Stato-II

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stato-II ist die sekundäre Schaltwelt des lokalen Schwarms.
Astrophysikalische Daten: Stato-II
Sonne: Zentralstatik II
Galaxie : Lokaler Schwarm
Rotationsdauer: 28,7 h
Durchmesser: 13.789 km
Schwerkraft: 1,09 g
Mittlere Temperatur: +36,3 °C
Bekannte Völker
Cynos


Übersicht

Der Planet Stato-II hat eine scheinbar naturbelassene Oberfläche, auf der vereinzelt große Gebäudekomplexe standen. Diese Schaltanlagen waren durch Energieblasen verschiedener Form und Größe vor Angriffen geschüzt. Die Welt ist komplett technifiziert, wenn auch weniger offensichtlich als im Fall von Stato.

Es gibt sieben Kontinente und vier große Raumhäfen auf Stato.

Geschichte

Um 1,1 Mio. BC versteckte Bardioc den Anzug der Vernichtung auf Stato-II.

Während der Rebellion der Karduuhls um 1 Mio. BC, der Übernahme des Schwarms durch ihr Volk und der Vertreibung der Cynos versteckten sich insgesamt neun von ihnen auf Stato-II in Form von Imaginären. Der Planet wurde aufgrund einer Notschaltung in den Hyperraum versetzt und so den Karduuhls entzogen. Den einzigen Zugang zu der Welt bot der Paradimschlüssel, der sich auf Stato-I befand. Doch ohne die wichtigsten Komponenten, das Tabora und einen Zugangsberechtigten (Imago I/ Imago II), war kein Durchkommen möglich.

Nach der Zerstörung der zentralen Schaltwelt Stato I im Jahre 3443 gelangten der Cyno Schmitt und ein terranisches Team unter Alaska Saedelaere durch Nutzung des Taboras nach Stato II. Auch die Karduuhls konnten in Folge von Schmitts Durchbruch nach Stato-II gelangen, sie verwüsteten mit ihren Attacken auf einige Schaltanlagen mehrere Landschaftszüge und vernichteten ganze Gebirge. Rund um die Stationen der Neun Imaginären schufen sie lebensfeindliche Umgebungen, indem sie den Boden aufschmolzen und in Lavabecken verwandelten. Trotz dieser Maßnahmen tötete Schmitt die Neun Imaginären, um mit der ausgelösten und durch den Schmiegeschirm verstärkten psionischen Schockfront die psisensiblen Karduuhls auszulöschen.

...

Quellen

PR 566, PR 567, PR 568

»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen«