Aquon-Gorissa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Aquon-Gorissa''' ist ein Kugelsternhaufen von Tare-Minor. ==Übersicht== Die Entfernung des Kugelsternhaufen zum Zentrum Tare-Minors beträgt 205…“)
 
K (Textersetzung - „[[Perrypedia:Quelle:PR2422|“ durch „[[Quelle:PR2422|“)
Zeile 11: Zeile 11:
Circa 20 Mio. [[BC]] war Aquon-Gorissa ein [[Hypersturmriff]]. Es tobten permanente [[Hyperorkan]]e von bis zu 250 [[Meg]] Stärke. Der [[Grenzwall Tare-Scharm]] verlief mitten durch den Sternhaufen.
Circa 20 Mio. [[BC]] war Aquon-Gorissa ein [[Hypersturmriff]]. Es tobten permanente [[Hyperorkan]]e von bis zu 250 [[Meg]] Stärke. Der [[Grenzwall Tare-Scharm]] verlief mitten durch den Sternhaufen.


Die [[Superintelligenz]] [[ELEDAIN]] verlagerte ihren Sitz, einen [[Hyperkokon]], aus dem Zentrum von Tare-Minor nach Aquon-Gorissa an den Grenzwall Tare-Scharm. Der Hyperkokon wurde zur Grabstätte ([[INTAZO]]) der Superintelligenz. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR2422|PR&nbsp;2422]])</small>
Die [[Superintelligenz]] [[ELEDAIN]] verlagerte ihren Sitz, einen [[Hyperkokon]], aus dem Zentrum von Tare-Minor nach Aquon-Gorissa an den Grenzwall Tare-Scharm. Der Hyperkokon wurde zur Grabstätte ([[INTAZO]]) der Superintelligenz. <small>([[Quelle:PR2422|PR&nbsp;2422]])</small>


INTAZO diente [[ARCHETIM]] als ''Truppenlager''. Hier begann der [[KORRIDOR DER ORDNUNG]] in das Innere von Tare-Scharm.
INTAZO diente [[ARCHETIM]] als ''Truppenlager''. Hier begann der [[KORRIDOR DER ORDNUNG]] in das Innere von Tare-Scharm.
Zeile 23: Zeile 23:
==Quellen==
==Quellen==


[[Perrypedia:Quelle:PR2420|PR&nbsp;2420]], [[Perrypedia:Quelle:PR2421|PR&nbsp;2421]], [[Perrypedia:Quelle:PR2422|PR&nbsp;2422]]
[[Perrypedia:Quelle:PR2420|PR&nbsp;2420]], [[Perrypedia:Quelle:PR2421|PR&nbsp;2421]], [[Quelle:PR2422|PR&nbsp;2422]]


[[Kategorie:Sternhaufen, Dunkelwolken und ähnliche Strukturen]]
[[Kategorie:Sternhaufen, Dunkelwolken und ähnliche Strukturen]]
[[Kategorie:Negasphäre]]
[[Kategorie:Negasphäre]]
{{PPDefaultsort}}
{{PPDefaultsort}}

Version vom 22. Januar 2023, 09:27 Uhr

Aquon-Gorissa ist ein Kugelsternhaufen von Tare-Minor.

Übersicht

Die Entfernung des Kugelsternhaufen zum Zentrum Tare-Minors beträgt 2059 Lichtjahre.

Der Kugelsternhaufen ist 43.598 Lichtjahre vom Zentrum Tare-Scharms entfernt, liegt circa 18.000 Lichtjahre über der Hauptebene Tare-Scharms außerhalb des Grenzwalls und hat einen Durchmesser von circa 110 Lichtjahren. Er umfasst circa 75.000 Sonnenmassen.

Geschichte

Circa 20 Mio. BC war Aquon-Gorissa ein Hypersturmriff. Es tobten permanente Hyperorkane von bis zu 250 Meg Stärke. Der Grenzwall Tare-Scharm verlief mitten durch den Sternhaufen.

Die Superintelligenz ELEDAIN verlagerte ihren Sitz, einen Hyperkokon, aus dem Zentrum von Tare-Minor nach Aquon-Gorissa an den Grenzwall Tare-Scharm. Der Hyperkokon wurde zur Grabstätte (INTAZO) der Superintelligenz. (PR 2422)

INTAZO diente ARCHETIM als Truppenlager. Hier begann der KORRIDOR DER ORDNUNG in das Innere von Tare-Scharm.

Als die Terminale Kolonne das Eindringen in die Negasphäre bemerkte, startete sie eine Gegenoffensive und entfesselte gewaltige Hyperstürme in Aquon-Gorissa, die die Wandung des Hyperkokon teilweise durchdrangen.

Während eines Ablenkungsangriffes, der die Kräfte der Terminalen Kolonne an anderer Stelle band, gelang es den Thermodyn-Ingenieuren, durch vorbereitete Perforationen INTAZOS acht riesige Spendersonnen aus Aquon-Gorissa in den Hyperkokon zu schleusen, um diesen dadurch erfolgreich gegen die Angriffe der Terminalen Kolonne zu stabilisieren.

Die JULES VERNE erhielt erste Informationen über Aquon-Gorissa aus einem Speicherkristall, den Ketschua im Wrack eines Traitanks fand. Das Schiff brach nach Aquon-Gorissa auf, konnte wegen der dort herrschenden Verhältnisse aber nicht in den Sternhaufen einfliegen. INTAZO konnte jedoch durch einen Hyperkorridor von Eledain-Cishon im Zentrum von Tare-Minor erreicht werden. (PR 2420)

Quellen

PR 2420, PR 2421, PR 2422

»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen«