Mliron: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Mliron''' ist der erste von insgesamt zwei Planeten der Sonne ''T'hidda'' in der Galaxie Siom Som. {{TOC Left}} :<span class="noexcerpt">{…“)
 
K (Textersetzung - „[[Perrypedia:Quelle:PR1288|“ durch „[[Quelle:PR1288|“)
Zeile 2: Zeile 2:


{{TOC Left}}
{{TOC Left}}
:<span class="noexcerpt">{{Anmerkung|Mehrmals taucht die Schreibweise '''Thidda''' (ohne Apostroph) auf, beispielsweise [[Perrypedia:Quelle:PR1288|PR&nbsp;1288,&nbsp;Kap.&nbsp;4]], [[Perrypedia:Quelle:PR1348|PR&nbsp;1348,&nbsp;Kap.&nbsp;3]] und im [[Perrypedia:Lexikon III|Perry&nbsp;Rhodan-Lexikon&nbsp;III, Band&nbsp;4, Seite&nbsp;241]].}}</span>
:<span class="noexcerpt">{{Anmerkung|Mehrmals taucht die Schreibweise '''Thidda''' (ohne Apostroph) auf, beispielsweise [[Quelle:PR1288|PR&nbsp;1288,&nbsp;Kap.&nbsp;4]], [[Perrypedia:Quelle:PR1348|PR&nbsp;1348,&nbsp;Kap.&nbsp;3]] und im [[Perrypedia:Lexikon III|Perry&nbsp;Rhodan-Lexikon&nbsp;III, Band&nbsp;4, Seite&nbsp;241]].}}</span>
{{Infobox Planet
{{Infobox Planet
|Sonnensystem = ''T'hidda''
|Sonnensystem = ''T'hidda''
Zeile 8: Zeile 8:
|EntfernungSolsystem = ≈40&nbsp;Mio. [[Lichtjahr]]e
|EntfernungSolsystem = ≈40&nbsp;Mio. [[Lichtjahr]]e
|Entfernung2Name = [[Som]]
|Entfernung2Name = [[Som]]
|Entfernung2 = 653 [[Lichtjahr]]e <small>([[Perrypedia:Quelle:PR1288|PR&nbsp;1288]])</small>
|Entfernung2 = 653 [[Lichtjahr]]e <small>([[Quelle:PR1288|PR&nbsp;1288]])</small>
|Rotationsdauer = ≈26 [[Som]]-Stunden <small>([[Perrypedia:Quelle:PR1288|PR&nbsp;1288]])</small>
|Rotationsdauer = ≈26 [[Som]]-Stunden <small>([[Quelle:PR1288|PR&nbsp;1288]])</small>
|Durchmesser = 14.540&nbsp;km <small>([[Perrypedia:Quelle:PR1288|PR&nbsp;1288]])</small>
|Durchmesser = 14.540&nbsp;km <small>([[Quelle:PR1288|PR&nbsp;1288]])</small>
|Schwerkraft = 1,2&nbsp;[[Gravo|g]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR1288|PR&nbsp;1288]])</small>
|Schwerkraft = 1,2&nbsp;[[Gravo|g]] <small>([[Quelle:PR1288|PR&nbsp;1288]])</small>
|Atmosphäre = [[Erde|erdähnlich]]
|Atmosphäre = [[Erde|erdähnlich]]
|Völker = [[Mlironer]], [[Somer]] <small>(beide [[Perrypedia:Quelle:PR1288|PR&nbsp;1288]])</small>
|Völker = [[Mlironer]], [[Somer]] <small>(beide [[Quelle:PR1288|PR&nbsp;1288]])</small>
}}
}}


== Übersicht ==
== Übersicht ==


Mliron besitzt eine vielfältige Flora und Fauna. Die Jahreszeiten weisen wegen der geringen Achsenneigung nur geringe Unterschiede auf. Die heiße Äquatorzone war von den intelligenten Bewohnern des Planeten, den [[Mlironer]]n, besiedelt. Ihnen wurden städtische Ghettos und Reservate zugewiesen. Wer frei sein wollte, musste in die Wildnis flüchten. Die [[Somer]] lebten in den gemäßigten Zonen. In der ersten Hälfte des 5.&nbsp;Jahrhunderts&nbsp;NGZ]] stellten sie rund ein Viertel der Bevölkerung. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR1288|PR&nbsp;1288]])</small>
Mliron besitzt eine vielfältige Flora und Fauna. Die Jahreszeiten weisen wegen der geringen Achsenneigung nur geringe Unterschiede auf. Die heiße Äquatorzone war von den intelligenten Bewohnern des Planeten, den [[Mlironer]]n, besiedelt. Ihnen wurden städtische Ghettos und Reservate zugewiesen. Wer frei sein wollte, musste in die Wildnis flüchten. Die [[Somer]] lebten in den gemäßigten Zonen. In der ersten Hälfte des 5.&nbsp;Jahrhunderts&nbsp;NGZ]] stellten sie rund ein Viertel der Bevölkerung. <small>([[Quelle:PR1288|PR&nbsp;1288]])</small>


Bis Dezember 446&nbsp;[[NGZ]] gab es auf Mliron mehrere [[Upanishad]]a; eine davon trug den Namen [[Ceinagh]]. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR1348|PR&nbsp;1348]])</small>
Bis Dezember 446&nbsp;[[NGZ]] gab es auf Mliron mehrere [[Upanishad]]a; eine davon trug den Namen [[Ceinagh]]. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR1348|PR&nbsp;1348]])</small>
Zeile 24: Zeile 24:
Nach der Aufhebung der [[Große Kalmenzone|Großen Kalmenzone]] lag der Planet an einem Kreuzungspunkt von drei [[Präferenzstrang|Präferenzsträngen]] des [[Psionisches Netz|Psionischen Netzes]]. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR1348|PR&nbsp;1348]])</small>
Nach der Aufhebung der [[Große Kalmenzone|Großen Kalmenzone]] lag der Planet an einem Kreuzungspunkt von drei [[Präferenzstrang|Präferenzsträngen]] des [[Psionisches Netz|Psionischen Netzes]]. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR1348|PR&nbsp;1348]])</small>


Aufgrund der hohen [[Stern]]dichte nahe dem [[Zentrumsbereich|galaktischen Zentrum]] ist es nachts sehr hell. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR1288|PR&nbsp;1288]])</small>
Aufgrund der hohen [[Stern]]dichte nahe dem [[Zentrumsbereich|galaktischen Zentrum]] ist es nachts sehr hell. <small>([[Quelle:PR1288|PR&nbsp;1288]])</small>


=== Teleport-System ===
=== Teleport-System ===


Fast alle Gebiete des Planeten wurden von dem installierten [[Teleport]]-System abgedeckt. Ausgeschlossen waren beispielweise die Gettos, in denen Mlironer lebten. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR1288|PR&nbsp;1288]])</small>
Fast alle Gebiete des Planeten wurden von dem installierten [[Teleport]]-System abgedeckt. Ausgeschlossen waren beispielweise die Gettos, in denen Mlironer lebten. <small>([[Quelle:PR1288|PR&nbsp;1288]])</small>


=== Gorim-Station ===
=== Gorim-Station ===


Aus der Zeit vor der Entstehung der [[Große Kalmenzone|Kalmenzone]] existierte eine alte [[Gorim-Station]], die von den Besatzern nie entdeckt wurde. Sie war in einer natürlichen Kaverne unter einem Gebirgsstock versteckt. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR1288|PR&nbsp;1288]])</small>
Aus der Zeit vor der Entstehung der [[Große Kalmenzone|Kalmenzone]] existierte eine alte [[Gorim-Station]], die von den Besatzern nie entdeckt wurde. Sie war in einer natürlichen Kaverne unter einem Gebirgsstock versteckt. <small>([[Quelle:PR1288|PR&nbsp;1288]])</small>


== Geschichte ==
== Geschichte ==


Die [[Gorim]]s waren wertvolle Verbündete der [[Mlironer]] im Widerstand gegen die [[somer]]ischen Besatzer. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR1288|PR&nbsp;1288]])</small>
Die [[Gorim]]s waren wertvolle Verbündete der [[Mlironer]] im Widerstand gegen die [[somer]]ischen Besatzer. <small>([[Quelle:PR1288|PR&nbsp;1288]])</small>


Im Jahre 430&nbsp;[[NGZ]] bestand bereits seit 2000 Jahren ein [[Heraldisches Tor]], das [[Barbarentor]]. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR1288|PR&nbsp;1288]])</small>
Im Jahre 430&nbsp;[[NGZ]] bestand bereits seit 2000 Jahren ein [[Heraldisches Tor]], das [[Barbarentor]]. <small>([[Quelle:PR1288|PR&nbsp;1288]])</small>


Auf Einladung des [[Kodexwahrer]]s [[Dokroed]] unternahmen die [[Vironauten]] [[Roi Danton]], [[Ronald Tekener]], [[Demeter]] und [[Jennifer Thyron]] eine Rundreise auf dem [[Planet]]en. Sie besichtigten die Elendsviertel und Reservate, in denen die unterdrückten Mlironer hausten. Die Gäste plädierten dafür, die Unterdrückung der Mlironer zu beenden und das Volk in die Freiheit zu entlassen. Dokroed stimmte überraschend zu. Die Mlironer setzten eine eigene Regierung ein. Der Preis dafür war, ein eigenes Militär aufzubauen. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR1288|PR&nbsp;1288]])</small>
Auf Einladung des [[Kodexwahrer]]s [[Dokroed]] unternahmen die [[Vironauten]] [[Roi Danton]], [[Ronald Tekener]], [[Demeter]] und [[Jennifer Thyron]] eine Rundreise auf dem [[Planet]]en. Sie besichtigten die Elendsviertel und Reservate, in denen die unterdrückten Mlironer hausten. Die Gäste plädierten dafür, die Unterdrückung der Mlironer zu beenden und das Volk in die Freiheit zu entlassen. Dokroed stimmte überraschend zu. Die Mlironer setzten eine eigene Regierung ein. Der Preis dafür war, ein eigenes Militär aufzubauen. <small>([[Quelle:PR1288|PR&nbsp;1288]])</small>


Zur selben Zeit wurde die [[Gorim-Station]] von [[Reginald Bull]] unter Mitwirkung einiger Mlironer mit Hilfstriebwerken ausgerüstet, anschließend gestartet und von dem Planeten fortgebracht. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR1288|PR&nbsp;1288]])</small> Der [[Desotho]] [[Leburian, Veth|Veth Leburian]] hatte die Aktion veranlasst. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR1289|PR&nbsp;1289]])</small>
Zur selben Zeit wurde die [[Gorim-Station]] von [[Reginald Bull]] unter Mitwirkung einiger Mlironer mit Hilfstriebwerken ausgerüstet, anschließend gestartet und von dem Planeten fortgebracht. <small>([[Quelle:PR1288|PR&nbsp;1288]])</small> Der [[Desotho]] [[Leburian, Veth|Veth Leburian]] hatte die Aktion veranlasst. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR1289|PR&nbsp;1289]])</small>


Nach dem Ende der [[Heraldische Tore|Heraldischen Tore]] blieb der Nachschub für die Somer aus, auch der planetare [[Teleport]] funktionierte nicht mehr. Veth Leburian führte sein Volk in den bewaffneten Kampf gegen die Besatzer. Spätestens ab Mitte November 446&nbsp;NGZ versuchte er, die [[Upanishad]] [[Ceinagh]] zu stürmen. Doch aufgrund der deutlich besseren somerischen [[Waffen]] musste er sich auf eine Belagerung beschränken. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR1348|PR&nbsp;1348]])</small>
Nach dem Ende der [[Heraldische Tore|Heraldischen Tore]] blieb der Nachschub für die Somer aus, auch der planetare [[Teleport]] funktionierte nicht mehr. Veth Leburian führte sein Volk in den bewaffneten Kampf gegen die Besatzer. Spätestens ab Mitte November 446&nbsp;NGZ versuchte er, die [[Upanishad]] [[Ceinagh]] zu stürmen. Doch aufgrund der deutlich besseren somerischen [[Waffen]] musste er sich auf eine Belagerung beschränken. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR1348|PR&nbsp;1348]])</small>
Zeile 52: Zeile 52:
== Quellen ==
== Quellen ==


* [[Perrypedia:Quelle:PR1288|PR&nbsp;1288]], [[Perrypedia:Quelle:PR1289|PR&nbsp;1289]], [[Perrypedia:Quelle:PR1348|PR&nbsp;1348]]
* [[Quelle:PR1288|PR&nbsp;1288]], [[Perrypedia:Quelle:PR1289|PR&nbsp;1289]], [[Perrypedia:Quelle:PR1348|PR&nbsp;1348]]
* [[Perrypedia:Lexikon III|Perry&nbsp;Rhodan-Lexikon&nbsp;III, Band&nbsp;3, Seite&nbsp;116]]
* [[Perrypedia:Lexikon III|Perry&nbsp;Rhodan-Lexikon&nbsp;III, Band&nbsp;3, Seite&nbsp;116]]



Version vom 22. April 2023, 04:22 Uhr

Mliron ist der erste von insgesamt zwei Planeten der Sonne T'hidda in der Galaxie Siom Som.
Avatar Elfe 02.png Anmerkung: Mehrmals taucht die Schreibweise Thidda (ohne Apostroph) auf, beispielsweise PR 1288, Kap. 4, PR 1348, Kap. 3 und im Perry Rhodan-Lexikon III, Band 4, Seite 241.

Astrophysikalische Daten: Mliron
Sonnensystem: T'hidda
Galaxie : Siom Som
Entfernung zum Solsystem : ≈40 Mio. Lichtjahre
Entfernung nach Som: 653 Lichtjahre (PR 1288)
Rotationsdauer: ≈26 Som-Stunden (PR 1288)
Durchmesser: 14.540 km (PR 1288)
Schwerkraft: 1,2 g (PR 1288)
Atmosphäre: erdähnlich
Bekannte Völker
Mlironer, Somer (beide PR 1288)


Übersicht

Mliron besitzt eine vielfältige Flora und Fauna. Die Jahreszeiten weisen wegen der geringen Achsenneigung nur geringe Unterschiede auf. Die heiße Äquatorzone war von den intelligenten Bewohnern des Planeten, den Mlironern, besiedelt. Ihnen wurden städtische Ghettos und Reservate zugewiesen. Wer frei sein wollte, musste in die Wildnis flüchten. Die Somer lebten in den gemäßigten Zonen. In der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts NGZ]] stellten sie rund ein Viertel der Bevölkerung. (PR 1288)

Bis Dezember 446 NGZ gab es auf Mliron mehrere Upanishada; eine davon trug den Namen Ceinagh. (PR 1348)

Nach der Aufhebung der Großen Kalmenzone lag der Planet an einem Kreuzungspunkt von drei Präferenzsträngen des Psionischen Netzes. (PR 1348)

Aufgrund der hohen Sterndichte nahe dem galaktischen Zentrum ist es nachts sehr hell. (PR 1288)

Teleport-System

Fast alle Gebiete des Planeten wurden von dem installierten Teleport-System abgedeckt. Ausgeschlossen waren beispielweise die Gettos, in denen Mlironer lebten. (PR 1288)

Gorim-Station

Aus der Zeit vor der Entstehung der Kalmenzone existierte eine alte Gorim-Station, die von den Besatzern nie entdeckt wurde. Sie war in einer natürlichen Kaverne unter einem Gebirgsstock versteckt. (PR 1288)

Geschichte

Die Gorims waren wertvolle Verbündete der Mlironer im Widerstand gegen die somerischen Besatzer. (PR 1288)

Im Jahre 430 NGZ bestand bereits seit 2000 Jahren ein Heraldisches Tor, das Barbarentor. (PR 1288)

Auf Einladung des Kodexwahrers Dokroed unternahmen die Vironauten Roi Danton, Ronald Tekener, Demeter und Jennifer Thyron eine Rundreise auf dem Planeten. Sie besichtigten die Elendsviertel und Reservate, in denen die unterdrückten Mlironer hausten. Die Gäste plädierten dafür, die Unterdrückung der Mlironer zu beenden und das Volk in die Freiheit zu entlassen. Dokroed stimmte überraschend zu. Die Mlironer setzten eine eigene Regierung ein. Der Preis dafür war, ein eigenes Militär aufzubauen. (PR 1288)

Zur selben Zeit wurde die Gorim-Station von Reginald Bull unter Mitwirkung einiger Mlironer mit Hilfstriebwerken ausgerüstet, anschließend gestartet und von dem Planeten fortgebracht. (PR 1288) Der Desotho Veth Leburian hatte die Aktion veranlasst. (PR 1289)

Nach dem Ende der Heraldischen Tore blieb der Nachschub für die Somer aus, auch der planetare Teleport funktionierte nicht mehr. Veth Leburian führte sein Volk in den bewaffneten Kampf gegen die Besatzer. Spätestens ab Mitte November 446 NGZ versuchte er, die Upanishad Ceinagh zu stürmen. Doch aufgrund der deutlich besseren somerischen Waffen musste er sich auf eine Belagerung beschränken. (PR 1348)

Anfang Dezember begannen die Statuen des Oogh at Tarkan in allen Upanishada zu sprechen – wie in der gesamten Mächtigkeitsballung Estartu – und brandmarkten den Permanenten Konflikt als Irrlehre, die nichts mehr mit der ursprünglichen Philosophie der Superintelligenz ESTARTU zu tun hatte. Alaska Saedelaere und Atlan kamen per persönlichem Sprung nach Mliron, um die Ansprache live zu erleben. Die unvermutete Unterstützung durch den Begründer der Upanishada beflügelte den Aufstand. Die bislang erfolglos belagerte Upanishad Ceinagh wurde schließlich kampflos eingenommen. Die Anhänger des Kriegerkults kapitulierten. (PR 1348)

Quellen

»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen«