Ortung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
Grosse Ortungsnetze sind in aller Regel dort vorhanden, wo raumfahrende Zivilisationen existieren, um sowohl militärisch als auch verkehrstechnisch die Sicherheit zu gewährleisten. So ist etwa im [[Sol|Sol-System]] ein mehrstaffeliges Ortungsnetz bekannt, das swowohl tief in den freien Raum hineinreicht ([[LEWS]]), als auch innerhalb eines Kernbereichs von 30 [[Lichtjahr]]en zum Schutz des Systems dient ([[MEWS]]). <small>([[Perrypedia:Quelle:PR922|PR 922 – Computer]])</small>     
Grosse Ortungsnetze sind in aller Regel dort vorhanden, wo raumfahrende Zivilisationen existieren, um sowohl militärisch als auch verkehrstechnisch die Sicherheit zu gewährleisten. So ist etwa im [[Sol|Sol-System]] ein mehrstaffeliges Ortungsnetz bekannt, das swowohl tief in den freien Raum hineinreicht ([[LEWS]]), als auch innerhalb eines Kernbereichs von 30 [[Lichtjahr]]en zum Schutz des Systems dient ([[MEWS]]). <small>([[Perrypedia:Quelle:PR922|PR 922 – Computer]])</small>     


Für aktive Ortungsgeräte, dazu gehoeren auch die '''Taster''', wird häufig auch der Begriff ''Scanner'' (von engl. ''to scan'' = »abtasten«, »untersuchen«), ''Abtaster'' <small>([[Perrypedia:Quelle:PR1306|PR 1306]])</small> oder ''Sensoren'' verwendet.
Für aktive Ortungsgeräte, dazu gehören auch die '''Taster''', wird häufig auch der Begriff ''Scanner'' (von engl. ''to scan'' = »abtasten«, »untersuchen«), ''Abtaster'' <small>([[Perrypedia:Quelle:PR1306|PR 1306]])</small> oder ''Sensoren'' verwendet.


:{{Anmerkung| Die Verwendung der Begriffe »Tastung« und »Ortung« (Aktiv- und Passivortung) wird im [[Perryversum]] nicht immer korrekt verwendet. Die Begriffe wie auch die Beschreibung der Funktionsweise entstammen dem technischen Verständnis der Autoren, denen noch die Anfänge der Radartechnologie aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges geläufig waren.}}
:{{Anmerkung| Die Verwendung der Begriffe »Tastung« und »Ortung« (Aktiv- und Passivortung) wird im [[Perryversum]] nicht immer korrekt verwendet. Die Begriffe wie auch die Beschreibung der Funktionsweise entstammen dem technischen Verständnis der Autoren, denen noch die Anfänge der Radartechnologie aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges geläufig waren. Wobei das Radar selbst zu den aktiven Ortern gerechnet wird. Hat man ein Gerät um den Standort eines Radars zu ermitteln, dann handelt es sich meistens um ein passives Ortungsgerät.}}


{| valign="top" border="0" cellpadding="5" cellspacing="2"
{| valign="top" border="0" cellpadding="5" cellspacing="2"

Version vom 22. November 2018, 14:09 Uhr

Ortung ist ein Oberbegriff für die Positionsbestimmung von Objekten.

Allgemein

Ortungssysteme sind unverzichtbarer Bestandteil der Außensensorik von Raumschiffen, Raumstationen und so weiter. Als Orter werden nicht nur die hierfür verwendeten Geräte bezeichnet, sondern auch die Personen, die diese bedienen.

Bedeutsam sind Systeme, mit denen Raumschiffe und andere Objekte im All geortet werden können, sowie solche, mit denen die Eigenschaften von Planeten oder anderen Himmelskörpern abgetastet werden. Es sind auch Geräte bekannt, mit denen die individuellen Gehirnwellenmuster oder Zellschwingungen von Lebewesen erkannt werden können. Wobei man zwischen einer aktiven Ortung oder passiven Ortung unterscheiden muss.

Grosse Ortungsnetze sind in aller Regel dort vorhanden, wo raumfahrende Zivilisationen existieren, um sowohl militärisch als auch verkehrstechnisch die Sicherheit zu gewährleisten. So ist etwa im Sol-System ein mehrstaffeliges Ortungsnetz bekannt, das swowohl tief in den freien Raum hineinreicht (LEWS), als auch innerhalb eines Kernbereichs von 30 Lichtjahren zum Schutz des Systems dient (MEWS). (PR 922 – Computer)

Für aktive Ortungsgeräte, dazu gehören auch die Taster, wird häufig auch der Begriff Scanner (von engl. to scan = »abtasten«, »untersuchen«), Abtaster (PR 1306) oder Sensoren verwendet.

Avatar Elfe 02.png Anmerkung: Die Verwendung der Begriffe »Tastung« und »Ortung« (Aktiv- und Passivortung) wird im Perryversum nicht immer korrekt verwendet. Die Begriffe wie auch die Beschreibung der Funktionsweise entstammen dem technischen Verständnis der Autoren, denen noch die Anfänge der Radartechnologie aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges geläufig waren. Wobei das Radar selbst zu den aktiven Ortern gerechnet wird. Hat man ein Gerät um den Standort eines Radars zu ermitteln, dann handelt es sich meistens um ein passives Ortungsgerät.


Ortungsgeräte

Streng genommen können als Ortungsgeräte nur solche Systeme bezeichnet werden, die Impulse (zum Beispiel die hyperenergetischen Ausstrahlungen von Schiffen) empfangen. Man bezeichnet diese Geräte auch als passive Ortungssysteme. Da sie nur eine schwache Streustrahlung, aber keine Impulse aussenden, sind Ortungsgeräte selbst nur schwer zu orten. Passivortung ist also selbst dann noch möglich, wenn ein Raumschiff sich vor seinen Gegnern verstecken muss.

Beispiele für Ortungsgeräte:

Taster

Im Gegensatz zu Ortungsgeräten arbeiten Taster aktiv, das heißt sie senden Tastimpulse aus, die von Objekten reflektiert und vom Taster wieder aufgefangen werden. So können auch Objekte erkannt werden, die energetisch inaktiv oder hinter einem Deflektorschirm verborgen sind. Tastimpulse sind naturgemäß leicht feststellbar. Deshalb verbietet sich eine Tastung, wenn ein Schiff nicht entdeckt werden soll.

Beispiele für Taster:

Ortungsschutz

Objekte können vor Ortung und Tastung geschützt werden, wenn sie in die Nähe anderer Objekte gebracht werden, die eine erheblich stärkere, überlagernde Strahlung aussenden. Raumschiffe werden deshalb immer wieder im Ortungsschutz von Sonnen versteckt.

Siehe dazu: Ortungsschutz bei Sonnen.

Zur Minimierung der Ortungsgefahr können die Energieemissionen von Raumschiffen usw. auch durch spezielle technische Dämpfungsvorrichtungen oder besondere Beschichtungen der Außenhülle reduziert werden.

Siehe dazu: Stealth.

Eine eher unsichere Methode ist es, ein Fremdobjekt zwischen der Ortungsstation und dem Objekt, das nicht geortet werden soll, als Ortungsschutz auszunutzen (Funkschatten). Demnach kann ein Planet mit nur einer Ortungsstation von der anderen Seite angeflogen werden, oder ein Sonnensystem wird so angesteuert, dass die Sonne zwischen ortendem Planet und ortbarem Raumschiff steht. Da der Großteil der Hyperortungsgeräte durch Materie hindurch orten kann, ist diese Idee nur dann durchführbar, wenn keine Hypersysteme zu erwarten sind. Dennoch wurden solche Manöver immer wieder, und durchaus erfolgreich, durchgeführt. (PR 606)

Auch bestimmte Energieschirme bieten Schutz vor Ortung und Tastung, teilweise auch vor optischer Wahrnehmung. Sie werden als Anti-Ortungsschirme bezeichnet. Anti-Ortungsschirme können Tastimpulse ablenken oder die durch Schiffsaggregate erzeugte Streustrahlung absorbieren. Üblich ist in diesem Zusammenhang auch der Begriff maximaler Ortungsschutz, was die Verwendung aller Anti-Ortungsschirme unter Volllast meinen soll.

Beispiele für Ortungsschutzgeräte:

Quellen