Planet: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


:''Siehe auch: [[Wikipedia:Planet|Planet in der Wikipedia]].''
:''Siehe auch: [[Wikipedia:Planet|Planet in der Wikipedia]].''
==Größen==
Planetare Körper werden gemeinhin in verschiedene Größenklassen eingeteilt:
{{Aufzählung Anfang}}
* normale '''Planeten'''. Beispiel: [[Venus]], [[Uranus]], ...
* '''Riesenplaneten'''. Beispiele: [[Ajatan]], [[Atlas]], [[Baraloth]], [[Bell (Planet)|Bell]], [[Grahat]], [[Herkules]], [[Luum]], [[Maverick]], [[Salem]], [[Tonnth]], [[Välgerspäre]], ...
{{Aufzählung Ende}}
Planeten (von gr. πλᾰνήτης, dt. »Wanderer«) werden oftmals umgangssprachlich oder zur Verdeutlichung besonderer Aspekte in verschiedene Kategorien eingeteilt. Dabei findet das für die jeweilige Situation bedeutsamste Merkmal des Planeten Erwähnung. Es können sowohl unmittelbar sichtbare Merkmale angesprochen werden – [[Eisplanet]], [[Hundertsonnenwelt]], etc.; die gesellschaftliche oder kulturelle Bedeutung des Planeten – Heimatwelt, Kriegsplanet, etc.; oder Nutzungsaspekte – Fabrikplanet, Archivplanet, etc.

Version vom 23. August 2018, 16:24 Uhr

Mond  |   Planet
Dschungelwelt  |   Dunkelwelt  |   Eiswelt  |   Einseitendreher  |   Extremwelt  |   Gasriese  |   Glutwelt  |   Hohlwelt  |   Irrläufer  |   Kunstwelt  |   Methanwelt  |   Ödwelt  |   Paradieswelt  |   Sauerstoffwelt  |   Sumpfwelt  |   Wasserwelt  |   Wüstenwelt

Der Begriff Planet wird umgangssprachlich häufig gleichbedeutend mit dem Wort Welt gesetzt. Planeten sind die Ursprungsorte vieler Rassen und Völker. Üblicherweise umkreisen sie allein oder mit anderen Planeten eine Sonne und bilden somit ein Sonnensystem.

Siehe auch: Planet in der Wikipedia.

Größen

Planetare Körper werden gemeinhin in verschiedene Größenklassen eingeteilt:

Planeten (von gr. πλᾰνήτης, dt. »Wanderer«) werden oftmals umgangssprachlich oder zur Verdeutlichung besonderer Aspekte in verschiedene Kategorien eingeteilt. Dabei findet das für die jeweilige Situation bedeutsamste Merkmal des Planeten Erwähnung. Es können sowohl unmittelbar sichtbare Merkmale angesprochen werden – Eisplanet, Hundertsonnenwelt, etc.; die gesellschaftliche oder kulturelle Bedeutung des Planeten – Heimatwelt, Kriegsplanet, etc.; oder Nutzungsaspekte – Fabrikplanet, Archivplanet, etc.