Hagelar-System: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Hagelar''' ist eine gelbe Sonne in der Milchstraße. {{TOC Left}} {{Infobox Sonnensysteme |Galaxie = Milchstraße |EntfernungSolsystem = 290 […“) |
K (Textersetzung - „[[Perrypedia:Quelle:“ durch „[[Quelle:“) |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
== Quelle == | == Quelle == | ||
[[ | [[Quelle:PR609|PR 609]] | ||
[[Kategorie:Sonnensysteme]] | [[Kategorie:Sonnensysteme]] | ||
{{PPDefaultsort}} | {{PPDefaultsort}} | ||
[[Kategorie:Das Kosmische Schachspiel]] | [[Kategorie:Das Kosmische Schachspiel]] |
Aktuelle Version vom 16. November 2023, 20:46 Uhr
Hagelar ist eine gelbe Sonne in der Milchstraße.
Astrophysikalische Daten: Hagelar-System | |
---|---|
Galaxie: | Milchstraße |
Entfernung zum Solsystem: | 290 Lichtjahre |
Spektraltyp des Sterns: | Gelbe Sonne |
Anzahl der Planeten: | mind. 3 |
Bekannte Planeten: | Tsittok |
Bekannte Völker | |
Tsittoks |
Übersicht
Der Stern ist in einem offenen Sternhaufen nordwestlich des galaktischen Nordpols positioniert.
Der dritte Planet trägt den Eigennamen Tsittok und ist die Heimatwelt der Tsittoks.
Geschichte
Im Jahre 3456 landeten Dalaimoc Rorvic und Tatcher a Hainu mit dem Leichten Kreuzer PORTO CERVO auf Tsittok, um drei Besatzungsmitglieder der MARCO POLO zurück zur Erde zu bringen. Doch als sie bei der Rückkehr vor dem verschlossenen Raumschiff einige Männer vorfanden, die sich benahmen, als wären sie verrückt geworden, stand fest, dass die PAD-Seuche ansteckend war. Erstmals hatte sie auch Menschen befallen, die nicht ins Paralleluniversum mitgereist waren.
Quelle
»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen« |