Yogul-System: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „[[Perrypedia:Quelle:PR280|“ durch „[[Quelle:PR280|“) |
K (Textersetzung - „«“ durch „}}“) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Das System '''Yogul''' gilt seit dem 22. Jahrhunderts als das Zentrum der besiedelten [[Welt]]en im [[Plejaden]]-Haufen. | Das System '''Yogul''' gilt seit dem 22. Jahrhunderts als das Zentrum der besiedelten [[Welt]]en im [[Plejaden]]-Haufen. | ||
{{Navigationsleiste Anfang|Titel= Bekannte Planeten der [[Yogul-System|Sonne Yogul]]}} | {{Navigationsleiste Anfang|Titel= Bekannte Planeten der [[Yogul-System|Sonne Yogul]]}} | ||
[[Agni]]  | [[Agni]] ...  | ||
[[Rudhira]]  | [[Rudhira]]  | ||
[[Radscha]]  | [[Radscha]]  | ||
[[Sampur]]  | [[Sampur]]  | ||
[[Maharani]]  | [[Maharani]]  | ||
[[Mohenjo]]  | [[Mohenjo]] ...  | ||
[[Niravarana]]  | [[Niravarana]] ...  | ||
[[Hemaka]]  | [[Hemaka]] ...  | ||
[[Yogul XXI]]  | [[Yogul XXI]] ...  | ||
[[Yogul XXXVIII]] | [[Yogul XXXVIII]] | ||
{{Navigationsleiste Ende}}{{TOC Left}} | {{Navigationsleiste Ende}}{{TOC Left}} | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
Das Zentralgestirn ist eine blaue [[Riesensonne]]. | Das Zentralgestirn ist eine blaue [[Riesensonne]]. | ||
Das System weist 38 [[Planet]]en auf. Die äußeren Planeten, leblose Felsbrocken oder [[Eiswelt]]en, sind nicht größer als 6000 Kilometer. Einige dienen der Rohstoffgewinnung, auf ihnen wurden Stationen eingerichtet. <small>([[ | Das System weist 38 [[Planet]]en auf. Die äußeren Planeten, leblose Felsbrocken oder [[Eiswelt]]en, sind nicht größer als 6000 Kilometer. Einige dienen der Rohstoffgewinnung, auf ihnen wurden Stationen eingerichtet. <small>([[Quelle:PR2840|PR 2840]])</small> | ||
Die Hauptwelt [[Maharani]] ist der siebte Planet dieses Systems. Bis zum 25. Jahrhundert wurden auch der fünfte, sechste und achte Planet besiedelt, die ''Radscha'', ''Sampur'' und ''Mohenjo'' heißen. <small>([[ | Die Hauptwelt [[Maharani]] ist der siebte Planet dieses Systems. Bis zum 25. Jahrhundert wurden auch der fünfte, sechste und achte Planet besiedelt, die ''Radscha'', ''Sampur'' und ''Mohenjo'' heißen. <small>([[Quelle:PR2625|PR 2625, S. 20]])</small> Der achte Planet Mohenjo ist die Haupthandelswelt für den Handel mit [[Hyperkristall]]en der an Hyperkristallen sehr reichen Plejaden. <small>([[Quelle:PRE15|PR-Extra 15]])</small> | ||
* Yogul I, ''[[Agni]]'', | * Yogul I, ''[[Agni]]'', {{Quote|Gott des Feuers}} | ||
* Yogul IV, ''[[Rudhira]]'', [[mars]]ähnlich, | * Yogul IV, ''[[Rudhira]]'', [[mars]]ähnlich, {{Quote|roter Planet}} | ||
* Yogul V, [[Radscha]], [[Wasserwelt]], rund 150 Millionen Bewohner | * Yogul V, [[Radscha]], [[Wasserwelt]], rund 150 Millionen Bewohner | ||
* Yogul VI, [[Sampur]], Savannenwelt, rund 850 Millionen Einwohner | * Yogul VI, [[Sampur]], Savannenwelt, rund 850 Millionen Einwohner | ||
* Yogul VII, [[Maharani]], [[Erde|erdähnlich]], rund 6 Milliarden Einwohner | * Yogul VII, [[Maharani]], [[Erde|erdähnlich]], rund 6 Milliarden Einwohner | ||
* Yogul VIII, [[Mohenjo]], vier Großkontinente und Hunderte von Großinseln, rund 3 Milliarden Einwohner | * Yogul VIII, [[Mohenjo]], vier Großkontinente und Hunderte von Großinseln, rund 3 Milliarden Einwohner | ||
* Yogul XIII, ''[[Niravarana]]'', [[Gasriese]], | * Yogul XIII, ''[[Niravarana]]'', [[Gasriese]], {{Quote|ohne Schleier}} | ||
* Yogul XVIII, ''[[Hemaka]]'', | * Yogul XVIII, ''[[Hemaka]]'', {{Quote|der Goldene}} <small>([[Quelle:PR2745|PR 2745, S. 24-25]])</small> | ||
=== Etymologie === | === Etymologie === | ||
Die von den indischstämmigen Siedlern gewählten Eigennamen der Planeten haben dem indischen Subkontinenten [[Terra]]s entstammende Bedeutungen: | Die von den indischstämmigen Siedlern gewählten Eigennamen der Planeten haben dem indischen Subkontinenten [[Terra]]s entstammende Bedeutungen: | ||
* | * {{Quote|Maharani}} bedeutet {{Quote|Große Königin}} auf ''sanskrit'' | ||
* | * {{Quote|Radscha}} bzw. {{Quote|Raja}} bedeutet {{Quote|König}} auf ''sanskrit'' | ||
* | * {{Quote|Sampur}} ist eine Stadt auf der [[Indien]] vorgelagerten Insel Ceylon | ||
* | * {{Quote|Mohenjo}} bedeutet {{Quote|Erdhügel}} auf ''sindhi'' | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
* [[Quelle:PR280|PR 280]], [[ | * [[Quelle:PR280|PR 280]], [[Quelle:PR2624|PR 2624]], [[Quelle:PR2625|PR 2625]], [[Quelle:PR2745|PR 2745]], [[Quelle:PR2840|PR 2840]] | ||
* [[ | * [[Quelle:PRE15|PR-Extra 15]] | ||
[[Kategorie:Sonnensysteme]] | [[Kategorie:Sonnensysteme]] |
Aktuelle Version vom 31. Oktober 2024, 07:49 Uhr
![]() |
Dieser Artikel beschäftigt sich auch mit dem Planeten Agni, für weitere Begriffe siehe: Agni (Begriffsklärung) |
Das System Yogul gilt seit dem 22. Jahrhunderts als das Zentrum der besiedelten Welten im Plejaden-Haufen.
Agni ... Rudhira Radscha Sampur Maharani Mohenjo ... Niravarana ... Hemaka ... Yogul XXI ... Yogul XXXVIII
Astrophysikalische Daten: Yogul-System | |
---|---|
Sonne: | Yogul |
Galaxie: | Milchstraße (Plejaden) |
Entfernung zum Solsystem: | 503 Lichtjahre |
Entfernung nach Prekemp: | 6 Lichtjahre |
Spektraltyp des Sterns: | Blaue Riesensonne |
Anzahl der Planeten: | 38 |
Bekannte Planeten: | Maharani, Radscha, Sampur, Mohenjo |
Bekannte Völker | |
Terraner |
Übersicht
Das Zentralgestirn ist eine blaue Riesensonne.
Das System weist 38 Planeten auf. Die äußeren Planeten, leblose Felsbrocken oder Eiswelten, sind nicht größer als 6000 Kilometer. Einige dienen der Rohstoffgewinnung, auf ihnen wurden Stationen eingerichtet. (PR 2840)
Die Hauptwelt Maharani ist der siebte Planet dieses Systems. Bis zum 25. Jahrhundert wurden auch der fünfte, sechste und achte Planet besiedelt, die Radscha, Sampur und Mohenjo heißen. (PR 2625, S. 20) Der achte Planet Mohenjo ist die Haupthandelswelt für den Handel mit Hyperkristallen der an Hyperkristallen sehr reichen Plejaden. (PR-Extra 15)
- Yogul I, Agni, »Gott des Feuers«
- Yogul IV, Rudhira, marsähnlich, »roter Planet«
- Yogul V, Radscha, Wasserwelt, rund 150 Millionen Bewohner
- Yogul VI, Sampur, Savannenwelt, rund 850 Millionen Einwohner
- Yogul VII, Maharani, erdähnlich, rund 6 Milliarden Einwohner
- Yogul VIII, Mohenjo, vier Großkontinente und Hunderte von Großinseln, rund 3 Milliarden Einwohner
- Yogul XIII, Niravarana, Gasriese, »ohne Schleier«
- Yogul XVIII, Hemaka, »der Goldene« (PR 2745, S. 24-25)
Etymologie
Die von den indischstämmigen Siedlern gewählten Eigennamen der Planeten haben dem indischen Subkontinenten Terras entstammende Bedeutungen:
- »Maharani« bedeutet »Große Königin« auf sanskrit
- »Radscha« bzw. »Raja« bedeutet »König« auf sanskrit
- »Sampur« ist eine Stadt auf der Indien vorgelagerten Insel Ceylon
- »Mohenjo« bedeutet »Erdhügel« auf sindhi
Geschichte
Besiedelt wurde das System der Sonne Yogul im Jahr 2156 von direkt von Terra stammenden Siedlern, überwiegend vom indischen Subkontinent.
Das System war zu Beginn des 25. Jahrhunderts das politische und wirtschaftliche Zentrum für 54 Kolonialsysteme. Am 1. Dezember 2404 nahm Garviah, der Administrator des Yogul-Systems, am Rat der Administratoren in Terrania teil und stellte sich gegen die Expansionspolitik Perry Rhodans im Zuge der Auseinandersetzung mit den Meistern der Insel. (PR 280, S. 59ff)
Im Jahre 1469 NGZ war der Einfluss auf 68 ehemalige Kolonialwelten gestiegen. Maharani war Hauptwelt des Plejaden-Bunds. Am 9. Oktober 1469 NGZ wurde der Planet Maharani nach dem Verschwinden des Solsystems zur neuen Hauptwelt der LFT erklärt. Zu dieser Zeit lebten rund 10 Milliarden Menschen im System.
Quellen
»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen« |