Raumhafen

Aus Sokradia
(Weitergeleitet von Zivilraumhafen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein Raumhafen dient – analog einem Flugplatz – bei jedem raumfahrenden Volk dem Start, der Landung und der Wartung von Raumschiffen.

Arten von Raumhäfen

Hierbei wird zwischen militärischen und zivilen Raumhäfen unterschieden. Die zivilen Raumhäfen lassen sich in Raumhäfen für den Personen- und solche für den Frachtverkehr unterteilen.

Während bei militärischen Raumhäfen die schnelle Ausrüstung und Wiederinstandsetzung vorrangig ist, sowie gegebenenfalls die Auswertung mitgebrachter Informationen jedweder Art, so sind Passagierraumhäfen auf die Bequemlichkeit der Passagiere und ihre schnelle Abfertigung ausgelegt. In den größten zivilen Raumhäfen sind darum auch dreiunddreißigstöckige Restaurants möglich.

Handels- und Frachtraumhäfen wiederum liegen meist getrennt von den Passagierraumhäfen und dienen dem möglichst schnellen Warenumschlag. Selbst kleinere Firmen wie die Intercosmic-Fruit-Company lassen sich auch innerhalb ihres Betriebsgeländes einen Raumhafen errichten.

Ferner gibt es noch den Unterschied zwischen planetaren und mobilen Raumhäfen. Obwohl die meisten Völker ihre Raumhäfen vorwiegend auf Planeten bauen, gibt es häufig große Raumstationen, auf denen Schiffe landen und starten können. Besonders die Paddler sind für ihre fliegenden Werftschiffe berühmt, die auch als Raumhafen und Flottenbasis dienen können. Mobilität und Fluchtmöglichkeit sind dabei vorteilhaft, allerdings sind die Kosten einer raumtüchtigen Station höher als die eines planetaren Raumhafens.

Ausstattung

Neben der eigentlichen Standfläche für die Raumschiffe umfasst das Areal eines Raumhafens noch die Werften, Wartungsanlagen, Kontrolleinrichtungen, Energieversorgungen, Unterkünfte, Absperrungen, Schutz- und Abwehreinrichtungen und sämtliche damit zusammenhängenden logistischen Einrichtungen. Umgeben wird ein Raumhafen meist von einem aufgeschütteten Wall, der als Sichtschutz dient.

Je nach Ausstattung des Raumhafens werden die Schiffe entweder von einem energetischen Startgerüst in die Atmosphäre transportiert, oder starten aus eigener Kraft.

Da zur Zeit der Verwendung von Teleskoplandestützen der Belag eines Raumhafens auch beim Abstellen eines Raumschiffes nach dem Abschalten sämtlicher energetischen Anlagen wie Antigravprojektoren nicht nachgeben durfte, wurden mit zunehmender Größe und Gewicht der Raumschiffe die Beläge verstärkt, bzw. komplett neu entwickelt.

Nach der Entwicklung der GALAXIS-Klasse im 25. Jahrhundert mussten beispielsweise die terranischen Spritzgusspisten überholt werden, da sie der mechanischen und thermischen Belastung nicht mehr gewachsen waren. Im Jahr 1311 NGZ verwendete die LFT für die Raumhäfen von Terrania molekular gehärteten Plastbeton.

Mit der Zeit wurde die Errichtung von Raumhäfen offenbar standardisiert und eine Typologie entwickelt. So gab es Mitte des 24. Jahrhunderts den Raumhafen vom Typ Kolonialplanet D, Standard, der – am Beispiel des Raumhafens von Shand'ong erläutert – einen Kreis mit sieben Kilometern Durchmessern vorsah, wovon das eigentliche Landefeld eine Fläche von sechs Kilometern Durchmesser beanspruchte. Diese Fläche war mit meterdicken, jeweils sechzehn Quadratmeter großen Platten ausgelegt. Große, reflektierende Nummern markierten die einzelnen Landeplätze. Zu dem Raumhafen gehörten Lagerhallen und Werkstätten für die Raumschiffswartung, ein Turm mit Zentrale, Verkehrsflächen, sowie Projektoren, um im Katastrophenfall einen abschirmenden Energiezaun errichten zu können. Das Fassungsvermögen betrug 27 Frachtraumer der STAATEN-Klasse. Eine verbesserte Exportversion dieses Typs besaß versilberte Radarantennen und eine um achtzehn Stück vermehrte Ausstattung an Robotern. (PR-TB 23 II, S. 18)

Im Jahre 3433 wurde auf der Freihändlerwelt Olymp südlich von Trade-City der bis dahin größte Raumhafen in der damals bekannten Milchstraße eröffnet. Die kreisrunde Anlage hatte einen Durchmesser von 980 Kilometern. Die Bodendecke bestand aus einer neuartigen, besonders widerstandsfähigen Ynkelonium-Terkonit-Legierung und hatte die Farbe von Flamingorosa. Nur rund 25 Prozent der gesamten technischen Anlagen befanden sich auf der Oberfläche. Unter dem Raumhafen reichten die Anlagen bis zu dreihundert Stockwerke tief in den Boden. Die Errichtung des Raumhafens mit dem Namen Ragnarök Space Port kostete 40.600 Milliarden Solar. Das Besondere an diesem Raumhafen war, dass er nicht als Frachthafen diente, sondern reinen Repräsentationszwecken. (PR 431, S. 13–14)

Be- und Entladevorgang

Größere Raumhäfen (beispielsweise Arkon, Olymp oder Terra) verwenden ein als »selbst organisierend« bezeichnetes System für die Abfertigung. Die Positronik eines Raumschiffes tauscht dabei schon beim Einflug in das jeweilige System Daten bezüglich Identifizierungscodes, den zugewiesenen Flugkorridor, Bedingungen für das Ent- und Beladen, voraussichtliche Aufenthaltszeit, Zollformalitäten, Kontodaten und einiges mehr mit der Hafenpositronik aus. (Stellaris 17)

Auch die Abfertigungsreihenfolge wird durch Verhandlungen zwischen Schiffs- und Hafenpositronik festgelegt. Dabei finden die Wartungszeiten aller Raumschiffe ebenso Berücksichtigung wie die Warte- und Abfertigungszeiten an den verschiedenen nutzbaren Terminals. Ziel der Verhandlungen ist es, nicht nur die Beste, sondern auch die schnellste der zur Verfügung stehenden Optionen zu finden. Noch bevor das Schiff gelandet ist, weiß die Besatzung so bereits genau, wie viel Zeit das Ent- und Beladen in Anspruch nehmen wird. (Stellaris 17)

Der eigentliche Ladevorgang wird von vollautomatischen Robotanlagen übernommen, die auf Basis des Ergebnisses der Verhandlungen zwischen Schiffs- und Hafenpositronik arbeiten. Der Frachtmannschaft des Schiffes bleibt dabei nur die Rolle der Zuschauer. Eine Einflussnahme auf das Verhandlungsergebnis ist vom System nicht vorgesehen. Manipulationen sind zwar nicht ausgeschlossen, wären aber mit enormem Aufwand verbunden. (Stellaris 17)

Im Gegensatz dazu übernehmen auf kleineren Raumhäfen Frachtroboter und Menschen jene Aufgaben, die auf größeren Häfen von den vollautomatischen Robotanlagen erledigt werden. In der Praxis kommt es dadurch zu Verzögerungen aufgrund nicht sofort wieder freiwerdender Verladeterminals und weil es nicht möglich ist, Überkapazitäten zeitgerecht abzuarbeiten. (Stellaris 17)

Corlo Trenc, Frachtmanager an Bord der STELLARIS meinte zu den Verhältnissen auf solchen kleineren Raumhäfen:

Zitat: » ... Ich habe nicht erst einmal das Prinzip ›Zuletzt rein – zuerst raus‹ erlebt. ... « (Stellaris 17)

Bekannte Raumhäfen

Im Allgemeinen führen Raumhäfen den Namen der Stadt, der sie zugehörig sind. Raumhäfen wurden allerdings auch zu Ehren einzelner Personen entsprechend benannt.

Siehe:→ Liste mit 223 Bekannten Raumhäfen. Darin enthalten sind auch Liste mit 730 Raumstationen, die hauptsächlich als Raumhäfen konzipiert wurden.

Darstellungen

Quellen

»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen«