Marala: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 41: Zeile 41:
== Quellen ==
== Quellen ==


* [[Quelle:PR2341|PR 2341]]
* [[Perrypedia:Quelle:PR2341|PR 2341]]
* [[Quelle:PR2300|PR 2300 – Datenblatt]], [[Quelle:PR2341|PR 2341 – Glossar]]
* [[Perrypedia:Quelle:PR2300|PR 2300 – Datenblatt]], [[Perrypedia:Quelle:PR2341|PR 2341 – Glossar]]
* {{Spartac|2.1}}
* {{Spartac|2.1}}


[[Kategorie:Sternhaufen, Dunkelwolken und ähnliche Strukturen]]
[[Kategorie:Sternhaufen, Dunkelwolken und ähnliche Strukturen]]

Version vom 5. Mai 2019, 15:39 Uhr

Unter der Bezeichnung Marala wird in terranischen Sternenkatalogen der Kugelsternhaufen M 28 (NGC 6626) geführt. 
M28.jpg
Astrophysikalische Daten: Marala
Sternbild: Wikipedia-logo.pngSchütze (Sagittarius)
Katalogbezeichnung: M28, NGC 6626
Entfernung zu Sol: 16.500,5 Lje
Entfernung zum Milchstraßen Zentrum: 14.019,5 Lichtjahre (Spartac 2.1)
Entfernung zum Arkon-System: 30.837,9 Lichtjahre (Spartac 2.1)
Entfernung zum Verth-System: 52.130,1 Lichtjahre (Spartac 2.1)
Entfernung zum Ephelegon-System: 2674,3 Lichtjahre (Spartac 2.1)
Typ : Kugelsternhaufen
Masse: 150.000 Sonnen
Durchmesser: 75 Lichtjahre (Spartac 2.1)
Helligkeit: 7,66 mag


Übersicht

Er durchmisst 75 Lichtjahre und umfasst circa 150.000 Sonnen. Marala liegt im Sternsektor Theta Marala, rund 1560 Lichtjahre unterhalb der galaktischen Hauptebene.

Entfernungen: 16.500 Lichtjahre von der Erde, 2674 Lichtjahre von Rudyn im Ephelegon-System.

Geschichte

Im Jahre 1344 NGZ war Marala neben Rudyn eines der beiden Zentren der Opral-Union. (PR 2300 – Datenblatt)

Im Jahr 2045 NGZ durchstreifte das galaktisches Habitat Gongolis den Kugelsternhaufen. (PR 3010)

Weblink

Wikipedia-logo.pngWikipedia: Messier 28

Quellen