Transmitterstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|befasst sich mit den intergalaktischen Transmitterstraßen. Für die Verbindung zwischen [[Terra]] und [[Olymp]], siehe: [[Transmitterstraße (Olymp)]].}}
{{Dieser Artikel|befasst sich mit den intergalaktischen Transmitterstraßen. Für die Verbindung zwischen [[Terra]] und [[Olymp]], siehe: [[Transmitterstraße (Olymp)]].}}
  Als '''Transmitterstraße''' werden die intergalaktischen [[Transmitter]]verbindungen bezeichnet. Dabei werden über sehr große Distanzen große Objekte ([[Raumschiff]]e und ähnliches) transmittiert. Transmitterstraßen setzen sich aus mehreren hintereinander liegenden Transmittern zusammen. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR201|PR 201]], [[Perrypedia:Quelle:PR1574|PR 1574]])</small>
  Als '''Transmitterstraße''' werden die intergalaktischen [[Transmitter]]verbindungen bezeichnet. Dabei werden über sehr große Distanzen große Objekte ([[Raumschiff]]e und ähnliches) transmittiert. Transmitterstraßen setzen sich aus mehreren hintereinander liegenden Transmittern zusammen. <small>([[Quelle:PR201|PR 201]], [[Quelle:PR1574|PR 1574]])</small>
{{TOC Left}}
{{TOC Left}}
== Transmitterstraße von Andromeda in die Milchstraße ==
== Transmitterstraße von Andromeda in die Milchstraße ==


Die Transmitterstraße vom Zentrum [[Andromeda]]s in das Zentrum der [[Milchstraße]] wurde durch [[Sonnentransmitter]] aufgebaut, die aus mindestens zwei, doch höchstens aus sechs Sonnen bestanden. Als Transmitterstraße wurde nicht nur die direkte Verbindung zwischen den [[Sonnensechseck-Transmitter]]n und ihren [[Justierungsplanet]]en als Transmitterstraße bezeichnet, sondern auch alle Teilstrecken, die von den kleineren Sonnentransmittern zwischen den beiden [[Galaxie]]n realisiert wurden. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR201|PR 201]])</small>
Die Transmitterstraße vom Zentrum [[Andromeda]]s in das Zentrum der [[Milchstraße]] wurde durch [[Sonnentransmitter]] aufgebaut, die aus mindestens zwei, doch höchstens aus sechs Sonnen bestanden. Als Transmitterstraße wurde nicht nur die direkte Verbindung zwischen den [[Sonnensechseck-Transmitter]]n und ihren [[Justierungsplanet]]en als Transmitterstraße bezeichnet, sondern auch alle Teilstrecken, die von den kleineren Sonnentransmittern zwischen den beiden [[Galaxie]]n realisiert wurden. <small>([[Quelle:PR201|PR 201]])</small>


=== Hintergrund ===
=== Hintergrund ===
Zeile 10: Zeile 10:
:''Für die Historie des Aufbaus der Transmitterstraße, siehe: [[Sonnentransmitter]].''
:''Für die Historie des Aufbaus der Transmitterstraße, siehe: [[Sonnentransmitter]].''


Die [[Meister der Insel]] setzten in den Zwischenstationen der Transmitterstraße zahlreiche [[Hilfsvolk|Hilfsvölker]] ein, um sie vor der Benutzung durch Unbefugte zu schützen. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR203|PR 203]])</small>
Die [[Meister der Insel]] setzten in den Zwischenstationen der Transmitterstraße zahlreiche [[Hilfsvolk|Hilfsvölker]] ein, um sie vor der Benutzung durch Unbefugte zu schützen. <small>([[Quelle:PR203|PR 203]])</small>


Nachdem die [[CREST II]] durch den galaktozentrischen Sonnensechsecktransmitter im '''August 2400''' in das [[Twin]]-System versetzt worden war, wurde im Zuge der Ereignisse der [[Planet]] [[Power]] vernichtet und seine Materie durch die Twin-Sonnen [[Twin-A]] und [[Twin-B]] abgestrahlt. Daraufhin nahmen die sich an Bord befindlichen Strategen an, dass es sich bei Twin um die Zwischenstation einer Transmitterstraße handeln müsse, die vermutlich bis nach Andromeda reiche. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR201|PR 201]])</small>
Nachdem die [[CREST II]] durch den galaktozentrischen Sonnensechsecktransmitter im '''August 2400''' in das [[Twin]]-System versetzt worden war, wurde im Zuge der Ereignisse der [[Planet]] [[Power]] vernichtet und seine Materie durch die Twin-Sonnen [[Twin A|Twin-A]] und [[Twin B|Twin-B]] abgestrahlt. Daraufhin nahmen die sich an Bord befindlichen Strategen an, dass es sich bei Twin um die Zwischenstation einer Transmitterstraße handeln müsse, die vermutlich bis nach Andromeda reiche. <small>([[Quelle:PR201|PR 201]])</small>


Nach der Zerstörung der beiden Justierungsplaneten an den Enden der Transmitterstraße im Juli und '''August 2405''' wurde das komplette [[Hyperenergie|hyperenergetische]] Gefüge der Transmitterstraße instabil und die intergalaktische Verbindung damit – zunächst – unbrauchbar. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR291|PR 291]])</small>
Nach der Zerstörung der beiden Justierungsplaneten an den Enden der Transmitterstraße im Juli und '''August 2405''' wurde das komplette [[Hyperenergie|hyperenergetische]] Gefüge der Transmitterstraße instabil und die intergalaktische Verbindung damit – zunächst – unbrauchbar. <small>([[Quelle:PR291|PR 291]])</small>


== Transmitterstraße von der Mächtigkeitsballung Estartu in die Lokale Gruppe ==
== Transmitterstraße von der Mächtigkeitsballung Estartu in die Lokale Gruppe ==


Die Transmitterstraße von der [[Mächtigkeitsballung]] [[Estartu (MB)|Estartu]] in die [[Lokale Gruppe]] bestand aus [[Heraldisches Tor|Heraldischen Toren]], die mithilfe von [[Hypertropzapfer]]n ihre Energie gewannen. Diese Tore hatten in der Regel eine Reichweite von 5 Millionen [[Lichtjahr]]en, ihr Transmitterfeld war jedoch relativ klein – zwischen 200 Metern und 500 Metern. Die Transmitterstraße bestand aus zehn Heraldischen Toren, begann mit dem [[Charimchar-Tor]] in der Mächtigkeitsballung Estartu und endete mit dem [[Gom-Tor]], 1,5 Millionen Lichtjahre vor der Milchstraße. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR1566|PR 1566]], [[Perrypedia:Quelle:PR1719|PR 1719]])</small>
Die Transmitterstraße von der [[Mächtigkeitsballung]] [[Estartu (MB)|Estartu]] in die [[Lokale Gruppe]] bestand aus [[Heraldisches Tor|Heraldischen Toren]], die mithilfe von [[Hypertropzapfer]]n ihre Energie gewannen. Diese Tore hatten in der Regel eine Reichweite von 5 Millionen [[Lichtjahr]]en, ihr Transmitterfeld war jedoch relativ klein – zwischen 200 Metern und 500 Metern. Die Transmitterstraße bestand aus zehn Heraldischen Toren, begann mit dem [[Charimchar-Tor]] in der Mächtigkeitsballung Estartu und endete mit dem [[Gom-Tor]], 1,5 Millionen Lichtjahre vor der Milchstraße. <small>([[Quelle:PR1566|PR 1566]], [[Quelle:PR1719|PR 1719]])</small>


=== Hintergrund ===
=== Hintergrund ===


Der Bau dieser Transmitterstraße wurde im [[12. Jahrhundert NGZ]] von den [[Somer]]n im Auftrag der [[Superintelligenz]] [[ESTARTU]] in Angriff genommen und Anfang des [[13. Jahrhundert NGZ]] fertiggestellt. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR1719|PR 1719]])</small>
Der Bau dieser Transmitterstraße wurde im 12. Jahrhundert [[NGZ]] von den [[Somer]]n im Auftrag der [[Superintelligenz]] [[ESTARTU]] in Angriff genommen und Anfang des '''13. Jahrhundert NGZ''' fertiggestellt. <small>([[Quelle:PR1719|PR 1719]])</small>


Nach der Fertigstellung des letzten Tores, des Gom-Tores, war die Transmitterstraße etwa zehn Jahre in Betrieb, als das Gom-Tor durch somerische [[Imprint-Outlaws]] so stark beschädigt wurde, dass es nie wieder in Betrieb ging. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR1750|PR 1750]])</small>  
Nach der Fertigstellung des letzten Tores, des Gom-Tores, war die Transmitterstraße etwa zehn Jahre in Betrieb, als das Gom-Tor durch somerische [[Imprint-Outlaws]] so stark beschädigt wurde, dass es nie wieder in Betrieb ging. <small>([[Quelle:PR1750|PR 1750]])</small>  


Die Transmitterstraße existierte nach der Erhöhung der [[Hyperimpedanz]] im Jahr '''1331 NGZ''' nicht mehr. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR2514|PR 2514, S. 9]])</small>
Die Transmitterstraße existierte nach der Erhöhung der [[Hyperimpedanz]] im Jahr '''1331 NGZ''' nicht mehr. <small>([[Quelle:PR2514|PR 2514, S. 9]])</small>


== Transmitterstraße der Cairanischen Epoche ==
== Transmitterstraße der Cairanischen Epoche ==


=== Bekannte Etappenhöfe===
=== Bekannte Etappenhöfe===
 
* [[Etappenhof von Anyaart]] <small>([[Quelle:PR3000|PR 3000]])</small>
* [[Etappenhof von Anyaart]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR3000|PR 3000]])</small>
 
=== Geschichte ===
=== Geschichte ===
{{Todo|[[Perrypedia:Quelle:PR3000|PR 3000, Kap. 4]]}}
{{Todo|[[Quelle:PR3000|PR 3000, Kap. 4]]}}
 
== Quellen ==
== Quellen ==


[[Perrypedia:Quelle:PR201|PR 201]], [[Perrypedia:Quelle:PR203|PR 203]], [[Perrypedia:Quelle:PR291|PR 291]], [[Perrypedia:Quelle:PR1566|PR 1566]], [[Perrypedia:Quelle:PR1719|PR 1719]], [[Perrypedia:Quelle:PR1750|PR 1750]], [[Perrypedia:Quelle:PR2514|PR 2514]], [[Perrypedia:Quelle:PR3000|PR 3000]]
[[Quelle:PR201|PR 201]], [[Quelle:PR203|PR 203]], [[Quelle:PR291|PR 291]], [[Quelle:PR1566|PR 1566]], [[Quelle:PR1719|PR 1719]], [[Quelle:PR1750|PR 1750]], [[Quelle:PR2514|PR 2514]], [[Quelle:PR3000|PR 3000]]


[[Kategorie:Technologie]]
[[Kategorie:Technologie]]
{{PPDefaultsort}}
[[Kategorie:Die Meister der Insel]]
[[Kategorie:Die Linguiden]]
[[Kategorie:Die Ayindi]]
[[Kategorie:Die Hamamesch]]
[[Kategorie:Stardust]]
[[Kategorie:Kosmos-Chroniken]]      <!--z.B.KC1 S.260-->
[[Kategorie:Centauri]]

Aktuelle Version vom 19. Mai 2024, 19:50 Uhr

Als Transmitterstraße werden die intergalaktischen Transmitterverbindungen bezeichnet. Dabei werden über sehr große Distanzen große Objekte (Raumschiffe und ähnliches) transmittiert. Transmitterstraßen setzen sich aus mehreren hintereinander liegenden Transmittern zusammen. (PR 201, PR 1574)

Transmitterstraße von Andromeda in die Milchstraße

Die Transmitterstraße vom Zentrum Andromedas in das Zentrum der Milchstraße wurde durch Sonnentransmitter aufgebaut, die aus mindestens zwei, doch höchstens aus sechs Sonnen bestanden. Als Transmitterstraße wurde nicht nur die direkte Verbindung zwischen den Sonnensechseck-Transmittern und ihren Justierungsplaneten als Transmitterstraße bezeichnet, sondern auch alle Teilstrecken, die von den kleineren Sonnentransmittern zwischen den beiden Galaxien realisiert wurden. (PR 201)

Hintergrund

Für die Historie des Aufbaus der Transmitterstraße, siehe: Sonnentransmitter.

Die Meister der Insel setzten in den Zwischenstationen der Transmitterstraße zahlreiche Hilfsvölker ein, um sie vor der Benutzung durch Unbefugte zu schützen. (PR 203)

Nachdem die CREST II durch den galaktozentrischen Sonnensechsecktransmitter im August 2400 in das Twin-System versetzt worden war, wurde im Zuge der Ereignisse der Planet Power vernichtet und seine Materie durch die Twin-Sonnen Twin-A und Twin-B abgestrahlt. Daraufhin nahmen die sich an Bord befindlichen Strategen an, dass es sich bei Twin um die Zwischenstation einer Transmitterstraße handeln müsse, die vermutlich bis nach Andromeda reiche. (PR 201)

Nach der Zerstörung der beiden Justierungsplaneten an den Enden der Transmitterstraße im Juli und August 2405 wurde das komplette hyperenergetische Gefüge der Transmitterstraße instabil und die intergalaktische Verbindung damit – zunächst – unbrauchbar. (PR 291)

Transmitterstraße von der Mächtigkeitsballung Estartu in die Lokale Gruppe

Die Transmitterstraße von der Mächtigkeitsballung Estartu in die Lokale Gruppe bestand aus Heraldischen Toren, die mithilfe von Hypertropzapfern ihre Energie gewannen. Diese Tore hatten in der Regel eine Reichweite von 5 Millionen Lichtjahren, ihr Transmitterfeld war jedoch relativ klein – zwischen 200 Metern und 500 Metern. Die Transmitterstraße bestand aus zehn Heraldischen Toren, begann mit dem Charimchar-Tor in der Mächtigkeitsballung Estartu und endete mit dem Gom-Tor, 1,5 Millionen Lichtjahre vor der Milchstraße. (PR 1566, PR 1719)

Hintergrund

Der Bau dieser Transmitterstraße wurde im 12. Jahrhundert NGZ von den Somern im Auftrag der Superintelligenz ESTARTU in Angriff genommen und Anfang des 13. Jahrhundert NGZ fertiggestellt. (PR 1719)

Nach der Fertigstellung des letzten Tores, des Gom-Tores, war die Transmitterstraße etwa zehn Jahre in Betrieb, als das Gom-Tor durch somerische Imprint-Outlaws so stark beschädigt wurde, dass es nie wieder in Betrieb ging. (PR 1750)

Die Transmitterstraße existierte nach der Erhöhung der Hyperimpedanz im Jahr 1331 NGZ nicht mehr. (PR 2514, S. 9)

Transmitterstraße der Cairanischen Epoche

Bekannte Etappenhöfe

Geschichte

Quellen

PR 201, PR 203, PR 291, PR 1566, PR 1719, PR 1750, PR 2514, PR 3000

»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen«