Avoide: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Allgemeines == | == Allgemeines == | ||
Der Begriff '''Avenoide''' wurde zunächst irrtümlich für Lebewesen mit einem vogelähnlichen Körperbau verwendet. | Der Begriff '''Avenoide''' wurde zunächst irrtümlich für Lebewesen mit einem vogelähnlichen Körperbau verwendet. | ||
:{{Anmerkung| Die korrekte Bezeichnung ist '''Avoide''' von lat. {{WP|Vögel|Aves}} (→ Vögel) oder »Ornithoide«. Die Verwendung des Begriffs »Avenoide« für vogelartige Lebewesen ist falsch. Den Begriff »Avenoide« könnte man allenfalls für haferartige Lebewesen verwenden (lat. {{WP|Hafer|Avena}} → Hafer). Dieser Fehler wurde erkannt, so dass inzwischen nur noch die Begriffe »Avoide« bzw. »Ornithoide« für Vogelabkömmlinge verwendet werden.}} | :{{Anmerkung| Die korrekte Bezeichnung ist '''Avoide''' von lat. {{WP|Vögel|Aves}} (→ Vögel) oder »Ornithoide«. Die Verwendung des Begriffs »Avenoide« für vogelartige Lebewesen ist falsch. Den Begriff »Avenoide« könnte man allenfalls für haferartige Lebewesen verwenden (lat. {{WP|Hafer|Avena}} → Hafer). Dieser Fehler wurde erkannt, so dass inzwischen nur noch die Begriffe »Avoide« bzw. »Ornithoide« für Vogelabkömmlinge verwendet werden.}} | ||
Typisch für den Körperbau von Avoiden sind Schnäbel, Federkleid und zumindest rudimentäre Flügel. In der Regel haben diese Völker die Flugfähigkeit aus eigener Kraft jedoch eingebüßt und gehen aufrecht. Ein wirklich vogelartiges Volk würde außerdem nach hinten geknickte Beingelenke aufweisen. | Typisch für den Körperbau von Avoiden sind Schnäbel, Federkleid und zumindest rudimentäre Flügel. In der Regel haben diese Völker die Flugfähigkeit aus eigener Kraft jedoch eingebüßt und gehen aufrecht. Ein wirklich vogelartiges Volk würde außerdem nach hinten geknickte Beingelenke aufweisen. |
Version vom 11. Februar 2019, 19:39 Uhr
Die Begriffe Avoide bzw. Ornithoide bezeichnen Lebewesen mit einem vogelähnlichen Körperbau. Diese Begriffe werden meist in Bezug auf vogelähnliche Intelligenzwesen verwendet.
Arachnoide Arthropoide Avoide Canide Cephalopoide Energiewesen Felide Gastropoide Hippoide Humanoide Ichthyoide Insektoide Neomyceten Pflanzenartige Plasmawesen Ranapoide Reptiloide Serpentoide
Allgemeines
Der Begriff Avenoide wurde zunächst irrtümlich für Lebewesen mit einem vogelähnlichen Körperbau verwendet.
![]() |
Anmerkung: Die korrekte Bezeichnung ist Avoide von lat. ![]() ![]() |
Typisch für den Körperbau von Avoiden sind Schnäbel, Federkleid und zumindest rudimentäre Flügel. In der Regel haben diese Völker die Flugfähigkeit aus eigener Kraft jedoch eingebüßt und gehen aufrecht. Ein wirklich vogelartiges Volk würde außerdem nach hinten geknickte Beingelenke aufweisen.
Es handelt sich jedoch um eine rein beschreibende morphologische Klassifikation von Lebewesen aufgrund äußerlicher Ähnlichkeit, die sich in der Regel völlig unabhängig voneinander auf verschiedenen Welten entwickelt haben, und nicht um einen Klassifikation aufgrund stammesgeschichtlicher Abstammung. Insofern können die tatsächlich vorhandenen Merkmale stark streuen.
Dr. Arnie Siska, Xenopaläontologin mit dem Schwerpunkt ornithoide Lebensformen, vertrat in ihrer Doktorarbeit in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts NGZ die These, dass vogelähnliche Intelligenzwesen vor etwa einhundert Millionen Jahren ihre große Zeit hatten. (PR-Extra 3)
Bekannte avoide Völker
Ein Großteil der Hilfsvölker der Superintelligenz Seth-Apophis entstammte den Galaxien M81 und M82 und hatte sich aus vogelähnlichen Lebensformen entwickelt.