Ortung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „«“ durch „}}“)
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
Ortungssysteme sind unverzichtbarer Bestandteil der Außensensorik von [[Raumschiff]]en, [[Raumstation]]en und so weiter. Als ''Orter'' werden nicht nur die hierfür verwendeten Geräte bezeichnet, sondern auch die Personen, die diese bedienen.
Ortungssysteme sind unverzichtbarer Bestandteil der Außensensorik von [[Raumschiff]]en, [[Raumstation]]en und so weiter. Als ''Orter'' werden nicht nur die hierfür verwendeten Geräte bezeichnet, sondern auch die Personen, die diese bedienen.


Bedeutsam sind Systeme, mit denen Raumschiffe und andere Objekte im All geortet werden können, sowie solche, mit denen die Eigenschaften von [[Planet]]en oder anderen Himmelskörpern abgetastet werden. Es sind auch Geräte bekannt, mit denen die individuellen [[Wikipedia:Gehirnwellen|Gehirnwellenmuster]] oder Zellschwingungen von Lebewesen erkannt werden können.
Bedeutsam sind Systeme, mit denen Raumschiffe und andere Objekte im All geortet werden können, sowie solche, mit denen die Eigenschaften von [[Planet]]en oder anderen Himmelskörpern abgetastet werden. Es sind auch Geräte bekannt, mit denen die individuellen [[Wikipedia:Gehirnwellen|Gehirnwellenmuster]] oder Zellschwingungen von Lebewesen erkannt werden können. Wobei man zwischen einer aktiven Ortung oder passiven Ortung unterscheiden muss.  


Grosse Ortungsnetze sind in aller Regel dort vorhanden, wo raumfahrende Zivilisationen existieren, um sowohl militärisch als auch verkehrstechnisch die Sicherheit zu gewährleisten. So ist etwa im [[Sol|Sol-System]] ein mehrstaffeliges Ortungsnetz bekannt, das swowohl tief in den freien Raum hineinreicht ([[LEWS]]), als auch innerhalb eines Kernbereichs von 30 [[Lichtjahr]]en zum Schutz des Systems dient ([[MEWS]]). <small>([[Perrypedia:Quelle:PR922|PR 922 – Computer]])</small>     
Grosse Ortungsnetze sind in aller Regel dort vorhanden, wo raumfahrende Zivilisationen existieren, um sowohl militärisch als auch verkehrstechnisch die Sicherheit zu gewährleisten. So ist etwa im [[Sol|Sol-System]] ein mehrstaffeliges Ortungsnetz bekannt, das swowohl tief in den freien Raum hineinreicht ([[LEWS]]), als auch innerhalb eines Kernbereichs von 30 [[Lichtjahr]]en zum Schutz des Systems dient ([[MEWS]]). <small>([[Quelle:PR922|PR 922 – Computer]])</small>     


Für Ortungsgeräte und '''Taster''' wird häufig auch der Begriff ''Scanner'' (von engl. ''to scan'' = »abtasten«, »untersuchen«), ''Abtaster'' <small>([[Perrypedia:Quelle:PR1306|PR 1306]])</small> oder ''Sensoren'' verwendet.
Für aktive Ortungsgeräte, dazu gehören auch die '''Taster''', wird häufig auch der Begriff ''Scanner'' (von engl. ''to scan'' = {{Quote|abtasten}}, {{Quote|untersuchen}}), ''Abtaster'' <small>([[Quelle:PR1306|PR 1306]])</small> oder ''Sensoren'' verwendet.
 
:{{Anmerkung| Die Verwendung der Begriffe {{Quote|Tastung}} und {{Quote|Ortung}} (Aktiv- und Passivortung) wird im [[Perryversum]] nicht immer korrekt verwendet. Die Begriffe wie auch die Beschreibung der Funktionsweise entstammen dem technischen Verständnis der Autoren, denen noch die Anfänge der Radartechnologie aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges geläufig waren. Wobei das Radar selbst zu den aktiven Ortern gerechnet wird, da es Strahlen aussendet und deren Reflexion auswertet. Hat man ein Gerät um den Standort eines Radars zu ermitteln, dann handelt es sich meistens um ein passives Ortungsgerät, da dieses keine eigene Strahlung aussendet, sondern nur die Eingehende verarbeitet.}}
:''Anmerkung: Die Verwendung der Begriffe »Tastung« und »Ortung« (Aktiv- und Passivortung) ist im [[Perryversum]] nicht immer korrekt. Die Begriffe wie auch die Beschreibung der Funktionsweise entstammen dem technischen Verständnis einiger der ersten Autoren, denen noch die Anfänge der Radartechnologie aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges geläufig waren.''
{{Spalten manuell Anfang}}
 
{| valign="top" border="0" cellpadding="5" cellspacing="2"
| width="50%" valign="top" |


== Ortungsgeräte ==
== Ortungsgeräte ==


Streng genommen können als Ortungsgeräte nur solche Systeme bezeichnet werden, die Impulse (zum Beispiel die [[Hyperenergie|hyperenergetischen]] Ausstrahlungen von Schiffen) empfangen. Man bezeichnet diese Geräte auch als ''passive Ortungssysteme''. Da sie nur eine schwache Streustrahlung, aber keine Impulse aussenden, sind Ortungsgeräte selbst nur schwer zu orten. Passivortung ist also selbst dann noch möglich, wenn ein Raumschiff sich vor seinen Gegnern verstecken muss.
Streng genommen können als Ortungsgeräte nur solche Systeme bezeichnet werden, die Impulse&nbsp;– zum Beispiel die [[Hyperenergie|hyperenergetischen]] Ausstrahlungen von [[Raumschiff]]en&nbsp;–  empfangen. Man bezeichnet diese Geräte auch als ''passive Ortungssysteme''. Da sie nur eine schwache Streustrahlung, aber keine Impulse aussenden, sind Ortungsgeräte selbst nur schwer zu orten. Passivortung ist also selbst dann noch möglich, wenn ein Schiff sich vor seinen Gegnern verstecken muss.


Beispiele für Ortungsgeräte:
=== Beispiele ===


{| valign="top" border="0" cellpadding="5" cellspacing="2"
{{Spalten automatisch Anfang|colwidth=18em}}
| width="50%" valign="top" |


* [[Fernorter]]
* [[Fernorter]]
Zeile 33: Zeile 29:
* [[Intervall-Orter]] (im Passiv-Modus)
* [[Intervall-Orter]] (im Passiv-Modus)
* [[Kantor-Sextant]]
* [[Kantor-Sextant]]
| width="0%" valign="top" |
| width="50%" valign="top" |
* [[L-Orter]]
* [[L-Orter]]
* [[Massetaster]] [sic]
* [[Massetaster]]&nbsp;[sic!]
* [[Meta-Orter]]
* [[Meta-Orter]]
* [[SPARTAC-Teleskop]]
* [[SPARTAC-Teleskop]]
* [[Strukturtaster]] [sic]
* [[Spürantenne]] <small>([[Quelle:PROL5|PR-Olymp&nbsp;5,&nbsp;S.&nbsp;34]])</small>
* [[Strukturtaster]]&nbsp;[sic!]
* [[Ultra-Giraffe]]
* [[Ultra-Giraffe]]


|}
{{Spalten Ende}}
 
{{Spaltenumbruch}}
| width="0%" valign="top" |
| width="50%" valign="top" |


== Taster ==
== Taster ==


Im Gegensatz zu Ortungsgeräten arbeiten Taster ''aktiv'', das heißt sie senden Tastimpulse aus, die von Objekten reflektiert und vom Taster wieder aufgefangen werden. So können auch Objekte erkannt werden, die energetisch inaktiv oder hinter einem [[Deflektorschirm]] verborgen sind<!--PR58-->. Tastimpulse sind naturgemäß leicht feststellbar. Deshalb verbietet sich eine Tastung, wenn ein Schiff nicht entdeckt werden soll.
Im Gegensatz zu Ortungsgeräten arbeiten Taster ''aktiv'', das heißt sie senden Tastimpulse aus, die von Objekten reflektiert und vom Taster wieder aufgefangen werden. So können auch Objekte erkannt werden, die energetisch inaktiv oder hinter einem [[Deflektorschirm]] verborgen sind. Tastimpulse sind naturgemäß leicht feststellbar. Deshalb verbietet sich eine Tastung, wenn ein [[Raumschiff]] nicht entdeckt werden soll.


Beispiele für Taster:
=== Beispiele ===


* [[Effekttaster]]
* [[Effekttaster]]
* ''Feuerleittaster''&nbsp;– [[Waffen]]leitsystem <small>([[Quelle:PROL4|PR-Olymp&nbsp;4]])</small>
* [[Halbraumspürer]]
* [[Halbraumspürer]]
* [[Hyperkomradioteleskop]]
* [[Hyperkomradioteleskop]]
Zeile 63: Zeile 55:
* [[Schatten-Peiler]]
* [[Schatten-Peiler]]


|}
{{Spalten Ende}}
 
== Ortungsschutz ==
== Ortungsschutz ==
:''Für eine Übersicht der verschiedenen Schutzmaßnahmen, siehe:&rarr; [[Ortungsschutz]].''


Objekte können vor Ortung und Tastung geschützt werden, wenn sie in die Nähe anderer Objekte gebracht werden, die eine erheblich stärkere, überlagernde Strahlung aussenden. [[Raumschiff]]e werden deshalb immer wieder im Ortungsschutz von [[Sonne]]n versteckt.
== Orter-Berufsbild ==


:''Siehe dazu: [[Korona#Ortungsschutz|Ortungsschutz bei Sonnen]].''
:''Für den Beruf des '''Orters''', siehe: [[Ortungsoffizier]].''


Zur Minimierung der Ortungsgefahr können die Energieemissionen von Raumschiffen usw. auch durch spezielle technische Dämpfungsvorrichtungen oder besondere Beschichtungen der Außenhülle reduziert werden.
== Bekannte Orter ==


:''Siehe dazu: [[Stealth]].''
:Siehe:&rarr; [[:Kategorie:Orter|Liste mit {{PAGESINCATEGORY:Orter|pages}}]] Bekannten [[Orter (Beruf)|Orter]]n.


Eine eher unsichere Methode ist es, ein Fremdobjekt zwischen der Ortungsstation und dem Objekt, das nicht geortet werden soll, als Ortungsschutz auszunutzen (Funkschatten). Demnach kann ein Planet mit nur einer Ortungsstation von der anderen Seite angeflogen werden, oder ein Sonnensystem wird so angesteuert, dass die Sonne zwischen ortendem [[Planet]] und ortbarem Raumschiff steht. Da der Großteil der Hyperortungsgeräte durch Materie hindurch orten kann, ist diese Idee nur dann durchführbar, wenn keine Hypersysteme zu erwarten sind. Dennoch wurden solche Manöver immer wieder, und durchaus erfolgreich, durchgeführt. <small>(<!--z.B.:-->[[Perrypedia:Quelle:PR606|PR 606]])</small>
== Quellen ==


Auch bestimmte [[Energieschirm]]e bieten Schutz vor Ortung und Tastung, teilweise auch vor optischer Wahrnehmung. Sie werden als ''Anti-Ortungsschirme'' bezeichnet. Anti-Ortungsschirme können Tastimpulse ablenken oder die durch Schiffsaggregate erzeugte Streustrahlung absorbieren. Üblich ist in diesem Zusammenhang auch der Begriff ''maximaler Ortungsschutz'', was die Verwendung aller Anti-Ortungsschirme unter Volllast meinen soll.
* [[Quelle:PR4|PR 4]], [[Quelle:PR606|PR 606]], [[Quelle:PR1306|PR 1306]], [[Quelle:PR2517|PR 2517]], [[Quelle:PR2518|PR 2518]], [[Quelle:PR2538|PR 2538]], [[Quelle:PR2927|PR 2927]]
* [[Quelle:PR922|PR-Computer 922]]


Beispiele für Ortungsschutzgeräte:
[[Kategorie:Technologie]]
 
{{PPDefaultsort}}
{| valign="top" border="0" cellpadding="5" cellspacing="2"
[[Kategorie:Die Dritte Macht]]
| width="25%" valign="top" |
[[Kategorie:Atlan und Arkon]]
 
[[Kategorie:Die Posbis]]
* [[Deflektorfeld]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR4|PR 4]])</small>
[[Kategorie:Das Zweite Imperium]]
* [[Diffusfeld]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR2517|PR 2517]])</small>
[[Kategorie:Die Meister der Insel]]
* [[Diffusor-Effekt]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR2538|PR 2538]])</small>
[[Kategorie:M 87]]
* [[Dunkelfeld (TRAITOR)|Dunkelfeld]]
[[Kategorie:Die Cappins]]
 
[[Kategorie:Der Schwarm]]
| width="0%" valign="top" |
[[Kategorie:Die Altmutanten]]
| width="25%" valign="top" |
[[Kategorie:Das Kosmische Schachspiel]]
 
[[Kategorie:Das Konzil]]
* [[Eigenschwingungsdämpfer]]
[[Kategorie:Die Aphilie]]
* [[Individualabsorber]]
[[Kategorie:Bardioc]]
* [[Laurin-Antiortung]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR2518|PR 2518]])</small>
[[Kategorie:PAN-THAU-RA]]
* [[Librationstarner]]
[[Kategorie:Die Kosmischen Burgen]]
 
[[Kategorie:Die Kosmische Hanse]]
| width="0%" valign="top" |
[[Kategorie:Die Endlose Armada]]
| width="25%" valign="top" |
[[Kategorie:Chronofossilien]]      <!--z.B.PR1289 S.13-->
 
[[Kategorie:Die Gänger des Netzes]] <!--z.B.PR1302 S.27-->
* [[Modulations-Reflektor]]
[[Kategorie:Tarkan]]
* [[Nullschirm-Kombo]]
[[Kategorie:Die Cantaro]]
* [[OREON-Haube]]
[[Kategorie:Die Linguiden]]
* [[Schattenschirm]]
[[Kategorie:Die Ennox]]
[[Kategorie:Die Große Leere]]
[[Kategorie:Die Ayindi]]
[[Kategorie:Die Hamamesch]]
[[Kategorie:Die Tolkander]]
[[Kategorie:Die Heliotischen Bollwerke]]
[[Kategorie:Der Sechste Bote]]
[[Kategorie:MATERIA]]  
[[Kategorie:Die Solare Residenz]]
[[Kategorie:Das Reich Tradom]]
[[Kategorie:Der Sternenozean]]
[[Kategorie:TERRANOVA]]
[[Kategorie:Negasphäre]]
[[Kategorie:Stardust]]
[[Kategorie:Neuroversum]]
[[Kategorie:Das Atopische Tribunal]]
[[Kategorie:Genesis]]


| width="0%" valign="top" |
[[Kategorie:Demetria]]
| width="25%" valign="top" |
[[Kategorie:Kristallmond]]
[[Kategorie:Wega]]


* [[Stealth-Beschichtung]]
[[Kategorie:Stardust (Serie)]]
* [[Strukturkompensator]]
[[Kategorie:Arkon]]        <!--z.B.PRAR2 S.60-->
* [[Virtuellbildner]]
[[Kategorie:Trivid]]        <!--z.B.PRTRI0-->
[[Kategorie:Plejaden]]
[[Kategorie:Terminus]]             <!--z.B.PRTER1 S.5-->
[[Kategorie:Olymp]]


|}
[[Kategorie:Taschenbuch-Handlung]]  <!--z.B.PRTB62-->
[[Kategorie:Andromeda]]
[[Kategorie:Odyssee]]
[[Kategorie:Lemuria]]
[[Kategorie:PAN-THAU-RA (Serie)]]
[[Kategorie:Der Posbi-Krieg]]
[[Kategorie:Das Rote Imperium]]
[[Kategorie:Die Tefroder]]
[[Kategorie:Ara-Toxin]]


== Quellen ==
[[Kategorie:Das größte Abenteuer]]
[[Kategorie:Kosmos-Chroniken]]    <!--z.B.KC1 S.99-->


* [[Perrypedia:Quelle:PR4|PR 4]], [[Perrypedia:Quelle:PR606|PR 606]], [[Perrypedia:Quelle:PR1306|PR 1306]], [[Perrypedia:Quelle:PR2517|PR 2517]], [[Perrypedia:Quelle:PR2518|PR 2518]], [[Perrypedia:Quelle:PR2538|PR 2538]], [[Perrypedia:Quelle:PR2927|PR 2927]]
[[Kategorie:Im Auftrag der Menschheit]]
* [[Perrypedia:Quelle:PR922|PR-Computer 922]]
[[Kategorie:Der Held von Arkon]]
[[Kategorie:König von Atlantis]]
[[Kategorie:Die Abenteuer der SOL]]
[[Kategorie:Im Auftrag der Kosmokraten]]


[[Kategorie:Technologie]]
[[Kategorie:Arkon-Trilogie]]
[[Kategorie:Traversan]]
[[Kategorie:Centauri]]
[[Kategorie:Obsidian]]
[[Kategorie:Die Lordrichter]]
[[Kategorie:Der Dunkelstern]]
[[Kategorie:Intrawelt]]
[[Kategorie:Flammenstaub]]
[[Kategorie:Lepso]]
[[Kategorie:Rudyn]]
[[Kategorie:Rico]]
[[Kategorie:Illochim]]
[[Kategorie:Monolith]]
[[Kategorie:Höllenwelt]]
[[Kategorie:Marasin]]
[[Kategorie:Tamaran]]
[[Kategorie:Sternensplitter]]
[[Kategorie:Polychora]]
[[Kategorie:Assur]]

Aktuelle Version vom 30. Oktober 2024, 14:47 Uhr

Ortung ist ein Oberbegriff für die Positionsbestimmung von Objekten.

Allgemein

Ortungssysteme sind unverzichtbarer Bestandteil der Außensensorik von Raumschiffen, Raumstationen und so weiter. Als Orter werden nicht nur die hierfür verwendeten Geräte bezeichnet, sondern auch die Personen, die diese bedienen.

Bedeutsam sind Systeme, mit denen Raumschiffe und andere Objekte im All geortet werden können, sowie solche, mit denen die Eigenschaften von Planeten oder anderen Himmelskörpern abgetastet werden. Es sind auch Geräte bekannt, mit denen die individuellen Gehirnwellenmuster oder Zellschwingungen von Lebewesen erkannt werden können. Wobei man zwischen einer aktiven Ortung oder passiven Ortung unterscheiden muss.

Grosse Ortungsnetze sind in aller Regel dort vorhanden, wo raumfahrende Zivilisationen existieren, um sowohl militärisch als auch verkehrstechnisch die Sicherheit zu gewährleisten. So ist etwa im Sol-System ein mehrstaffeliges Ortungsnetz bekannt, das swowohl tief in den freien Raum hineinreicht (LEWS), als auch innerhalb eines Kernbereichs von 30 Lichtjahren zum Schutz des Systems dient (MEWS). (PR 922 – Computer)

Für aktive Ortungsgeräte, dazu gehören auch die Taster, wird häufig auch der Begriff Scanner (von engl. to scan = »abtasten«, »untersuchen«), Abtaster (PR 1306) oder Sensoren verwendet.

Avatar Elfe 02.png Anmerkung: Die Verwendung der Begriffe »Tastung« und »Ortung« (Aktiv- und Passivortung) wird im Perryversum nicht immer korrekt verwendet. Die Begriffe wie auch die Beschreibung der Funktionsweise entstammen dem technischen Verständnis der Autoren, denen noch die Anfänge der Radartechnologie aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges geläufig waren. Wobei das Radar selbst zu den aktiven Ortern gerechnet wird, da es Strahlen aussendet und deren Reflexion auswertet. Hat man ein Gerät um den Standort eines Radars zu ermitteln, dann handelt es sich meistens um ein passives Ortungsgerät, da dieses keine eigene Strahlung aussendet, sondern nur die Eingehende verarbeitet.

Ortungsgeräte

Streng genommen können als Ortungsgeräte nur solche Systeme bezeichnet werden, die Impulse – zum Beispiel die hyperenergetischen Ausstrahlungen von Raumschiffen – empfangen. Man bezeichnet diese Geräte auch als passive Ortungssysteme. Da sie nur eine schwache Streustrahlung, aber keine Impulse aussenden, sind Ortungsgeräte selbst nur schwer zu orten. Passivortung ist also selbst dann noch möglich, wenn ein Schiff sich vor seinen Gegnern verstecken muss.

Beispiele

Taster

Im Gegensatz zu Ortungsgeräten arbeiten Taster aktiv, das heißt sie senden Tastimpulse aus, die von Objekten reflektiert und vom Taster wieder aufgefangen werden. So können auch Objekte erkannt werden, die energetisch inaktiv oder hinter einem Deflektorschirm verborgen sind. Tastimpulse sind naturgemäß leicht feststellbar. Deshalb verbietet sich eine Tastung, wenn ein Raumschiff nicht entdeckt werden soll.

Beispiele

Ortungsschutz

Für eine Übersicht der verschiedenen Schutzmaßnahmen, siehe:→ Ortungsschutz.

Orter-Berufsbild

Für den Beruf des Orters, siehe: Ortungsoffizier.

Bekannte Orter

Siehe:→ Liste mit 29 Bekannten Ortern.

Quellen

»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen«