Ratatöskr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „[[Perrypedia:Quelle:“ durch „[[Quelle:“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
== Erscheinungsbild ==
== Erscheinungsbild ==


Es war etwa handgroß und erinnerte sehr stark an ein [[Wikipedia:Eichhörnchen|Eichhörnchen]] mit flammendem Fell. Dies ist keine Metapher, denn immer wieder züngelten winzige kalte Flammen aus allen Teilen des Pelzes. Aus den Haarbüscheln der Ohren kamen immer wieder winzige weiße Funkenentladungen. Seine Augen waren groß und bernsteinfarben, der Schwanz lang, buschig und sehr beweglich.
Es war etwa handgroß und erinnerte sehr stark an ein {{WP|Eichhörnchen}} mit flammendem Fell. Dies ist keine Metapher, denn immer wieder züngelten winzige kalte Flammen aus allen Teilen des Pelzes. Aus den Haarbüscheln der Ohren kamen immer wieder winzige weiße Funkenentladungen. Seine Augen waren groß und bernsteinfarben, der Schwanz lang, buschig und sehr beweglich.


Ratatöskr sprach mit giftiger, stechender Stimme, sein Lachen war meckernd. Er ernährte sich vorwiegend von Nüssen und trank als Nachttrunk gerne etwas [[Bier]] aus einer Schale. Er lebte schon zu Zeiten [[Odin (Entität)|Odins]] und musste daher [[Relative Unsterblichkeit|relativ unsterblich]] gewesen sein.
Ratatöskr sprach mit giftiger, stechender Stimme, sein Lachen war meckernd. Er ernährte sich vorwiegend von Nüssen und trank als Nachttrunk gerne etwas [[Bier]] aus einer Schale. Er lebte schon zu Zeiten [[Odin (Entität)|Odins]] und musste daher [[Relative Unsterblichkeit|relativ unsterblich]] gewesen sein.
Zeile 10: Zeile 10:
== Charakterisierung ==
== Charakterisierung ==


Er war zynisch, fast schon giftig, und benahm sich manchmal etwas unhöflich und ungehobelt, hielt aber immer zu seinem Herrn.  
Er war zynisch, fast schon giftig und benahm sich manchmal etwas unhöflich und ungehobelt, hielt aber immer zu seinem Herrn.  


Es hieß, dass Ratatöskr über so gut wie alle Gerüchte auf Pthor informiert war. Woher er diese Informationen hatte, ist jedoch unbekannt, da das [[Lichthaus]], in dem er mit Sigurd lebte, ziemlich abgeschieden lag und es so gut wie nie Besucher gab. Eventuell steckte eine [[Paragabe]] dahinter, aber das wurde nie geklärt.
Es hieß, dass Ratatöskr über so gut wie alle Gerüchte auf Pthor informiert war. Woher er diese Informationen hatte, ist jedoch unbekannt, da das [[Lichthaus]], in dem er mit Sigurd lebte, ziemlich abgeschieden lag und es so gut wie nie Besucher gab. Eventuell steckte eine [[Paragabe]] dahinter, aber das wurde nie geklärt.

Aktuelle Version vom 7. September 2024, 12:05 Uhr

Ratatöskr war das intelligente Haustier von Sigurd. Warum dieser ihn ungeachtet seiner Intelligenz als Tier und nicht als Intelligenzwesen bezeichnete, ist unbekannt.

Erscheinungsbild

Es war etwa handgroß und erinnerte sehr stark an ein Wikipedia-logo.pngEichhörnchen mit flammendem Fell. Dies ist keine Metapher, denn immer wieder züngelten winzige kalte Flammen aus allen Teilen des Pelzes. Aus den Haarbüscheln der Ohren kamen immer wieder winzige weiße Funkenentladungen. Seine Augen waren groß und bernsteinfarben, der Schwanz lang, buschig und sehr beweglich.

Ratatöskr sprach mit giftiger, stechender Stimme, sein Lachen war meckernd. Er ernährte sich vorwiegend von Nüssen und trank als Nachttrunk gerne etwas Bier aus einer Schale. Er lebte schon zu Zeiten Odins und musste daher relativ unsterblich gewesen sein.

Charakterisierung

Er war zynisch, fast schon giftig und benahm sich manchmal etwas unhöflich und ungehobelt, hielt aber immer zu seinem Herrn.

Es hieß, dass Ratatöskr über so gut wie alle Gerüchte auf Pthor informiert war. Woher er diese Informationen hatte, ist jedoch unbekannt, da das Lichthaus, in dem er mit Sigurd lebte, ziemlich abgeschieden lag und es so gut wie nie Besucher gab. Eventuell steckte eine Paragabe dahinter, aber das wurde nie geklärt.

Geschichte

Quellen

Atlan 324, Atlan 325

»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen«