Dunkelwolke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ Dunkelwolken<ref>Perry Rhodan Glossar 2808</ref> sind große Wolken interstellarer Materie, die das Licht dahinterliegender Objekte absorbieren. Der Wasse…“)
 
K (Textersetzung - „, und“ durch „ und“)
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Dunkelwolken]]<ref>Perry Rhodan Glossar 2808</ref> sind große Wolken interstellarer Materie, die das Licht dahinterliegender Objekte absorbieren. Der Wasserstoff in diesen undurchsichtigen Wolken
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem astrophysikalischen Phänomen. Für weitere Bedeutungen, siehe: [[Dunkelnebel]].}}
liegt in Form von Molekülen vor.
'''Dunkelwolken'''<ref>Perry Rhodan Glossar 2808</ref> oder '''Dunkelnebel''' sind häufige astrophysikalische Phänomene, die in jeder [[Galaxie]] vorkommen. Es sind wolkenartige Ansammlungen interstellarer Materie, deren Größe oder Dichte ausreicht, dass sie – für einen außerhalb stehenden Beobachter – das Licht ''dahinter'' stehender [[Stern]]e oder [[Wikipedia:Emissionsnebel|Emissionsnebel]] verdecken bzw. verdunkeln. Der Wasserstoff in diesen undurchsichtigen Wolken liegt in Form von Molekülen vor.
Sie haben eine durchschnittliche Dichte von 100 bis 300 Molekülen pro Kubikzentimeter sowie eine innere Temperatur von nur 7 bis 15 Kelvin (0 Grad
Sie werden auch als '''Staubmantel''' bezeichnet, wenn sie als Versteck für Objekte oder ganze [[Sonne]]nsysteme genutzt werden, die von ihnen umhüllt werden.
Celsius hingegen entsprechen umgerechnet 273,15 Kelvin). Molekülwolken bestehen hauptsächlich aus Gas und etwas fadenförmigem Staub, können aber
{{TOC Left}}
auch eine größere Zahl von Sternen einschließen. Die Wolkenzentren sind im Bereich des sichtbaren Lichts nicht sichtbar, können aber durch Mikrowellenstrahlung der enthaltenen Moleküle wahrgenommen werden. Diese Art der Strahlung wird nicht vom Staub absorbiert und kann aus der Wolke austreten.
== Zusammensetzung ==
Das Wolkenmaterial weist Verdichtungsgebiete unterschiedlichster Größen auf, von Sterngröße bis hin zu Lichtjahre großen Gebilden. Die Wolken weisen ein
 
inneres Magnetfeld auf, das ihrer Eigengravitation entgegenwirkt. Man vermutet, dass im Inneren von Dunkelwolken hoher Dichte, den sogenannten Globulen, neue
Dunkelwolken setzen sich aus gewöhnlicher interstellarer Materie zusammen; ihr Staubanteil kann höher sein als bei reinen Wasserstoffnebeln. Die Atome der Dunkelwolken, einschließlich des Wasserstoffes, klumpen sich zu Molekülen zusammen, welche das Licht stärker streuen oder schlucken.
 
Sie sind mit 100 bis 300 Molekülen pro Kubikzentimeter erheblich dichter als der freie Weltraum, doch unendlich dünner als eine [[planet]]are Atmosphäre. Die Wolkenzentren sind im bereich des sichtbaren Lichts nicht sichtbar, können aber durch Mikrowellenstrahlung der enthaltenen Moleküle wahrgenommen werden. Mit 7 bis 15 Kelvin sind sie bis zu 5,5-mal wärmer als die {{WP|Hintergrundstrahlung|Hintergrundstrahlung}}bzw. das All selbst. <small>([[Quelle:PR2808|PR 2808]])</small><br>
 
Molekülwolken bestehen hauptsächlich aus Gas und etwas fadenförmigem Staub, können aber auch eine größere Zahl von Sternen einschließen. Die Wolkenzentren sind im Bereich des sichtbaren Lichts nicht sichtbar, können aber durch Mikrowellenstrahlung der enthaltenen Moleküle wahrgenommen werden. Diese Art der Strahlung wird nicht vom Staub absorbiert und kann aus der Wolke austreten.<br>
Das Wolkenmaterial weist Verdichtungsgebiete unterschiedlichster Größen auf, von Sterngröße bis hin zu Lichtjahre großen Gebilden. Die Wolken weisen ein inneres Magnetfeld auf, das ihrer Eigengravitation entgegenwirkt. Man vermutet, dass im Inneren von Dunkelwolken hoher Dichte, den sogenannten Globulen, neue
Sterne entstehen.<br />
Sterne entstehen.<br />


:''Siehe auch: [[Dunstwolke]], [[Innergalaktischer Nebel]]''.
== Form und Größe ==
Wie alle interstellaren Nebel werden Dunkelwolken von den dort vorkommenden Magnetfeldern und dem Lichtdruck naher [[Stern]]e getrieben; auch treibt sie der eigene Gasdruck auseinander und ihre Eigengravitation zieht sie zusammen. Ihre Form ist daher nicht vorhersagbar, sondern irregulär.
Sie können einige [[Lichtjahr]]e Durchmesser erreichen und in ihrem Inneren ganze Sternengruppen beherbergen. Ihre Massen können dabei das Vielfache eines Sterns erreichen.
Es gibt auch Riesenwolken, die 150 Lichtjahre durchmessen und die millionenfache Sonnenmasse haben.
== Entstehung und Entwicklung ==
Dunkelwolken entstehen aus Überresten bei der [[Galaxie]]n- und [[Stern]]bildung. Sie können durch die Zufuhr weiterer Materie langsam wachsen oder durch den Lichtdruck neu entstandener Sterne in ihrer Umgebung verweht werden.
Sind sie groß genug, können sie eigene kleine Magnetfelder aufbauen, die ihrer schnellen Verwehung oder Verklumpung entgegenwirken.
Unter gewissen Umständen verdichten sich Dunkelwolken so lange, bis sie – oder Teile von ihnen – in Rotation verfallen und lokale Verdickungen bilden sowie Brutstätten für neue werdende Sterne bilden, so genannte [[Globule]].
Es sind auch Dunkelwolken bekannt, die künstlich erschaffen wurden, etwa durch die gezielte Zertrümmerung ganzer [[Planet]]en.
== Bedeutung für die Raumfahrt ==
Dunkelwolken werden von den Raumfahrtrouten großräumig umgangen. Das liegt daran, dass eine Fahrt in ihnen mit [[Unterlicht]]-Geschwindigkeit die [[Energieschutzschirm]]e stark belastet; sämtliche nicht auf [[Hypertechnik]] basierenden [[Ortung]]s- und Navigationssysteme sind blind aufgrund einer hohen [[fünfdimensional|5-D-Strahlung]]. Zudem können in Dunkelwolken vermehrt [[Raumbeben]] oder [[Hypersturm|Hyperstürme]] auftreten.
Viele Dunkelwolken besitzen keinerlei Ressourcen, deren Ausbeutung sich lohnt.
Aufgrund dieser negativen Eigenschaften dienen Dunkelwolken gelegentlich als Rückzugsort oder Fluchtversteck, zum Beispiel für die [[Paddler]] oder das [[NEI]].
== Bekannte Dunkelwolken ==
{{Spalten automatisch Anfang|columns=2}}
* [[Auroch-Maxo (Dunkelwolke)|Auroch-Maxo]]&nbsp;– in [[Segafrendo]]
* [[Barnard&nbsp;68]] <small>([[Quelle:PR2989|PR&nbsp;2989,&nbsp;S.&nbsp;7]])</small>
* [[Betsheda]] <small>([[Quelle:PR950|PR&nbsp;950]])</small>
* [[Carnezzini]]  <small>([[Quelle:PRTB106|PR-TB&nbsp;106]])</small>
* Chameleon
* [[Deschodar]]
* [[Drago-Nebel]] <small>([[Quelle:Stellaris29|Stellaris&nbsp;29]])</small>
* [[Hades (Dunkelwolke)|Hades]]&nbsp;– in [[Andromeda]], mit einer größten Ausdehnung von 3000 [[Lichtjahr]]en ein wahrer Koloss
* [[Hapatash-Wolke]] <small>([[Quelle:PR2808|PR&nbsp;2808]])</small>
* [[Okulus]] <small>([[Quelle:PR2967|PR&nbsp;2967]])</small>
* [[Pferdekopf-Nebel]] <small>([[Quelle:PR1497|PR&nbsp;1497]])</small>
* [[Kohlensack]] <small>([[Quelle:PR81|PR&nbsp;81]])</small>
* NGC&nbsp;1333
* NGC&nbsp;2175
* Rho Ophiuchus
* [[Schwarzball]]
* Scorpius
* [[Shaban-Dunkelwolke]]
* [[Southside Dark Nebula&nbsp;9191]] (auch [[SDN&nbsp;9191]] genannt) <small>([[Quelle:PR2824|PR&nbsp;2824]])</small>
* [[Sternenkoffer]] <small>([[Quelle:PR3112|PR&nbsp;3112]])</small>
* [[Temur_(Dunkelwolke)|Temur]]&nbsp;– hier liegt das [[Temur-Sonnenfünfeck]] und das [[Yi-Roim]]-System <small>([[Temur-Trilogie|Temur-Trilogie]])</small>
* [[Tintenbeutel des Kraken]]
* [[Uklan]]-Dunkelwolke
* [[Ussaim]] <small>([[Quelle:AHC15|Blauband&nbsp;15]])</small>
* [[Yokitur]]-Dunkelwolke&nbsp;– in [[Hangay]]
* unbenannte Dunkelwolke&nbsp;– Rückzugsort der [[Telonier]] für rund 50.000 Jahre <small>([[Quelle:PRTB82|PR-TB&nbsp;82,&nbsp;S.&nbsp;94-95]])</small>
{{Spalten Ende}}
:''Siehe auch: [[:Kategorie:Sternhaufen, Dunkelwolken und ähnliche Strukturen|Sternhaufen, Dunkelwolken und ähnliche Strukturen]]''.
== Künstliche Dunkelwolken ==
* [[Courstebouth]]: Der ursprüngliche Courstebouth-Stern wurde von den [[Hulkoos]] 3582 zur Explosion gebracht und bildete daraufhin eine Dunkelwolke von zwei [[Lichtjahr]]en Durchmesser. Das Partikelfeld diente als Falle für das [[MODUL|MODUL]]. <small>([[Quelle:PR788|PR 788]])</small>
* [[Provcon-Faust]]: Die von [[Armadan von Harpoon]] geschaffene Dunkelwolke war über Jahrtausende hinweg das Versteck der [[Vincraner]] und verbarg zuletzt auch das [[NEI]] vor den [[Laren]]. <small>([[Quelle:PR658|PR 658]])</small>
* [[Xiinx-Markant]]: Die [[Zentrumsbereich|Zentrumsregion]] dieser [[Galaxie]] wurde durch einen 8000–11.000 [[Lichtjahr]]e durchmessenden Mantel aus kosmischem Staub abgeriegelt, der aus vernichteten [[Sonne]]n und [[Planet]]en erzeugt worden war. <small>([[Quelle:A601|Atlan 601]])</small>
== Weblink ==
{{WP|Dunkelwolke|Wikipedia: Dunkelwolke}}
{{WP|Emissionsnebel|Wikipedia: Emissionsnebel}}
{{WP|Hintergrundstrahlung|Wikipedia: Hintergrundstrahlung}}
== Fußnote ==
<references />
== Quellen ==
* [[Quelle:PR658|PR 658]], [[Quelle:PR788|PR 788]], [[Quelle:PR950|PR 950]], [[Quelle:PR2299|PR 2299]], [[Quelle:PR2808|PR 2808]], [[Quelle:PR2824|PR 2824]], [[Quelle:PR2967|PR&nbsp;2967]], [[Quelle:PR2989|PR&nbsp;2989]]
* [[Chaotarchen (Zyklus)|Chaotarchen:]] [[Quelle:PR3112|PR&nbsp;3112]]
* [[Quelle:A601|Atlan 601]]
* [[Quelle:AHC15|Blauband 15]]
* [[Quelle:AM1|Obsidian 1]]
* [[Quelle:PRTB82|PR-TB 82]], [[Temur-Trilogie|Temur-Trilogie]]


[[Kategorie:Kosmologie]][[Kategorie:Sternhaufen, Dunkelwolken und ähnliche Strukturen| {{SortKey}}]]
{{PPDefaultsort}}
[[Kategorie:Die Posbis]]            <!--z.B.PR129-->
[[Kategorie:M 87]]
[[Kategorie:Das Konzil]]
[[Kategorie:Die Aphilie]]
[[Kategorie:Bardioc]]              <!--z.B.PR865 III S.20-->
[[Kategorie:Die Kosmischen Burgen]]
[[Kategorie:Die Gänger des Netzes]] <!--z.B.PR1310 S.13-->
[[Kategorie:Die Jenzeitigen Lande]]
[[Kategorie:Genesis]]
[[Kategorie:Chaotarchen]]


Quelle:<br />
[[Kategorie:Taschenbuch-Handlung]]  <!--z.B.PRTB82 S.94-95-->


[[Kategorie:Kosmos-Chroniken]]      <!--z.B.KC1 S.86-->


[[Kategorie:Kosmologie]] {{SortKey}}]] <!--als Typus am Anfang der Kategorie-->
[[Kategorie:Die Abenteuer der SOL]]
[[Kategorie:Im Auftrag der Kosmokraten]]
[[Kategorie:Arkon-Trilogie]]
[[Kategorie:Centauri]]
[[Kategorie:Obsidian]]
[[Kategorie:Die Lordrichter]]
[[Kategorie:Der Dunkelstern]]
[[Kategorie:Flammenstaub]]

Aktuelle Version vom 3. Juni 2024, 09:17 Uhr

Dunkelwolken[1] oder Dunkelnebel sind häufige astrophysikalische Phänomene, die in jeder Galaxie vorkommen. Es sind wolkenartige Ansammlungen interstellarer Materie, deren Größe oder Dichte ausreicht, dass sie – für einen außerhalb stehenden Beobachter – das Licht dahinter stehender Sterne oder Emissionsnebel verdecken bzw. verdunkeln. Der Wasserstoff in diesen undurchsichtigen Wolken liegt in Form von Molekülen vor.

Sie werden auch als Staubmantel bezeichnet, wenn sie als Versteck für Objekte oder ganze Sonnensysteme genutzt werden, die von ihnen umhüllt werden.

Zusammensetzung

Dunkelwolken setzen sich aus gewöhnlicher interstellarer Materie zusammen; ihr Staubanteil kann höher sein als bei reinen Wasserstoffnebeln. Die Atome der Dunkelwolken, einschließlich des Wasserstoffes, klumpen sich zu Molekülen zusammen, welche das Licht stärker streuen oder schlucken.

Sie sind mit 100 bis 300 Molekülen pro Kubikzentimeter erheblich dichter als der freie Weltraum, doch unendlich dünner als eine planetare Atmosphäre. Die Wolkenzentren sind im bereich des sichtbaren Lichts nicht sichtbar, können aber durch Mikrowellenstrahlung der enthaltenen Moleküle wahrgenommen werden. Mit 7 bis 15 Kelvin sind sie bis zu 5,5-mal wärmer als die Wikipedia-logo.pngHintergrundstrahlungbzw. das All selbst. (PR 2808)

Molekülwolken bestehen hauptsächlich aus Gas und etwas fadenförmigem Staub, können aber auch eine größere Zahl von Sternen einschließen. Die Wolkenzentren sind im Bereich des sichtbaren Lichts nicht sichtbar, können aber durch Mikrowellenstrahlung der enthaltenen Moleküle wahrgenommen werden. Diese Art der Strahlung wird nicht vom Staub absorbiert und kann aus der Wolke austreten.
Das Wolkenmaterial weist Verdichtungsgebiete unterschiedlichster Größen auf, von Sterngröße bis hin zu Lichtjahre großen Gebilden. Die Wolken weisen ein inneres Magnetfeld auf, das ihrer Eigengravitation entgegenwirkt. Man vermutet, dass im Inneren von Dunkelwolken hoher Dichte, den sogenannten Globulen, neue Sterne entstehen.

Siehe auch: Dunstwolke, Innergalaktischer Nebel.

Form und Größe

Wie alle interstellaren Nebel werden Dunkelwolken von den dort vorkommenden Magnetfeldern und dem Lichtdruck naher Sterne getrieben; auch treibt sie der eigene Gasdruck auseinander und ihre Eigengravitation zieht sie zusammen. Ihre Form ist daher nicht vorhersagbar, sondern irregulär.

Sie können einige Lichtjahre Durchmesser erreichen und in ihrem Inneren ganze Sternengruppen beherbergen. Ihre Massen können dabei das Vielfache eines Sterns erreichen.

Es gibt auch Riesenwolken, die 150 Lichtjahre durchmessen und die millionenfache Sonnenmasse haben.

Entstehung und Entwicklung

Dunkelwolken entstehen aus Überresten bei der Galaxien- und Sternbildung. Sie können durch die Zufuhr weiterer Materie langsam wachsen oder durch den Lichtdruck neu entstandener Sterne in ihrer Umgebung verweht werden.

Sind sie groß genug, können sie eigene kleine Magnetfelder aufbauen, die ihrer schnellen Verwehung oder Verklumpung entgegenwirken.

Unter gewissen Umständen verdichten sich Dunkelwolken so lange, bis sie – oder Teile von ihnen – in Rotation verfallen und lokale Verdickungen bilden sowie Brutstätten für neue werdende Sterne bilden, so genannte Globule.

Es sind auch Dunkelwolken bekannt, die künstlich erschaffen wurden, etwa durch die gezielte Zertrümmerung ganzer Planeten.

Bedeutung für die Raumfahrt

Dunkelwolken werden von den Raumfahrtrouten großräumig umgangen. Das liegt daran, dass eine Fahrt in ihnen mit Unterlicht-Geschwindigkeit die Energieschutzschirme stark belastet; sämtliche nicht auf Hypertechnik basierenden Ortungs- und Navigationssysteme sind blind aufgrund einer hohen 5-D-Strahlung. Zudem können in Dunkelwolken vermehrt Raumbeben oder Hyperstürme auftreten.

Viele Dunkelwolken besitzen keinerlei Ressourcen, deren Ausbeutung sich lohnt.

Aufgrund dieser negativen Eigenschaften dienen Dunkelwolken gelegentlich als Rückzugsort oder Fluchtversteck, zum Beispiel für die Paddler oder das NEI.

Bekannte Dunkelwolken

Siehe auch: Sternhaufen, Dunkelwolken und ähnliche Strukturen.

Künstliche Dunkelwolken

  • Courstebouth: Der ursprüngliche Courstebouth-Stern wurde von den Hulkoos 3582 zur Explosion gebracht und bildete daraufhin eine Dunkelwolke von zwei Lichtjahren Durchmesser. Das Partikelfeld diente als Falle für das MODUL. (PR 788)

Weblink

Wikipedia-logo.pngWikipedia: Dunkelwolke Wikipedia-logo.pngWikipedia: Emissionsnebel Wikipedia-logo.pngWikipedia: Hintergrundstrahlung

Fußnote

  1. Perry Rhodan Glossar 2808

Quellen

»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen«