M2: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „«“ durch „}}“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|befasst sich unter anderem mit dem Himmelsabschnitt ''Aquarius''. Für weitere Bedeutungen, siehe: [[Aquarius (Begriffsklärung)]].}} | {{Dieser Artikel|befasst sich unter anderem mit dem Himmelsabschnitt ''Aquarius''. Für weitere Bedeutungen, siehe: [[Aquarius (Begriffsklärung)]].}} | ||
'''Messier 2''' (kurz ''M2'', auch [[Wikipedia:New General Catalogue|NGC 7089]]) ist ein galaktischer [[Kugelsternhaufen]] vom Typ II im [[Sternbild]] | '''Messier 2''' (kurz ''M2'', auch [[Wikipedia:New General Catalogue|NGC 7089]]) ist ein galaktischer [[Kugelsternhaufen]] vom Typ II im [[Sternbild]] {{WP|Wassermann (Sternbild)|Wassermann}} auf der [[Ekliptik]]. Er liegt rund 50.000 Lichtjahre vom [[Sonnensystem]] entfernt im inneren {{WP|Halo (Astronomie)|Halo}} der [[Milchstraße]] und hat einen Durchmesser von etwa 150 [[Lichtjahr|Lichtjahren]]. | ||
{{TOC Left}} | {{TOC Left}} | ||
{{Infobox Galaxie | {{Infobox Galaxie | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
Er besitzt die höchste Raumgeschwindigkeit aller bekannten Kugelsternhaufen des inneren Halos und umläuft das [[Galaktisches Zentrum|galaktische Zentrum]] auf einer sehr exzentrischen Bahn, die ihn in den nächsten Milliarden Jahren rund 150.000 Lichtjahre weit in die Außenbereiche des Halos hinaustragen wird.<ref>Deep-Sky Corner _ Aqr _ Kugelsternhaufen M2 (NGC 7089).htm</ref><ref>Klaus-Peter Schröder in: [[Sterne und Weltraum]] September 2013 S. 70ff</ref> | Er besitzt die höchste Raumgeschwindigkeit aller bekannten Kugelsternhaufen des inneren Halos und umläuft das [[Galaktisches Zentrum|galaktische Zentrum]] auf einer sehr exzentrischen Bahn, die ihn in den nächsten Milliarden Jahren rund 150.000 Lichtjahre weit in die Außenbereiche des Halos hinaustragen wird.<ref>Deep-Sky Corner _ Aqr _ Kugelsternhaufen M2 (NGC 7089).htm</ref><ref>Klaus-Peter Schröder in: [[Sterne und Weltraum]] September 2013 S. 70ff</ref> | ||
:{{Anmerkung| Eigentlich bezeichnet der Name [[Wikipedia:Wassermann (Sternbild)|Aquarius]] ein [[Wikipedia:Sternbild|Sternbild]]. Insofern bleibt unklar, ob der in der Quelle verwendete Begriff {{Quote|Abschnitt}} hier als [[Raumsektor]] interpretiert werden kann. Siehe dazu auch [[Autorenfehler#Allgemeine Fehler Raumsektor|Autorenfehler: Allgemeine Fehler]].}} | :{{Anmerkung|Eigentlich bezeichnet der Name [[Wikipedia:Wassermann (Sternbild)|Aquarius]] ein [[Wikipedia:Sternbild|Sternbild]]. Insofern bleibt unklar, ob der in der Quelle verwendete Begriff {{Quote|Abschnitt}} hier als [[Raumsektor]] interpretiert werden kann. Siehe dazu auch [[Autorenfehler#Allgemeine Fehler Raumsektor|Autorenfehler: Allgemeine Fehler]].}} | ||
[[Datei:M 2.jpg|rahmenlos|links|M 2]] | [[Datei:M 2.jpg|rahmenlos|links|M 2]] | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
== Weblink == | == Weblink == | ||
* {{WP|Messier 2}} | * {{WP|Messier 2}} | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
Version vom 23. November 2024, 05:19 Uhr
Dieser Artikel befasst sich unter anderem mit dem Himmelsabschnitt Aquarius. Für weitere Bedeutungen, siehe: Aquarius (Begriffsklärung). |
Messier 2 (kurz M2, auch NGC 7089) ist ein galaktischer Kugelsternhaufen vom Typ II im Sternbild Wassermann auf der Ekliptik. Er liegt rund 50.000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt im inneren Halo der Milchstraße und hat einen Durchmesser von etwa 150 Lichtjahren.
Astrophysikalische Daten: Lagunennebel | |
---|---|
Universum: | Standard |
Sternbild: | Wassermann |
Katalogbezeichnung: | M2, NGC 7089 |
Entfernung zu Sol: | 5200 Lichtjahre |
Typ : | Sbc (Balkenspirale) |
Durchmesser: | 100 Lichtjahre |
Radialgeschwindigkeit: | 3,8 ± 0,2 km/s |
Helligkeit: | 6,0 mag |
Bekannte Völker | |
Terraner, Arkoniden, … | |
Sternenreiche | |
LFT, Kristallimperium | |
Mächtigkeitsballung: | ES |
Bekannte Sonnensysteme | |
Cosrads Stern | |
Bekannte Planeten | |
Febron |
Mit rund 100.000 Mitgliedern ist er einer der sternreicheren und kompakteren Kugelsternhaufen, sein Alter wird auf 12 Milliarden Jahre geschätzt. Die hellsten Sterne sind gelbe und rote Riesen mit einer absoluten Helligkeit von −3 mag. In ihnen sind die schweren Elemente etwa 100-mal seltener als in der mehr als sieben Milliarden Jahre später entstandenen Sonne.
Er besitzt die höchste Raumgeschwindigkeit aller bekannten Kugelsternhaufen des inneren Halos und umläuft das galaktische Zentrum auf einer sehr exzentrischen Bahn, die ihn in den nächsten Milliarden Jahren rund 150.000 Lichtjahre weit in die Außenbereiche des Halos hinaustragen wird.[1][2]
Anmerkung: Eigentlich bezeichnet der Name Aquarius ein Sternbild. Insofern bleibt unklar, ob der in der Quelle verwendete Begriff »Abschnitt« hier als Raumsektor interpretiert werden kann. Siehe dazu auch Autorenfehler: Allgemeine Fehler. |
Geschichte
In der Zeit von Juni 432 NGZ bis Ende Dezember 446 NGZ lag der Abschnitt Aquarius mit dem Kugelsternhaufen M 2 außerhalb des Golfes, einer Art Kalmenzone rund um die gesamte Milchstraße. (PR 1300, PR 1308 – Computer, PR 1347)
Weblink
Quellen
- ↑ Deep-Sky Corner _ Aqr _ Kugelsternhaufen M2 (NGC 7089).htm
- ↑ Klaus-Peter Schröder in: Sterne und Weltraum September 2013 S. 70ff