Roboter von Ctl: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „«“ durch „}}“) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|befasst sich unter anderem mit der ''Bruderschaft'' der Roboter von Ctl. Für weitere Bedeutungen, siehe: [[Bruderschaft (Begriffsklärung)]].<br />Dieser Artikel befasst sich unter anderem mit den als ''Zweier'' und ''Dreier'' klassifizierten [[Roboter]]n. Für weitere Bedeutungen, siehe: [[Zweier (Begriffsklärung)]] und [[Dreier (Begriffsklärung)]].}} | {{Dieser Artikel|befasst sich unter anderem mit der ''Bruderschaft'' der Roboter von Ctl. Für weitere Bedeutungen, siehe: [[Bruderschaft (Begriffsklärung)]].<br />Dieser Artikel befasst sich unter anderem mit den als ''Zweier'' und ''Dreier'' klassifizierten [[Roboter]]n. Für weitere Bedeutungen, siehe: [[Zweier (Begriffsklärung)]] und [[Dreier (Begriffsklärung)]].}} | ||
Die '''Roboter von Ctl''', auch '''Ctl-Roboter''' oder kurz '''Ctls''' <small>(beide [[ | Die '''Roboter von Ctl''', auch '''Ctl-Roboter''' oder kurz '''Ctls''' <small>(beide [[Quelle:PR1338|PR 1338]])</small>, sind die Bewohner des [[Planet]]en [[Ctl II]] im [[Ctl (Sonne)|Ctl]]-System in der [[Galaxie]] [[M33]]. | ||
[[Oogh at Tarkan]] nannte sie '''Raknor-Roboter''' oder '''Roboter von Raknor'''. <small>([[ | [[Oogh at Tarkan]] nannte sie '''Raknor-Roboter''' oder '''Roboter von Raknor'''. <small>([[Quelle:PR1349|PR 1349]])</small> | ||
{{TOC Left}} | {{TOC Left}} | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Übersicht == | == Übersicht == | ||
Bei ihnen handelt es sich um eine [[Roboterzivilisation]], ihr Aussehen entspricht den jeweiligen Aufgaben. Sie werden in sechs verschiedene Klassen je nach Komplexität ihres Aufgabengebietes eingeteilt. <small>([[ | Bei ihnen handelt es sich um eine [[Roboterzivilisation]], ihr Aussehen entspricht den jeweiligen Aufgaben. Sie werden in sechs verschiedene Klassen je nach Komplexität ihres Aufgabengebietes eingeteilt. <small>([[Quelle:PR1338|PR 1338]])</small> | ||
=== Sechser === | === Sechser === | ||
''Sechser'' (oder ''Roboter des sechsten Tages'') sind normalerweise mit einer klobigen und primitiven [[Positronik]] ausgestattet. Sie sind für untergeordnete handwerkliche Tätigkeiten zuständig. Man sagt, dass die Sechser vor den höherwertigen [[Roboter]]n erschaffen wurden. <small>([[ | ''Sechser'' (oder ''Roboter des sechsten Tages'') sind normalerweise mit einer klobigen und primitiven [[Positronik]] ausgestattet. Sie sind für untergeordnete handwerkliche Tätigkeiten zuständig. Man sagt, dass die Sechser vor den höherwertigen [[Roboter]]n erschaffen wurden. <small>([[Quelle:PR1338|PR 1338]])</small> | ||
'''Bekannte Sechser:''' | '''Bekannte Sechser:''' | ||
{{Aufzählung Anfang}} | {{Aufzählung Anfang}} | ||
* [[Ikarus (Roboter)|Ikarus]] <small>([[ | * [[Ikarus (Roboter)|Ikarus]] <small>([[Quelle:PR1338|PR 1338]])</small> | ||
* [[Picasso]] <small>([[ | * [[Picasso]] <small>([[Quelle:PR1338|PR 1338]])</small> | ||
* [[Reimender Bohrer]] <small>([[ | * [[Reimender Bohrer]] <small>([[Quelle:PR1338|PR 1338]])</small> | ||
{{Aufzählung Ende}} | {{Aufzählung Ende}} | ||
=== Fünfer === | === Fünfer === | ||
''Fünfer'' besitzen kleinere, aber doppelt so leistungsstarke Positroniken wie die Sechser. In der Regel können sie sich nicht nur per Funk, sondern auch mittels Sprache verständigen. Ihre Aufgabe ist, die Arbeit der Sechser zu steuern und zu überwachen. Für die Kontrolle und Wartung der Fünfer sind wiederum nur die Vierer geeignet. <small>([[ | ''Fünfer'' besitzen kleinere, aber doppelt so leistungsstarke Positroniken wie die Sechser. In der Regel können sie sich nicht nur per Funk, sondern auch mittels Sprache verständigen. Ihre Aufgabe ist, die Arbeit der Sechser zu steuern und zu überwachen. Für die Kontrolle und Wartung der Fünfer sind wiederum nur die Vierer geeignet. <small>([[Quelle:PR1338|PR 1338]])</small> | ||
'''Bekannte Fünfer:''' | '''Bekannte Fünfer:''' | ||
{{Aufzählung Anfang}} | {{Aufzählung Anfang}} | ||
* [[Golem (Roboter)|Golem]] <small>([[ | * [[Golem (Roboter)|Golem]] <small>([[Quelle:PR1338|PR 1338]])</small> | ||
{{Aufzählung Ende}} | {{Aufzählung Ende}} | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
'''Bekannte ''Vierer'' (oder ''Roboter vom vierten Tag''):''' | '''Bekannte ''Vierer'' (oder ''Roboter vom vierten Tag''):''' | ||
* [[Leonardo (Roboter)|Leonardo]] <small>([[ | * [[Leonardo (Roboter)|Leonardo]] <small>([[Quelle:PR1338|PR 1338]])</small> | ||
=== Dreier === | === Dreier === | ||
Auch die ''Dreier'' (''Roboter vom dritten Tag''), wenngleich mit besseren Komponenten ausgestattet, sind abhängig von der Steuerung durch höherwertige Systeme. <small>([[ | Auch die ''Dreier'' (''Roboter vom dritten Tag''), wenngleich mit besseren Komponenten ausgestattet, sind abhängig von der Steuerung durch höherwertige Systeme. <small>([[Quelle:PR1338|PR 1338]])</small> | ||
'''Bekannte Dreier:''' | '''Bekannte Dreier:''' | ||
* [[Zerberus (Ctl)|Zerberus]] <small>([[ | * [[Zerberus (Ctl)|Zerberus]] <small>([[Quelle:PR1338|PR 1338]])</small> | ||
=== Zweier === | === Zweier === | ||
Die ''Zweier'' (''Roboter des zweiten Tages'') schotten sich vollständig von den niederrangigen [[Roboter]]n ab. Es handelt sich bei ihnen um stationäre Geräte mit hoher Rechenleistung, die als Archivare, Chronisten und Denker fungieren. Sie sammeln Informationen, werten sie aus und treffen Entscheidungen. <small>([[ | Die ''Zweier'' (''Roboter des zweiten Tages'') schotten sich vollständig von den niederrangigen [[Roboter]]n ab. Es handelt sich bei ihnen um stationäre Geräte mit hoher Rechenleistung, die als Archivare, Chronisten und Denker fungieren. Sie sammeln Informationen, werten sie aus und treffen Entscheidungen. <small>([[Quelle:PR1338|PR 1338]])</small> | ||
Laut Bericht des [[Gys-Voolbeerah]] [[Ctl]] handelt es sich um eine <!--PR1338 S.51--> oder mehrere <!--PR1338 S.52--> [[Positronik|Großpositroniken]]. <small>([[ | Laut Bericht des [[Gys-Voolbeerah]] [[Ctl]] handelt es sich um eine <!--PR1338 S.51--> oder mehrere <!--PR1338 S.52--> [[Positronik|Großpositroniken]]. <small>([[Quelle:PR1338|PR 1338]])</small> | ||
=== Einser === | === Einser === | ||
Die ''Einser'' oder ''Roboter vom ersten Tag'' sind diejenigen, die das gesamte System lenken und aus den Analysen der ihnen zuarbeitenden Zweier die jeweils nötigen Maßnahmen einleiten, beispielsweise die Aktivierung anderer [[Roboter]] oder den Start von [[Raumschiff]]en. Sie sind vor allen anderen mit den größten Fähigkeiten ausgestattet, arbeiten aber nach den Richtlinien der Zweier. <small>([[ | Die ''Einser'' oder ''Roboter vom ersten Tag'' sind diejenigen, die das gesamte System lenken und aus den Analysen der ihnen zuarbeitenden Zweier die jeweils nötigen Maßnahmen einleiten, beispielsweise die Aktivierung anderer [[Roboter]] oder den Start von [[Raumschiff]]en. Sie sind vor allen anderen mit den größten Fähigkeiten ausgestattet, arbeiten aber nach den Richtlinien der Zweier. <small>([[Quelle:PR1338|PR 1338]])</small> | ||
:{{Anmerkung| Nach menschlichen Maßstäben betrachtet, stehen die Einser eigentlich | :{{Anmerkung| Nach menschlichen Maßstäben betrachtet, stehen die Einser eigentlich {{Quote|unter}} den Zweiern, da sie nur deren Entscheidungen umsetzen.}} | ||
=== Stimme von Ctl === | === Stimme von Ctl === | ||
Die ''Stimme von Ctl'' gehört zu einem nachträglich von den [[Voica]] installierten Überwachungssystem. Es erfüllt zwei Aufgaben: unbefugte Eindringlinge in den [[Raknor-Nebel]] durch Funksprüche und Peilsender dazu zu bewegen, auf [[Ctl II]] zu landen – und anschließend die Voica zu benachrichtigen. Die Stimme verwendet dabei [[Alt-Kartanisch]]. Sie verhält sich eigenwillig, antwortet beispielsweise auf Funkanfragen nach eigenem Ermessen und verweigert die Kommunikation in modernem [[Kartanisch]]. <small>([[ | Die ''Stimme von Ctl'' gehört zu einem nachträglich von den [[Voica]] installierten Überwachungssystem. Es erfüllt zwei Aufgaben: unbefugte Eindringlinge in den [[Raknor-Nebel]] durch Funksprüche und Peilsender dazu zu bewegen, auf [[Ctl II]] zu landen – und anschließend die Voica zu benachrichtigen. Die Stimme verwendet dabei [[Alt-Kartanisch]]. Sie verhält sich eigenwillig, antwortet beispielsweise auf Funkanfragen nach eigenem Ermessen und verweigert die Kommunikation in modernem [[Kartanisch]]. <small>([[Quelle:PR1337|PR 1337]], [[Quelle:PR1338|PR 1338]])</small> | ||
== Gesellschaft == | == Gesellschaft == | ||
=== Verständigung === | === Verständigung === | ||
Die [[Roboter]] mit Sprachmodulen verwenden zumeist ein [[Altkartanisch|altertümliches Kartanisch]]. Das zeitgenössische [[Kartanisch]] wird nur von wenigen verstanden. <small>([[ | Die [[Roboter]] mit Sprachmodulen verwenden zumeist ein [[Altkartanisch|altertümliches Kartanisch]]. Das zeitgenössische [[Kartanisch]] wird nur von wenigen verstanden. <small>([[Quelle:PR1338|PR 1338]])</small> | ||
Die Informationsverarbeitung basiert auf dem kartanischen {{WP|Zeichenkodierung|Informationskode}}. Das {{WP|Zahlensystem}}ist hexadisch, gezählt wird von 6 bis 1 (bzw. Null). <small>([[ | Die Informationsverarbeitung basiert auf dem kartanischen {{WP|Zeichenkodierung|Informationskode}}. Das {{WP|Zahlensystem}}ist hexadisch, gezählt wird von 6 bis 1 (bzw. Null). <small>([[Quelle:PR1338|PR 1338]])</small> | ||
=== Der Tag Null === | === Der Tag Null === | ||
Die ''Null'' ist ein quasireligiöses Symbol der [[Roboterzivilisation]], dessen Bedeutung nicht eindeutig ist: | Die ''Null'' ist ein quasireligiöses Symbol der [[Roboterzivilisation]], dessen Bedeutung nicht eindeutig ist: | ||
* [[Zerberus (Ctl)|Zerberus]] interpretierte die Null als das ultimative Ziel seiner | * [[Zerberus (Ctl)|Zerberus]] interpretierte die Null als das ultimative Ziel seiner {{Quote|Art}}. <small>([[Quelle:PR1338|PR 1338]])</small> | ||
* [[Golem (Roboter)|Golem]] sah einen Zusammenhang mit den [[Gys-Voolbeerah]]; der ''Tag Null'' war der Zeitpunkt, an dem sie einigen von ihnen Bewusstsein und Kreativität verliehen und dann fortgingen. <small>([[ | * [[Golem (Roboter)|Golem]] sah einen Zusammenhang mit den [[Gys-Voolbeerah]]; der ''Tag Null'' war der Zeitpunkt, an dem sie einigen von ihnen Bewusstsein und Kreativität verliehen und dann fortgingen. <small>([[Quelle:PR1338|PR 1338]])</small> | ||
* In dem Bericht des Gys-Voolbeerah [[Ctl]] begann der ''Tag Null'', als er und seine Artgenossen die Kontrolle über die Roboterzivilisation übernahmen. <small>([[ | * In dem Bericht des Gys-Voolbeerah [[Ctl]] begann der ''Tag Null'', als er und seine Artgenossen die Kontrolle über die Roboterzivilisation übernahmen. <small>([[Quelle:PR1338|PR 1338]])</small> | ||
* Die [[Galaktiker]] wie auch [[Dao-Lin-Voica]] kamen während ihres Aufenthalts auf [[Ctl II]] im Jahre | * Die [[Galaktiker]] wie auch [[Dao-Lin-Voica]] kamen während ihres Aufenthalts auf [[Ctl II]] im Jahre 446 [[NGZ]] zu der Annahme, es müsse sich um die höchste Instanz der Roboterzivilisation handeln, noch über den höchstrangigen [[Roboter]]n angesiedelt: ein verklausulierter Begriff für die [[Wissende (Kartanin)|Wissenden]]. <small>([[Quelle:PR1338|PR 1338]])</small> | ||
Später stellte sich heraus, dass [[Oogh at Tarkan]] den Robotern die Überlieferung von den [[Sechs Tage]]n aus [[Tarkan]] eingegeben hatte. Der Tag Null war demzufolge der Zeitpunkt des zukünftigen Transfers der [[Galaxie]] [[Hangay]] in das [[Standarduniversum]]. <small>([[ | Später stellte sich heraus, dass [[Oogh at Tarkan]] den Robotern die Überlieferung von den [[Sechs Tage]]n aus [[Tarkan]] eingegeben hatte. Der Tag Null war demzufolge der Zeitpunkt des zukünftigen Transfers der [[Galaxie]] [[Hangay]] in das [[Standarduniversum]]. <small>([[Quelle:PR1349|PR 1349]])</small> | ||
=== Bruderschaft === | === Bruderschaft === | ||
Die | Die {{Quote|beseelten}} [[Roboter]] betrachten sich als der ''Bruderschaft'' angehörend. Alle bekannten Angehörigen der Bruderschaft sind Dreier bis Sechser. Ob es unter den Einsern und Zweiern auch beseelte Roboter gibt, ist nicht bekannt. <small>([[Quelle:PR1338|PR 1338]])</small> | ||
== Technik == | == Technik == | ||
=== Raumschiffe === | === Raumschiffe === | ||
Auf [[Ctl II]] ist eine große Anzahl von unbenutzten und nicht einsatzbereiten [[Raumschiff]]en eingelagert. Die technischen Anlagen sind zwar vollständig: Funkgeräte, [[Ortung]]sgeräte, [[Waffen]], [[Schutzschirmprojektor]]en und eine Art [[Lineartriebwerk]] als [[Überlicht]]antrieb sind vorhanden, aber in den Kontrollpulten der Zentrale klaffen große Aussparungen. Zur Komplettierung fehlt die aus [[Roboter]]n bestehende Besatzung. Erst wenn diese ihre Plätze einnehmen, kann ein solches Schiff starten. Normalerweise fliegt es vollautomatisch. Einer der Schiffstypen ist zylindrisch und 100 Meter lang. <small>([[ | Auf [[Ctl II]] ist eine große Anzahl von unbenutzten und nicht einsatzbereiten [[Raumschiff]]en eingelagert. Die technischen Anlagen sind zwar vollständig: Funkgeräte, [[Ortung]]sgeräte, [[Waffen]], [[Schutzschirmprojektor]]en und eine Art [[Lineartriebwerk]] als [[Überlicht]]antrieb sind vorhanden, aber in den Kontrollpulten der Zentrale klaffen große Aussparungen. Zur Komplettierung fehlt die aus [[Roboter]]n bestehende Besatzung. Erst wenn diese ihre Plätze einnehmen, kann ein solches Schiff starten. Normalerweise fliegt es vollautomatisch. Einer der Schiffstypen ist zylindrisch und 100 Meter lang. <small>([[Quelle:PR1338|PR 1338]])</small> | ||
:{{Anmerkung| Die Beschreibung stützt sich auf das eine Schiff, das [[Nikki Frickel]] und ihre Begleiter von Ctl II fortbrachte. Andere Schiffe sind derzeit nicht bekannt.}} | :{{Anmerkung| Die Beschreibung stützt sich auf das eine Schiff, das [[Nikki Frickel]] und ihre Begleiter von Ctl II fortbrachte. Andere Schiffe sind derzeit nicht bekannt.}} | ||
Zeile 90: | Zeile 90: | ||
=== Die Entstehung der Roboterzivilisation === | === Die Entstehung der Roboterzivilisation === | ||
Gegen Ende des 51. /Anfang des 50. Jahrtausends BC kam die aus der [[Mächtigkeitsballung]] [[Estartu (MB)|Estartu]] geflohene [[NARGA SANT]] in die [[Galaxie]] [[Triangulum]] (M 33). Die [[Kartanin]] und die anderen Völker aus [[Tarkan]] entwickelten Anzeichen einer durch den [[Strangeness-Schock]] ausgelösten Verdummung. Die [[Vennok]] bauten auf dem [[Planet]]en [[Ctl II]] im [[Ctl (Sonne)|Ctl]]-System (Planet und [[Sonne]] wurden damals noch nicht so genannt) eine [[Robotische Zivilisation|Roboterzivilisation]] auf, die später nach der Überwindung der Degeneration Wiederaufbauhilfe leisten sollte. <small>([[ | Gegen Ende des 51. /Anfang des 50. Jahrtausends [[BC]] kam die aus der [[Mächtigkeitsballung]] [[Estartu (MB)|Estartu]] geflohene [[NARGA SANT]] in die [[Galaxie]] [[Triangulum]] (M 33). Die [[Kartanin]] und die anderen Völker aus [[Tarkan]] entwickelten Anzeichen einer durch den [[Strangeness-Schock]] ausgelösten Verdummung. Die [[Vennok]] bauten auf dem [[Planet]]en [[Ctl II]] im [[Ctl (Sonne)|Ctl]]-System (Planet und [[Sonne]] wurden damals noch nicht so genannt) eine [[Robotische Zivilisation|Roboterzivilisation]] auf, die später nach der Überwindung der Degeneration Wiederaufbauhilfe leisten sollte. <small>([[Quelle:PR1349|PR 1349]])</small> | ||
:{{Anmerkung| Wann genau der Flug der NARGA SANT nach M 33 stattfand, lässt sich nicht mit Sicherheit bestimmen. Siehe dazu auch [[NARGA SANT#Flucht nach Ardustaar|NARGA SANT: Flucht nach Ardustaar]].}} | :{{Anmerkung| Wann genau der Flug der NARGA SANT nach M 33 stattfand, lässt sich nicht mit Sicherheit bestimmen. Siehe dazu auch [[NARGA SANT#Flucht nach Ardustaar|NARGA SANT: Flucht nach Ardustaar]].}} | ||
Aus unerfindlichen Gründen entwickelten die [[Roboter]] entgegen ihrer Programmierung eigene Herrschaftsansprüche. Sie unterdrückten alle in Triangulum ansässigen Völker. Nur die Kartanin überdauerten, die anderen zwanzig Völker verschwanden. In den Aufzeichnungen der Roboter gibt es Hinweise, dass die Kartanin später eine zweite Epoche der Raumfahrt entwickelten, etwa zu derselben Zeit, in der die [[Maakar]] die [[Northside]] besiedelten. Beide Völker wurden von den [[Roboter]]n unterworfen. <small>([[ | Aus unerfindlichen Gründen entwickelten die [[Roboter]] entgegen ihrer Programmierung eigene Herrschaftsansprüche. Sie unterdrückten alle in Triangulum ansässigen Völker. Nur die Kartanin überdauerten, die anderen zwanzig Völker verschwanden. In den Aufzeichnungen der Roboter gibt es Hinweise, dass die Kartanin später eine zweite Epoche der Raumfahrt entwickelten, etwa zu derselben Zeit, in der die [[Maakar]] die [[Northside]] besiedelten. Beide Völker wurden von den [[Roboter]]n unterworfen. <small>([[Quelle:PR1338|PR 1338]])</small> | ||
:{{Anmerkung| Nach [[ | :{{Anmerkung| Nach [[Quelle:PR1338|PR 1338, Kap. 5]] wurden 23 Völker von den Ctl-Robotern beherrscht, davon 20 (ohne die Kartanin) ausgelöscht. Laut [[Quelle:PR1349|PR 1349, Kap. 7]] kamen mit der NARGA SANT 21 Völker nach Triangulum. Rechnet man die später eingetroffenen Maakar dazu, sind es 22. Es sieht aus, als wären die Kartanin doppelt gezählt worden.}} | ||
=== Die Entdeckung durch die Gys-Voolbeerah === | === Die Entdeckung durch die Gys-Voolbeerah === | ||
Eine kleine Gruppe der [[Gys-Voolbeerah]] erreichte eines Tages die [[Galaxie]] [[Triangulum]] und stieß auf die [[Roboterdynastie]]. Das Hauptsystem der [[Roboter]] benannten sie nach dessen Entdecker [[Ctl (Sonne)|Ctl]]. Indem sie die [[Positronik]]en der Roboter manipulierten, versuchten die Gys-Voolbeerah, sie für ihre eigenen Zwecke und die Suche nach dem [[Tba]] einzusetzen. Der Plan ließ sich jedoch nicht realisieren, da sie nicht in der Lage waren, die Technik und Programmierung der Roboter weiterzuentwickeln. In den [[Datenspeicher]]n von [[Ctl II]] fand sich ein Abriss ihrer Geschichte, der zugleich die Geschichte der [[Kartanin]] war. <small>([[ | Eine kleine Gruppe der [[Gys-Voolbeerah]] erreichte eines Tages die [[Galaxie]] [[Triangulum]] und stieß auf die [[Roboterdynastie]]. Das Hauptsystem der [[Roboter]] benannten sie nach dessen Entdecker [[Ctl (Sonne)|Ctl]]. Indem sie die [[Positronik]]en der Roboter manipulierten, versuchten die Gys-Voolbeerah, sie für ihre eigenen Zwecke und die Suche nach dem [[Tba]] einzusetzen. Der Plan ließ sich jedoch nicht realisieren, da sie nicht in der Lage waren, die Technik und Programmierung der Roboter weiterzuentwickeln. In den [[Datenspeicher]]n von [[Ctl II]] fand sich ein Abriss ihrer Geschichte, der zugleich die Geschichte der [[Kartanin]] war. <small>([[Quelle:PR1338|PR 1338]])</small> | ||
:{{Anmerkung| Der Zeitpunkt ihres Eintreffens ist unbekannt. Die Dauer, wie lange sich die Gys-Voolbeerah in Triangulum aufhielten, liegt zwischen einigen tausend Jahren gemäß [[ | :{{Anmerkung| Der Zeitpunkt ihres Eintreffens ist unbekannt. Die Dauer, wie lange sich die Gys-Voolbeerah in Triangulum aufhielten, liegt zwischen einigen tausend Jahren gemäß [[Quelle:PR1338|PR 1338, Kap. 5]] und höchstens 9.500 Jahren, da bei ihrem Eintreffen die [[Maakar]] bereits in [[Triangulum]] anwesend waren. Diese kamen gemäß [[Quelle:PR1337|PR 1337, Kap. 6]] um das Jahr 6000 BC.}} | ||
Bei einem Unfall wurde einer aus der Gruppe der Gys-Voolbeerah so schwer verletzt, dass es ihm nicht mehr möglich war, sich vollständig zu regenerieren. Die Artgenossen verteilten auf seine Bitte die Überreste seiner organischen Substanz auf einige der Ctl-Roboter, so dass der ''Funke der Intelligenz'' auf sie übersprang. Im Jahre 3585 folgten die Gys-Voolbeerah dem Ruf einiger ihrer Brüder aus der [[Milchstraße]]. Sie froren die gesamte Roboterdynastie ein mit Ausnahme der [[#Sechser|Roboter des sechsten Tages]], der untersten Stufe, die für die Wartung und Pflege der Anlagen auf Ctl II unabdingbar waren. Dann reisten sie ab. Die Kartanin und [[Maakar]] konnten sich nun wieder ungestört weiterentwickeln. <small>([[ | Bei einem Unfall wurde einer aus der Gruppe der Gys-Voolbeerah so schwer verletzt, dass es ihm nicht mehr möglich war, sich vollständig zu regenerieren. Die Artgenossen verteilten auf seine Bitte die Überreste seiner organischen Substanz auf einige der Ctl-Roboter, so dass der ''Funke der Intelligenz'' auf sie übersprang. Im Jahre 3585 folgten die Gys-Voolbeerah dem Ruf einiger ihrer Brüder aus der [[Milchstraße]]. Sie froren die gesamte Roboterdynastie ein mit Ausnahme der [[#Sechser|Roboter des sechsten Tages]], der untersten Stufe, die für die Wartung und Pflege der Anlagen auf Ctl II unabdingbar waren. Dann reisten sie ab. Die Kartanin und [[Maakar]] konnten sich nun wieder ungestört weiterentwickeln. <small>([[Quelle:PR1338|PR 1338]])</small> | ||
:{{Anmerkung| Über den Zeitpunkt ihrer Abreise gibt es differierende Angaben. Gemäß [[ | :{{Anmerkung| Über den Zeitpunkt ihrer Abreise gibt es differierende Angaben. Gemäß [[Quelle:PR1338|PR 1338 – Computer]] reisten sie {{Quote|vor mehr als 450 [[Standardjahr]]en}} ab, also im Jahr 3583 oder früher. Sonst wird aber stets das Jahr 3585 genannt.}} | ||
=== Die Wiederentdeckung durch die Kartanin === | === Die Wiederentdeckung durch die Kartanin === | ||
Infolge der [[Weltraumbeben]] des Jahres 3587 materialisierten große Mengen von [[Paratau]] im System der [[Sonne]] [[N'jala]] und die [[Kartanin]] entdeckten die besonderen Eigenschaften dieses Stoffes, von ihnen [[Tränen N'jalas]] genannt. In den nächsten zehn Jahren bildete sich das von den [[Esper]]innen dominierte Matriarchat aus. Eine Gruppe weiblicher Kartanin fand die Roboter von Ctl und die [[NARGA SANT]]. Aus ihnen entstanden die [[Wissende Frauen|Wissenden Frauen]] oder [[Voica]], die über die Geschichte der Kartanin zumindest seit deren Ansiedlung im [[Reich der Zwölf Galaxien]] informiert waren und ihren Sitz in der NARGA SANT hatten. Die Wissenden fürchteten das Machtpotenzial der [[Roboterdynastie]] und erklärten die gesamte Dunkelzone als [[raknor]], also tabu. Wahrscheinlich war ihnen bekannt, mit welcher Kompromisslosigkeit die Roboterdynastie all die Jahrtausende geherrscht hatte. Ein Überwachungssystem sorgte dafür, dass sie über jeden Eindringling informiert wurden. <small>([[ | Infolge der [[Weltraumbeben]] des Jahres '''3587''' materialisierten große Mengen von [[Paratau]] im System der [[Sonne]] [[N'jala]] und die [[Kartanin]] entdeckten die besonderen Eigenschaften dieses Stoffes, von ihnen [[Tränen N'jalas]] genannt. In den nächsten zehn Jahren bildete sich das von den [[Esper]]innen dominierte Matriarchat aus. Eine Gruppe weiblicher Kartanin fand die Roboter von Ctl und die [[NARGA SANT]]. Aus ihnen entstanden die [[Wissende Frauen|Wissenden Frauen]] oder [[Voica]], die über die Geschichte der Kartanin zumindest seit deren Ansiedlung im [[Reich der Zwölf Galaxien]] informiert waren und ihren Sitz in der NARGA SANT hatten. Die Wissenden fürchteten das Machtpotenzial der [[Roboterdynastie]] und erklärten die gesamte Dunkelzone als [[raknor]], also tabu. Wahrscheinlich war ihnen bekannt, mit welcher Kompromisslosigkeit die Roboterdynastie all die Jahrtausende geherrscht hatte. Ein Überwachungssystem sorgte dafür, dass sie über jeden Eindringling informiert wurden. <small>([[Quelle:PR1338|PR 1338]])</small> | ||
Durch Funksprüche der [[Stimme von Ctl]] aufmerksam gemacht, entdeckten [[Nikki Frickel]] und ihre Handvoll Begleiter das [[Ctl (Sonne)|Ctl]]-System und den [[Planet]]en [[Ctl II]] Ende September 446 NGZ. Sie erforschten die [[Schweigende Stadt]] und enträtselten die Geschichte der Roboterdynastie, die zugleich die Geschichte der Kartanin war, ihrer Schöpfer. Nach einigen Tagen starteten sie wieder mit einem [[Raumschiff]] der Ctl-Roboter. Sie wurden von [[Zerberus (Ctl)|Zerberus]] gewarnt, nicht wieder zu kommen. Das Schiff ließ sich nicht steuern, sondern flog die [[NARGA SANT]] an. <small>([[ | Durch Funksprüche der [[Stimme von Ctl]] aufmerksam gemacht, entdeckten [[Nikki Frickel]] und ihre Handvoll Begleiter das [[Ctl (Sonne)|Ctl]]-System und den [[Planet]]en [[Ctl II]] Ende September 446 NGZ. Sie erforschten die [[Schweigende Stadt]] und enträtselten die Geschichte der Roboterdynastie, die zugleich die Geschichte der Kartanin war, ihrer Schöpfer. Nach einigen Tagen starteten sie wieder mit einem [[Raumschiff]] der Ctl-Roboter. Sie wurden von [[Zerberus (Ctl)|Zerberus]] gewarnt, nicht wieder zu kommen. Das Schiff ließ sich nicht steuern, sondern flog die [[NARGA SANT]] an. <small>([[Quelle:PR1337|PR 1337]], [[Quelle:PR1338|PR 1338]])</small> | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
[[ | [[Quelle:PR1337|PR 1337]], [[Quelle:PR1338|PR 1338]], [[Quelle:PR1349|PR 1349]] | ||
[[Kategorie:Roboter]] <!--einige sind nur Roboter--> | [[Kategorie:Roboter]] <!--einige sind nur Roboter--> | ||
[[Kategorie:Künstliche Individuen]] <!--andere sind beseelt--> | [[Kategorie:Künstliche Individuen]] <!--andere sind beseelt--> | ||
[[Kategorie:Die Gänger des Netzes]] <!--z.B.PR1338 S.23--> | |||
[[Kategorie:Tarkan]] | |||
[[Kategorie:Die Cantaro]] | |||
{{PPDefaultsort}} |
Aktuelle Version vom 30. Oktober 2024, 17:11 Uhr
![]() |
Dieser Artikel befasst sich unter anderem mit der Bruderschaft der Roboter von Ctl. Für weitere Bedeutungen, siehe: Bruderschaft (Begriffsklärung). Dieser Artikel befasst sich unter anderem mit den als Zweier und Dreier klassifizierten Robotern. Für weitere Bedeutungen, siehe: Zweier (Begriffsklärung) und Dreier (Begriffsklärung). |
Die Roboter von Ctl, auch Ctl-Roboter oder kurz Ctls (beide PR 1338), sind die Bewohner des Planeten Ctl II im Ctl-System in der Galaxie M33.
Oogh at Tarkan nannte sie Raknor-Roboter oder Roboter von Raknor. (PR 1349)
Übersicht
Bei ihnen handelt es sich um eine Roboterzivilisation, ihr Aussehen entspricht den jeweiligen Aufgaben. Sie werden in sechs verschiedene Klassen je nach Komplexität ihres Aufgabengebietes eingeteilt. (PR 1338)
Sechser
Sechser (oder Roboter des sechsten Tages) sind normalerweise mit einer klobigen und primitiven Positronik ausgestattet. Sie sind für untergeordnete handwerkliche Tätigkeiten zuständig. Man sagt, dass die Sechser vor den höherwertigen Robotern erschaffen wurden. (PR 1338)
Bekannte Sechser:
Fünfer
Fünfer besitzen kleinere, aber doppelt so leistungsstarke Positroniken wie die Sechser. In der Regel können sie sich nicht nur per Funk, sondern auch mittels Sprache verständigen. Ihre Aufgabe ist, die Arbeit der Sechser zu steuern und zu überwachen. Für die Kontrolle und Wartung der Fünfer sind wiederum nur die Vierer geeignet. (PR 1338)
Bekannte Fünfer:
Vierer
Bekannte Vierer (oder Roboter vom vierten Tag):
Dreier
Auch die Dreier (Roboter vom dritten Tag), wenngleich mit besseren Komponenten ausgestattet, sind abhängig von der Steuerung durch höherwertige Systeme. (PR 1338)
Bekannte Dreier:
Zweier
Die Zweier (Roboter des zweiten Tages) schotten sich vollständig von den niederrangigen Robotern ab. Es handelt sich bei ihnen um stationäre Geräte mit hoher Rechenleistung, die als Archivare, Chronisten und Denker fungieren. Sie sammeln Informationen, werten sie aus und treffen Entscheidungen. (PR 1338)
Laut Bericht des Gys-Voolbeerah Ctl handelt es sich um eine oder mehrere Großpositroniken. (PR 1338)
Einser
Die Einser oder Roboter vom ersten Tag sind diejenigen, die das gesamte System lenken und aus den Analysen der ihnen zuarbeitenden Zweier die jeweils nötigen Maßnahmen einleiten, beispielsweise die Aktivierung anderer Roboter oder den Start von Raumschiffen. Sie sind vor allen anderen mit den größten Fähigkeiten ausgestattet, arbeiten aber nach den Richtlinien der Zweier. (PR 1338)
![]() |
Anmerkung: Nach menschlichen Maßstäben betrachtet, stehen die Einser eigentlich »unter« den Zweiern, da sie nur deren Entscheidungen umsetzen. |
Stimme von Ctl
Die Stimme von Ctl gehört zu einem nachträglich von den Voica installierten Überwachungssystem. Es erfüllt zwei Aufgaben: unbefugte Eindringlinge in den Raknor-Nebel durch Funksprüche und Peilsender dazu zu bewegen, auf Ctl II zu landen – und anschließend die Voica zu benachrichtigen. Die Stimme verwendet dabei Alt-Kartanisch. Sie verhält sich eigenwillig, antwortet beispielsweise auf Funkanfragen nach eigenem Ermessen und verweigert die Kommunikation in modernem Kartanisch. (PR 1337, PR 1338)
Gesellschaft
Verständigung
Die Roboter mit Sprachmodulen verwenden zumeist ein altertümliches Kartanisch. Das zeitgenössische Kartanisch wird nur von wenigen verstanden. (PR 1338)
Die Informationsverarbeitung basiert auf dem kartanischen Informationskode. Das
Zahlensystemist hexadisch, gezählt wird von 6 bis 1 (bzw. Null). (PR 1338)
Der Tag Null
Die Null ist ein quasireligiöses Symbol der Roboterzivilisation, dessen Bedeutung nicht eindeutig ist:
- Zerberus interpretierte die Null als das ultimative Ziel seiner »Art«. (PR 1338)
- Golem sah einen Zusammenhang mit den Gys-Voolbeerah; der Tag Null war der Zeitpunkt, an dem sie einigen von ihnen Bewusstsein und Kreativität verliehen und dann fortgingen. (PR 1338)
- In dem Bericht des Gys-Voolbeerah Ctl begann der Tag Null, als er und seine Artgenossen die Kontrolle über die Roboterzivilisation übernahmen. (PR 1338)
- Die Galaktiker wie auch Dao-Lin-Voica kamen während ihres Aufenthalts auf Ctl II im Jahre 446 NGZ zu der Annahme, es müsse sich um die höchste Instanz der Roboterzivilisation handeln, noch über den höchstrangigen Robotern angesiedelt: ein verklausulierter Begriff für die Wissenden. (PR 1338)
Später stellte sich heraus, dass Oogh at Tarkan den Robotern die Überlieferung von den Sechs Tagen aus Tarkan eingegeben hatte. Der Tag Null war demzufolge der Zeitpunkt des zukünftigen Transfers der Galaxie Hangay in das Standarduniversum. (PR 1349)
Bruderschaft
Die »beseelten« Roboter betrachten sich als der Bruderschaft angehörend. Alle bekannten Angehörigen der Bruderschaft sind Dreier bis Sechser. Ob es unter den Einsern und Zweiern auch beseelte Roboter gibt, ist nicht bekannt. (PR 1338)
Technik
Raumschiffe
Auf Ctl II ist eine große Anzahl von unbenutzten und nicht einsatzbereiten Raumschiffen eingelagert. Die technischen Anlagen sind zwar vollständig: Funkgeräte, Ortungsgeräte, Waffen, Schutzschirmprojektoren und eine Art Lineartriebwerk als Überlichtantrieb sind vorhanden, aber in den Kontrollpulten der Zentrale klaffen große Aussparungen. Zur Komplettierung fehlt die aus Robotern bestehende Besatzung. Erst wenn diese ihre Plätze einnehmen, kann ein solches Schiff starten. Normalerweise fliegt es vollautomatisch. Einer der Schiffstypen ist zylindrisch und 100 Meter lang. (PR 1338)
![]() |
Anmerkung: Die Beschreibung stützt sich auf das eine Schiff, das Nikki Frickel und ihre Begleiter von Ctl II fortbrachte. Andere Schiffe sind derzeit nicht bekannt. |
Geschichte
Die Entstehung der Roboterzivilisation
Gegen Ende des 51. /Anfang des 50. Jahrtausends BC kam die aus der Mächtigkeitsballung Estartu geflohene NARGA SANT in die Galaxie Triangulum (M 33). Die Kartanin und die anderen Völker aus Tarkan entwickelten Anzeichen einer durch den Strangeness-Schock ausgelösten Verdummung. Die Vennok bauten auf dem Planeten Ctl II im Ctl-System (Planet und Sonne wurden damals noch nicht so genannt) eine Roboterzivilisation auf, die später nach der Überwindung der Degeneration Wiederaufbauhilfe leisten sollte. (PR 1349)
![]() |
Anmerkung: Wann genau der Flug der NARGA SANT nach M 33 stattfand, lässt sich nicht mit Sicherheit bestimmen. Siehe dazu auch NARGA SANT: Flucht nach Ardustaar. |
Aus unerfindlichen Gründen entwickelten die Roboter entgegen ihrer Programmierung eigene Herrschaftsansprüche. Sie unterdrückten alle in Triangulum ansässigen Völker. Nur die Kartanin überdauerten, die anderen zwanzig Völker verschwanden. In den Aufzeichnungen der Roboter gibt es Hinweise, dass die Kartanin später eine zweite Epoche der Raumfahrt entwickelten, etwa zu derselben Zeit, in der die Maakar die Northside besiedelten. Beide Völker wurden von den Robotern unterworfen. (PR 1338)
![]() |
Anmerkung: Nach PR 1338, Kap. 5 wurden 23 Völker von den Ctl-Robotern beherrscht, davon 20 (ohne die Kartanin) ausgelöscht. Laut PR 1349, Kap. 7 kamen mit der NARGA SANT 21 Völker nach Triangulum. Rechnet man die später eingetroffenen Maakar dazu, sind es 22. Es sieht aus, als wären die Kartanin doppelt gezählt worden. |
Die Entdeckung durch die Gys-Voolbeerah
Eine kleine Gruppe der Gys-Voolbeerah erreichte eines Tages die Galaxie Triangulum und stieß auf die Roboterdynastie. Das Hauptsystem der Roboter benannten sie nach dessen Entdecker Ctl. Indem sie die Positroniken der Roboter manipulierten, versuchten die Gys-Voolbeerah, sie für ihre eigenen Zwecke und die Suche nach dem Tba einzusetzen. Der Plan ließ sich jedoch nicht realisieren, da sie nicht in der Lage waren, die Technik und Programmierung der Roboter weiterzuentwickeln. In den Datenspeichern von Ctl II fand sich ein Abriss ihrer Geschichte, der zugleich die Geschichte der Kartanin war. (PR 1338)
![]() |
Anmerkung: Der Zeitpunkt ihres Eintreffens ist unbekannt. Die Dauer, wie lange sich die Gys-Voolbeerah in Triangulum aufhielten, liegt zwischen einigen tausend Jahren gemäß PR 1338, Kap. 5 und höchstens 9.500 Jahren, da bei ihrem Eintreffen die Maakar bereits in Triangulum anwesend waren. Diese kamen gemäß PR 1337, Kap. 6 um das Jahr 6000 BC. |
Bei einem Unfall wurde einer aus der Gruppe der Gys-Voolbeerah so schwer verletzt, dass es ihm nicht mehr möglich war, sich vollständig zu regenerieren. Die Artgenossen verteilten auf seine Bitte die Überreste seiner organischen Substanz auf einige der Ctl-Roboter, so dass der Funke der Intelligenz auf sie übersprang. Im Jahre 3585 folgten die Gys-Voolbeerah dem Ruf einiger ihrer Brüder aus der Milchstraße. Sie froren die gesamte Roboterdynastie ein mit Ausnahme der Roboter des sechsten Tages, der untersten Stufe, die für die Wartung und Pflege der Anlagen auf Ctl II unabdingbar waren. Dann reisten sie ab. Die Kartanin und Maakar konnten sich nun wieder ungestört weiterentwickeln. (PR 1338)
![]() |
Anmerkung: Über den Zeitpunkt ihrer Abreise gibt es differierende Angaben. Gemäß PR 1338 – Computer reisten sie »vor mehr als 450 Standardjahren« ab, also im Jahr 3583 oder früher. Sonst wird aber stets das Jahr 3585 genannt. |
Die Wiederentdeckung durch die Kartanin
Infolge der Weltraumbeben des Jahres 3587 materialisierten große Mengen von Paratau im System der Sonne N'jala und die Kartanin entdeckten die besonderen Eigenschaften dieses Stoffes, von ihnen Tränen N'jalas genannt. In den nächsten zehn Jahren bildete sich das von den Esperinnen dominierte Matriarchat aus. Eine Gruppe weiblicher Kartanin fand die Roboter von Ctl und die NARGA SANT. Aus ihnen entstanden die Wissenden Frauen oder Voica, die über die Geschichte der Kartanin zumindest seit deren Ansiedlung im Reich der Zwölf Galaxien informiert waren und ihren Sitz in der NARGA SANT hatten. Die Wissenden fürchteten das Machtpotenzial der Roboterdynastie und erklärten die gesamte Dunkelzone als raknor, also tabu. Wahrscheinlich war ihnen bekannt, mit welcher Kompromisslosigkeit die Roboterdynastie all die Jahrtausende geherrscht hatte. Ein Überwachungssystem sorgte dafür, dass sie über jeden Eindringling informiert wurden. (PR 1338)
Durch Funksprüche der Stimme von Ctl aufmerksam gemacht, entdeckten Nikki Frickel und ihre Handvoll Begleiter das Ctl-System und den Planeten Ctl II Ende September 446 NGZ. Sie erforschten die Schweigende Stadt und enträtselten die Geschichte der Roboterdynastie, die zugleich die Geschichte der Kartanin war, ihrer Schöpfer. Nach einigen Tagen starteten sie wieder mit einem Raumschiff der Ctl-Roboter. Sie wurden von Zerberus gewarnt, nicht wieder zu kommen. Das Schiff ließ sich nicht steuern, sondern flog die NARGA SANT an. (PR 1337, PR 1338)
Quellen
»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen« |