Beteigeuze-System

Aus Sokradia
Version vom 26. Februar 2019, 09:31 Uhr von Gerard (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Sonnensystem Beteigeuze / Alpha Orionis. Für weitere Bedeutungen, siehe: Alpha Orionis.<br />Dieser Artikel befa…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beteigeuze ist ein veränderlicher roter Riesenstern im Sternbild Orion, 272 Lichtjahre vom Solsystem entfernt. Die Topsider nennen die Sonne Lyrad. Beteigeuze hat eine Leuchtkraft, die 40.000-mal so hoch ist wie die von Sol.
Nach dem Wikipedia-logo.pngHipparcos-Katalogwird die Entfernung derzeit in einem Bereich von 640 ± 150 Lichtjahren vermutet.

Vorlage:TOC links

Astrophysikalische Daten: Beteigeuze-System
Andere Namen: Alpha Orionis (Spartac 2.1), Lyrad
Galaxie: Milchstraße (Westside) (Spartac 2.1)
Entfernung zum Solsystem: 272 Lichtjahre (PR 48)
(650 Lichtjahre lt. Spartac 2.1)
Entfernung nach Arkon: 34.453 Lichtjahre (Spartac 2.1)
Entfernung nach Gatas: 68.920,2 Lichtjahre (Spartac 2.1)
Entfernung zum Zentrum Milchstraße (Westside) (Spartac 2.1): 30.604,3 Lichtjahre (Spartac 2.1)
Spektraltyp des Sterns: M1Ib (Roter Riese)
(gM2 lt. Spartac 2.1)
Oberflächentemperatur: 2773 K (PR 48)
(3200 K lt. Spartac 2.1)
Durchmesser: 557,2 Mio. km (PR 48)
(557,48 Mio. km lt. Spartac 2.1)
Masse: 2×1028 t (PR 48)
Anzahl der Planeten: 13 (früher 14) (PR 48)
(22 lt. Spartac 2.1)
Bekannte Planeten: Terra II, Aqua
Bekannte Völker
Aquas, Topsider, Terraner

Planeten

Bis zum Jahr 1984 umliefen vierzehn Planeten Beteigeuze. (PR 48) Nach der Zerstörung von Beteigeuze III wurden die Nummern der Planeten neu verteilt. Alle Planeten jenseits des vierten liegen außerhalb der Lebenszone. (PR 48)

Beteigeuze III

Beteigeuze III, alias Terra II – auch bekannt als Esperdetyn (PR-TB 210) – war eine venusähnliche Dschungelwelt mit drei Kontinenten in einem Urmeer, die noch kein intelligentes Leben hervorgebracht hatte. (PR 48)

Der Planet hatte einen Durchmesser von 12.000 Kilometern und wies eine Sauerstoffatmosphäre auf. (Spartac 2.1)

Ende 1984 wurde der Planet durch die Springer vernichtet, die glaubten, es handele sich bei ihm um Terra. (PR 49)

Beteigeuze IV / Aqua

Hauptartikel: Aqua.

Die Wasserwelt Beteigeuze IV ist zu neunzig Prozent von Wasser bedeckt und erhielt deshalb bei seiner Entdeckung den Namen Aqua. Die Ozeane werden von den intelligenten, robbenähnlichen Aquas bevölkert. Nach der Vernichtung von Beteigeuze III wurde Aqua in Beteigeuze III unbenannt.

Beteigeuze V

Der Planet ist etwa doppelt so groß wie Jupiter und leuchtet rötlich. Er ist bereits so weit von Beteigeuze entfernt, dass eisige Temperaturen auf ihm herrschen. (PR 48) Nach der Vernichtung von Beteigeuze III wurde er in Beteigeuze IV unbenannt.

Beteigeuze VII

Beteigeuze VII ist eine Riesenwelt mit einer Methanatmosphäre, also eine Methanwelt. Gravitation und Luftdruck liegen weit über erträglichen Werten, Orkane erreichen Geschwindigkeiten bis 400 km/h. Die Rotationsdauer beträgt 193 h, die Schwerkraft 5,3 g. Diese Welt ist unbewohnt. Vor der Zerstörung von Beteigeuze III handelte es sich um den achten Planeten des Systems.

Geschichte

1984

Um Terra vor der Vernichtung zu bewahren, täuschte Perry Rhodan im Jahre 1984 die Springer mit Terra II. Die Positionsdaten Terras in Topthors Schlachtschiff wurden geändert und zeigten nun auf den dritten Planeten im Beteigeuze-System. (PR 34) Bei einem Angriff wurde, wie geplant, der Planet durch einen Atombrand vernichtet. (PR 48, PR 49)

2102

Im Jahre 2102 stand das Beteigeuze-System am Rande des terranischen Interessengebiets und diente mit der Relaisstation Ori 12-1818 als vorgeschobene Bastion des Solaren Imperiums. Auf dem Planeten Aqua wurde schon vor vielen Jahren mit Zustimmung der Eingeborenen eine Handelsniederlassung und ein Flottenstützpunkt aufgebaut. Von dort wurde auch die Besatzung der Relaisstation Ori 12-1818 abgelöst.

Im selben Jahr landete das akonische Raumschiff RETSE-U auf dem siebten Planeten und baute eine Falle auf. Dabei befand sich das Schiff in der Ortung des Wachkreuzers NIL und der Station Ori 12-1818. Eine terranische Forschungsgruppe wurde mit der tödlichen Plasmaseuche Mal-Se infiziert, die mit der Gruppe an Bord der DRUSUS auf die Erde gelangte. (PR 103)

Weblinks

Quellen