HUS-Gleiter: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Quellen) |
K (Textersetzung - „«“ durch „}}“) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
{{Techdaten | {{Techdaten | ||
|width = | |width = 99% | ||
|Größe = Länge 21 m, Breite 10 m, Höhe 5 m | |Größe = Länge 21 m, Breite 10 m, Höhe 5 m | ||
|Aufbau = elliptischer Rumpf mit 15 cm dicker [[Terkonit]]panzerung<!-- siehe RZ Punkt 5 - es wird in den Daten auch 65 cm Dicke genannt, das ist bei den mechanischen Parametern Terkonits wohl stark übertrieben, siehe unserer Tieftauch U-Boote aus 18 cm gewöhnlichem Stahl schaffen 10.000 m Wassertiefe, d. h. 1000 bar--> | |Aufbau = elliptischer Rumpf mit 15 cm dicker [[Terkonit]]panzerung<!-- siehe RZ Punkt 5 - es wird in den Daten auch 65 cm Dicke genannt, das ist bei den mechanischen Parametern Terkonits wohl stark übertrieben, siehe unserer Tieftauch U-Boote aus 18 cm gewöhnlichem Stahl schaffen 10.000 m Wassertiefe, d. h. 1000 bar--> | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
|Besatzung = 4 Personen + 8 Passagiere | |Besatzung = 4 Personen + 8 Passagiere | ||
|Baukosten = 100 Millionen [[Solar]] | |Baukosten = 100 Millionen [[Solar]] | ||
|Risszeichnung = EA 955 RZ: | |Risszeichnung = EA 955 RZ: {{Quote|Terranische Beiboote – HUS-GLEITER}} von [[Christoph Anczykowski]] | ||
}} | }} | ||
{{ClearLine}} | {{ClearLine}} | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
* [[ | * [[Quelle:PR407|PR 407]], [[Quelle:PR1408|PR 1408]] | ||
* [[ | * [[Quelle:PR955|PR 955 – Risszeichnung]] | ||
[[Kategorie:Planetengebundene Fahrzeuge]] | [[Kategorie:Planetengebundene Fahrzeuge]] |
Aktuelle Version vom 30. Oktober 2024, 09:09 Uhr
Der HUS- oder Hochdruck-Ultraschwerkraft-Gleiter ist seit dem 35. Jahrhundert ein 21 Meter langes Spezialfahrzeug in der Form eines langgestreckten Rotationsellipsoids.
Allgemeines
Er ist für den Einsatz auf Planeten mit extremem Atmosphärendruck und hoher Schwerkraft konstruiert – ohne dafür einen permanenten Schutzschirm zu benötigen – und auf 12 g Schwerkraft und 3000 bar Druck ausgelegt. Primär ist er ein Bodengleiter, der per Prallfeld und Pulsationsantrieb manövriert. Er kann aber auch mit seinem Impulsantrieb aus dem freien Raum in eine Atmosphäre eintauchen und landen, sowie mit Zusatzboostern wieder in den freien Raum starten.
Nachfolgemodelle haben im 11. Jahrhundert NGZ einen verbesserten Antrieb und können so auch uneingeschränkt im freien Raum unterlichtschnell operieren.
Die Anschaffungskosten liegen durch die aufwändige Ausstattung bei 100 Millionen Solar. Der Gleiter wird daher hauptsächlich von Explorer-Einheiten, von Forschungsstationen auf Hochdruckplaneten sowie von Minengesellschaften und Prospektoren eingesetzt.
Technische Daten
Technische Daten: HUS-Gleiter | |
---|---|
Größe: | Länge 21 m, Breite 10 m, Höhe 5 m |
Aufbau: | elliptischer Rumpf mit 15 cm dicker Terkonitpanzerung |
Unterlichtantrieb: | 1 kleines Impulstriebwerk für Flug im Vakuum, ggf. Zusatzbooster, 7 Pulsationstriebwerke für Atmosphärenflug, Prallfelder am Boden, Antigravgeneratoren |
Offensivbewaffnung: | Impulsgeschütz, kleiner Desintegrator |
Defensivbewaffnung: | HÜ-Schirm, Prallschirm |
Energieversorgung: | 8 Fusionsreaktoren siganesischer Kompaktbauweise |
Besatzung: | 4 Personen + 8 Passagiere |
Baukosten: | 100 Millionen Solar |
Abbildung | |
Risszeichnung: | EA 955 RZ: »Terranische Beiboote – HUS-GLEITER« von Christoph Anczykowski |
Quellen
»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen« |