Schonepal-System: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{Navigationsleiste Anfang|Titel=Planeten von [[Schonepals Stern]]}} | {{Navigationsleiste Anfang|Titel=Planeten von [[Schonepals Stern]]}} | ||
[[Schonepal I]]  | [[Schonepal I]]  | ||
[[ | [[Hirosha]]  | ||
[[Schonepal III]] | [[Schonepal III]] | ||
{{Navigationsleiste Ende}} | {{Navigationsleiste Ende}} |
Aktuelle Version vom 2. April 2025, 11:00 Uhr
Die kleine, rote Sonne Schonepals Stern ist nach Jak Schonepal, dem Kommandanten eines Kugelraumers der Explorerflotte benannt.
Planeten von Schonepals Stern
Astrophysikalische Daten: Schonepal-System | |
---|---|
Sonne: | Schonepals Stern |
Galaxie: | Milchstraße |
Entfernung zum Solsystem: | 4086 Lichtjahre |
Spektraltyp des Sterns: | M (rote Sonne) |
Anzahl der Planeten: | 3 |
Bekannte Planeten: | Hirosha |
Bekannte Völker | |
Arkonidische Auswanderer |
Geschichte
Bedeutung erlangte der zweite der insgesamt drei Planeten, Hirosha. Auf der von kulturell und technologisch zurückentwickelten arkonidischen Auswanderern bewohnten Welt trafen im Jahre 2326 Terraner erstmals auf einen lebenden Schreckwurm.
Quelle
»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen« |