Josminen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „[[Perrypedia:Quelle:PR2018|“ durch „[[Quelle:PR2018|“)
K (Textersetzung - „«“ durch „}}“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
  Die '''Josminen''' wurden vor über 18 Millionen Jahren von der [[Superintelligenz]] [[ESTARTU]] als Söldner angeworben. Der Ursprung des Splittervolkes war ihnen selbst nicht mehr bekannt.
  Die '''Josminen''' wurden vor über 18 Millionen Jahren von der [[Superintelligenz]] [[ESTARTU]] als Söldner angeworben. Der Ursprung des Splittervolkes war ihnen selbst nicht mehr bekannt.


Nach ihrem organischen Tod verwandelten sie sich in »Obelisken, die keinen Schatten warfen«. Sie sind somit zumindest mit den [[Cynos]] verwandt.  
Nach ihrem organischen Tod verwandelten sie sich in {{Quote|Obelisken, die keinen Schatten warfen}}. Sie sind somit zumindest mit den [[Cynos]] verwandt.  
{{TOC Left}}
{{TOC Left}}
== Erscheinungsbild ==
== Erscheinungsbild ==
Zeile 32: Zeile 32:
==Quellen==
==Quellen==


[[Quelle:PR2018|PR 2018]], [[Perrypedia:Quelle:PR2048|PR 2048]]
[[Quelle:PR2018|PR 2018]], [[Quelle:PR2048|PR 2048]]


[[Kategorie:Völker]]
[[Kategorie:Völker]]
{{PPDefaultsort}}
{{PPDefaultsort}}
[[Kategorie:Die Solare Residenz]]
[[Kategorie:Die Solare Residenz]]

Aktuelle Version vom 30. Oktober 2024, 11:40 Uhr

Die Josminen wurden vor über 18 Millionen Jahren von der Superintelligenz ESTARTU als Söldner angeworben. Der Ursprung des Splittervolkes war ihnen selbst nicht mehr bekannt.

Nach ihrem organischen Tod verwandelten sie sich in »Obelisken, die keinen Schatten warfen«. Sie sind somit zumindest mit den Cynos verwandt.

Erscheinungsbild

Die Josminen haben zwei dicke Beine und zwei schlanke Arme mit sechsfingrigen Händen. Der Kopf hat die Form eines querliegenden Ellipsoids, das auf beiden Enden von großen Augen abgeschlossen wird. Der fleischige Mund sitzt direkt am Ansatz des dicken Halses. Sechs unregelmäßige, knochige Höcker bilden auf dem flachen Schädel eine Art Kamm. (PR 2018)

Stammbaum