Rumaler

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Rumaler sind die humanoiden Bewohner des Planeten Rumal in der Milchstraße.

Erscheinungsbild

Die Rumaler haben eine rotbraune, ledrig wirkende Haut, rotes Haar und kleine Augen, die einen verkniffen wirkenden Ausdruck haben.

Charakterisierung

Die Nachkommen von im 23. Jahrhundert auf Rumal gestrandeten Raumfahrern blieben auf Rumal, weil der Planet reich an Bodenschätzen war. Infolge einer Umweltanpassung kam es zu einer Mutation der Rumaler, ihre Mentalität wurde durch den ständigen Überlebenskampf auf der Ödwelt und durch die Knappheit an Nahrungsmitteln und Energie geprägt. Ein Rumaler würde niemals Energie verschwenden oder Nahrungsmittel wegwerfen oder verkommen lassen.

Es wird gesagt, dass Rumaler wie terranische Wikipedia-logo.pngElefanten eine dicke Haut aber ein sensibles Gemüt besäßen. (PR 2624, S. 6)

Politische Struktur

Der Regierungschef der Rumaler trägt den Titel Erster Schaltmeister.

Bekannte Erste Schaltmeister

Bekannte Rumaler

Siehe:→ Liste mit 13 Bekannten Rumaler

Geschichte

Im 23. Jahrhundert war ein terranisches Raumschiff gezwungen, auf Rumal eine Notlandung durchzuführen. Seit diesem Zeitpunkt kämpften sie beständig gegen den Hungertod und die Wüste des Planeten.

Im Jahre 2355 wurde die ehemalige Kolonie unabhängig.

Nach der Monos-Ära, während der Rumal entvölkert worden war, erfolgte ab circa 1150 NGZ eine Neubesiedlung des Planeten.

Wegen seiner Nähe zum Hayok-Sternenarchipel, in dem die Arkoniden immer stärkere Präsenz zeigten, wurden die Planeten und Monde des Malby-Systems, insbesondere Rumal, im Jahre 1315 NGZ von der LFT zu einem starken Militärstützpunkt ausgebaut. Auf Rumal entstanden riesige Raumhäfen mit Werften und anderen Produktionsstätten. Das Malby-System war künftig Standort einer riesigen LFT-Raumflotte, 4000 Wachplattformen flogen Patrouille zwischen den Planeten.

Quellen

PR 284, PR 293, PR 299, PR 355, PR 1136, PR 1754, PR 2624

»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen«