Spezialflotte TSUNAMI: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Besatzung) |
K (Textersetzung - „«“ durch „}}“) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Spezialflotte TSUNAMI''' war die Bezeichnung für eine [[Flotte|Sonderflotte]] der [[LFT]], die ab 420 NGZ eingesetzt wurde. Den Namen prägte [[Perry Rhodan]], inspiriert von den [[Wikipedia:Tsunami|Tsunamis]] der frühen Geschichte [[Terra]]s, die sich fast unbemerkt den Küsten näherten, um dort dann zu Riesenwellen auzuschwellen. So stellte er sich die Einsatzweise der [[Raumschiffe]] vor. <small>([[ | '''Spezialflotte TSUNAMI''' war die Bezeichnung für eine [[Flotte|Sonderflotte]] der [[LFT]], die ab 420 [[NGZ]] eingesetzt wurde. Den Namen prägte [[Perry Rhodan]], inspiriert von den [[Wikipedia:Tsunami|Tsunamis]] der frühen Geschichte [[Terra]]s, die sich fast unbemerkt den Küsten näherten, um dort dann zu Riesenwellen auzuschwellen. So stellte er sich die Einsatzweise der [[Raumschiffe]] vor. <small>([[Quelle:PR1011|PR 1011]])</small> | ||
{{TOC Left}} | {{TOC Left}} | ||
== Allgemeine Daten == | == Allgemeine Daten == | ||
=== Besatzung === | === Besatzung === | ||
Auf den offiziellen Uniformen waren neben den normalen Flotten-Emblemen zusätzliche TSUNAMI-Embleme zu sehen. <small>([[ | Auf den offiziellen Uniformen waren neben den normalen Flotten-Emblemen zusätzliche TSUNAMI-Embleme zu sehen. <small>([[Quelle:PR1404|PR 1404]])</small> Neben normalen Besatzungsmitgliedern gab es die [[TSUNAMI-Spezialist]]en, die über eine gesonderte Spezialausbildung verfügten. <small>([[Quelle:PR1414|PR 1414]])</small> | ||
Spätestens ab 430 [[NGZ]] wurden alle Besatzungsmitglieder [[Mentalstabilisierung|mentalstabilisiert]]. <small>([[ | Spätestens ab 430 [[NGZ]] wurden alle Besatzungsmitglieder [[Mentalstabilisierung|mentalstabilisiert]]. <small>([[Quelle:PR1343|PR 1343]])</small> | ||
=== Erste Generation === | === Erste Generation === | ||
Die Flotte bestand zunächst aus insgesamt 120 Einheiten | Die Flotte bestand zunächst aus insgesamt 120 Einheiten und zwar [[Kugelraumer]]n von 200 Metern Durchmesser, die äußerlich völlig denen der [[STAR-Klasse]] entsprachen. <small>([[Quelle:PR1007|PR 1007]])</small> Die Schiffe trugen die Bezeichnungen TSUNAMI-1 bis TSUNAMI-120, üblicherweise abgekürzt als TS-1 bis TS-120, oder nur T-XX. <small>([[Quelle:PR1128|PR 1128]])</small> | ||
Neben der speziell ausgebildeten Besatzung verfügten die Schiffe über eine besondere Technik, die dem aktuellen Stand der Forschung im 5. Jahrhundert [[NGZ]] entsprach. Sechzig der TSUNAMIS waren mit einem [[Mini-ATG]] ausgerüstet, das mithilfe der [[Siganesen]] auf der Basis des ehemaligen [[Hauptgezeitenwandler]]s entwickelt wurde. Dieses Mini-ATG ermöglichte einem Schiff, sich um ein bis zwei Sekunden in die Zukunft zu versetzen und damit ''unsichtbar'' und quasi unangreifbar zu operieren. Die TSUNAMIS operierten stets zu zweit, jedes Paar bestand aus einer Einheit mit und einer Einheit ohne Mini-ATG. Die Schiffe mit den geraden Nummern hatten das [[ATG-Gerät]] an Bord. Die Besatzung genoss gewisse Vorrechte gegenüber jener der nicht mit ATG-Geräten bestückten Schwesterschiffe. <small>([[ | Neben der speziell ausgebildeten Besatzung verfügten die Schiffe über eine besondere Technik, die dem aktuellen Stand der Forschung im 5. Jahrhundert [[NGZ]] entsprach. Sechzig der TSUNAMIS waren mit einem [[Mini-ATG]] ausgerüstet, das mithilfe der [[Siganesen]] auf der Basis des ehemaligen [[Hauptgezeitenwandler]]s entwickelt wurde. Dieses Mini-ATG ermöglichte einem Schiff, sich um ein bis zwei Sekunden in die Zukunft zu versetzen und damit ''unsichtbar'' und quasi unangreifbar zu operieren. Die TSUNAMIS operierten stets zu zweit, jedes Paar bestand aus einer Einheit mit und einer Einheit ohne Mini-ATG. Die Schiffe mit den geraden Nummern hatten das [[ATG-Gerät]] an Bord. Die Besatzung genoss gewisse Vorrechte gegenüber jener der nicht mit ATG-Geräten bestückten Schwesterschiffe. <small>([[Quelle:PR1022|PR 1022]])</small> Über eine spezielle [[Transmitter]]-Verbindung war Kontakt zwischen den beiden Einheiten auch bei laufendem ATG möglich. <small>([[Quelle:PR1007|PR 1007]])</small> Die maximale Entfernung für die Transmitterverbindung war dabei auf 31,5 Kilometer beschränkt. <small>([[Quelle:PR1011|PR 1011]])</small> | ||
Die Besatzung eines TSUNAMIS bestand aus jeweils 42 Spezialisten. Jedes Schiff verfügte neben der eigentlichen [[Positronik]] über einen unabhängigen zweiten Computer, den so genannten [[Kontracomputer]]. Zur Ausrüstung der TSUNAMIS gehörten nur schwache Waffen. Stattdessen wurde Wert auf Schnelligkeit und große Flexibilität gelegt. Bei der Ausstattung wurde die modernste Technik verbaut, die zur Verfügung stand. Während die Offensivbewaffnung auf schwere Waffen verzichtete, war die Defensivausrüstung auf dem höchstmöglichen Niveau. <small>([[ | Die Besatzung eines TSUNAMIS bestand aus jeweils 42 Spezialisten. Jedes Schiff verfügte neben der eigentlichen [[Positronik]] über einen unabhängigen zweiten Computer, den so genannten [[Kontracomputer]]. Zur Ausrüstung der TSUNAMIS gehörten nur schwache Waffen. Stattdessen wurde Wert auf Schnelligkeit und große Flexibilität gelegt. Bei der Ausstattung wurde die modernste Technik verbaut, die zur Verfügung stand. Während die Offensivbewaffnung auf schwere Waffen verzichtete, war die Defensivausrüstung auf dem höchstmöglichen Niveau. <small>([[Quelle:PR1011|PR 1011]])</small> Das erzeugte ATG-Feld umfasste einen Raumkubus von 222 Metern Durchmesser. <small>([[Quelle:PR1011|PR 1011]])</small> | ||
Die Produktion eines ATG-TSUNAMIS dauerte mehrere Jahre. Deshalb und wegen der Kosten war nur jedes zweite Schiff mit einem Aggregat ausgerüstet. <small>([[ | Die Produktion eines ATG-TSUNAMIS dauerte mehrere Jahre. Deshalb und wegen der Kosten war nur jedes zweite Schiff mit einem Aggregat ausgerüstet. <small>([[Quelle:PR1139|PR 1139]])</small> Verloren gegangene Schiffe wurden, bei Beibehaltung der Nummerierung, durch neue ersetzt, wie etwa der TSUNAMI-81, 424 NGZ vernichtet <small>([[Quelle:PR1011|PR 1011]])</small> aber 426 NGZ wieder im Einsatz <small>([[Quelle:PR1128|PR 1128]])</small>. | ||
=== Zweite Generation === | === Zweite Generation === | ||
Zeile 25: | Zeile 23: | ||
:→ ''Hauptartikel: [[CORDOBA-Klasse]].'' | :→ ''Hauptartikel: [[CORDOBA-Klasse]].'' | ||
Die zweite Generation der TSUNAMI ging auf einen Prototypen von [[Tostan, Ratber|Ratber Tostan]] zurück. Die neuen Schiffe besaßen einen Durchmesser von 500 Metern und operierten ohne Begleitschiff. Im Gegensatz zu den früheren, kleineren Einheiten führten diese Schiffe nun mehrere [[Beiboot|Großbeiboote]] mit. <small>([[ | Die zweite Generation der TSUNAMI ging auf einen Prototypen von [[Tostan, Ratber|Ratber Tostan]] zurück. Die neuen Schiffe besaßen einen Durchmesser von 500 Metern und operierten ohne Begleitschiff. Im Gegensatz zu den früheren, kleineren Einheiten führten diese Schiffe nun mehrere [[Beiboot|Großbeiboote]] mit. <small>([[Quelle:PR1369|PR 1369, S. 8]])</small> Des Weiteren wurde auf eine fortlaufende Nummerierung verzichtet und die Schiffe bekamen wieder Eigennamen, denen ein ''TS-'' vorangestellt wurde. <small>([[Quelle:PR1369|PR 1369]])</small> | ||
== Raumschiffübersicht == | == Raumschiffübersicht == | ||
Zeile 32: | Zeile 30: | ||
* Nummer unbekannt, Eigenname: [[LYNX]], mit [[ATG-Feld]] | * Nummer unbekannt, Eigenname: [[LYNX]], mit [[ATG-Feld]] | ||
* [[TS-T7]] <small>([[ | * [[TS-T7]] <small>([[Quelle:PR1100|PR 1100]])</small> | ||
* [[TS-T8]] <small>([[Quelle:PRTB385|PR-TB 385]])</small> | * [[TS-T8]] <small>([[Quelle:PRTB385|PR-TB 385]])</small> | ||
* [[TSUNAMI-1]] – Teil der [[Galaktische Flotte|Galaktischen Flotte]] <small>([[ | * [[TSUNAMI-1]] – Teil der [[Galaktische Flotte|Galaktischen Flotte]] <small>([[Quelle:PR1100|PR 1100]], [[Quelle:PR1242|PR 1242]])</small> | ||
* [[TSUNAMI-2]] - Teil der Galaktischen Flotte; [[Kommandant]]: [[Ronald Tekener]] (um 428 [[NGZ]]) <small>([[ | * [[TSUNAMI-2]] - Teil der Galaktischen Flotte; [[Kommandant]]: [[Ronald Tekener]] (um 428 [[NGZ]]) <small>([[Quelle:PR1100|PR 1100]], [[Quelle:PR1242|PR 1242]], [[Quelle:PR1243|PR 1243]])</small> | ||
* [[TSUNAMI-3]] bis [[TSUNAMI-20]] Teil der Galaktischen Flotte; Ende 428 NGZ im Patrouillendienst in der Nähe des [[Sol]]systems <small>([[ | * [[TSUNAMI-3]] bis [[TSUNAMI-20]] Teil der Galaktischen Flotte; Ende 428 NGZ im Patrouillendienst in der Nähe des [[Sol]]systems <small>([[Quelle:PR1005|PR 1005]], [[Quelle:PR1100|PR 1100]], [[Quelle:PR1242|PR 1242]])</small> | ||
* [[TSUNAMI-14]] <small>([[ | * [[TSUNAMI-14]] <small>([[Quelle:PR1031|PR 1031]])</small> | ||
* [[TSUNAMI-21]] <small>([[ | * [[TSUNAMI-21]] <small>([[Quelle:PR1242|PR 1242]])</small> | ||
* [[TSUNAMI-22]] <small>([[ | * [[TSUNAMI-22]] <small>([[Quelle:PR1031|PR 1031]])</small> | ||
* [[TSUNAMI-31]] – [[Kommandant]]: [[Vance, Alany|Alany Vance]] <small>([[ | * [[TSUNAMI-31]] – [[Kommandant]]: [[Vance, Alany|Alany Vance]] <small>([[Quelle:PR1153|PR 1153]], [[Quelle:PR1320|PR 1320]] )</small> | ||
* [[TSUNAMI-32]] – [[Kommandant]]: [[Orvel Vaillant]] vor 430 NGZ, danach [[Tostan, Ratber|Ratber Tostan]]; <small>([[ | * [[TSUNAMI-32]] – [[Kommandant]]: [[Orvel Vaillant]] vor 430 NGZ, danach [[Tostan, Ratber|Ratber Tostan]]; <small>([[Quelle:PR1153|PR 1153]]</small> | ||
* [[TSUNAMI-33]] – [[Kommandant]]: [[Krasso]] <small>([[ | * [[TSUNAMI-33]] – [[Kommandant]]: [[Krasso]] <small>([[Quelle:PR1139|PR 1139]])</small> | ||
* [[TSUNAMI-34]] – [[Kommandant]]: [[Kuuhm]] <small>([[ | * [[TSUNAMI-34]] – [[Kommandant]]: [[Kuuhm]] <small>([[Quelle:PR1031|PR 1031]], [[Quelle:PR1139|PR 1139]])</small>; [[Effie]] - Anthropologin | ||
* [[TSUNAMI-36]] – [[Kommandant]]: [[Maresch, Galgan|Galgan Maresch]], Schwesterschiff [[TSUNAMI-97]] <small>([[ | * [[TSUNAMI-36]] – [[Kommandant]]: [[Maresch, Galgan|Galgan Maresch]], Schwesterschiff [[TSUNAMI-97]] <small>([[Quelle:PR1022|PR 1022]]<!--Kommandant-->, [[Quelle:PR1024|PR 1024]]<!--Schwesterschiff-->)</small> | ||
* [[TSUNAMI-38]] – Eigenname: [[KIZANGA]], [[Kommandant]]: [[Abusir, Vahjom|Vahjom Abusir]], verschollen, 300 Mio. Jahre in der Vergangenheit <small>([[ | * [[TSUNAMI-38]] – Eigenname: [[KIZANGA]], [[Kommandant]]: [[Abusir, Vahjom|Vahjom Abusir]], verschollen, 300 Mio. Jahre in der Vergangenheit <small>([[Quelle:PR1126|PR 1126]])</small> | ||
* [[TSUNAMI-39]] <small>([[ | * [[TSUNAMI-39]] <small>([[Quelle:PR1126|PR 1126]])</small> | ||
* [[TSUNAMI-41]] – vor Februar 448 NGZ auf der [[Raumwerft]] [[Perth]] verschrottet <small>([[ | * [[TSUNAMI-41]] – vor Februar 448 NGZ auf der [[Raumwerft]] [[Perth]] verschrottet <small>([[Quelle:PR1242|PR 1242]], [[Quelle:PR1395|PR 1395]])</small> | ||
* [[TSUNAMI-42]] <small>([[ | * [[TSUNAMI-42]] <small>([[Quelle:PR1126|PR 1126]], [[Quelle:PR1242|PR 1242]])</small> | ||
* [[TSUNAMI-44]] <small>([[ | * [[TSUNAMI-44]] <small>([[Quelle:PR1031|PR 1031]])</small> | ||
* [[TSUNAMI-48]] – Eigenname: [[IKARUS (5. Jahrhundert NGZ)|IKARUS]] <small>([[ | * [[TSUNAMI-48]] – Eigenname: [[IKARUS (5. Jahrhundert NGZ)|IKARUS]] <small>([[Quelle:PR1126|PR 1126]])</small> | ||
* [[TSUNAMI-52]] <small>([[ | * [[TSUNAMI-52]] <small>([[Quelle:PR1031|PR 1031]])</small> | ||
* [[TSUNAMI-54]] <small>([[ | * [[TSUNAMI-54]] <small>([[Quelle:PR1031|PR 1031]])</small> | ||
* [[TSUNAMI-68]] <small>([[ | * [[TSUNAMI-68]] <small>([[Quelle:PR1031|PR 1031]])</small> | ||
* [[TSUNAMI-79]] <small>([[ | * [[TSUNAMI-79]] <small>([[Quelle:PR1128|PR 1128]])</small> | ||
* [[TSUNAMI-80]] – 426 NGZ zerstört <small>([[ | * [[TSUNAMI-80]] – 426 NGZ zerstört <small>([[Quelle:PR1011|PR 1011]], [[Quelle:PR1128|PR 1128]])</small> | ||
* [[TSUNAMI-81]] – beim Kampf gegen den [[Fünfter Bote|Fünften Boten]] im September 424 NGZ auf der [[Mars]]bahn vernichtet; 426 NGZ neu im Einsatz <small>([[ | * [[TSUNAMI-81]] – beim Kampf gegen den [[Fünfter Bote|Fünften Boten]] im September 424 NGZ auf der [[Mars]]bahn vernichtet; 426 NGZ neu im Einsatz <small>([[Quelle:PR1011|PR 1011]], [[Quelle:PR1128|PR 1128]])</small> | ||
* [[TSUNAMI-82]] – [[Kommandant]]in: [[Yin, Sassja|Sassja Yin]] <small>([[ | * [[TSUNAMI-82]] – [[Kommandant]]in: [[Yin, Sassja|Sassja Yin]] <small>([[Quelle:PR1128|PR 1128]])</small> | ||
* [[TSUNAMI-88]] <small>([[ | * [[TSUNAMI-88]] <small>([[Quelle:PR1129|PR 1129]])</small> <!--"T-achtacht"--> | ||
* [[TSUNAMI-97]] – [[Kommandant]]: [[Chien, San|San Chien]], Schwesterschiff [[TSUNAMI-36]] <small>([[ | * [[TSUNAMI-97]] – [[Kommandant]]: [[Chien, San|San Chien]], Schwesterschiff [[TSUNAMI-36]] <small>([[Quelle:PR1022|PR 1022]]<!--Kommandant-->, [[Quelle:PR1024|PR 1024]]<!--Schwesterschiff-->)</small> | ||
* [[TSUNAMI-100]] <small>([[ | * [[TSUNAMI-100]] <small>([[Quelle:PR1242|PR 1242]])</small> | ||
* [[TSUNAMI-101]] <small>([[ | * [[TSUNAMI-101]] <small>([[Quelle:PR1242|PR 1242]])</small> | ||
* [[TSUNAMI-113]] <small>([[ | * [[TSUNAMI-113]] <small>([[Quelle:PR1252|PR 1252]])</small> | ||
* [[TSUNAMI-114]] <small>([[ | * [[TSUNAMI-114]] <small>([[Quelle:PR1242|PR 1242]])</small> | ||
* [[TSUNAMI-120]] <small>([[ | * [[TSUNAMI-120]] <small>([[Quelle:PR1242|PR 1242]])</small> | ||
=== Zweite Generation === | === Zweite Generation === | ||
* [[BELEM]] – Teil des [[Ragnarök-Verband]]s <small>([[ | * [[BELEM]] – Teil des [[Ragnarök-Verband]]s <small>([[Quelle:PR1395|PR 1395]])</small> | ||
* [[BOGOTA]] – Teil des Ragnarök-Verbands, [[Kommandant]]: [[Helderley, Corem|Corem Helderley]] <small>([[ | * [[BOGOTA]] – Teil des Ragnarök-Verbands, [[Kommandant]]: [[Helderley, Corem|Corem Helderley]] <small>([[Quelle:PR1395|PR 1395]])</small> | ||
* [[ | * [[CARTAGENA]] – Teil des Ragnarök-Verbands, [[Kommandant]]in: [[O'Niell, Martha|Martha O'Niell]] <small>([[Quelle:PR1395|PR 1395]])</small> | ||
* [[CHETUMAL]] – Teil des Ragnarök-Verbands [[Kommandant]]: [[K'hari, Zotto|Zotto K'hari]] <small>([[ | * [[CHETUMAL]] – Teil des Ragnarök-Verbands [[Kommandant]]: [[K'hari, Zotto|Zotto K'hari]] <small>([[Quelle:PR1395|PR 1395]])</small> | ||
* [[TS-CORDOBA]] – [[Kommandant]]: [[Tostan, Ratber|Ratber Tostan]] <small>([[ | * [[TS-CORDOBA]] – [[Kommandant]]: [[Tostan, Ratber|Ratber Tostan]] <small>([[Quelle:PR1368|PR 1368]])</small> | ||
* [[TS-NARNA]] – [[Kommandant]]: [[Naym, Elf|Elf Naym]] <small>([[Quelle:PRTB375|PR-TB 375]])</small> | * [[TS-NARNA]] – [[Kommandant]]: [[Naym, Elf|Elf Naym]] <small>([[Quelle:PRTB375|PR-TB 375]])</small> | ||
* [[TS-WALHALLA]] <small>([[Quelle:PRTB375|PR-TB 375]])</small> | * [[TS-WALHALLA]] <small>([[Quelle:PRTB375|PR-TB 375]])</small> | ||
* [[TS-WYOMING]] <small>([[Quelle:PRTB375|PR-TB 375]])</small> | * [[TS-WYOMING]] <small>([[Quelle:PRTB375|PR-TB 375]])</small> | ||
* [[VALLARTA]] – [[Flaggschiff]] des [[Ragnarök-Verband]]s, [[Kommandant]]: [[Hacifazlioglu, Mustafa|Mustafa Hacifazlioglu]] <small>([[ | * [[VALLARTA]] – [[Flaggschiff]] des [[Ragnarök-Verband]]s, [[Kommandant]]: [[Hacifazlioglu, Mustafa|Mustafa Hacifazlioglu]] <small>([[Quelle:PR1395|PR 1395]])</small> | ||
=== Experimental === | === Experimental === | ||
Im Jahre 1461 NGZ gab es ein für [[Extremwelt]]en entwickeltes Spezialschiff, die [[TSUNAMI X]]. <small>([[ | Im Jahre 1461 NGZ gab es ein für [[Extremwelt]]en entwickeltes Spezialschiff, die [[TSUNAMI X]]. <small>([[Quelle:PRTBJ1|Jupiter]])</small> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Die Erprobung der ersten TSUNAMIS begann unter strengster Geheimhaltung Anfang des 5. Jahrhunderts NGZ, wobei es zu vielen Fehlschlägen und Schiffsverlusten kam. So existierten im Jahre 403 NGZ von ehemals 20 Versuchsschiffen nur noch acht. <small>([[ | Die Erprobung der ersten TSUNAMIS begann unter strengster Geheimhaltung Anfang des 5. Jahrhunderts NGZ, wobei es zu vielen Fehlschlägen und Schiffsverlusten kam. So existierten im Jahre 403 NGZ von ehemals 20 Versuchsschiffen nur noch acht. <small>([[Quelle:PRTB385|PR-TB 385]])</small> Die [[Flotte]] und ihre Ausrüstung waren lange ein großes Geheimnis mit nur wenigen Eingeweihten, in erster Linie [[Hanse-Sprecher]] im [[STALHOF]], [[Perry Rhodan]] und seine engsten Mitarbeiter, sowie einige führende Persönlichkeiten der [[Liga Freier Terraner]] (LFT). <small>([[Quelle:PR1011|PR 1011]])</small> Obwohl die Flotte formal der LFT unterstand, wurde über die Einsätze überwiegend im STALHOF entschieden. <small>([[Quelle:PR1007|PR 1007]])</small> | ||
... | ... | ||
Die [[TS-80]] und [[TS-81]] waren 424 NGZ bei [[OUTPOST-4271]] im Fall [[Boulmeester, Marcel|Marcel Boulmeester]] im Einsatz. Bei der Rückkehr in das Solsystem wurde die TS-81 auf Höhe der [[Mars]]bahn vernichet. <small>([[ | Die [[TS-80]] und [[TS-81]] waren 424 NGZ bei [[OUTPOST-4271]] im Fall [[Boulmeester, Marcel|Marcel Boulmeester]] im Einsatz. Bei der Rückkehr in das Solsystem wurde die TS-81 auf Höhe der [[Mars]]bahn vernichet. <small>([[Quelle:PR1011|PR 1011]])</small> | ||
Wenig später waren die [[TS-36]] und [[TS-97]] im [[Arx]]-System im Einsatz. <small>([[ | Wenig später waren die [[TS-36]] und [[TS-97]] im [[Arx]]-System im Einsatz. <small>([[Quelle:PR1022|PR 1022]])</small> | ||
Beim nächsten Einsatz ging es um die Erforschung einer [[Zeitweiche]], dabei kam eine Flotte von zehn TSUNAMIS zum Einsatz. <small>([[ | Beim nächsten Einsatz ging es um die Erforschung einer [[Zeitweiche]], dabei kam eine Flotte von zehn TSUNAMIS zum Einsatz. <small>([[Quelle:PR1031|PR 1031]])</small> | ||
Bei der Vernichtung der Zeitweichen spielten sie dann auch eine wichtige Rolle. <small>([[ | Bei der Vernichtung der Zeitweichen spielten sie dann auch eine wichtige Rolle. <small>([[Quelle:PR1054|PR 1054]])</small> | ||
... | ... | ||
Der [[Galaktische Flotte|Galaktischen Flotte]] gehörten zwanzig TSUNAMIS (1-20) an, die unter dem Kommando von [[Ronald Tekener]] und [[Jennifer Thyron]] standen. <small>([[ | Der [[Galaktische Flotte|Galaktischen Flotte]] gehörten zwanzig TSUNAMIS (1-20) an, die unter dem Kommando von [[Ronald Tekener]] und [[Jennifer Thyron]] standen. <small>([[Quelle:PR1100|PR 1100]])</small> | ||
Im Jahr 426 NGZ waren alle TSUNAMIS außer 1 bis 20 im [[Sol]]system stationiert, um den Kontakt zur Außenwelt zu halten, da das System durch den [[Zeitdamm]] vor [[Vishna]] geschützt wurde. Darunter alle fünfzig verfügbaren ATG-TSUNAMIS. Bei Versuchen mit dem Zeitdamm wurden dabei die [[KIZANGA]] und zwei weitere TSUNAMIS 300 Millionen Jahre in die Vergangenheit geschleudert. <small>([[ | Im Jahr 426 NGZ waren alle TSUNAMIS außer 1 bis 20 im [[Sol]]system stationiert, um den Kontakt zur Außenwelt zu halten, da das System durch den [[Zeitdamm]] vor [[Vishna]] geschützt wurde. Darunter alle fünfzig verfügbaren ATG-TSUNAMIS. Bei Versuchen mit dem Zeitdamm wurden dabei die [[KIZANGA]] und zwei weitere TSUNAMIS 300 Millionen Jahre in die Vergangenheit geschleudert. <small>([[Quelle:PR1126|PR 1126]])</small> Beim Versuch, den Zeitdamm zu durchstoßen, ging die [[TSUNAMI-80]] durch einen zeitgleichen Angriff Vishnas verloren. <small>([[Quelle:PR1128|PR 1128]])</small> | ||
Die TSUNAMIS 33 und 34 waren wenig später bei [[Maahkora]] im Einsatz. <small>([[ | Die TSUNAMIS 33 und 34 waren wenig später bei [[Maahkora]] im Einsatz. <small>([[Quelle:PR1139|PR 1139]])</small> | ||
Nach der Rückkehr der Galaktischen Flotte in die [[Milchstraße]] erhielt Ronald Tekener das Kommando über die gesamte TSUNAMI-Flotte. <small>([[ | Nach der Rückkehr der Galaktischen Flotte in die [[Milchstraße]] erhielt Ronald Tekener das Kommando über die gesamte TSUNAMI-Flotte. <small>([[Quelle:PR1152|PR 1152]])</small> | ||
Zum Ende des Jahres 428 NGZ teilte sich die Flotte in drei Aufgabengebiete auf. Die TSUNAMIS 3 bis 20 flogen Patrouilleneinsätze in der Nähe des Solsystems. Die Schiffe 21 bis 100 waren gleichmäßig über die [[Milchstraße]] verteilt, auf der Suche nach Spuren des [[Dekalog der Elemente|Dekalogs der Elemente]]. Die Schiffe 101 bis 120 waren zu einem Sondereinsatz unter dem Kommando der [[Kosmische Hanse|Kosmischen Hanse]] abkommandiert. <small>([[ | Zum Ende des Jahres 428 NGZ teilte sich die Flotte in drei Aufgabengebiete auf. Die TSUNAMIS 3 bis 20 flogen Patrouilleneinsätze in der Nähe des Solsystems. Die Schiffe 21 bis 100 waren gleichmäßig über die [[Milchstraße]] verteilt, auf der Suche nach Spuren des [[Dekalog der Elemente|Dekalogs der Elemente]]. Die Schiffe 101 bis 120 waren zu einem Sondereinsatz unter dem Kommando der [[Kosmische Hanse|Kosmischen Hanse]] abkommandiert. <small>([[Quelle:PR1242|PR 1242]])</small> | ||
... | ... | ||
Im Jahre 429 NGZ erfolgte eine Einstufung der Flotte als | Im Jahre 429 NGZ erfolgte eine Einstufung der Flotte als {{Quote|ersatzbedürftig}}. Insbesondere die Notwendigkeit des Zusammenwirkens zweier Einheiten wurde als problematisch angesehen. <small>([[Quelle:PR1369|PR 1369, S. 8]])</small> | ||
... | ... | ||
Zeile 119: | Zeile 117: | ||
... | ... | ||
Im Februar 448 NGZ startete [[Galbraith Deighton]] mit fünf Raumern der CORDOBA-Klasse das [[Kampfkommando Ragnarök (Flottenverband)|Unternehmen Ragnarök]]. Das Ziel war die Vernichtung der [[Materiewippe]] [[Urian]]. Das Unternehmen gelang, allerdings wurden dabei die [[BELEM]], die [[BOGOTA]] und die [[ | Im Februar 448 [[NGZ]] startete [[Galbraith Deighton]] mit fünf Raumern der CORDOBA-Klasse das [[Kampfkommando Ragnarök (Flottenverband)|Unternehmen Ragnarök]]. Das Ziel war die Vernichtung der [[Materiewippe]] [[Urian]]. Das Unternehmen gelang, allerdings wurden dabei die [[BELEM]], die [[BOGOTA]] und die [[CARTAGENA]] vernichtet. <small>([[Quelle:PR1395|PR 1395]])</small> | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
* [[ | * [[Quelle:PR1007|PR 1007]], [[Quelle:PR1011|PR 1011]], [[Quelle:PR1022|PR 1022]], [[Quelle:PR1023|PR 1023]], [[Quelle:PR1024|PR 1024]], [[Quelle:PR1031|PR 1031]], [[Quelle:PR1100|PR 1100]], [[Quelle:PR1105|PR 1105]], [[Quelle:PR1126|PR 1126]], [[Quelle:PR1128|PR 1128]], [[Quelle:PR1139|PR 1139]], [[Quelle:PR1142|PR 1142]], [[Quelle:PR1153|PR 1153]], [[Quelle:PR1242|PR 1242]], [[Quelle:PR1369|PR 1369]], [[Quelle:PR1404|PR 1404]], [[Quelle:PR1414|PR 1414]], [[Quelle:PR1752|PR 1752]] | ||
* [[ | * [[Quelle:PRTB385|PR-TB 385]] | ||
* [[ | * [[Quelle:PRTBJ1|Roman {{Quote|Jupiter}}]] | ||
[[Kategorie:Flottenverbände]] | [[Kategorie:Flottenverbände]] | ||
{{PPDefaultsort}} | |||
[[Kategorie:Die Kosmische Hanse]] | [[Kategorie:Die Kosmische Hanse]] | ||
[[Kategorie:Die Endlose Armada]] | [[Kategorie:Die Endlose Armada]] | ||
Zeile 141: | Zeile 139: | ||
[[Kategorie:Taschenbuch-Handlung]] | [[Kategorie:Taschenbuch-Handlung]] | ||
Aktuelle Version vom 30. Oktober 2024, 18:50 Uhr
Spezialflotte TSUNAMI war die Bezeichnung für eine Sonderflotte der LFT, die ab 420 NGZ eingesetzt wurde. Den Namen prägte Perry Rhodan, inspiriert von den Tsunamis der frühen Geschichte Terras, die sich fast unbemerkt den Küsten näherten, um dort dann zu Riesenwellen auzuschwellen. So stellte er sich die Einsatzweise der Raumschiffe vor. (PR 1011)
Allgemeine Daten
Besatzung
Auf den offiziellen Uniformen waren neben den normalen Flotten-Emblemen zusätzliche TSUNAMI-Embleme zu sehen. (PR 1404) Neben normalen Besatzungsmitgliedern gab es die TSUNAMI-Spezialisten, die über eine gesonderte Spezialausbildung verfügten. (PR 1414)
Spätestens ab 430 NGZ wurden alle Besatzungsmitglieder mentalstabilisiert. (PR 1343)
Erste Generation
Die Flotte bestand zunächst aus insgesamt 120 Einheiten und zwar Kugelraumern von 200 Metern Durchmesser, die äußerlich völlig denen der STAR-Klasse entsprachen. (PR 1007) Die Schiffe trugen die Bezeichnungen TSUNAMI-1 bis TSUNAMI-120, üblicherweise abgekürzt als TS-1 bis TS-120, oder nur T-XX. (PR 1128)
Neben der speziell ausgebildeten Besatzung verfügten die Schiffe über eine besondere Technik, die dem aktuellen Stand der Forschung im 5. Jahrhundert NGZ entsprach. Sechzig der TSUNAMIS waren mit einem Mini-ATG ausgerüstet, das mithilfe der Siganesen auf der Basis des ehemaligen Hauptgezeitenwandlers entwickelt wurde. Dieses Mini-ATG ermöglichte einem Schiff, sich um ein bis zwei Sekunden in die Zukunft zu versetzen und damit unsichtbar und quasi unangreifbar zu operieren. Die TSUNAMIS operierten stets zu zweit, jedes Paar bestand aus einer Einheit mit und einer Einheit ohne Mini-ATG. Die Schiffe mit den geraden Nummern hatten das ATG-Gerät an Bord. Die Besatzung genoss gewisse Vorrechte gegenüber jener der nicht mit ATG-Geräten bestückten Schwesterschiffe. (PR 1022) Über eine spezielle Transmitter-Verbindung war Kontakt zwischen den beiden Einheiten auch bei laufendem ATG möglich. (PR 1007) Die maximale Entfernung für die Transmitterverbindung war dabei auf 31,5 Kilometer beschränkt. (PR 1011)
Die Besatzung eines TSUNAMIS bestand aus jeweils 42 Spezialisten. Jedes Schiff verfügte neben der eigentlichen Positronik über einen unabhängigen zweiten Computer, den so genannten Kontracomputer. Zur Ausrüstung der TSUNAMIS gehörten nur schwache Waffen. Stattdessen wurde Wert auf Schnelligkeit und große Flexibilität gelegt. Bei der Ausstattung wurde die modernste Technik verbaut, die zur Verfügung stand. Während die Offensivbewaffnung auf schwere Waffen verzichtete, war die Defensivausrüstung auf dem höchstmöglichen Niveau. (PR 1011) Das erzeugte ATG-Feld umfasste einen Raumkubus von 222 Metern Durchmesser. (PR 1011)
Die Produktion eines ATG-TSUNAMIS dauerte mehrere Jahre. Deshalb und wegen der Kosten war nur jedes zweite Schiff mit einem Aggregat ausgerüstet. (PR 1139) Verloren gegangene Schiffe wurden, bei Beibehaltung der Nummerierung, durch neue ersetzt, wie etwa der TSUNAMI-81, 424 NGZ vernichtet (PR 1011) aber 426 NGZ wieder im Einsatz (PR 1128).
Zweite Generation
- → Hauptartikel: CORDOBA-Klasse.
Die zweite Generation der TSUNAMI ging auf einen Prototypen von Ratber Tostan zurück. Die neuen Schiffe besaßen einen Durchmesser von 500 Metern und operierten ohne Begleitschiff. Im Gegensatz zu den früheren, kleineren Einheiten führten diese Schiffe nun mehrere Großbeiboote mit. (PR 1369, S. 8) Des Weiteren wurde auf eine fortlaufende Nummerierung verzichtet und die Schiffe bekamen wieder Eigennamen, denen ein TS- vorangestellt wurde. (PR 1369)
Raumschiffübersicht
Erste Generation
- Nummer unbekannt, Eigenname: LYNX, mit ATG-Feld
- TS-T7 (PR 1100)
- TS-T8 (PR-TB 385)
- TSUNAMI-1 – Teil der Galaktischen Flotte (PR 1100, PR 1242)
- TSUNAMI-2 - Teil der Galaktischen Flotte; Kommandant: Ronald Tekener (um 428 NGZ) (PR 1100, PR 1242, PR 1243)
- TSUNAMI-3 bis TSUNAMI-20 Teil der Galaktischen Flotte; Ende 428 NGZ im Patrouillendienst in der Nähe des Solsystems (PR 1005, PR 1100, PR 1242)
- TSUNAMI-14 (PR 1031)
- TSUNAMI-21 (PR 1242)
- TSUNAMI-22 (PR 1031)
- TSUNAMI-31 – Kommandant: Alany Vance (PR 1153, PR 1320 )
- TSUNAMI-32 – Kommandant: Orvel Vaillant vor 430 NGZ, danach Ratber Tostan; (PR 1153
- TSUNAMI-33 – Kommandant: Krasso (PR 1139)
- TSUNAMI-34 – Kommandant: Kuuhm (PR 1031, PR 1139); Effie - Anthropologin
- TSUNAMI-36 – Kommandant: Galgan Maresch, Schwesterschiff TSUNAMI-97 (PR 1022, PR 1024)
- TSUNAMI-38 – Eigenname: KIZANGA, Kommandant: Vahjom Abusir, verschollen, 300 Mio. Jahre in der Vergangenheit (PR 1126)
- TSUNAMI-39 (PR 1126)
- TSUNAMI-41 – vor Februar 448 NGZ auf der Raumwerft Perth verschrottet (PR 1242, PR 1395)
- TSUNAMI-42 (PR 1126, PR 1242)
- TSUNAMI-44 (PR 1031)
- TSUNAMI-48 – Eigenname: IKARUS (PR 1126)
- TSUNAMI-52 (PR 1031)
- TSUNAMI-54 (PR 1031)
- TSUNAMI-68 (PR 1031)
- TSUNAMI-79 (PR 1128)
- TSUNAMI-80 – 426 NGZ zerstört (PR 1011, PR 1128)
- TSUNAMI-81 – beim Kampf gegen den Fünften Boten im September 424 NGZ auf der Marsbahn vernichtet; 426 NGZ neu im Einsatz (PR 1011, PR 1128)
- TSUNAMI-82 – Kommandantin: Sassja Yin (PR 1128)
- TSUNAMI-88 (PR 1129)
- TSUNAMI-97 – Kommandant: San Chien, Schwesterschiff TSUNAMI-36 (PR 1022, PR 1024)
- TSUNAMI-100 (PR 1242)
- TSUNAMI-101 (PR 1242)
- TSUNAMI-113 (PR 1252)
- TSUNAMI-114 (PR 1242)
- TSUNAMI-120 (PR 1242)
Zweite Generation
- BELEM – Teil des Ragnarök-Verbands (PR 1395)
- BOGOTA – Teil des Ragnarök-Verbands, Kommandant: Corem Helderley (PR 1395)
- CARTAGENA – Teil des Ragnarök-Verbands, Kommandantin: Martha O'Niell (PR 1395)
- CHETUMAL – Teil des Ragnarök-Verbands Kommandant: Zotto K'hari (PR 1395)
- TS-CORDOBA – Kommandant: Ratber Tostan (PR 1368)
- TS-NARNA – Kommandant: Elf Naym (PR-TB 375)
- TS-WALHALLA (PR-TB 375)
- TS-WYOMING (PR-TB 375)
- VALLARTA – Flaggschiff des Ragnarök-Verbands, Kommandant: Mustafa Hacifazlioglu (PR 1395)
Experimental
Im Jahre 1461 NGZ gab es ein für Extremwelten entwickeltes Spezialschiff, die TSUNAMI X. (Jupiter)
Geschichte
Die Erprobung der ersten TSUNAMIS begann unter strengster Geheimhaltung Anfang des 5. Jahrhunderts NGZ, wobei es zu vielen Fehlschlägen und Schiffsverlusten kam. So existierten im Jahre 403 NGZ von ehemals 20 Versuchsschiffen nur noch acht. (PR-TB 385) Die Flotte und ihre Ausrüstung waren lange ein großes Geheimnis mit nur wenigen Eingeweihten, in erster Linie Hanse-Sprecher im STALHOF, Perry Rhodan und seine engsten Mitarbeiter, sowie einige führende Persönlichkeiten der Liga Freier Terraner (LFT). (PR 1011) Obwohl die Flotte formal der LFT unterstand, wurde über die Einsätze überwiegend im STALHOF entschieden. (PR 1007)
...
Die TS-80 und TS-81 waren 424 NGZ bei OUTPOST-4271 im Fall Marcel Boulmeester im Einsatz. Bei der Rückkehr in das Solsystem wurde die TS-81 auf Höhe der Marsbahn vernichet. (PR 1011)
Wenig später waren die TS-36 und TS-97 im Arx-System im Einsatz. (PR 1022)
Beim nächsten Einsatz ging es um die Erforschung einer Zeitweiche, dabei kam eine Flotte von zehn TSUNAMIS zum Einsatz. (PR 1031)
Bei der Vernichtung der Zeitweichen spielten sie dann auch eine wichtige Rolle. (PR 1054)
...
Der Galaktischen Flotte gehörten zwanzig TSUNAMIS (1-20) an, die unter dem Kommando von Ronald Tekener und Jennifer Thyron standen. (PR 1100)
Im Jahr 426 NGZ waren alle TSUNAMIS außer 1 bis 20 im Solsystem stationiert, um den Kontakt zur Außenwelt zu halten, da das System durch den Zeitdamm vor Vishna geschützt wurde. Darunter alle fünfzig verfügbaren ATG-TSUNAMIS. Bei Versuchen mit dem Zeitdamm wurden dabei die KIZANGA und zwei weitere TSUNAMIS 300 Millionen Jahre in die Vergangenheit geschleudert. (PR 1126) Beim Versuch, den Zeitdamm zu durchstoßen, ging die TSUNAMI-80 durch einen zeitgleichen Angriff Vishnas verloren. (PR 1128)
Die TSUNAMIS 33 und 34 waren wenig später bei Maahkora im Einsatz. (PR 1139)
Nach der Rückkehr der Galaktischen Flotte in die Milchstraße erhielt Ronald Tekener das Kommando über die gesamte TSUNAMI-Flotte. (PR 1152)
Zum Ende des Jahres 428 NGZ teilte sich die Flotte in drei Aufgabengebiete auf. Die TSUNAMIS 3 bis 20 flogen Patrouilleneinsätze in der Nähe des Solsystems. Die Schiffe 21 bis 100 waren gleichmäßig über die Milchstraße verteilt, auf der Suche nach Spuren des Dekalogs der Elemente. Die Schiffe 101 bis 120 waren zu einem Sondereinsatz unter dem Kommando der Kosmischen Hanse abkommandiert. (PR 1242)
...
Im Jahre 429 NGZ erfolgte eine Einstufung der Flotte als »ersatzbedürftig«. Insbesondere die Notwendigkeit des Zusammenwirkens zweier Einheiten wurde als problematisch angesehen. (PR 1369, S. 8)
...
Im Jahre 447 NGZ wurde eine neue Generation von TSUNAMI-Raumschiffen eingeführt: die CORDOBA-Klasse.
...
Im Februar 448 NGZ startete Galbraith Deighton mit fünf Raumern der CORDOBA-Klasse das Unternehmen Ragnarök. Das Ziel war die Vernichtung der Materiewippe Urian. Das Unternehmen gelang, allerdings wurden dabei die BELEM, die BOGOTA und die CARTAGENA vernichtet. (PR 1395)
Quellen
- PR 1007, PR 1011, PR 1022, PR 1023, PR 1024, PR 1031, PR 1100, PR 1105, PR 1126, PR 1128, PR 1139, PR 1142, PR 1153, PR 1242, PR 1369, PR 1404, PR 1414, PR 1752
- PR-TB 385
- Roman »Jupiter«
»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen« |