MATERIA: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Gerard (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „[[Perrypedia:Quelle:PR1988|“ durch „[[Quelle:PR1988|“) |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
=== 1291 NGZ === | === 1291 NGZ === | ||
Die Kosmische Fabrik MATERIA machte Jagd auf die [[Superintelligenz]] [[ES]], die sich mit dem Kunstplaneten [[Wanderer]] hinter den Ereignishorizont des [[Dengejaa Uveso|Zentrumsblackhole]] der [[Milchstraße]] geflüchtet hat. ES setzte zwei 110 Kilometer lange und 75 Kilometer durchmessende [[Schwarzlicht-Zapfen]] zur Verteidigung ein. Mit einem [[Situationstransmitter]] wurde eine [[Sonne]] auf die Kosmische Fabrik geschleudert. Schließlich gelang es, die von den Schwarzlicht-Zapfen angeschlagene MATERIA durch einen mit Ultimatem Stoff gefüllten [[Transdimensionaler Zustandswandler|Transdimensionalen Zustandswandler]] zu zerstören, der mit einer [[Transformkanone]] nach MATERIA abgestrahlt wurde. Cairol II wurde vernichtet, während dem Diener der Materie Torr Samaho die Flucht gelang. <small>([[ | Die Kosmische Fabrik MATERIA machte Jagd auf die [[Superintelligenz]] [[ES]], die sich mit dem Kunstplaneten [[Wanderer]] hinter den Ereignishorizont des [[Dengejaa Uveso|Zentrumsblackhole]] der [[Milchstraße]] geflüchtet hat. ES setzte zwei 110 Kilometer lange und 75 Kilometer durchmessende [[Schwarzlicht-Zapfen]] zur Verteidigung ein. Mit einem [[Situationstransmitter]] wurde eine [[Sonne]] auf die Kosmische Fabrik geschleudert. Schließlich gelang es, die von den Schwarzlicht-Zapfen angeschlagene MATERIA durch einen mit Ultimatem Stoff gefüllten [[Transdimensionaler Zustandswandler|Transdimensionalen Zustandswandler]] zu zerstören, der mit einer [[Transformkanone]] nach MATERIA abgestrahlt wurde. Cairol II wurde vernichtet, während dem Diener der Materie Torr Samaho die Flucht gelang. <small>([[Quelle:PR1988|PR 1988]])</small> | ||
:{{Anmerkung| Es ist unbekannt, ob MATERIA sich mit ES nur einen Showkampf liefern sollte, oder ob der Kampf ernsthaft geführt wurde. Weiterhin ist unbekannt, ob die Vernichtung MATERIAS im Doppelspiel gegen [[THOREGON (Entität)|THOREGON]] eingeplant war oder aus dem außerplanmäßigen Eingreifen der Galaktiker resultierte.}} | :{{Anmerkung| Es ist unbekannt, ob MATERIA sich mit ES nur einen Showkampf liefern sollte, oder ob der Kampf ernsthaft geführt wurde. Weiterhin ist unbekannt, ob die Vernichtung MATERIAS im Doppelspiel gegen [[THOREGON (Entität)|THOREGON]] eingeplant war oder aus dem außerplanmäßigen Eingreifen der Galaktiker resultierte.}} | ||
Version vom 24. September 2023, 12:52 Uhr
![]() |
Dieser Artikel befasst sich mit der Kosmischen Fabrik. Für weitere Bedeutungen, siehe: MATERIA (Begriffsklärung). |
MATERIA war die Kosmische Fabrik Torr Samahos, eines Dieners der Materie.
Sie ist die einzige Kosmische Fabrik, die bisher erkundet werden konnte. Trotzdem muss ihr interner Aufbau als exemplarisch für alle Kosmischen Fabriken betrachtet werden.
Die Besonderheit MATERIAS ist, dass hier die letzten Erranten lebten. Im Gegenzug befindet sich beispielsweise an Bord der Kosmokratischen Fabrik WAVE ein Volk, das als Untote bezeichnet wird.
Geschichte
Die erste geschichtliche Erwähnung MATERIAS findet sich in den Archiven ZENTAPHERS. Demnach begegneten sich die beiden Schiffe vor mehreren Jahrmillionen in einer unbekannten Galaxie. Kintradim Crux, der Kommandant ZENTAPHERS, beschloss, einen Versuch zu wagen und MATERIA mit Nekrophoren anzugreifen. Die Galaxie wurde entvölkert, aber MATERIA blieb unbeschadet.
vor 2,8 Mio. Jahren
Die nächste Sichtung MATERIAS war durch den crozeirischen Prinzregenten Samaho in der Galaxie Kohagen-Pasmereix. Er war mit seinem Schiff zufällig in die epische Schlacht von Kohagen-Pasmereix hineingeraten und entkam einer Zerstörung durch einen Chaotender nur, da sich MATERIA plötzlich auf den Angreifer stürzte. Samaho floh aus der Galaxie, aber den Anblick MATERIAS sollte er nie vergessen.
Die Kosmischen Fabriken setzten gegen die Chaotender schließlich den Ultimaten Stoff ein. Er schwächte die Chaotender und führte letztendlich zu ihrer Zerstörung, aber in den Kosmischen Fabriken verloren die Kommandanten ihr Leben.
Als Cairol im Auftrag der Kosmokraten neue Kommandanten rekrutieren sollte, war Torr Samaho der erste, den er akzeptierte. Wie sich später herausstellen sollte, nahm er Samaho nicht wegen seiner charakterlichen Fähigkeiten, sondern nur wegen seiner mentalen Kraft.
...
826 NGZ
Die SOL wurde von Cairol II mithilfe schwerer Transportschiffe aufgebracht und trotz Gegenwehr zur Kosmischen Fabrik MATERIA geschleppt. In den Folgejahren wurde die SOL komplett umgebaut. Im Auftrag von Cairol II überwachte 1-Korrago diese Aktion. Neuer Kommandant der SOL wurde Shabazza.
Die wichtigsten Änderungen während des Umbaus waren:
- Die Außenhülle aus Ynkelonium-Terkonit-Verbundstahl wird durch Carit ersetzt.
- Ein Hypertakt-Antrieb wird im Mittelteil und den beiden SOL-Zellen eingebaut.
- Ein leistungsfähiger Permanentzapfer zur Energieversorgung wird eingebaut.
- Am Mittelteil werden zwei zusätzliche Flanschstücke von je 750 Metern Länge angebracht.
- SENECA wird blockiert und durch eine Syntronik namens SOLHIRN ersetzt.
1291 NGZ
Die Kosmische Fabrik MATERIA machte Jagd auf die Superintelligenz ES, die sich mit dem Kunstplaneten Wanderer hinter den Ereignishorizont des Zentrumsblackhole der Milchstraße geflüchtet hat. ES setzte zwei 110 Kilometer lange und 75 Kilometer durchmessende Schwarzlicht-Zapfen zur Verteidigung ein. Mit einem Situationstransmitter wurde eine Sonne auf die Kosmische Fabrik geschleudert. Schließlich gelang es, die von den Schwarzlicht-Zapfen angeschlagene MATERIA durch einen mit Ultimatem Stoff gefüllten Transdimensionalen Zustandswandler zu zerstören, der mit einer Transformkanone nach MATERIA abgestrahlt wurde. Cairol II wurde vernichtet, während dem Diener der Materie Torr Samaho die Flucht gelang. (PR 1988)
![]() |
Anmerkung: Es ist unbekannt, ob MATERIA sich mit ES nur einen Showkampf liefern sollte, oder ob der Kampf ernsthaft geführt wurde. Weiterhin ist unbekannt, ob die Vernichtung MATERIAS im Doppelspiel gegen THOREGON eingeplant war oder aus dem außerplanmäßigen Eingreifen der Galaktiker resultierte. |
Darstellung
Datenblatt: EA 1984 Datenblatt: »Extraterrestrische Raumschiffe – MATERIA – Die Kosmische Fabrik« von Georg Joergens
Quellen
»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen« |