EX-ST-34: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gerard (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „»“ durch „{{Quote|“) |
K (Textersetzung - „«“ durch „}}“) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
|Besonderheiten = raumflugtauglich durch Zusammenschaltung der Triebwerke im Stationsteil mit denen der [[Space-Jet]]s; Space-Jets können abgekoppelt werden und einzeln operieren <small>([[Quelle:PR1344|PR 1344 – Datenblatt]])</small> | |Besonderheiten = raumflugtauglich durch Zusammenschaltung der Triebwerke im Stationsteil mit denen der [[Space-Jet]]s; Space-Jets können abgekoppelt werden und einzeln operieren <small>([[Quelle:PR1344|PR 1344 – Datenblatt]])</small> | ||
|Besatzung = 5–210 Personen <small>([[Quelle:PR1344|PR 1344 – Datenblatt]])</small> | |Besatzung = 5–210 Personen <small>([[Quelle:PR1344|PR 1344 – Datenblatt]])</small> | ||
|Datenblatt = {{RZJ|1344|{{Quote|Terranische Raumschiffe – Die SPACE-JET-Story – Folge | |Datenblatt = {{RZJ|1344|{{Quote|Terranische Raumschiffe – Die SPACE-JET-Story – Folge 7}}|[[Quelle:PR1344|PR 1344 – Report]]}} von [[Christoph Anczykowski]] | ||
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 30. Oktober 2024, 07:49 Uhr
Die auch als TRIPODEN-Station bezeichnete Raumstation EX-ST-34 war eine Forschungsstation der Explorer-Flotte, später der LFT. Der Eigenname der Station war Hubble. (PR 1344 – Datenblatt)
Allgemeines
Die raumflugtaugliche Station war besonders geeignet für die Erforschung neuer Sonnensysteme und Planeten, die als Kolonien vorgesehen waren. (PR 1344 – Datenblatt)
Technische Details
Technische Daten: EX-ST-34 | |
---|---|
Größe: | Space-Jets: Durchmesser 30 m, Höhe 18 m (PR 1344 – Datenblatt) Station (ohne Space-Jets und Antenne): Durchmesser 120 m, Höhe 95 m (PR 1344 – Datenblatt) |
Bordrechner: | Positronik (PR 1344 – Datenblatt) |
Unterlichtantrieb: | Space-Jets: 3×16 Impulstriebwerke; Station: 18 Impulstriebwerke (PR 1344 – Datenblatt) |
Beschleunigung: | Space-Jets einzeln: je 770 km/s2; Station: 310 km/s2 (PR 1344 – Datenblatt) |
Überlichtantrieb : | Waringer-Konverter der Space-Jets, zusätzlich 1 Waringer-Konverter im Stationsteil (PR 1344 – Datenblatt) |
Reichweite: | Space-Jets einzeln: je 340.000 Lichtjahre; gesamte Station: ≈65.000 Lichtjahre (PR 1344 – Datenblatt) |
Offensivbewaffnung: | Space-Jets: 3×2 Impulskanonen, 3×2 Desintegratoren, 3×1 Transformkanone, 3×1 Paralysator (PR 1344 – Datenblatt) |
Defensivbewaffnung: | Space-Jets: Paratronschirme, Prallschirme; Station: HÜ-Schirm (PR 1344 – Datenblatt) |
Besonderheiten: | raumflugtauglich durch Zusammenschaltung der Triebwerke im Stationsteil mit denen der Space-Jets; Space-Jets können abgekoppelt werden und einzeln operieren (PR 1344 – Datenblatt) |
Besatzung: | 5–210 Personen (PR 1344 – Datenblatt) |
Abbildung | |
Datenblatt: | »Terranische Raumschiffe – Die SPACE-JET-Story – Folge 7« (PR 1344 – Report) von Christoph Anczykowski |
Geschichte
Zwischen 3447 und 3450 wurden auf der Hubble die Feinarbeiten und Abschlusstests für die neu entwickelten SPARTAC-Teleskope vorgenommen. (PR 1344 – Datenblatt)
Quelle
»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen« |