Oberon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
  '''Oberon''' ist einer der [[Mond]]e des [[Planet]]en [[Uranus]].
  '''Oberon''' ist einer der [[Mond]]e des [[Planet]]en [[Uranus]].
{{Infobox Planeten Monde  
{{Infobox Planeten Monde  
|SystemName = {{PAGENAME}}
|SystemName = [[Uranus]]
|P1 = [[Miranda]]
|P1 = [[Miranda]]
|P2 = [[Ariel (Mond)|Ariel]]
|P2 = [[Ariel (Mond)|Ariel]]
Zeile 30: Zeile 30:
|Sonnensystem = [[Sol]]
|Sonnensystem = [[Sol]]
|Galaxie = [[Milchstraße]]
|Galaxie = [[Milchstraße]]
|Planetenentfernung = 583.600&nbsp;km <small>({{Spartac|2.1}})</small>
|Planetenentfernung = 583.600 km <small>(lt. Spartac 2.1)</small>
|Sonnenentfernung = 2,871&nbsp;Mrd.&nbsp;km / 19,19&nbsp;[[Astronomische Einheit|AE]] ([[Uranus]]) <small>({{Spartac|2.1}})</small>
|Sonnenentfernung = 2,871 Mrd. km / 19,19 [[Astronomische Einheit|AE]] ([[Uranus]]) <small>(lt. Spartac 2.1)</small>
|Jahreslänge = 84,01 Standardjahre ([[Uranus]]) <small>({{Spartac|2.1}})</small>
|Jahreslänge = 84,01 Standardjahre ([[Uranus]]) <small>(lt. Spartac 2.1)</small>
|Planetenumlauf = 13,46&nbsp;d <small>({{Spartac|2.1}})</small>
|Planetenumlauf = 13,46 d <small>(lt. Spartac 2.1)</small>
|Rotationsdauer = 13,46&nbsp;d / 323,04&nbsp;h <small>({{Spartac|2.1}})</small>
|Rotationsdauer = 13,46 d / 323,04 h <small>(lt. Spartac 2.1)</small>
|Durchmesser = 1550&nbsp;km <small>({{Spartac|2.1}})</small>
|Durchmesser = 1550 km <small>(lt. Spartac 2.1)</small>
}}
}}


== Übersicht ==
== Übersicht ==


Der Mond war im Jahr [[1303&nbsp;NGZ]] der Sitz einer lokalen Handelskammer für das Uranus-System. <small>([[Quelle:PR2008|PR&nbsp;2008]])</small>
Der Mond war im Jahr [[1303 NGZ]] der Sitz einer lokalen Handelskammer für das Uranus-System. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR2008|PR 2008]])</small>


Anfang des [[16. Jahrhundert NGZ|16.&nbsp;Jahrhunderts&nbsp;NGZ]] gab es auf Oberon eine geheime Anlage, in der technische Artefakte auf ihre Gefährlichkeit hin untersucht werden konnten. Vorgeblich wurde hier [[Bergbau]] betrieben. <small>([[Quelle:PRTRI3|PR-Trivid&nbsp;3]])</small>
Anfang des [[16. Jahrhundert NGZ|16. Jahrhunderts NGZ]] gab es auf Oberon eine geheime Anlage, in der technische Artefakte auf ihre Gefährlichkeit hin untersucht werden konnten. Vorgeblich wurde hier [[Bergbau]] betrieben. <small>([[Perrypedia:Quelle:PRTRI3|PR-Trivid 3]])</small>


== Geschichte ==
== Geschichte ==


Im September [[1469&nbsp;NGZ]], nach der Versetzung des [[Sol]]systems in die [[Anomalie]], verbrachte eine Handelsstation auf Oberon mehrere Stunden in einem Bereich mit abweichendem Zeitablauf und verlor so zwei Stunden. Hintergrund hierfür waren die merkwürdigen physikalischen Bedingungen im Inneren der Anomalie. <small>([[Quelle:PR2616|PR&nbsp;2616]])</small>
Im September [[1469 NGZ]], nach der Versetzung des [[Sol]]systems in die [[Anomalie]], verbrachte eine Handelsstation auf Oberon mehrere Stunden in einem Bereich mit abweichendem Zeitablauf und verlor so zwei Stunden. Hintergrund hierfür waren die merkwürdigen physikalischen Bedingungen im Inneren der Anomalie. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR2616|PR 2616]])</small>


Im Jahre [[1551&nbsp;NGZ]] war [[Denitius Fangerlon]] der Leiter einer geheimen Forschungsanlage, während [[Marous Temmo]] dort als Chefwissenschaftlerin arbeitete. Am 28.&nbsp;August brachte die [[EX&nbsp;378 MANILA]] [[Reginald Bull]] mit Familie und [[Icho Tolot]] nach Oberon. Geliefert wurde ebenfalls der [[Transmitter]] der [[SHINAE]], der auf [[Krynn]] gesichert werden konnte. Noch an demselben Tag fand hier ein Treffen der [[Zellaktivatorträger]] mit [[Hekéner Sharoun]] statt. <small>([[Quelle:PR2923|PR&nbsp;2923,&nbsp;S.&nbsp;9-10]])</small>
Im Jahre [[1551 NGZ]] war [[Denitius Fangerlon]] der Leiter einer geheimen Forschungsanlage, während [[Marous Temmo]] dort als Chefwissenschaftlerin arbeitete. Am 28. August brachte die [[EX 378 MANILA]] [[Reginald Bull]] mit Familie und [[Icho Tolot]] nach Oberon. Geliefert wurde ebenfalls der [[Transmitter]] der [[SHINAE]], der auf [[Krynn]] gesichert werden konnte. Noch an demselben Tag fand hier ein Treffen der [[Zellaktivatorträger]] mit [[Hekéner Sharoun]] statt. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR2923|PR 2923, S. 9-10]])</small>


== Weblink ==
== Weblink ==
Zeile 57: Zeile 57:
== Quellen ==
== Quellen ==


* [[Quelle:PR2008|PR&nbsp;2008]], [[Quelle:PR2616|PR&nbsp;2616]], [[Quelle:PR2923|PR&nbsp;2923]]
* [[Perrypedia:Quelle:PR2008|PR 2008]], [[Perrypedia:Quelle:PR2616|PR 2616]], [[Perrypedia:Quelle:PR2923|PR 2923]]
* [[Quelle:PRTRI3|PR-Trivid&nbsp;3]]
* [[Perrypedia:Quelle:PRTRI3|PR-Trivid 3]]


[[Kategorie:Monde und kleinere Himmelskörper]]
[[Kategorie:Monde und kleinere Himmelskörper]]

Version vom 3. Oktober 2018, 08:02 Uhr

Oberon ist einer der Monde des Planeten Uranus.

Vorlage:Infobox Planeten Monde

Oberon.jpg
Astrophysikalische Daten: Oberon
Planet: Uranus
Sonnensystem: Sol
Galaxie: Milchstraße
Mittlere Planetenentfernung: 583.600 km (lt. Spartac 2.1)
Mittlere Sonnenentfernung: 2,871 Mrd. km / 19,19 AE (Uranus) (lt. Spartac 2.1)
Jahreslänge: 84,01 Standardjahre (Uranus) (lt. Spartac 2.1)
Umlaufzeit um den Planeten: 13,46 d (lt. Spartac 2.1)
Rotationsdauer: 13,46 d / 323,04 h (lt. Spartac 2.1)
Durchmesser: 1550 km (lt. Spartac 2.1)


Übersicht

Der Mond war im Jahr 1303 NGZ der Sitz einer lokalen Handelskammer für das Uranus-System. (PR 2008)

Anfang des 16. Jahrhunderts NGZ gab es auf Oberon eine geheime Anlage, in der technische Artefakte auf ihre Gefährlichkeit hin untersucht werden konnten. Vorgeblich wurde hier Bergbau betrieben. (PR-Trivid 3)

Geschichte

Im September 1469 NGZ, nach der Versetzung des Solsystems in die Anomalie, verbrachte eine Handelsstation auf Oberon mehrere Stunden in einem Bereich mit abweichendem Zeitablauf und verlor so zwei Stunden. Hintergrund hierfür waren die merkwürdigen physikalischen Bedingungen im Inneren der Anomalie. (PR 2616)

Im Jahre 1551 NGZ war Denitius Fangerlon der Leiter einer geheimen Forschungsanlage, während Marous Temmo dort als Chefwissenschaftlerin arbeitete. Am 28. August brachte die EX 378 MANILA Reginald Bull mit Familie und Icho Tolot nach Oberon. Geliefert wurde ebenfalls der Transmitter der SHINAE, der auf Krynn gesichert werden konnte. Noch an demselben Tag fand hier ein Treffen der Zellaktivatorträger mit Hekéner Sharoun statt. (PR 2923, S. 9-10)

Weblink


Quellen