Oleander IV: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Oleander IV''' oder auch ''Maliu'' ist der vierte Planet der Sonne ''Oleander'', die 230 Lichtjahre vom Flake-System im Praesepe-Sternhaufen entfernt liegt. Zum System gehört unter anderem auch ein Gasriese mit mehr als 100 Monden. {{Infobox Planet |AndereNamen = ''Maliu'' |Sonne= ''Oleander'' |Galaxie = Milchstraße |Durchmesser = etwas kleiner als Terra |Schwerkraft = < 1 g…“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Im Jahre 1341 NGZ gehörte der Planet zur [[Liga Freier Terraner]]. Nach Ausbruch der [[Loower]]-Krise versuchten [[LFT]]-[[Soldat]]en die [[Neo-Entelechie|neo-entelechische]] [[Transferstation|Missionsstation]] zu stürmen. Die Loower schirmten sich mit [[Energieschirm]]en ab, gegen die die Soldaten nicht vorgehen konnten, ohne großflächige Zerstörungen um die Station in Kauf zu nehmen. Als Schutzmaßnahme wurde der | Im Jahre 1341 [[NGZ]] gehörte der Planet zur [[Liga Freier Terraner]]. Nach Ausbruch der [[Loower]]-Krise versuchten [[LFT]]-[[Soldat]]en die [[Neo-Entelechie|neo-entelechische]] [[Transferstation|Missionsstation]] zu stürmen. Die Loower schirmten sich mit [[Energieschirm]]en ab, gegen die die Soldaten nicht vorgehen konnten, ohne großflächige Zerstörungen um die Station in Kauf zu nehmen. Als Schutzmaßnahme wurde der [[Umlaufbahn|Orbit]]ale Raum vermint. 234 ausrangierte Satelliten und 190 ausgediente Schiffe waren mit Fusionsladungen bestückt worden. | ||
Wenig später materialisierten zwei [[Flotte]]n der [[Eindenker]] und [[Zweidenker]] im Oleander-System und gingen kompromisslos gegeneinander vor. Bei den Kämpfen gerieten etliche terranische Schiffe zwischen die Fronten und wurden vernichtet, unter anderem der [[Frachtraumer]] [[MARKWART]]. Die LFT-Führung sah sich zur Evakuierung des Planeten gezwungen. Diese konnte allerdings nicht mehr rechtzeitig eingeleitet werden, die Loowerflotten näherten sich zu schnell dem Planeten. [[Reginald Bull]] an Bord der [[KANDAHAR]] verzichtete auf den Einsatz der [[LFT-Flotte]] und des Minengürtels, da die Gefahr bestand, dass die Loower dann die LFT aktiv bekämpfen würden. Der Kampf der Loower endete in der vollständigen Verwüstung des Planeten, von dem sich die Loower sofort zurückzogen, als die Missionsstation vernichtet war. Das Desaster von Oleander IV bewog Bull dazu, die Evakuierung aller potentiellen Zielplaneten der Loower zu befehlen. | Wenig später materialisierten zwei [[Flotte]]n der [[Eindenker]] und [[Zweidenker]] im Oleander-System und gingen kompromisslos gegeneinander vor. Bei den Kämpfen gerieten etliche terranische Schiffe zwischen die Fronten und wurden vernichtet, unter anderem der [[Frachtraumer]] [[MARKWART]]. Die LFT-Führung sah sich zur Evakuierung des Planeten gezwungen. Diese konnte allerdings nicht mehr rechtzeitig eingeleitet werden, die Loowerflotten näherten sich zu schnell dem Planeten. [[Reginald Bull]] an Bord der [[KANDAHAR]] verzichtete auf den Einsatz der [[LFT-Flotte]] und des Minengürtels, da die Gefahr bestand, dass die Loower dann die LFT aktiv bekämpfen würden. Der Kampf der Loower endete in der vollständigen Verwüstung des Planeten, von dem sich die Loower sofort zurückzogen, als die Missionsstation vernichtet war. Das Desaster von Oleander IV bewog Bull dazu, die Evakuierung aller potentiellen Zielplaneten der Loower zu befehlen. |
Aktuelle Version vom 30. Juni 2024, 05:14 Uhr
Oleander IV oder auch Maliu ist der vierte Planet der Sonne Oleander, die 230 Lichtjahre vom Flake-System im Praesepe-Sternhaufen entfernt liegt. Zum System gehört unter anderem auch ein Gasriese mit mehr als 100 Monden.
Astrophysikalische Daten: Oleander IV | |
---|---|
Sonne: | Oleander |
Andere Namen: | Maliu |
Galaxie : | Milchstraße |
Durchmesser: | etwas kleiner als Terra |
Schwerkraft: | < 1 g |
Bekannte Völker | |
Maliui (terranische Kolonisten) |
Übersicht
Die Landmasse des Planeten konzentrierte sich auf einen einzigen Superkontinent, so groß wie alle Kontinente der Erde zusammen. 1341 NGZ lebten auf Oleander IV knapp 50 Millionen terranische Kolonisten und 20.000 Angehörige anderer Völker. Die Bevölkerung lebte zumeist in den 19 mittelgroßen und 34 kleineren Städten. Die Kolonisten nannten sich selbst Maliui und konnten sich durch die Produktion in halbautomatischen Industrieanlagen fast autark versorgen.
Hauptexportgut der Maliui war das Manna, ein aus speziellen Algen der flachen, warmen Meere hergestelltes Lebensmittel. Das Manna war durch Zugabe von Aromastoffen in vielfältigen Geschmacksrichtungen erhältlich.
Geschichte
Im Jahre 1341 NGZ gehörte der Planet zur Liga Freier Terraner. Nach Ausbruch der Loower-Krise versuchten LFT-Soldaten die neo-entelechische Missionsstation zu stürmen. Die Loower schirmten sich mit Energieschirmen ab, gegen die die Soldaten nicht vorgehen konnten, ohne großflächige Zerstörungen um die Station in Kauf zu nehmen. Als Schutzmaßnahme wurde der Orbitale Raum vermint. 234 ausrangierte Satelliten und 190 ausgediente Schiffe waren mit Fusionsladungen bestückt worden.
Wenig später materialisierten zwei Flotten der Eindenker und Zweidenker im Oleander-System und gingen kompromisslos gegeneinander vor. Bei den Kämpfen gerieten etliche terranische Schiffe zwischen die Fronten und wurden vernichtet, unter anderem der Frachtraumer MARKWART. Die LFT-Führung sah sich zur Evakuierung des Planeten gezwungen. Diese konnte allerdings nicht mehr rechtzeitig eingeleitet werden, die Loowerflotten näherten sich zu schnell dem Planeten. Reginald Bull an Bord der KANDAHAR verzichtete auf den Einsatz der LFT-Flotte und des Minengürtels, da die Gefahr bestand, dass die Loower dann die LFT aktiv bekämpfen würden. Der Kampf der Loower endete in der vollständigen Verwüstung des Planeten, von dem sich die Loower sofort zurückzogen, als die Missionsstation vernichtet war. Das Desaster von Oleander IV bewog Bull dazu, die Evakuierung aller potentiellen Zielplaneten der Loower zu befehlen.
Quelle
»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen« |