MARCO POLO

Aus Sokradia
Version vom 17. September 2018, 15:42 Uhr von Gerard (Diskussion | Beiträge) (Gerard verschob die Seite Raumschiff; MARCO POLO nach MARCO POLO und überschrieb dabei eine Weiterleitung, ohne selbst eine Weiterleitung anzulegen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ultraschlachtschiff der Trägerklasse[1] (2500 Meter Durchmesser). 

Die MARCO POLO[2] wird zwischen 3434 AD und 3436 AD unter der Leitung von Arthur T. Kelley auf Luna erbaut (PR450, PR457).

Die Alpine Positronik-AG ist mit dem Einbau der positronischen Sonderausstattung betraut (PR558).

Die Außenhülle besteht aus Ynkelonium-Terkonit. Die Kraftwerkleistungen betragen 960 Millionen Megawatt. Die M.P. führt 50 Korvetten, 500 Lightning-Jets und 50 Kreuzer der Planetenklasse (100 Meter) als Beiboote mit sich. Das Schiff ist mit einem Dimesexta-Triebwerk sowie drei Ultrakompakt Linearkonvertern mit je 3 Millionen Lichtjahren Reichweite ausgestattet (PR450).

Die Besatzung der MARCO POLO setzt sich im Jahr 3437 AD aus 8033 Männern und 467 Frauen zusammen; sie ist zu einem großen Teil von der INTERSOLAR übernommen worden (PR450, PR470).

Am 1. Juli 3437 startet die MARCO POLO nach Gruelfin. Ein am 2. Juli des folgenden Jahres geplanter Rückflug verzögert sich wegen eines Schadens am Pralitzschen Wandeltaster. Das Schiff tritt am 28. Juli 3438 den Rückflug an, trifft jedoch wegen Sabotage erst am 4. Juni 3441 im Solsystem ein (PR450-PR466, PR469-PR476, PR479 - PR491, PR494, PR496, PR499, PR500).

Die MARCO POLO wird auf dem Raumhafen von Terrania abgestellt (PR500).

Am 25. Mai 3442 startet die MARCO POLO zum Schwarm.. Am 29. Mai gelingt ihr der Durchbruch in den Schmiegschirm (PR537).

Nach dem Verlassen des Schwarms bildet die M.P. mit der INTERSOLAR und der JOHN MARSHALL den Kern der Erdverteidigung, als das Solsystem vom Schwarm aufgenommen wird (PR550, PR554, PR555).

Am 14. April 3443 führt die MARCO POLO die Solare Flotte in die Schlacht um Stato II (PR567).

Am 1. Juni 3444 bringt die MARCO POLO die Altmutanten nach Tahun (PR583, PR584).

Am 5. Juni 3444 fliegt die MARCO POLO Asporc an (PR585, PR586, PR588).

Am 14. Juni folgen die Kreuzer CMP-1 bis 33 und 35-50 dem PEW-Meteor (PR586).

Am 1. Juli 3444 übernehmen die Altmutanten das Schiff. Sie erleiden einen Schock; die MARCO POLO kehrt am 3. Juli 3444 nach Asporc zurück (PR589).

Am 8. Juli 3444 folgt die MARCO POLO dem PEW Meteoriten in das Paramag-Alpha-System (PR590-PR594, PR596, PR597)

Am 27. Juli 3444 parkt die MARCO POLO bei Punkt Para (PR598).

Am 29. Juli 3444 tritt die MARCO POLO den Rückflug zur Erde an (PR599).

3456 wird in der MARCO POLO ein Schwarzschild Reaktor installiert (PR600).

Am 20. August 3456 wird die MARCO POLO in ein negativ geprägtes Paraleluniversum verschlagen, die das Schiff erst am 31. Oktober 3456 wieder verlassen kann (PR600-PR607).

Besatzungsmitglieder

Die wichtigsten Besatzungsmitglieder:

Zentrale

Elas Korom-Khan (Kommandant; Emotionaut)
Senco Ahrat (1. Emotio-Offizier)
Mentro Kosum (2. Emotio-Offizier)
Hartom Manis (Erster Stellvertretender Kommandant)
Toronar Kasom (Zweiter Stellvertretender Kommandant; ab 3444 AD Chef der Kreuzerflottillen)

Abteilungsleiter

Renus Ahaspere (Chefphysiker)
Eric Bichinger (Chefmathelogiker)
Nemus Cavaldi (Leitender Ingenieur)
Tulan Claiber (Chefanalytiker)
Pecho Cuasa (Feuerleitoffizier)
Thunar Eysbert (Chefpsychologe)
Heyne Kaspon (Chefarzt)
Khomo Serenti (Chefinternist)
Ingwar Bredel (Allgemeinmedizin und Cappin-Medizin; 3437-3438 AD)

Donald Freyer (Cheffunker)

Alus Komo (Chef des Landekommandos)

Ataro Kusumi (Ortungschef)

Jaraf Styl (Chef des Robotkommandos)

Kommandanten der Kreuzerflottillen

  • Joaquin Manuel Cascal (Chef der Kreuzerflottillen, 3437-3442AD)
  • Menesh Kuruzin (Kommandant der 1. Kreuzerflottille)
  • Rimano Betschul (Kommandant der 2. Kreuzerflottille)
  • Penka Manishe (Kommandant der 3. Kreuzerflottille)
  • Tschuyn Hay (Kommandant der 4. Kreuzerflottille)
  • Pavo Restonow (Kommandant der 5. Kreuzerflottille).

Kommandanten der Korvettenflottille

  • Makol Subate (Kommandant der 1. Korvettenflottille)
  • Skörld Arlson (Kommandant der 2. Korvettenflottille)
  • Tia Hon-Tse (Kommandant der 3. Korvettenflottille)
  • Greg Adamow (Kommandant der 4. Korvettenflottille)
  • Tynor Ferkun (Kommandant der 5. Korvettenflottille).

Leutnants zbV:

Levus Hinzeman
Goshe Marun
Shenko Trestow

Weitere Besatzungsmitglieder sind Dr. Hannah Anouilh, Sergeant Ballman, Celan Benaya, Hoc Calvaniyz, Dr. Claudia Chabrol (3437-3441AD), Ingenieur Chairlon, Major Effret, Ponell Eitringer, Voigt Gosling (3437-3441 AD), Mason Grammick, Hon-Tuang, Dr. Tajiri Kase (3437-3441), Varus Knieps, Mutter Mercedes, Mikel Onnang, Prof. Dr. Bhang Paczek (3437-3441 AD), Multer Prest (3437-3441), Galzhasta Rouk;

Barmixer: Ronny Scotch,

Solariumstechniker: Shya, Erkh Stallinger, Bramholter Stevart, Gulf Troyanos, LaGrange Tuscalosa, Pruybe Vancek.



Quelle:


  1. Encyclopedia Terrania - Bd. III
  2. Perrypedia zu MARCO POLO