NAMANO: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ Die '''NAMANO''' war ein siganesischer Schlachtkreuzer. Er war im Jahre 2326 der modernste der autarken Planetenflotte von Siga. ==Auf…“)
 
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
  Die '''NAMANO''' war ein [[Siganesen|siganesischer]] [[Schlachtkreuzer]]. Er war im Jahre 2326 der modernste der autarken Planetenflotte von [[Siga]].  
  Die '''NAMANO''' war ein [[Siganesen|siganesischer]] [[Schlachtkreuzer]]. Er war im Jahre 2326 der modernste der autarken Planetenflotte von [[Siga]].  
{{TOC Left}}
== Technische Details ==


==Aufbau==
Die NAMANO war im Jahr '''2326''' der modernste [[Schlachtkreuzer]] der autarken [[Planet]]enflotte von [[Siga]]. Mit dreißig Metern Durchmesser war die NAMANO für siganesische Verhältnisse ein riesiges [[Raumschiff]]. <small>([[Quelle:PR156|PR&nbsp;156&nbsp;E]])</small>


Mit dreißig Metern Durchmesser war die NAMANO für siganesische Verhältnisse ein riesiges Schiff.
:''Anmerkung: Für einen [[Terraner]] entspräche das einer Größe von 243 Metern.''
:{{Anmerkung| Für einen [[Terraner]] entspräche das einer Größe von 243 Metern.}}
Ein [[Kalupscher Kompensationskonverter]] bildete das Herzstück des [[Linearantrieb]]s. Maschinen und [[Ortung]]sanlagen waren Spitzenprodukte siganesischer Mikrotechnik. Der Hochkatalyse-[[Fusionsreaktor]] leistete 1000&nbsp;Megawatt. Die [[Thermokanone|Thermogeschütze]] waren in etwa so leistungsfähig wie die schweren [[Impulsstrahler]] terranischer [[Roboter]]. Als [[Beiboot]] wurde mindestens ein 1,90 Meter langer [[Zerstörer]] mit ausklappbaren Tragflächen für den Atmosphärenflug mitgeführt. In der Bordkapelle befand sich ein Bildschirm, auf dem die [[Stern]]e zu sehen waren. <small>([[Quelle:PR156|PR&nbsp;156&nbsp;E]])</small>


Ein [[Kalupscher Kompensationskonverter]] bildete das Herzstück des [[Linearantrieb]]s. Maschinen und [[Ortung]]sanlagen waren ein Spitzenprodukt siganesischer Mikrotechnik. Der Hochkatalyse-Fusionsreaktor leistete 1000&nbsp;Megawatt. Zum antriebslosen Atmosphärenflug konnten Tragflächen entfaltet werden.
==Besatzungsregister==
 
Die [[Thermokanone|Thermogeschütze]] waren in etwa so leistungsfähig wie die schweren [[Impulsstrahler]] terranischer [[Roboter]]. Als [[Beiboot]] wurde ein 1,90 Meter langer [[Zerstörer]] mitgeführt.
 
In der Bordkapelle befand sich ein Bildschirm, auf dem die unzähligen Sterne zu sehen waren, die von der Größe des Schöpfers zeugten.
 
==Bekannte Besatzungsmitglieder==


* [[Oberst]] [[Tilta]] - Kommandant, nur 19,11 Zentimeter groß
* [[Oberst]] [[Tilta]] - Kommandant, nur 19,11 Zentimeter groß
Zeile 24: Zeile 20:
==Quelle==
==Quelle==


[[Perrypedia:Quelle:PR156|PR&nbsp;156]]
[[Quelle:PR156|PR&nbsp;156]]
 
[[Kategorie:Raumschiffe]][[Kategorie:Siganesen Raumschiff-Kategorie]]


[[Kategorie:Raumschiffe]]
[[Kategorie:Das Zweite Imperium]]
{{PPDefaultsort}}

Aktuelle Version vom 29. Januar 2025, 09:28 Uhr

Die NAMANO war ein siganesischer Schlachtkreuzer. Er war im Jahre 2326 der modernste der autarken Planetenflotte von Siga. 

Technische Details

Die NAMANO war im Jahr 2326 der modernste Schlachtkreuzer der autarken Planetenflotte von Siga. Mit dreißig Metern Durchmesser war die NAMANO für siganesische Verhältnisse ein riesiges Raumschiff. (PR 156 E)

Anmerkung: Für einen Terraner entspräche das einer Größe von 243 Metern.

Ein Kalupscher Kompensationskonverter bildete das Herzstück des Linearantriebs. Maschinen und Ortungsanlagen waren Spitzenprodukte siganesischer Mikrotechnik. Der Hochkatalyse-Fusionsreaktor leistete 1000 Megawatt. Die Thermogeschütze waren in etwa so leistungsfähig wie die schweren Impulsstrahler terranischer Roboter. Als Beiboot wurde mindestens ein 1,90 Meter langer Zerstörer mit ausklappbaren Tragflächen für den Atmosphärenflug mitgeführt. In der Bordkapelle befand sich ein Bildschirm, auf dem die Sterne zu sehen waren. (PR 156 E)

Besatzungsregister

  • Oberst Tilta - Kommandant, nur 19,11 Zentimeter groß
  • Boltre - Wissenschaftler des Ausrüstungsteams
  • Pastor Inkon - Bordgeistlicher

Geschichte

Anfang August 2326 flog die NAMANO von Siga aus nach einer Zwischenlandung auf Quinto-Center, wo Lemy Danger und ein Spezialistenteam seines Volkes an Bord gingen, ins Eyciteo-System im Zentrum der Milchstraße. Auf dem zweiten Planeten Eysal landete sie in einem Urwaldstreifen nahe der salonischen Hauptstadt Malkino als Ausgangspunkt zur Mission Lemy Dangers.

Quelle

PR 156

»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen«