Greimoon, Ablither

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ablither Greimoon war einer der vier Wissenschaftler, die vom Gercksvira-Sonnentransmitter in den Mahlstrom der Sterne abgestrahlt wurden.

Erscheinungsbild

Er war ein Terraner mit einem sportlich trainierten Körper und einem markant geschnittenen Gesicht.

Charakterisierung

Greimoon war selbstsicher, gutmütig und hilfsbereit. Sein Hobby waren Frauen, mit denen er sich in seiner Freizeit intensiv beschäftigte. Es kursierten Gerüchte, dass Greimoon stets zahlreiche 3-D-Farbfotos bei sich trug. Der Ruf eines Playboys eilte ihm voraus.

Er war intelligent, galt allerdings als oberflächlich. Oft konnte er seine richtigen Überlegungen nicht in die Tat umsetzen.

Geschichte

Ablither Greimoon war im Jahre 3460 Programmierungs-Ingenieur. Er gehörte gemeinsam mit Stackon Mervan, Zamahr Neun Abartes und Tessen Amun zu den vier Wissenschaftlern, die in einem Raumschiffswrack vom Gercksvira-Sonnentransmitter abgestrahlt wurden. Atlan erhoffte sich von der Transmission Aufschluss über den Verbleib der verschollenen Erde. Tatsächlich landete das Wrack wie zuvor die Erde im Mahlstrom der Sterne. Doch die Wissenschaftler, die sich aufgrund einer vorzeitigen Abstrahlung noch im Wrack befunden hatten, führten nur unzureichende Ausrüstung mit sich.

Sie entdeckten eine Flotte von 22.000 Lemurerschiffe, die in der Vergangenheit ebenfalls im Mahlstrom gestrandet waren und deren Besatzungen am Schock der Abstrahlung gestorben waren. Nachdem sie den Mahsackener Fronchie aus dem Tiefschlaf geweckt hatten, half ihnen dieser bei der Orientierung an Bord der Schiffe und sie konnten ihre Sauerstoffvorräte auffüllen.

Bei einem Überfall von Artmaccs gerieten sie in Gefangenschaft, in deren Folge Amun starb. Die anderen drei konnten fliehen, schleppten allerdings Energie-Algen an Bord ihres Raumschiffes. Als diese sich immer stärker vermehrten und auf der Suche nach Energie die Wissenschaftler attackierten, starb Ablither Greimoon bei dem Kontakt mit einer Alge.

Quellen

PR 686, PR 687

»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen«