Folk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „, und“ durch „ und“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
Im Jahre 2650 war die XODIEN unterwegs vom Kelphen-Revier zu einem Warenumschlagplatz in einem benachbarten Bereich der [[Zentrumsbereich|Zentrumsregion]] der Schwarzen Galaxis. [[Kommandant]] [[Akorn]] weilte in seiner Kabine, als [[Keltzell]] ihn ausrief. Doch der manchmal launische Kommandant ignorierte das, weshalb Folk ausgeschickt wurde um ihn zu holen. Aber auch den Kontaktversuch Folks ignorierte der [[Kapitän]]. Bis er erfuhr, dass sie vom Kurs abgekommen waren und die [[Galionsfigur]] nicht mehr auf Kontaktversuche reagierte. Im Rekordtempo stürmte er in die Zentrale und übernahm das Ruder. [[Ystheimer]] schien verwirrt zu sein, der [[Lotse]] konnte nur relativ sinnloses Gebrabbel von sich geben.
Im Jahre 2650 war die XODIEN unterwegs vom Kelphen-Revier zu einem Warenumschlagplatz in einem benachbarten Bereich der [[Zentrumsbereich|Zentrumsregion]] der Schwarzen Galaxis. [[Kommandant]] [[Akorn]] weilte in seiner Kabine, als [[Keltzell]] ihn ausrief. Doch der manchmal launische Kommandant ignorierte das, weshalb Folk ausgeschickt wurde um ihn zu holen. Aber auch den Kontaktversuch Folks ignorierte der [[Kapitän]]. Bis er erfuhr, dass sie vom Kurs abgekommen waren und die [[Galionsfigur]] nicht mehr auf Kontaktversuche reagierte. Im Rekordtempo stürmte er in die Zentrale und übernahm das Ruder. [[Ystheimer]] schien verwirrt zu sein, der [[Lotse]] konnte nur relativ sinnloses Gebrabbel von sich geben.


Das war nicht die einzige schlechte Nachricht; das Organschiff war deutlich vom Kurs abgekommen, und auch das Innere der XODIEN veränderte sich. Zuerst kaum merkbar, dann aber immer deutlicher bröckelten Teile der Wände und der Decke ab, schließlich begannen sogar Maschinen sich zu verflüssigen. Sie waren inzwischen am Rande des [[Ritiquian (Sonne)|Ritiquian]]-Systems angekommen und setzten einen Notruf ab. Aber keines der unzähligen [[Raumschiff]]e der [[Alven]] reagierte darauf.
Das war nicht die einzige schlechte Nachricht; das Organschiff war deutlich vom Kurs abgekommen und auch das Innere der XODIEN veränderte sich. Zuerst kaum merkbar, dann aber immer deutlicher bröckelten Teile der Wände und der Decke ab, schließlich begannen sogar Maschinen sich zu verflüssigen. Sie waren inzwischen am Rande des [[Ritiquian (Sonne)|Ritiquian]]-Systems angekommen und setzten einen Notruf ab. Aber keines der unzähligen [[Raumschiff]]e der [[Alven]] reagierte darauf.


Als die Situation immer kritischer wurde, ließ Akorn die Besatzung in die [[Beiboot]]e bringen, um damit die XODIEN zu verlassen. Aber keine einzige Schleuse ließ sich öffnen, weshalb sie wieder zur Zentrale zurückkehrten. Akorn schickte erneut alle Garzen aus, um im Schiff nach einer Möglichkeit zu suchen, wenigstens eines der Beiboote ausschleusen zu können. Nur Keltzell blieb bei ihm zurück; beide konnten ihren Augen nicht trauen, als plötzlich drei Fremde vor ihnen auftauchten. Die beiden Garzen zogen ihre Waffen, wurden aber sofort entwaffnet, und sie vernahmen die Stimme eines der Fremden in ihren Köpfen. Er nannte sich [[Koratzo]], seine Gefährten hießen [[Copasallior]] und [[Atlan]]. Sie berichteten ihnen, dass Ystheimer indirekt Schuld an den Zuständen hatte, da der Lotse seine geistige Freiheit wiedererlangt hatte, was ihn wohl verwirrte. Koratzo gelang es, den [[Orquinen]] soweit zu stabilisieren, dass dieser eine Notlandung auf dem [[Planet]]en [[Ritiquian]] einleiten konnte, die tatsächlich glückte. Danach zerfiel die XODIEN endgültig in ihre Einzelteile.
Als die Situation immer kritischer wurde, ließ Akorn die Besatzung in die [[Beiboot]]e bringen, um damit die XODIEN zu verlassen. Aber keine einzige Schleuse ließ sich öffnen, weshalb sie wieder zur Zentrale zurückkehrten. Akorn schickte erneut alle Garzen aus, um im Schiff nach einer Möglichkeit zu suchen, wenigstens eines der Beiboote ausschleusen zu können. Nur Keltzell blieb bei ihm zurück; beide konnten ihren Augen nicht trauen, als plötzlich drei Fremde vor ihnen auftauchten. Die beiden Garzen zogen ihre Waffen, wurden aber sofort entwaffnet und sie vernahmen die Stimme eines der Fremden in ihren Köpfen. Er nannte sich [[Koratzo]], seine Gefährten hießen [[Copasallior]] und [[Atlan]]. Sie berichteten ihnen, dass Ystheimer indirekt Schuld an den Zuständen hatte, da der Lotse seine geistige Freiheit wiedererlangt hatte, was ihn wohl verwirrte. Koratzo gelang es, den [[Orquinen]] soweit zu stabilisieren, dass dieser eine Notlandung auf dem [[Planet]]en [[Ritiquian]] einleiten konnte, die tatsächlich glückte. Danach zerfiel die XODIEN endgültig in ihre Einzelteile.


== Quelle ==
== Quelle ==


[[Perrypedia:Quelle:A485|Atlan 485]]
[[Quelle:A485|Atlan 485]]


[[Kategorie:Personen]][[Kategorie:Garzen]]
[[Kategorie:Personen]][[Kategorie:Garzen]]
{{PPDefaultsort}}
{{PPDefaultsort}}
[[Kategorie:König von Atlantis]]
[[Kategorie:König von Atlantis]]

Aktuelle Version vom 3. Juni 2024, 09:52 Uhr

Der Garze Folk war ein Besatzungsmitglied des Organschiffs XODIEN und stammte aus dem Kelphen-Revier der Schwarzen Galaxis. 

Charakterisierung

Er galt als nicht besonders schlau; Dinge zu Ende zu denken, war nicht so ganz seine Stärke.

Geschichte

Im Jahre 2650 war die XODIEN unterwegs vom Kelphen-Revier zu einem Warenumschlagplatz in einem benachbarten Bereich der Zentrumsregion der Schwarzen Galaxis. Kommandant Akorn weilte in seiner Kabine, als Keltzell ihn ausrief. Doch der manchmal launische Kommandant ignorierte das, weshalb Folk ausgeschickt wurde um ihn zu holen. Aber auch den Kontaktversuch Folks ignorierte der Kapitän. Bis er erfuhr, dass sie vom Kurs abgekommen waren und die Galionsfigur nicht mehr auf Kontaktversuche reagierte. Im Rekordtempo stürmte er in die Zentrale und übernahm das Ruder. Ystheimer schien verwirrt zu sein, der Lotse konnte nur relativ sinnloses Gebrabbel von sich geben.

Das war nicht die einzige schlechte Nachricht; das Organschiff war deutlich vom Kurs abgekommen und auch das Innere der XODIEN veränderte sich. Zuerst kaum merkbar, dann aber immer deutlicher bröckelten Teile der Wände und der Decke ab, schließlich begannen sogar Maschinen sich zu verflüssigen. Sie waren inzwischen am Rande des Ritiquian-Systems angekommen und setzten einen Notruf ab. Aber keines der unzähligen Raumschiffe der Alven reagierte darauf.

Als die Situation immer kritischer wurde, ließ Akorn die Besatzung in die Beiboote bringen, um damit die XODIEN zu verlassen. Aber keine einzige Schleuse ließ sich öffnen, weshalb sie wieder zur Zentrale zurückkehrten. Akorn schickte erneut alle Garzen aus, um im Schiff nach einer Möglichkeit zu suchen, wenigstens eines der Beiboote ausschleusen zu können. Nur Keltzell blieb bei ihm zurück; beide konnten ihren Augen nicht trauen, als plötzlich drei Fremde vor ihnen auftauchten. Die beiden Garzen zogen ihre Waffen, wurden aber sofort entwaffnet und sie vernahmen die Stimme eines der Fremden in ihren Köpfen. Er nannte sich Koratzo, seine Gefährten hießen Copasallior und Atlan. Sie berichteten ihnen, dass Ystheimer indirekt Schuld an den Zuständen hatte, da der Lotse seine geistige Freiheit wiedererlangt hatte, was ihn wohl verwirrte. Koratzo gelang es, den Orquinen soweit zu stabilisieren, dass dieser eine Notlandung auf dem Planeten Ritiquian einleiten konnte, die tatsächlich glückte. Danach zerfiel die XODIEN endgültig in ihre Einzelteile.

Quelle

Atlan 485

»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen«