Siganesen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:


Die Siganesen sind Nachkommen [[Terraner|terranischer]] Kolonisten und daher grundsätzlich menschenähnlich. Verursacht durch die [[Hyperstrahlung]] ihrer [[Sonne]] (siehe unten ''Geschichte'') weist ihre Physis im Vergleich zur terranischen jedoch einige Besonderheiten auf, von denen die geringe Körpergröße der Siganesen die augenfälligste ist. Zur zeitlichen Entwicklung einzelner physischer Unterschiede siehe auch die Beispiele unter ''Geschichte''.
Die Siganesen sind Nachkommen [[Terraner|terranischer]] Kolonisten und daher grundsätzlich menschenähnlich. Verursacht durch die [[Hyperstrahlung]] ihrer [[Sonne]] (siehe unten ''Geschichte'') weist ihre Physis im Vergleich zur terranischen jedoch einige Besonderheiten auf, von denen die geringe Körpergröße der Siganesen die augenfälligste ist. Zur zeitlichen Entwicklung einzelner physischer Unterschiede siehe auch die Beispiele unter ''Geschichte''.
''Siehe auch: [[Perrypedia:Galerie Siganesen|Galerie Siganesen]]''


===Körpergröße===
===Körpergröße===
Zeile 11: Zeile 9:
Bereits kurze Zeit nach Besiedlung Sigas setzte der Prozess ein, dass die jeweils nachfolgende Generation von Siganesen kleiner war als die ihrer Eltern. Im 25. Jahrhundert war ein durchschnittlicher Siganese etwa 15 cm groß.  
Bereits kurze Zeit nach Besiedlung Sigas setzte der Prozess ein, dass die jeweils nachfolgende Generation von Siganesen kleiner war als die ihrer Eltern. Im 25. Jahrhundert war ein durchschnittlicher Siganese etwa 15 cm groß.  


'''3587''' betrug die Durchschnittsgröße der Siganesen 76,49 mm, wobei sich diese Größenangabe evtl. nur auf die Siganesen auf [[Zaltertepe]] bezieht. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR913|PR 913]])</small>
3587 betrug die Durchschnittsgröße der Siganesen 76,49 mm, wobei sich diese Größenangabe evtl. nur auf die Siganesen auf [[Zaltertepe]] bezieht. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR913|PR 913]])</small>


===Hautfarbe===
===Hautfarbe===
Zeile 19: Zeile 17:
===Lebenserwartung===
===Lebenserwartung===


Parallel zum Schrumpfungsprozess stieg die Lebenserwartung der Siganesen enorm an. Bereits im 25. Jahrhundert betrug diese 900 Jahre. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR268|PR 268]])</small> Mit der höheren Lebenserwartung stieg auch die Dauer der Schwangerschaft. Die individuelle Entwicklung verlief entsprechend verzögert; so galt im Jahre '''3587''' die damals 95-jährige [[Puthmer, Mareisi|Mareisi Puthmer]] noch gerade als minderjährig. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR925|PR 925]])</small>
Parallel zum Schrumpfungsprozess stieg die Lebenserwartung der Siganesen enorm an. Bereits im 25. Jahrhundert betrug diese 900 Jahre. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR268|PR 268]])</small> Mit der höheren Lebenserwartung stieg auch die Dauer der Schwangerschaft. Die individuelle Entwicklung verlief entsprechend verzögert; so galt im Jahre 3587 die damals 95-jährige [[Puthmer, Mareisi|Mareisi Puthmer]] noch gerade als minderjährig. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR925|PR 925]])</small>


Nach Manipulationen der [[Cantaro]] an Gladors Stern wurde die siganesische Lebenserwartung später auf durchschnittlich 250 Jahre reduziert. Die Körpergröße stabilisierte sich bei etwa elf cm.
Nach Manipulationen der [[Cantaro]] an Gladors Stern wurde die siganesische Lebenserwartung später auf durchschnittlich 250 Jahre reduziert. Die Körpergröße stabilisierte sich bei etwa elf cm.

Version vom 3. Dezember 2019, 15:38 Uhr

Die  Siganesen sind die Bewohner des zweiten Planeten von Gladors Stern, Siga. 

Erscheinungsbild und Physiologie

Die Siganesen sind Nachkommen terranischer Kolonisten und daher grundsätzlich menschenähnlich. Verursacht durch die Hyperstrahlung ihrer Sonne (siehe unten Geschichte) weist ihre Physis im Vergleich zur terranischen jedoch einige Besonderheiten auf, von denen die geringe Körpergröße der Siganesen die augenfälligste ist. Zur zeitlichen Entwicklung einzelner physischer Unterschiede siehe auch die Beispiele unter Geschichte.

Körpergröße

Bereits kurze Zeit nach Besiedlung Sigas setzte der Prozess ein, dass die jeweils nachfolgende Generation von Siganesen kleiner war als die ihrer Eltern. Im 25. Jahrhundert war ein durchschnittlicher Siganese etwa 15 cm groß.

3587 betrug die Durchschnittsgröße der Siganesen 76,49 mm, wobei sich diese Größenangabe evtl. nur auf die Siganesen auf Zaltertepe bezieht. (PR 913)

Hautfarbe

Ein weiterer augenfälliger Unterschied von Siganesen zu Terranern betrifft die Hautfarbe. Im Laufe der Generationen änderte sich die Hautpigmentierung der Siganesen zu lindgrün.

Lebenserwartung

Parallel zum Schrumpfungsprozess stieg die Lebenserwartung der Siganesen enorm an. Bereits im 25. Jahrhundert betrug diese 900 Jahre. (PR 268) Mit der höheren Lebenserwartung stieg auch die Dauer der Schwangerschaft. Die individuelle Entwicklung verlief entsprechend verzögert; so galt im Jahre 3587 die damals 95-jährige Mareisi Puthmer noch gerade als minderjährig. (PR 925)

Nach Manipulationen der Cantaro an Gladors Stern wurde die siganesische Lebenserwartung später auf durchschnittlich 250 Jahre reduziert. Die Körpergröße stabilisierte sich bei etwa elf cm.

Sehsinn

Siganesen sind darüber hinaus Ultraseher, das heißt, sie können Infrarot- und UV-Strahlung optisch wahrnehmen.

Gehör

Zusätzlich haben Siganesen sich auch zu Ultrahorchern entwickelt, so dass sie Ultraschallwellen hören können. Siganesen sind durch den Umgang untereinander an feine Stimmen gewöhnt. Damit ihnen im Gespräch mit zum Beispiel Terranern nicht ihre Trommelfelle platzen, tragen sie einen Reducer. (PR 913)

Avatar Elfe 02.png Anmerkung: Aus physiologischen Gründen müsste es ihnen unmöglich sein, tiefere Frequenzen mit der Genauigkeit eines normalen menschlichen Ohres zu hören.


Charakterisierung

Ihnen sind ethische Werte sehr wichtig, und sie gelten als überaus höflich und loyal, manchmal aber auch als verklemmt und pedantisch. Im Laufe ihrer Entwicklung ändern sich jedoch ihre ethischen Werte zunehmend.

Bei Siganesen ist Kaffee ein so beliebtes Rauschmittel, dass die Legende entstand, dass die Kaffeepflanze ursprünglich von Siga stammte. (PR 1871)

Stammbaum

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Cappins
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Motana
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Anakonen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
diverse >
 
Ganjasen
 
Takerer
 
 
 
 
 
Frühmenschen
 
Shuwashen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Lemurer
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Tefroder
 
Shahano
 
Akonen
 
Raphanen
 
Ferronen
 
Vincraner
 
Terraner
 
diverse >
 
Lun-Clan
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Lermunen, Laameres u. a.
 
Arkoniden
 
Báalols (Antis)
 
Plophoser
 
Ertruser
 
Siganesen
 
diverse >
 
Gleamors
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Linguiden
 
Mehandor
 
Zaliter
 
Dryhanen
 
Ekhoniden
 
diverse >
 
Algustraner
 
Zaltis
 
Moduls
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Aras
 
Überschwere
 
 
 
 
 
Bergharer
 
Trumper
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Praem
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Bluul
 
 


Bekannte Siganesen