Gruelfin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „[[Perrypedia:Quelle:PR56“ durch „[[Quelle:PR56“)
Zeile 192: Zeile 192:
=== Die Rückkehr des Ganjos ===
=== Die Rückkehr des Ganjos ===


Um diese Invasionsvorbereitungen in Gruelfin zu stoppen, brach 3437 das neue [[Flaggschiff]] des [[Solares Imperium|Solaren Imperiums]], die mit dem neuartigem [[Dimesextatriebwerk]] ausgestattete [[MARCO POLO]], nach Gruelfin auf. An Bord befand sich auch [[Ovaron]], dessen Ziel es war, sein Reich neu aufzubauen. Im [[Ganjasisch-Takerischer Krieg|Ganjasisch-Takerischen Krieg]] von 3438 gelang es, die Macht der [[Takerer]] zu brechen, und die [[Ganjasen]] kehrten unter ihrem [[Ganjo]] Ovaron aus dem Versteck im [[Hyperraum]] zurück. Ovaron hatte große Mühe, die [[Cappins]] unter seiner Herrschaft zu vereinen, konnte aber dennoch 3443 eine Hilfsexpedition in das befreundete Solare Imperium schicken. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR488|PR&nbsp;488]]–[[Perrypedia:Quelle:PR497|PR&nbsp;497]], [[Perrypedia:Quelle:PR569|PR&nbsp;569]])</small>
Um diese Invasionsvorbereitungen in Gruelfin zu stoppen, brach 3437 das neue [[Flaggschiff]] des [[Solares Imperium|Solaren Imperiums]], die mit dem neuartigem [[Dimesextatriebwerk]] ausgestattete [[MARCO POLO]], nach Gruelfin auf. An Bord befand sich auch [[Ovaron]], dessen Ziel es war, sein Reich neu aufzubauen. Im [[Ganjasisch-Takerischer Krieg|Ganjasisch-Takerischen Krieg]] von 3438 gelang es, die Macht der [[Takerer]] zu brechen, und die [[Ganjasen]] kehrten unter ihrem [[Ganjo]] Ovaron aus dem Versteck im [[Hyperraum]] zurück. Ovaron hatte große Mühe, die [[Cappins]] unter seiner Herrschaft zu vereinen, konnte aber dennoch 3443 eine Hilfsexpedition in das befreundete Solare Imperium schicken. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR488|PR&nbsp;488]]–[[Perrypedia:Quelle:PR497|PR&nbsp;497]], [[Quelle:PR569|PR&nbsp;569]])</small>


Ovaron erfand die [[Ovaron-Plombe]]n, um die freie und ungebundene Raumfahrt in Gruelfin besser zu kontrollieren und die Kriege zu beenden. Diese Politik war offenbar erfolgreich, doch eine Funktionsstörung des [[Zellaktivator]]s zwang Ovaron, sich aus dem öffentlichen Leben zurückzuziehen. Sein Gehirn wurde ab dem ausgehenden 35.&nbsp;Jahrhundert nur künstlich am Leben gehalten, bis er im Jahre 3580 körperlich endgültig starb. In dieser Zeit drängten seine Nachfolger [[Skorvamon]] und [[Tarjighon]] durch die Ovaron-Plomben die Raumfahrt immer weiter zurück, bis [[Raumfahrer]] als verachtete Kaste galten. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR722|PR&nbsp;722]])</small>
Ovaron erfand die [[Ovaron-Plombe]]n, um die freie und ungebundene Raumfahrt in Gruelfin besser zu kontrollieren und die Kriege zu beenden. Diese Politik war offenbar erfolgreich, doch eine Funktionsstörung des [[Zellaktivator]]s zwang Ovaron, sich aus dem öffentlichen Leben zurückzuziehen. Sein Gehirn wurde ab dem ausgehenden 35.&nbsp;Jahrhundert nur künstlich am Leben gehalten, bis er im Jahre 3580 körperlich endgültig starb. In dieser Zeit drängten seine Nachfolger [[Skorvamon]] und [[Tarjighon]] durch die Ovaron-Plomben die Raumfahrt immer weiter zurück, bis [[Raumfahrer]] als verachtete Kaste galten. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR722|PR&nbsp;722]])</small>
Zeile 222: Zeile 222:
== Quellen ==
== Quellen ==


* [[Perrypedia:Quelle:PR450|PR&nbsp;450]]–[[Perrypedia:Quelle:PR466|PR&nbsp;466]], [[Perrypedia:Quelle:PR480|PR&nbsp;480]]–[[Perrypedia:Quelle:PR497|PR&nbsp;497]], [[Perrypedia:Quelle:PR569|PR&nbsp;569]], [[Perrypedia:Quelle:PR722|PR&nbsp;722]], [[Perrypedia:Quelle:PR1277|PR&nbsp;1277]]
* [[Perrypedia:Quelle:PR450|PR&nbsp;450]]–[[Perrypedia:Quelle:PR466|PR&nbsp;466]], [[Perrypedia:Quelle:PR480|PR&nbsp;480]]–[[Perrypedia:Quelle:PR497|PR&nbsp;497]], [[Quelle:PR569|PR&nbsp;569]], [[Perrypedia:Quelle:PR722|PR&nbsp;722]], [[Perrypedia:Quelle:PR1277|PR&nbsp;1277]]
* [[Perrypedia:Quelle:AM13|Lordrichter&nbsp;1]], [[Perrypedia:Der Dunkelstern (Zyklus)|Der Dunkelstern (Zyklus)]], [[Perrypedia:Quelle:AM51|Flammenstaub&nbsp;3]]
* [[Perrypedia:Quelle:AM13|Lordrichter&nbsp;1]], [[Perrypedia:Der Dunkelstern (Zyklus)|Der Dunkelstern (Zyklus)]], [[Perrypedia:Quelle:AM51|Flammenstaub&nbsp;3]]
* {{Spartac|2.1}}
* {{Spartac|2.1}}

Version vom 23. September 2022, 18:09 Uhr

Gruelfin ist die Bezeichnung der Cappins für ihre Heimatgalaxie, die bei den Terranern auch als NGC 4594, M 104 oder Sombrero-Nebel bekannt ist. Der Name im Sothalk ist Yanitscha Yan (»Die mit dem mächtigen Staubring«).
M 104.jpg
Astrophysikalische Daten: Gruelfin
Sternbild: Wikipedia-logo.pngJungfrau (Virgo)
Katalogbezeichnung: M 104, NGC 4594
Andere Namen: Yanitscha Yan, Sombrero-Galaxis
Entfernung zu Sol: 35,851 Mio. Lichtjahre (Spartac)
Typ : Sa (Spartac)
Masse: 120 Mrd. Sterne (Spartac)
Durchmesser: 50.000 Lichtjahre
Bekannte Völker
Cappins (Ganjasen, Takerer, Wesakenos, Juclas)
Sternenreiche
Takerisches Reich, Ganjasisches Reich, Gruelfin-Allianz
Verkehrssprache: Neu-Gruelfin


Übersicht

Sie ist eine dem Virgo-Haufen vorgelagerte, aber eigenständige Galaxie. Ihr besonderes Merkmal ist ein Staubband, das quer durch ihr Zentrum verläuft und das Licht aus dem Zentrum der Galaxie verschluckt – sie wird deshalb auch Sombrero-Nebel genannt.

Nach Aussage des Cynos Imago II alias Nostradamus liegt Gruelfin auf dem eine Million Jahre dauernden Rundkurs des Lokalen Schwarms.

Gruelfin liegt außerdem – nach kosmischen Maßstäben – in der Nähe von einigen wichtigen kosmischen Schlüsselpositionen:

Nach einer Normalisierung der kosmischen Verhältnisse durch die Rückkehr von TRIICLE-9 wird Gruelfin aufgrund der räumlichen Nähe der Einflusssphäre des Kosmonukleotids DORIFER angehören.

Avatar Elfe 02.png Anmerkung: Der bisherige Verlauf des Einflussbereichs von DORIFER während der Störungen des Frostrubins ist nicht genau bekannt. Der Vorstoß von Sotho Gun Nliko im 4. Jahrhundert NGZ laut PR 1277 könnte ein Anhaltspunkt dafür sein, dass sich Gruelfin in der Zone der von DORIFER erhöhten Psi-Konstante befand. Den Angaben von Spartac 2.1 zufolge liegt die Galaxie 26,922 Mio. Lichtjahre vom Mittelpunkt des DORIFER-Einflussbereichs (vor der Rückkehr des Frostrubins) entfernt und gehört nicht zu dessen derzeitigem, sondern zum ursprünglichen und zukünftigen Bereich. Andererseits sind die Spartac-Daten zu DORIFER zweifelhaft, siehe:→ DORIFER.


Besonderheiten

Gruelfin ist der einzige bekannte Herkunftsort des Elements Ynkelonium 363.

Bekannte Sternhaufen und andere Phänomene

Im Halo Gruelfins existieren 700 kleinere und größere Sternhaufen. Einige davon sind:

Bekannte Sonnensysteme