NIKE QUINTO (21. Jahrhundert NGZ): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Quelle) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
{{TOC Left}} | {{TOC Left}} | ||
{{Techdaten | {{Techdaten | ||
|Name = {{PAGENAME}} | |||
|Name = | |||
|Bezugsjahr = 2046 [[NGZ]] | |Bezugsjahr = 2046 [[NGZ]] | ||
|Typ = [[Kugelraumer]] | |Typ = [[Kugelraumer]] mit [[Ringwulst]] | ||
|Größe = 1800 m Durchmesser <small>([[Quelle: | |Größe = 1800 m Durchmesser <small>([[Quelle:PR3067|PR 3067 – RZ]])</small>, mit Ringwulst 2160 m | ||
|Beschleunigung = | |Bordrechner = [[Logik-Programm-Verbund]] | ||
|Überlichtantrieb = 4 [[Tevver-II-Linearraum-Konverter]] <small>([[Quelle:PR3031|PR 3031]])</small>, [[Maud-Diogo-Akzelerator]] <small>([[Quelle:PR3033|PR 3033]])</small> | |Unterlichtantrieb = [[Librotron]], sowie [[Gravotron-Delta]] und [[Protonenstrahl-Impulstriebwerk]]e in getarnten Segmenten | ||
|Überlichtfaktor = | |Beschleunigung = 430 km/s<sup>2</sup> <small>([[Quelle:PR3067|PR 3067 – RZ]])</small> | ||
|Reichweite = 5000 [[Lichtjahr]]e | |Überlichtantrieb = 4 [[Tevver-II-Linearraum-Konverter]] <small>([[Quelle:PR3031|PR 3031]])</small>, [[Maud-Diogo-Akzelerator]] <small>([[Quelle:PR3033|PR 3033]])</small>, Not-[[Transitionstriebwerk]] mit einer Sprungweite von 5 [[Lichtjahr]]en | ||
|Beiboote = 1 Schiff der [[UMBRA-Klasse]] ([[RATBER TOSTAN (Raumschiff)|RATBER TOSTAN]]), | |Überlichtfaktor = 5–25 Mio. <small>([[Quelle:PR3033|PR 3033]])</small> | ||
|Offensivbewaffnung = | |||
* [[Aagenfelt-Komplex]] für [[Aagenfelt-Blitz]] (Kernschussweite 25 Mio. km, Wirkradius 500 km) | |||
* semi-autonome [[Pol-Gefechtseinheit]]/PGE ([[Aagenfelt-Blitz]], [[VRITRA-Kanone]], [[Dissonanzgeschütz]], 2 schwere und 1 überschwere Geschützstellung) | |||
* 48 leichte Geschützstellungen, 24 schwere Geschützstellungen | |||
* 4 semi-autonome [[Wulst-Gefechtseinheit]]en/WGE (je 4 leichte und 2 schwere Geschützstellungen und Torpedowerfer) | |||
* 2 [[Halbraum-Gefechtseinheit]]en/HGE, [[Linearraumtorpedo]]s, [[Raumtorpedo]]s | |||
<small>(alle [[Quelle:PR3067|PR 3067 – RZ]])</small> | |||
|Defensivbewaffnung = | |||
*[[Aagenfelt-Komplex]] (für [[Aagenfelt-Barriere]] mit max. 5 Mrd. km Durchmesser) | |||
* [[Paratronschirm]]e (zusammengeschaltet mit den [[Paratronkonverter]]n der WGE kann ein Verdichtungsmodus als Schutz gegen [[Aagenfelt-Blitz]]e aufgebaut werden) | |||
* [[HÜ-Schirm]]e, [[Energieschutzschirm|Normalenergieschutzschirme]], [[Prallschirm]]e | |||
* 1 PGE, 4 WGE, 2 HGE, [[LTP]]s, [[Librodrohne]]n | |||
<small>(alle [[Quelle:PR3067|PR 3067 – RZ]])</small> | |||
|Energieversorgung = 1 [[LV-Extraktor]], 1 konventioneller [[Sonnenzapfer]], [[ZN-Traf]]s, [[Zyklotraf]]s, [[Transferwandler]], [[ZN-Emitter]], [[ZN-Rezeptor]]en, Notfallreaktoren <small>([[Quelle:PR3067|PR 3067 – RZ]])</small> | |||
|Besonderheiten = [[Linearer Faden]], getarntes [[Ortung]]ssystem zu den [[Beiboot]]en <small>([[Quelle:PR3060|PR 3060, S. 10]])</small>, selbstorganisierende Halde [[IMPRO]] nach modifiziertem Design der [[Posbis]] <small>([[Quelle:PR3067|PR 3067 – RZ]])</small> | |||
|Reichweite = 5000 [[Lichtjahr]]e pro Etappe, insgesamt 1,2 Mio. Lichtjahre <small>([[Quelle:PR3033|PR 3033]])</small> | |||
|Beiboote = 1 Schiff der [[UMBRA-Klasse]] ([[RATBER TOSTAN (Raumschiff)|RATBER TOSTAN]]), 18–20 [[Kreuzer]] der [[ERTRUS-Klasse (21. Jahrhundert NGZ)|ERTRUS-Klasse]], 18–20 Kreuzer der [[EPSAL-Klasse]], 120 [[Zerstörer]] der [[NOSMO-Klasse]], 200 Kleinraumer der [[MIKRO-BESTIEN-Klasse]], weitere Beiboote nach Bedarf <small>([[Quelle:PR3067|PR 3067 – RZ]])</small> | |||
|Risszeichnung = EA 3067 RZ: »Flaggschiff und mobile Einsatzbasis der USO – NIKE QUINTO« von [[Perrypedia:Holger Logemann|Holger Logemann]] | |||
}} | }} | ||
Version vom 14. Oktober 2020, 14:47 Uhr
![]() |
Dieser Artikel befasst sich mit dem Raumschiff der Neuen USO. Für weitere Bedeutungen, siehe: Nike Quinto (Begriffsklärung). |
Die NIKE QUINTO war ein Raumschiff der USO.
Technische Daten: NIKE QUINTO (21. Jahrhundert NGZ) (2046 NGZ) | |
---|---|
Typ: | Kugelraumer mit Ringwulst |
Größe: | 1800 m Durchmesser (PR 3067 – RZ), mit Ringwulst 2160 m |
Bordrechner: | Logik-Programm-Verbund |
Unterlichtantrieb: | Librotron, sowie Gravotron-Delta und Protonenstrahl-Impulstriebwerke in getarnten Segmenten |
Beschleunigung: | 430 km/s2 (PR 3067 – RZ) |
Überlichtantrieb : | 4 Tevver-II-Linearraum-Konverter (PR 3031), Maud-Diogo-Akzelerator (PR 3033), Not-Transitionstriebwerk mit einer Sprungweite von 5 Lichtjahren |
Überlichtfaktor: | 5–25 Mio. (PR 3033) |
Reichweite: | 5000 Lichtjahre pro Etappe, insgesamt 1,2 Mio. Lichtjahre (PR 3033) |
Offensivbewaffnung: |
(alle PR 3067 – RZ) |
Defensivbewaffnung: | *Aagenfelt-Komplex (für Aagenfelt-Barriere mit max. 5 Mrd. km Durchmesser)
(alle PR 3067 – RZ) |
Energieversorgung: | 1 LV-Extraktor, 1 konventioneller Sonnenzapfer, ZN-Trafs, Zyklotrafs, Transferwandler, ZN-Emitter, ZN-Rezeptoren, Notfallreaktoren (PR 3067 – RZ) |
Beiboote: | 1 Schiff der UMBRA-Klasse (RATBER TOSTAN), 18–20 Kreuzer der ERTRUS-Klasse, 18–20 Kreuzer der EPSAL-Klasse, 120 Zerstörer der NOSMO-Klasse, 200 Kleinraumer der MIKRO-BESTIEN-Klasse, weitere Beiboote nach Bedarf (PR 3067 – RZ) |
Besonderheiten: | Linearer Faden, getarntes Ortungssystem zu den Beibooten (PR 3060, S. 10), selbstorganisierende Halde IMPRO nach modifiziertem Design der Posbis (PR 3067 – RZ) |
Abbildung | |
Risszeichnung: | EA 3067 RZ: »Flaggschiff und mobile Einsatzbasis der USO – NIKE QUINTO« von Holger Logemann |
Bekannte Beiboote
Bekannte Besatzungsmitglieder
- Parand Illyria – Kommandantin (PR 3031)
- Yervas Toi – Gataserin, Pilotin (PR 3031)
Geschichte
Im Jahr 2046 NGZ war die NIKE QUINTO das Flaggschiff der Neuen USO. (PR 3031)
Quelle
»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen« |