INVESTIGATOR STAR: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Technische Daten == | == Technische Daten == | ||
{{Techdaten | {{Techdaten | ||
|width = 100% | |||
|Größe = Länge 2000 m, Höhe 750 m, max. Durchmesser 450 m | |Größe = Länge 2000 m, Höhe 750 m, max. Durchmesser 450 m | ||
|Unterlichtantrieb = [[Impulstriebwerk]], [[Antigrav]] | |Unterlichtantrieb = [[Impulstriebwerk]], [[Antigrav]] | ||
Zeile 19: | Zeile 20: | ||
{{ClearLine}} | {{ClearLine}} | ||
==Quelle== | ==Quelle== | ||
Version vom 26. März 2021, 20:36 Uhr
Die INVESTIGATOR STAR-Baureihe stellte im 1. Jahrhundert NGZ die Grundlage für eine wiedererstarkte Explorerflotte der LFT dar.
Es wurden drei Raumschiffe dieses Typs gebaut. Ihre Explorer-Kennungen waren die Nummern 12146 bis 12148. (PR 1007 – Risszeichnung)
Technische Daten
Technische Daten: INVESTIGATOR STAR | |
---|---|
Größe: | Länge 2000 m, Höhe 750 m, max. Durchmesser 450 m |
Unterlichtantrieb: | Impulstriebwerk, Antigrav |
Beschleunigung: | max. 798 km/s2 |
Überlichtantrieb : | 2 Linearantriebe (Prototypen) |
Offensivbewaffnung: | Transformkanonen |
Defensivbewaffnung: | einfacher HÜ-Schirm, Prallfeldschirm |
Energieversorgung: | Fusionsreaktoren, Nug-Schwarzschild-Reaktor |
Beiboote: | Space-Jets, Korvetten |
Besonderheiten: | Terranischer Neubau, abweichend vom Kugelraumer. Vornehmlicher Einsatz im galaktischen Zentrumsgebiet für Langzeitmissionen. Nummerierung mit -I bis -III. |
Besatzung: | 7000 Personen |
Abbildung | |
Risszeichnung: | EA 1007 RZ: »INVESTIGATOR STAR I–III« Oliver Johanndrees |
Quelle
»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen« |