Sublichtantriebe wurde für leistungsfähigere Energie-erzeuger und den Überlichtantrieb sowie Brennstoffspeicher verkleinert. Infolge einer stärke-ren Automatisierung konnten die Größe der Stammbesatzung deutlich reduziert werden. | ||
Die | |||
Version vom 14. Dezember 2022, 11:06 Uhr
Nach dem Aderlass der Solaren Flotte während der Dolan-Krise begann die Flottenführung zügig die materiellen Verluste auszugleichen. Dabei handelte es sich nicht nur um reine Er-satzbauten, auch die Einsatzbereiche und die Ausstattung der Schiffe wurden neu bewertet. In diesem Kontext erhielten auch die Schweren Kreuzer der TERRA-Klasse eine grundlegende Überarbeitung. Die deutlichsten Änderungen zeigten sich in einem breiteren Ringwulst mit einem elliptischen Querschnitt und die Orientierung der Landebeine näher an den Südpol.
Technische Daten
Technische Daten: LSD-286 Gyrfalcon (2470 AD) | |
---|---|
Typ: | Kleinraumschiff |
Klasse: | Raumjäger |
Aufbau: | Nurflügler |
Bordrechner: | Bordcomputer und EloKa-System auf positronischer Basis |
Unterlichtantrieb: | Zwei Impulstriebwerke |
Beschleunigung: | 600 km/sec2 |
Unterlichtfaktor: | max. 95 % |
Überlichtantrieb : | Zwei Linear-Kleinstkonverter mit einer Gesamtreichweite von je 400 LJ |
Funk: | aktive und passiver Normalfunk und Hyperfunkanlagen |
Ortung: | Aktive und passive Systeme auf normal- und hyperenergetischer Basis |
Energieversorgung: | zwei Kleinstfusionsreaktoren, Energiespeicher |
Besatzung: | Pilot und Bordtechniker/Copilot |
Hersteller: | Luna Space Dynamics |
Darstellung: | Darstellung und keine RZ |
Die Baureihe 2450 sollte ein breiteres Einsatzspektrum abdecken können. Die offensiven Waffensysteme wurden zugunsten von Hangar- und Lagerkapazität sowie mehr Raum für die Besatzung reduziert. Der Raum für die Sublichtantriebe wurde für leistungsfähigere Energie-erzeuger und den Überlichtantrieb sowie Brennstoffspeicher verkleinert. Infolge einer stärke-ren Automatisierung konnten die Größe der Stammbesatzung deutlich reduziert werden.