Last Port: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „[[Perrypedia:Quelle:PR654|“ durch „[[Quelle:PR654|“) |
K (Textersetzung - „[[Perrypedia:Quelle:“ durch „[[Quelle:“) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
=== Aladin === | === Aladin === | ||
Last Port wird von dem [[Mond]] ''Aladin'' umkreist, der verblüffend dem [[Terra|irdischen]] Mond [[Luna]] ähnelt. Als Landschaftsmerkmal ist der Krater ''Furnerius'' bekannt. Dort gab es im Jahre 3586 eine [[Transmitter]]station der [[Blues]] mit einer Verbindung nach [[Latos]]. <small>([[Quelle:PR654|PR 654]], [[ | Last Port wird von dem [[Mond]] ''Aladin'' umkreist, der verblüffend dem [[Terra|irdischen]] Mond [[Luna]] ähnelt. Als Landschaftsmerkmal ist der Krater ''Furnerius'' bekannt. Dort gab es im Jahre 3586 eine [[Transmitter]]station der [[Blues]] mit einer Verbindung nach [[Latos]]. <small>([[Quelle:PR654|PR 654]], [[Quelle:PR865|PR 865 III, S. 28]])</small> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
Der Planet wurde 2402 von [[Kotranow, Semjon|Semjon Kotranow]] für den Heimstättenfonds entdeckt. Sowohl der Planet als auch das gesamte [[Sonnensystem]] stellen eine Kopie des [[Sol]]systems dar. | Der Planet wurde 2402 von [[Kotranow, Semjon|Semjon Kotranow]] für den Heimstättenfonds entdeckt. Sowohl der Planet als auch das gesamte [[Sonnensystem]] stellen eine Kopie des [[Sol]]systems dar. | ||
Während der Herrschaft der [[Laren]] starb die Bevölkerung des Planeten aus. Im Jahre 3585 wurde [[Nelson, Guy|Guy Nelson]]s [[Roboter]] [[George]], der über 100 Jahre auf Last Port gewesen war, auf dem Planeten gefunden und reaktiviert. <small>([[ | Während der Herrschaft der [[Laren]] starb die Bevölkerung des Planeten aus. Im Jahre 3585 wurde [[Nelson, Guy|Guy Nelson]]s [[Roboter]] [[George]], der über 100 Jahre auf Last Port gewesen war, auf dem Planeten gefunden und reaktiviert. <small>([[Quelle:PR844|PR 844]])</small> | ||
Im 1. Jahrhundert NGZ lebten auf dem Last Port Veteranen der Kosmischen Hanse. Der [[Raumhafen]] hieß in dieser Ära ''Kotranow Space Port''. | Im 1. Jahrhundert NGZ lebten auf dem Last Port Veteranen der Kosmischen Hanse. Der [[Raumhafen]] hieß in dieser Ära ''Kotranow Space Port''. | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
* [[Quelle:PR654|PR 654]], [[ | * [[Quelle:PR654|PR 654]], [[Quelle:PR844|PR 844]], [[Quelle:PR865|PR 865]] | ||
* [[Quelle:PRTB48|PR-TB 48]], [[Quelle:PRTB57|PR-TB 57]], [[Quelle:PRTB263|PR-TB 263]] | * [[Quelle:PRTB48|PR-TB 48]], [[Quelle:PRTB57|PR-TB 57]], [[Quelle:PRTB263|PR-TB 263]] | ||
Aktuelle Version vom 19. November 2023, 12:58 Uhr
![]() |
Dieser Artikel befasst sich unter anderem mit der Double genannten Sonne von Last Port. Für weitere Bedeutungen, siehe: Double (Begriffsklärung). |
Last Port ist ein Planet, auf dem zahlreiche Veteranen der Solaren Flotte und später der Kosmischen Hanse leben.
Astrophysikalische Daten: Last Port | |
---|---|
Sonnensystem: | Double |
Galaxie : | Milchstraße |
Entfernung zum Solsystem : | 80.187 Lichtjahre |
Monde : | 1 (Aladin) |
Schwerkraft: | 1 g |
Bekannte Völker | |
Terraner | |
Hauptstadt: | Gin Shop |
Übersicht
Auf diesem Planeten verbringen Pensionäre ihren Lebensabend. Die Hauptstadt trägt den Namen Gin Shop und liegt auf der Insel New Iceland.
Aladin
Last Port wird von dem Mond Aladin umkreist, der verblüffend dem irdischen Mond Luna ähnelt. Als Landschaftsmerkmal ist der Krater Furnerius bekannt. Dort gab es im Jahre 3586 eine Transmitterstation der Blues mit einer Verbindung nach Latos. (PR 654, PR 865 III, S. 28)
Geschichte
Der Planet wurde 2402 von Semjon Kotranow für den Heimstättenfonds entdeckt. Sowohl der Planet als auch das gesamte Sonnensystem stellen eine Kopie des Solsystems dar.
Während der Herrschaft der Laren starb die Bevölkerung des Planeten aus. Im Jahre 3585 wurde Guy Nelsons Roboter George, der über 100 Jahre auf Last Port gewesen war, auf dem Planeten gefunden und reaktiviert. (PR 844)
Im 1. Jahrhundert NGZ lebten auf dem Last Port Veteranen der Kosmischen Hanse. Der Raumhafen hieß in dieser Ära Kotranow Space Port.
Quellen
»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen« |