Arkon-System

Aus Sokradia
(Weitergeleitet von Innerer Festungsring)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Arkon-System ist die Heimat der Arkoniden, es befindet sich fast im genauen Zentrum des Kugelsternhaufens M13, der von den Arkoniden Thantur-Lok genannt wird.

Zhym'ranton |  Arkon I -  Arkon II -  Arkon III / Arkon III-2 |  NaatIprasaTynoonTachaVonerChaaBhedanMashavUklagIppo'zhipDrutogellNeddoFlaon  †ZhushaTueh  †SubtorUrengollEdduhaUkrohagJefnuzhooChikMoggridMutral

Bei den Naats trägt Arkon den Namen Baag.

Astrophysikalische Daten: Arkon-System
Sonne: Arkon
Andere Namen: Baag
Galaxie: Milchstraße (M13)
Entfernung zum Solsystem: 34.000,238 Lichtjahre (PR 2050)
Entfernung nach Verth: 63.749,7 Lichtjahre (Spartac 2.1)
Entfernung zum Zentrum Milchstraße (M13): 35.492,2 Lichtjahre (Spartac 2.1)
Weitere Entfernungen: Entfernungen in der Milchstraße
Spektraltyp des Sterns: A8V (hellgelbe Sonne)
(A8V, weiß lt. Spartac 2.1)
Oberflächentemperatur: 8200 K (Spartac 2.1)
Durchmesser: 2,5 Mio. km (Spartac 2.1)
Dichte: 12,388 g/cm3 (Spartac 2.1)
Masse: 1,013×1029 t / 51,1 Sonnenmassen (Spartac 2.1)
Anzahl der Planeten: 25 (früher 27)
Bekannte Planeten: siehe Tabelle unten
Bekannte Völker
Arkoniden, Naats, Taa

Allgemeines

Die Entfernung zu Sol beträgt 34.000,238 Lichtjahre (PR 2050), die zum Galaktischen Zentrum 35.492 Lichtjahre.

Arkon gehört zum zehn Lichtjahre durchmessenden politischen Zentralsektor des Großen Imperiums und seiner Nachfolgestaaten.

Aufbau des Systems

Struktur

Das Zentralgestirn ist eine große heiße Sonne vom Typ A8V mit einem Durchmesser von 1,25 Millionen Kilometern und einer Oberflächentemperatur von 8200 Kelvin. Das System besaß ursprünglich 27 Planeten und 159 Monde, bis Arkon III im Jahre 2329 von den Blues vernichtet wurde. (PR 199)

Am 17. November 1517 NGZ wurde auch Zhusha, der 18. Planet des Systems, während eines Gefechts zwischen der 233-COLPCOR und der ATLANC von einer durch die COLPCOR abgefeuerten Hyperkaskade zerstört. (PR 2799, S. 55)

Eine Besonderheit des Systems stellen die Tiga Ranton dar, die drei Synchron-Welten oder Synchron-Planeten, die sich alle auf der Umlaufbahn des ehemals dritten Planeten befinden und die Sonne in Form eines gleichseitigen Dreiecks umkreisen. Da die Umlaufbahnen der drei Planeten kreisförmig sind und keine Achsenneigung besteht, ändern sich die Jahreszeiten nicht; das ganze Jahr herrschen Temperaturen von ungefähr 34 Grad Celsius. (PR 39)

Dies ist ein in der Milchstraße einmaliger, aber auch künstlicher Zustand. Als die Kristallwelt (urspr.: Arkon III) für den Handel, die Wohnflächen und die Industrie zu klein wurde, wurden der zweite und der vierte Planet mit riesigen Impulstriebwerken versehen und innerhalb von zehn Arkonjahren auf eine gemeinsame Umlaufbahn mit Arkon III gebracht. (Es erfolgten aber in den folgenden drei Jahrtausenden zahlreiche kleine Nachjustierungen der Umlaufbahnen.) Die Arkoniden siedelten danach auf den ursprünglich zweiten Planeten des Systems um. Nach dem Abschluss des Projekts wurden im Laufe der Zeit die Tiga Ranton als ursprünglich existierende Konstellation propagiert, um den Stellenwert der Arkoniden unter den Bewohnern der Milchstraße zu erhöhen. (PR 39, Traversan 4, Blauband 14, S. 266f.)

Avatar Elfe 02.png Anmerkung: Eine andere Version datiert die Konstruktion des künstlichen Systems auf die Zeit um 12.900 BC Damals umkreiste nur ARKON III die Sonne auf dieser Umlaufbahn. Nachdem auf der Heimatwelt der Arkoniden immer mehr Rüstungsanlagen und Fabriken entstanden und der Lebensraum knapp wurde, suchten die Arkoniden nach einer Lösung, eine bessere Lebensumgebung zu schaffen. Zudem sollte ein beeindruckendes Zeugnis arkonidischer Fähigkeiten und Macht geschaffen werden, um den Herrschaftsanspruch der Arkoniden zu untermauern. Zwei Eiswelten aus weit außenliegenden Umlaufbahnen, die jedoch etwa die Größe von Arkon hatten, wurden in die neue Umlaufbahn gebracht und die Triple-Welt geschaffen. Der Abstand der drei Planeten zueinander betrug fast zweihundert Millionen Kilometer. Mit arkonidischer Bodenbearbeitungstechnik wurden auf den zwei neuen Welten Meere und Flussläufe geschaffen und Wälder angelegt. Diese Arbeiten waren nach zweihundert Jahren abgeschlossen. Die alte Heimatwelt wurde nun ARKON III genannt und zum Kriegs- und Rüstungsplaneten und die Mehrheit der Arkoniden siedelte nach ARKON I, der Wohnwelt, um. ARKON II wurde die Handelswelt. Nach fünfhundert Jahren wurde das System als stabil angesehen. (PR-TB 6)


Die Planeten werden wie die Sonne Arkon genannt und durchnummeriert, wodurch sich die Namen Arkon I, Arkon II und Arkon III ergeben. Der sonnennächste und Zhym'ranton (Feuerplanet) genannte Planet wird aus diesem Grund untypisch als Arkon A geführt.

Avatar Elfe 02.png Anmerkung: In den Festlegungen der Astronomie werden Planeten typischerweise mit römischen Zahlen von innen nach außen festgelegt. Die Monde der jeweiligen Planeten erhalten Buchstaben. Diese Zählweise entfällt, wenn Planeten und Monde Eigennamen besitzen.


Verteidigungsanlagen

In einer Entfernung von 17 bis 18 Lichtstunden zur Sonne befindet sich der so genannte Äußere Festungsring. (PR 38) Der Durchmesser der abgeflachten Sphäre auf Höhe der Ekliptik beträgt 40 Lichtstunden, die Ausdehnung in Verlängerung der Rotationsachse Arkons 15 Lichtstunden. (Blauband 14) Der Ring besteht aus etwa 5000 schwerbewaffneten Plattformen (PR 39), die in ausgehöhlten Asteroiden oder sogar Kometen untergebracht und bis zu 30 Kilometer groß sind, ergänzt und erweitert um gewaltige Ausleger und Plattformen mit den Waffensystemen (Impuls-, Desintegratorkanonen, feldenergetische Mörser für den Abschuss von Raumtorpedos, Gigabomben-Marschflugkörper und Gravitationsbomben). Hinzu kommen unzählige kleine Jäger, Zerstörer und mit Kampfrobotern bemannte Beiboote, die allesamt robotgesteuert sind. Die Schaltzentrale für die Systemverteidigung befindet sich auf Mutral. (Blauband 14) Im Ernstfall können von Mutral aus jederzeit die Raumschiffe der arkonidischen Heimatflotte angefordert werden.

Den Inneren Festungsring bilden die Planeten V bis VIII. (PR 39)

Zusätzlich wird das gesamte Arkon-System im 14. Jahrhundert NGZ bis zum Eintritt der erhöhten Hyperimpedanz von dem Kristallschirm, einer undurchdringlichen Sphäre mit einem Radius von etwa 21 Lichtstunden, geschützt.

Anmerkung: Im terranischen Sprachgebrauch wird der Planet Arkon II meist verkürzt »Arkon« genannt.

Planeten