Donktosch: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „[[Perrypedia:Quelle:PR643|“ durch „[[Quelle:PR643|“) |
K (Textersetzung - „[[Perrypedia:Quelle:PR644|“ durch „[[Quelle:PR644|“) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Im Jahre 3458 ließ sich der Wissenschaftler auf dem [[Planet]]en [[Payntec]] das letzte verbliebene [[Pehrtus|Pehrtus-Gehirn]] einpflanzen. Das Restgehirn des raytanischen Wissenschaftlers war in der Lage, den Pehrtus geistig zu unterwerfen. Aus dem Wissen des Pehrtus hofften [[Perry Rhodan|Rhodan]]/[[Toraschtyn]] und seine Gefährten herauszufinden, wie das [[PGT-Verfahren]] in [[Naupaum]] unterbunden werden konnte. <small>([[Quelle:PR643|PR 643]])</small> | Im Jahre 3458 ließ sich der Wissenschaftler auf dem [[Planet]]en [[Payntec]] das letzte verbliebene [[Pehrtus|Pehrtus-Gehirn]] einpflanzen. Das Restgehirn des raytanischen Wissenschaftlers war in der Lage, den Pehrtus geistig zu unterwerfen. Aus dem Wissen des Pehrtus hofften [[Perry Rhodan|Rhodan]]/[[Toraschtyn]] und seine Gefährten herauszufinden, wie das [[PGT-Verfahren]] in [[Naupaum]] unterbunden werden konnte. <small>([[Quelle:PR643|PR 643]])</small> | ||
So wurde herausgefunden, dass sich der Endpunkt der [[Catron-Ader]] in einer militärischen Einrichtung des Planeten befand. Als die Expeditionsteilnehmer in die entsprechende Anlage eindrangen, stärkte das dort vorhandene [[Uyfinom]] das Pehrtus-Gehirn, so dass dieses den Körper des raytanischen Wissenschaftlers übernehmen und entkommen konnte. Das Gehirn nutzte die Anlagen, um sich in einen [[Hundertkämpfer]] zu verpflanzen. <small>([[ | So wurde herausgefunden, dass sich der Endpunkt der [[Catron-Ader]] in einer militärischen Einrichtung des Planeten befand. Als die Expeditionsteilnehmer in die entsprechende Anlage eindrangen, stärkte das dort vorhandene [[Uyfinom]] das Pehrtus-Gehirn, so dass dieses den Körper des raytanischen Wissenschaftlers übernehmen und entkommen konnte. Das Gehirn nutzte die Anlagen, um sich in einen [[Hundertkämpfer]] zu verpflanzen. <small>([[Quelle:PR644|PR 644]])</small> | ||
Der Hundertkämpfer attackierte wenig später die Raytaner, unterstützt von einigen [[Kampfroboter]]n. Rhodan/Toraschtyn nannte den [[Android]]en aufgrund seiner Größe [[Goliath]]. Ebenso wie der historische Namensgeber wurde auch das Pehrtus-Gehirn durch eine Schleuder besiegt, mit der der [[Terraner]] einen Uyfinom-Stein auf das Wesen schoss. <small>([[ | Der Hundertkämpfer attackierte wenig später die Raytaner, unterstützt von einigen [[Kampfroboter]]n. Rhodan/Toraschtyn nannte den [[Android]]en aufgrund seiner Größe [[Goliath]]. Ebenso wie der historische Namensgeber wurde auch das Pehrtus-Gehirn durch eine Schleuder besiegt, mit der der [[Terraner]] einen Uyfinom-Stein auf das Wesen schoss. <small>([[Quelle:PR644|PR 644]])</small> | ||
Kurz darauf wurde der Pehrtus wieder in Donktosch transplantiert. Der Raytaner führt die Gruppe zu dem Ausgangspunkt der Catron-Ader. <small>([[ | Kurz darauf wurde der Pehrtus wieder in Donktosch transplantiert. Der Raytaner führt die Gruppe zu dem Ausgangspunkt der Catron-Ader. <small>([[Quelle:PR644|PR 644]])</small> | ||
Die Schiffbrüchigen aus Naupaum wurden von der [[Positronik|Steuerpositronik]] Payntecs attackiert, nachdem das Pehrtus-Hirn in Donktosch abgestorben war. Die zur Abwehr der Eindringlinge entsandten Kampfroboter konnten einen Großteil der Raytaner töten. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR645|PR 645]])</small> | Die Schiffbrüchigen aus Naupaum wurden von der [[Positronik|Steuerpositronik]] Payntecs attackiert, nachdem das Pehrtus-Hirn in Donktosch abgestorben war. Die zur Abwehr der Eindringlinge entsandten Kampfroboter konnten einen Großteil der Raytaner töten. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR645|PR 645]])</small> | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
* [[Quelle:PR643|PR 643]], [[ | * [[Quelle:PR643|PR 643]], [[Quelle:PR644|PR 644]], [[Perrypedia:Quelle:PR645|PR 645]], [[Perrypedia:Quelle:PR646|PR 646]] | ||
* [[Perrypedia:Lexikon III|Perry Rhodan-Lexikon III, Band 1, Seite 244]] | * [[Perrypedia:Lexikon III|Perry Rhodan-Lexikon III, Band 1, Seite 244]] | ||
Version vom 14. Juli 2023, 17:40 Uhr
Donktosch war ein raytanischer Wissenschaftler an Bord der ROTAP.
Geschichte
Im Jahre 3458 ließ sich der Wissenschaftler auf dem Planeten Payntec das letzte verbliebene Pehrtus-Gehirn einpflanzen. Das Restgehirn des raytanischen Wissenschaftlers war in der Lage, den Pehrtus geistig zu unterwerfen. Aus dem Wissen des Pehrtus hofften Rhodan/Toraschtyn und seine Gefährten herauszufinden, wie das PGT-Verfahren in Naupaum unterbunden werden konnte. (PR 643)
So wurde herausgefunden, dass sich der Endpunkt der Catron-Ader in einer militärischen Einrichtung des Planeten befand. Als die Expeditionsteilnehmer in die entsprechende Anlage eindrangen, stärkte das dort vorhandene Uyfinom das Pehrtus-Gehirn, so dass dieses den Körper des raytanischen Wissenschaftlers übernehmen und entkommen konnte. Das Gehirn nutzte die Anlagen, um sich in einen Hundertkämpfer zu verpflanzen. (PR 644)
Der Hundertkämpfer attackierte wenig später die Raytaner, unterstützt von einigen Kampfrobotern. Rhodan/Toraschtyn nannte den Androiden aufgrund seiner Größe Goliath. Ebenso wie der historische Namensgeber wurde auch das Pehrtus-Gehirn durch eine Schleuder besiegt, mit der der Terraner einen Uyfinom-Stein auf das Wesen schoss. (PR 644)
Kurz darauf wurde der Pehrtus wieder in Donktosch transplantiert. Der Raytaner führt die Gruppe zu dem Ausgangspunkt der Catron-Ader. (PR 644)
Die Schiffbrüchigen aus Naupaum wurden von der Steuerpositronik Payntecs attackiert, nachdem das Pehrtus-Hirn in Donktosch abgestorben war. Die zur Abwehr der Eindringlinge entsandten Kampfroboter konnten einen Großteil der Raytaner töten. (PR 645)
Quellen
»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen« |