Hyperfunk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „[[Perrypedia:Quelle:“ durch „[[Quelle:“)
K (Textersetzung - „«“ durch „}}“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Unter '''Hyperfunk''' versteht man eine [[überlicht]]schnelle Funkkommunikation, die es erlaubt, über sehr große Distanzen praktisch verzögerungsfrei zu kommunizieren.
Unter '''Hyperfunk''' versteht man eine [[überlicht]]schnelle Funkkommunikation, die es erlaubt, über sehr große Distanzen praktisch verzögerungsfrei zu kommunizieren.
 
{{TOC Left}}
{{TOC Left}}
== Funktionsweise ==
== Funktionsweise ==


Zeile 13: Zeile 10:


{{Anmerkung|<br>
{{Anmerkung|<br>
:In [[Quelle:PR1330|PR 1330, Kap. 2, 8]] ist von einem »Hyperkomwandler« als Bestandteil des Senders die Rede, sowie von einem turmhohen, den Sender ringförmig einschließenden »Hyperumformer« / »Hyperwandler«. Das Gerät – falls es ein- und dasselbe ist – scheint mit der Transformation der Sendung in [[Hypersignal]]e befasst zu sein. Details werden nicht geliefert.<br>
:In [[Quelle:PR1330|PR 1330, Kap. 2, 8]] ist von einem {{Quote|Hyperkomwandler}} als Bestandteil des Senders die Rede, sowie von einem turmhohen, den Sender ringförmig einschließenden {{Quote|Hyperumformer}} / {{Quote|Hyperwandler}}. Das Gerät – falls es ein- und dasselbe ist – scheint mit der Transformation der Sendung in [[Hypersignal]]e befasst zu sein. Details werden nicht geliefert.<br>
:In [[Quelle:PR1325|PR 1325, Kap. 2]] wird ein Notruf auf »Hyperkurzwelle« erwähnt. Es gibt derzeit aber keine Anhaltspunkte, welcher Frequenzbereich des [[Hyperspektrum]]s und welche Wellenlängen der Hyperkurzwelle entsprechen.}}
:In [[Quelle:PR1325|PR 1325, Kap. 2]] wird ein Notruf auf {{Quote|Hyperkurzwelle}} erwähnt. Es gibt derzeit aber keine Anhaltspunkte, welcher Frequenzbereich des [[Hyperspektrum]]s und welche Wellenlängen der Hyperkurzwelle entsprechen.}}
 
== Reichweite und Einschränkungen ==
== Reichweite und Einschränkungen ==


Die Reichweite eines Hyperfunksystems ist theoretisch unbegrenzt, tatsächlich aber stark von der eingesetzten Sendeenergie, der Bündelung, der Empfindlichkeit des Empfängers und Störungen in der Umgebung abhängig und variiert von einigen [[Lichtminute]]n bis zu einigen tausend [[Lichtjahr]]en.
Die Reichweite eines Hyperfunksystems ist theoretisch unbegrenzt, tatsächlich aber stark von der eingesetzten Sendeenergie, der Bündelung, der Empfindlichkeit des Empfängers und Störungen in der Umgebung abhängig und variiert von einigen [[Lichtminute]]n bis zu einigen tausend [[Lichtjahr]]en.
{{Sokradia Bemerkung|Für Antennen des Hyperraums gelten die selben Spielregeln bzw. deren physikalische Eigenschaften. Dies heißt ein Dipol wird immer eine größere Reichweite erzielen als eine Allround-Antenne (Stab-Antenne), usw.}}
{{Sokradia Bemerkung|Für Antennen des Hyperraums gelten die selben Spielregeln bzw. deren physikalische Eigenschaften. Dies heißt ein Dipol wird immer eine größere Reichweite erzielen als eine Allround-Antenne (Stab-Antenne), usw.}}
Auch mit der fortschrittlichen Technik des [[Perrypedia:5. Jahrhundert NGZ|5. Jahrhunderts NGZ]] kommt es immer noch zu leisen Statikgeräuschen bei fehlendem Eingangssignal. <small>([[Quelle:PR1315|PR 1315]])</small>
Auch mit der fortschrittlichen Technik des 5. Jahrhunderts [[NGZ]] kommt es immer noch zu leisen Statikgeräuschen bei fehlendem Eingangssignal. <small>([[Quelle:PR1315|PR 1315]])</small>
{{Sokradia Bemerkung| empfiehlt den SQUELCH-Regler auf etwas unempfindlicher zu stellen. Weist aber gleichzeitig darauf hin dass dadurch die Empfangsempfindlichkeit sich ebenfalls abschwächt.}}
{{Sokradia Bemerkung| empfiehlt den SQUELCH-Regler auf etwas unempfindlicher zu stellen. Weist aber gleichzeitig darauf hin dass dadurch die Empfangsempfindlichkeit sich ebenfalls abschwächt.}}
[[Hypersturm|Hyperstürme]] können den Funkverkehr nicht nur stören, sondern vollständig zum Erliegen bringen. <small>([[Quelle:PR1336|PR 1336]])</small>
[[Hypersturm|Hyperstürme]] können den Funkverkehr nicht nur stören, sondern vollständig zum Erliegen bringen. <small>([[Quelle:PR1336|PR 1336]])</small>
Zeile 46: Zeile 42:
=== Spezialfälle ===
=== Spezialfälle ===


Für eine abhörsichere Kommunikation wurden ''Hyperfunk-Sperrkanäle'' verwendet, die nach dem Stand der Technik Mitte des [[Perrypedia:5. Jahrhundert NGZ|5. Jahrhunderts NGZ]] als extrem sicher galten. <small>([[Quelle:PR1323|PR 1323]])</small>
Für eine abhörsichere Kommunikation wurden ''Hyperfunk-Sperrkanäle'' verwendet, die nach dem Stand der Technik Mitte des 5. Jahrhunderts [[NGZ]] als extrem sicher galten. <small>([[Quelle:PR1323|PR 1323]])</small>


:''Siehe dazu auch: [[Sperrkanal]].''
:''Siehe dazu auch: [[Sperrkanal]].''
Zeile 55: Zeile 51:
Neben der offensichtlichen Anwendung des Hyperfunks als Kommunikationsmittel können die Funkwellen auch für spezielle Anwendungen genutzt werden. Ein Beispiel hierfür ist die stationäre Langstreckenbeobachtung von [[Stern]]en in Form des [[Hyperkomradioteleskop]]s.
Neben der offensichtlichen Anwendung des Hyperfunks als Kommunikationsmittel können die Funkwellen auch für spezielle Anwendungen genutzt werden. Ein Beispiel hierfür ist die stationäre Langstreckenbeobachtung von [[Stern]]en in Form des [[Hyperkomradioteleskop]]s.


== Risszeichnungen ==
== Darstellungen ==


* EA 491 RZ:»TERRANISCHE RAUMSTATIONEN – Hyperfunk-Relaisstation« von [[Perrypedia:Bernard Stoessel|Bernard Stoessel]]
* [[Risszeichnung]]: {{RZJ|0491|{{Quote|Terranische Raumstationen&nbsp;– Hyperfunk-Relaisstation}}|[[Quelle:PR491|PR&nbsp;491]]}} von [[Bernard Stoessel]]
* EA 2327 RZ:»Terranische Hyperfunk-Relaissonde« von [[Perrypedia:Andreas Weiß|Andreas Weiß]]
* Risszeichnung: {{RZJ|2327|{{Quote|Terranische Hyperfunk-Relaissonde}}|[[Quelle:PR2327|PR&nbsp;2327]]}} von [[Andreas Weiß]]


== Technische Alternativen ==
== Technische Alternativen ==
Zeile 85: Zeile 81:


[[Kategorie:Technologie]]
[[Kategorie:Technologie]]
{{PPDefaultsort}}
[[Kategorie:Die Dritte Macht]]
[[Kategorie:Die Dritte Macht]]
[[Kategorie:Atlan und Arkon]]
[[Kategorie:Atlan und Arkon]]
Zeile 123: Zeile 120:
[[Kategorie:Neuroversum]]
[[Kategorie:Neuroversum]]
[[Kategorie:Das Atopische Tribunal]]
[[Kategorie:Das Atopische Tribunal]]
{{PPDefaultsort}}
[[Kategorie:Die Jenzeitigen Lande]]
[[Kategorie:Die Jenzeitigen Lande]]



Aktuelle Version vom 30. Oktober 2024, 11:05 Uhr

Unter Hyperfunk versteht man eine überlichtschnelle Funkkommunikation, die es erlaubt, über sehr große Distanzen praktisch verzögerungsfrei zu kommunizieren.

Funktionsweise

Der Hyperfunk funktioniert nach einem ähnlichen Verfahren wie der konventionelle elektromagnetische Funk. Nur werden beim Hyperfunk Trägerwellen eines dimensional übergeordneten Kontinuums, des Hyperraums, moduliert. Diese Trägerwellen bewegen sich, da sie nicht an das Einsteinsche Raum-Zeit-Kontinuum gebunden sind, mit sehr viel höherer Geschwindigkeit als das Licht.

Die gängige Technologie, ein Hyperfunksystem zu konstruieren, ist, die Eigenschwingungen eines Mehrfach D - Schwingungs-Kristalls als Basis zu benutzen. Daraus erhält man die gewünschten übergeordneten Trägerwellen. Diese werden dann verstärkt und mit beliebigen Signalen moduliert. Zu einem vollständigen Hyperfunksystem gehören noch weitere Baugruppen wie Verstärker für Empfang und Sendung oder auch Modifikatoren, die eine gerichtete Sendung ermöglichen.

Abstrahlung wie auch Empfang erfolgen mittels einer Hyperfunkantenne.


Avatar Elfe 02.png Anmerkung:
In PR 1330, Kap. 2, 8 ist von einem »Hyperkomwandler« als Bestandteil des Senders die Rede, sowie von einem turmhohen, den Sender ringförmig einschließenden »Hyperumformer« / »Hyperwandler«. Das Gerät – falls es ein- und dasselbe ist – scheint mit der Transformation der Sendung in Hypersignale befasst zu sein. Details werden nicht geliefert.
In PR 1325, Kap. 2 wird ein Notruf auf »Hyperkurzwelle« erwähnt. Es gibt derzeit aber keine Anhaltspunkte, welcher Frequenzbereich des Hyperspektrums und welche Wellenlängen der Hyperkurzwelle entsprechen.

Reichweite und Einschränkungen

Die Reichweite eines Hyperfunksystems ist theoretisch unbegrenzt, tatsächlich aber stark von der eingesetzten Sendeenergie, der Bündelung, der Empfindlichkeit des Empfängers und Störungen in der Umgebung abhängig und variiert von einigen Lichtminuten bis zu einigen tausend Lichtjahren.

MediaWiki-extensions-icon.png Sokradia : Für Antennen des Hyperraums gelten die selben Spielregeln bzw. deren physikalische Eigenschaften. Dies heißt ein Dipol wird immer eine größere Reichweite erzielen als eine Allround-Antenne (Stab-Antenne), usw.

Auch mit der fortschrittlichen Technik des 5. Jahrhunderts NGZ kommt es immer noch zu leisen Statikgeräuschen bei fehlendem Eingangssignal. (PR 1315)

MediaWiki-extensions-icon.png Sokradia : empfiehlt den SQUELCH-Regler auf etwas unempfindlicher zu stellen. Weist aber gleichzeitig darauf hin dass dadurch die Empfangsempfindlichkeit sich ebenfalls abschwächt.

Hyperstürme können den Funkverkehr nicht nur stören, sondern vollständig zum Erliegen bringen. (PR 1336)

Befindet sich der Hyperraum am Standort des Senders im Zustand einer Polarisation, so ist kein Hyperfunk mehr möglich. Ebenso wird die Hyperortung extrem erschwert. Elektromagnetischer Funk wird ebenfalls sehr stark gestört. Eine Verständigung ist maximal über etwa 30 Lichtsekunden hinweg möglich. Seth-Apophis setzte dieses Phänomen im März 427 NGZ gegen die Galaktische Flotte ein, allerdings ist unbekannt, wie sie es erzeugte. (PR 1160)

Anwendung

Die Kommunikation über Hyperfunk wird durch einen Hyperkom ermöglicht, bestehend aus Hypersender und Hyperempfänger. Diese fünfdimensionalen Funkgeräte haben theoretisch eine unbegrenzte Reichweite. Allerdings steigt der benötigte Energieaufwand mit zunehmender Entfernung an, was die Reichweite des Hyperkoms in der Praxis begrenzt.

Neben den eher großformatigen und stationären Hyperkoms gibt es auch die kleinere, tragbare Version, die in Raumanzügen Anwendung findet, den Minikom. Oft ist das Minikom neben anderen Funktionen auch in ein Armband integriert. Diese Version des Gerätes wird meist Multifunktionsarmband genannt.

Reine Sprechverbindungen sind ebenso möglich wie Bildübertragungen. (PR 865 III, S. 21, 41)

Wichtige Bauteile eines Hyperkoms, zumindest celestischer Konstruktion, sind die Xita-Stabilisatoren. Was genau ihre Funktion darstellt, ist nicht näher beschrieben. (Atlan 805)

Hyperfunk-Relais

Durch Relaisstationen mit eigener Energieversorgung lässt sich eine Hyperfunk-Relaisstrecke aufbauen, die eine Kommunikation über extrem große Entfernungen ermöglicht. (PR 1346 – Computer)

Um die zeitnahe Kommunikation über die Entfernungen in Galaxien zu ermöglichen, hat man schon seit Beginn der interstellaren Raumfahrt auf Relaisstrecken gesetzt. Seit dem Auftreten der Hyperimpedanz-Erhöhung wird wieder verstärkt am Ausbau dieser Systeme gearbeitet. Ob allerdings das GALORS-Netzwerk eine Renaissance erlebt, ist wohl fraglich.

Da Kommunikation für jedes politische System überlebenswichtig ist, ist sie gerade in den Zeiten von Auseinandersetzungen besonders schützenswert. So waren bzw. sind einige solcher Relaisstationen schwer bewaffnet und völlig autark, wie ein Beispiel aus dem Solaren Imperium zeigt. Eine gängige Hyperfunk-Relaisstation der USO beherbergte in einem Rotationsverfahren zehn Besatzungsmitglieder und war auf der Basis eines Raumschiffes gebaut. Außerdem standen eine Space-Jet als Beiboot, Transformkanonen und HÜ-Schirme zur Verfügung.

Spezialfälle

Für eine abhörsichere Kommunikation wurden Hyperfunk-Sperrkanäle verwendet, die nach dem Stand der Technik Mitte des 5. Jahrhunderts NGZ als extrem sicher galten. (PR 1323)

Siehe dazu auch: Sperrkanal.
MediaWiki-extensions-icon.png Sokradia : Die Aussage dass Hyperfunk-Sperrkanäle als abhörsicher gelten ist sicherlich so falsch dargestellt. Um etwas abhörsicher zu machen muss es verschlüsselt (codiert) werden. So dass ein Unbefugter nicht in der Lage ist ohne den passenden Schlüssel den Inhalt lesen zu können.

Wobei Sokradia darauf hinweist, es gibt nichts was zu 100% sicher ist. Viel interessanter ist es wie lange dauert es bis das Problem gelöst ist.

Als Hypergramm bezeichnet man eine kurze Nachrichtenübermittlung per Hyperkom, ähnlich einem früheren Telegramm. (PR-TB 80, S. 35)

Neben der offensichtlichen Anwendung des Hyperfunks als Kommunikationsmittel können die Funkwellen auch für spezielle Anwendungen genutzt werden. Ein Beispiel hierfür ist die stationäre Langstreckenbeobachtung von Sternen in Form des Hyperkomradioteleskops.

Darstellungen

Technische Alternativen

Die Nachteile des auf 5D-Basis arbeitenden Hyperfunks werden durch hoeher Dimensionale Wirk-Prinzipien aufgehoben. Den Terranern bekannt wurden dabei unter anderem:

Geschichte

Die Entstehung des Hyperfunks bei den Lemurern ist noch ungeklärt. Sehr wahrscheinlich ist er eine Eigenentwicklung – obwohl zur Entwicklungszeit auf Lemur im damals bekannten Apsu-System keine Howalgonium-Kristalle gefunden noch überhaupt bekannt waren.

MediaWiki-extensions-icon.png Sokradia : Es kann durchaus das 5D-Strahlende PEW-Metall von Zeut verwendet werden. Für den Bereich des 5D können alle Quarze / Kristalle verwendet werden die im 5D Bereich schwingen können bzw. mindestens eine 5D Tastresonanz haben. Howalgonium hat aber eine 6D Tastresonanz und ist somit für den 6D Bereich geeignet, was nicht ausschließt dass es nicht für den 5D Bereich einsetzbar ist. Über eine Effektive Nutzung von Materialien die nicht dem technischen Gutwill des Standard Perryversums entspricht kann, durchaus philosophiert werden.

Die Terraner begegneten erstmals 1971 einem Hyperfunkgerät. Dieses stammte aus arkonidischer Fertigung und befand sich in der AETRON. (PR 5) Diese wiederum übernahmen es von den Akonen, die es wiederum von den Lemurern geerbt hatten.

Der Hyperfunksender der AETRON sendete nach ihrem Absturz ein automatisches Notsignal, wodurch die Fantan-Leute ins Sol-System gelockt wurden. (PR 5)

Seit der Erhöhung der Hyperimpedanz ist die Gewinnung der Trägerwellen und deren Modulierung bedeutend schwieriger geworden, was sich in einem enormen Rückgang der Reichweite und somit in der Übertragungsqualität bemerkbar macht.

Quellen

»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen«