IDAHO-Klasse
Geschichte
Mit der Entwicklung von MERZ-Kreuzern der TSCHUBAI-Klasse wurde auch die Entwicklung von Großbeibooten für Transport- und Bergungsaufgaben begonnen. Der grundsätzliche Aufbau entsprach dem der SIRIUS-Klasse. Der Hypertrop-Zapfer am Südpol entfiel zugunsten einer größeren Ladekapazität.
Die beiden Metagrav-Triebwerke waren deutlich stärker ausgelegt. Sie entsprachen in der Leistung denen von Schiffen der 100m-Klassen.
Technische Daten
Die Schiffe waren für kurzzeitige Einsätze bei reduzierter Reichweite entwickelt worden. Eine Speicheranlage versorgte die Schiffe im Einsatz. Diese konnte "unterwegs" durch ein Nugas_Kraftwerk nachgeladen werden. Für den Notbetrieb standen noch zwei konventielle Fusionskraftwerke zur Verfügung.
Beiboote
2x50m raumfähige Transporter der 15m-Klasse; 4x Raumschlepper; mobile Traktoreinheiten
Quellen
»Erstellt durch Mitarbeiter der Sokradia.« |
Diese Kategorie enthält zurzeit keine Seiten oder Medien.