Alexandra-System: Unterschied zwischen den Versionen
Gerard (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „»“ durch „{{Quote|“) |
K (Textersetzung - „«“ durch „}}“) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
[[Rakal Woolver]] verließ am '''19. Mai 2401''' mit einer [[Space-Jet]] die um Kahalo kreisende [[CREST II]], um an Bord des [[Raumschiff]]es von [[Grek-1 (MdI)|Grek-1]] die Stelle des [[Duplo]]s seines Bruders [[Tronar Woolver]] einzunehmen. | [[Rakal Woolver]] verließ am '''19. Mai 2401''' mit einer [[Space-Jet]] die um Kahalo kreisende [[CREST II]], um an Bord des [[Raumschiff]]es von [[Grek-1 (MdI)|Grek-1]] die Stelle des [[Duplo]]s seines Bruders [[Tronar Woolver]] einzunehmen. | ||
Nach einem Flug von vier [[Lichtjahr]]en beendete er die [[Linear-Etappe]], um auf ein Signal von Grek-1 zu warten, das ihm die Standortkoordinaten das [[Maahks|Maahk]]-Raumers übermitteln sollte. Woolver vertrieb sich die Wartezeit mit der Analyse einer roten Riesensonne, die er {{Quote| | Nach einem Flug von vier [[Lichtjahr]]en beendete er die [[Linear-Etappe]], um auf ein Signal von Grek-1 zu warten, das ihm die Standortkoordinaten das [[Maahks|Maahk]]-Raumers übermitteln sollte. Woolver vertrieb sich die Wartezeit mit der Analyse einer roten Riesensonne, die er {{Quote|Alexandra}} nannte. Alexandra stand zwei Lichtjahre von ihm entfernt. Er fand die Werte der Sonne, die ihm die Geräte vermittelten, beeindruckend, aber für diesen Bereich der Milchstraße nicht ungewöhnlich. Als er die Analyse abgeschlossen hatte, traf das erwartete Signal ein. Es wurde ein Ziel angegeben, das ungefähr 30 Lichtjahre entfernt lag. | ||
Beim Abschied von der Riesensonne wurde Rakal Woolver in Anbetracht der großen Herausforderung, die ihn auf dem Maahk-Raumschiff erwartete, sentimental. | Beim Abschied von der Riesensonne wurde Rakal Woolver in Anbetracht der großen Herausforderung, die ihn auf dem Maahk-Raumschiff erwartete, sentimental. | ||
:''Zitat: {{Quote| ... ›Lebe wohl, Alexandra!‹ murmelte er. ›Schade, dass wir nicht länger zusammenbleiben können.‹ ... | :''Zitat: {{Quote| ... ›Lebe wohl, Alexandra!‹ murmelte er. ›Schade, dass wir nicht länger zusammenbleiben können.‹ ... }}'' <small>([[Quelle:PR228|PR 228, S. 19]])</small> | ||
==Quelle== | ==Quelle== |
Aktuelle Version vom 29. Oktober 2024, 21:34 Uhr
![]() |
Dieser Artikel befasst sich mit der Sonne. Für ähnliche Begriffe, siehe: Alexandra (Begriffsklärung). |
Alexandra ist eine rote Riesensonne im Zentrum der Milchstraße. Sie liegt in der Nähe des im Jahre 2405 zerstörten Planeten Kahalo. Die Namensgebung erfolgte durch Rakal Woolver.
Geschichte
Rakal Woolver verließ am 19. Mai 2401 mit einer Space-Jet die um Kahalo kreisende CREST II, um an Bord des Raumschiffes von Grek-1 die Stelle des Duplos seines Bruders Tronar Woolver einzunehmen.
Nach einem Flug von vier Lichtjahren beendete er die Linear-Etappe, um auf ein Signal von Grek-1 zu warten, das ihm die Standortkoordinaten das Maahk-Raumers übermitteln sollte. Woolver vertrieb sich die Wartezeit mit der Analyse einer roten Riesensonne, die er »Alexandra« nannte. Alexandra stand zwei Lichtjahre von ihm entfernt. Er fand die Werte der Sonne, die ihm die Geräte vermittelten, beeindruckend, aber für diesen Bereich der Milchstraße nicht ungewöhnlich. Als er die Analyse abgeschlossen hatte, traf das erwartete Signal ein. Es wurde ein Ziel angegeben, das ungefähr 30 Lichtjahre entfernt lag.
Beim Abschied von der Riesensonne wurde Rakal Woolver in Anbetracht der großen Herausforderung, die ihn auf dem Maahk-Raumschiff erwartete, sentimental.
- Zitat: » ... ›Lebe wohl, Alexandra!‹ murmelte er. ›Schade, dass wir nicht länger zusammenbleiben können.‹ ... « (PR 228, S. 19)
Quelle
»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen« |