Sirkh-Prelljaddum-System: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Geschichte) |
K (Textersetzung - „Perrypedia:Quelle:“ durch „Quelle:“) |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
==Quelle== | ==Quelle== | ||
[[ | [[Quelle:A381|Atlan 381]] | ||
[[Kategorie:Sonnensysteme]] | [[Kategorie:Sonnensysteme]] | ||
{{PPDefaultsort}} | {{PPDefaultsort}} | ||
[[Kategorie:König von Atlantis]] | [[Kategorie:König von Atlantis]] |
Version vom 22. Mai 2024, 05:37 Uhr
Sirkh-Prelljaddum ist eine kleine rote Sonne in der Lichtung der Eripäer.
Astrophysikalische Daten: Sirkh-Prelljaddum-System | |
---|---|
Andere Namen: | Lichtquelle |
Galaxie: | Korsallophur-Stau |
Spektraltyp des Sterns: | Rote Sonne |
Anzahl der Planeten: | 3 |
Bekannte Planeten: | Damaukaaner, Aarl, Zaardenfoort |
Bekannte Völker | |
Eripäer, viele Flüchtlinge (Ubilaner, Yakhochiter, Ugha-Ughas,...) |
Planeten
Insgesamt drei Planeten umkreisen diese kleine Sonne, die allesamt lebensfreundliche Bedingungen aufweisen:
- Damaukaaner: Heimat der Künstler
- Aarl: die Hauptwelt, Sitz der Regierung, ausgedehnte Produktionslandschaften
- Zaardenfoort: vorwiegend naturbelassene Wohnwelt
Geschichte
Sirkh-Prelljaddum ist eine der ganz wenigen Sonnen innerhalb des Korsallophur-Staus, die nicht durch die Korsallophur-Katastrophe zerstört worden sind.
Rund um die Sonne und ihre drei Trabanten konnte sich eine weitgehend gas-, staub- und gesteinsbrockenfreie Zone behaupten, die später als »Lichtung« bezeichnet wurde. Hier begründeten die überlebenden Eshtoner eine neue Zivilisation, die unter den geänderten Lebensbedingungen zu einer Mutation führte: Die Eshtoner verloren allmählich ihr drittes Auge und nannten sich fortan Eripäer.
Immer wieder gelang es Flüchtlingen, die anderen Völkern angehörten, in die Lichtung zu fliehen und hier Asyl zu bekommen.
Quelle
»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen« |