Ringwulst
Der Ringwulst ist – neben dem Kugeldesign – das typischste Erkennungsmerkmal für Raumschiffe der lemuriden Völker. Auch die Blues nutzen in ihren Diskusraumern das Prinzip des Ringwulstes.
Äußeres Erscheinungsbild
Der Ringwulst setzt – von der Flugrichtung her gesehen – am äußersten Rand des kugel- oder diskusförmigen Raumschiffes an und umzieht den Äquator eines Raumers komplett. Er hat dabei die Form eines nicht immer eleganten Wulstes. Unter der Hülle des Ringwulstes sind Teile der Unterlicht-Triebwerke verborgen. Bei den größeren Kampfschiffen (Schlachtkreuzer aufwärts) können hier auch Geschütze eingebaut sein.
Abhängig von Raumschiffsklassen und -typ hat der Ringwulst in charakteristischen, regelmäßigen, symmetrischen Abständen Öffnungen. Diese enthalten die Projektionsfelddüsen und sind die Auslassöffnungen für Impulstriebwerke oder deren Pendants.
Die Triebwerksöffnungen terranischen Raumern weisen dabei sowohl gegen, als auch in Flugrichtung und in einen Winkel von 90° dazu. Bei einem gegebenen Drehimpuls wird an dieser Stelle die größtmögliche Wirkung erzielt. Die Triebwerke im Ringwulst sind also für die Manövrierbarkeit, statisch gesehen, eine günstige Lösung. Alternativ dazu besitzt eine Triebwerksanordnung am Heck ebenfalls eine Zitat: ... »enorm hohe Manövrierbarkeit« .... (PR 719)
Bei der alten STAATEN-Klasse beispielsweise sind es 18 Öffnungen und vermutlich ebenso viele separate Triebwerke.
Sokradia : Sokradia ist der technischen Meinung, die Anzahl der Triebwerke auf 24 Öffnungen festzulegen: 6 Nach Oben und Unten und 12 im 90° Winkel zu Oben / Seitlich. |
Ebenso ist es bei den älteren Space-Jets. (PR 551) Die modernen kleineren Kugelraumer haben sechs Antriebsöffnungen.
Die moderne JUPITER-Klasse enthält eine 12er-Symmetrie.
Technische Geschichte
Entwickelt wurden die Kugelraumer mit Ringwulst in der Milchstraße zunächst von den Lemurern. Wahrscheinlich hatten sie keine direkten Vorbilder, sondern sind eine Eigenentwicklung. Ebenso entwickelten die Blues den Ringwulst als Standort der Antriebsdüsen.
Durch die Unterbringung von mehreren Triebwerken an verschiedenen Orten ist bei Triebwerken die in einem Ringwulst untergebracht werden, eine eigene Synchronisation aller Triebwerke durch eine Positronik notwendig. Ebenso sind für jede Projektionsfelddüse Schirmfeldprojektoren notwendig, die verhindern, dass der Düsenstrahl die Schiffswandung berührt. Die Lemurer hatten im Laufe des Lemurisch-halutischen Krieges diverse Raumschiffswracks der Bestien erforscht und die charakteristische Anordnung der Triebwerke am unteren Pol bei der Konstruktion der Raumschiffe der PHARAO-Klasse übernommen. Ein Grund dafür waren neben der hohen Manövrierbarkeit Probleme mit der Synchronisation der Ringwulst-Triebwerke. Ebenso wurde es durch die Anordnung aller Triebwerke an einem Ort möglich die Begrenzung der Düsenstrahlen durch Schirmfelder in einer wesentlich einfacheren und kostengünstigeren Weise vorzunehmen. (PR 380, PR 719)
Ungeachtet dessen, dass für eine Ausrichtung der Triebwerke in Flugrichtung zwecks Gegenschub das Raumschiff gedreht werden muss, verwendeten beispielsweise die Akonen bei ihren Schlachtkreuzern nur zur unteren Kugelhälfte weisende Treibwerksdüsen.
Mit zunehmender technischer Entwicklung der Antriebstechnologie der Terraner verschwand der Ringwulst zeitweise. Mit der SATURN-Klasse wurde er wieder obligatorisch verwendet und besteht nun aus einzelnen sechseckigen Modulen.
Völker, die Ringwülste bei ihren Raumschiffen verwende(te)n
Bei Kugelraumern
- Akonen: EA 771 RZ:»Extraterrestrische Raumschiffe: Schlachtkreuzer der Akonen« von Bernard Stoessel
- Arkoniden: EA 2231 RZ:»Extraterrestrische Raumschiffe – Arkonidischer Nachschubfrachter – KEON RHETOR-Klasse« von Andreas Weiß
- Alteraner (Posbi-Krieg 1)
- Ertruser: EA 2003 RZ:»Terranische Raumschiffe – MELBAR KASOM – Kampfkreuzer der KREIT-Klasse« von Mark Fleck
- Lemurer: Leichter Kreuzer HELIPOS (PR 264)
- Plophoser: EA 2095 RZ:»Terranische Raumschiffe – Schwerer Kreuzer der Plophoser« von Tobias Marecek
- Terraner: EA 278 RZ:»Imperiumskreuzer „CREST II“« von Ingolf Thaler
- Tefroder: EA 907 RZ:»Kampfaufklärer der Tefroder« von Guido Ploner
- Siganesen: BONTET-Klasse (PR 169)
- Springer: OLACA (Atlan 25)
Bei Diskusraumern
- Arkoniden: LEKA-Disk
- Blues: EA 350 RZ:»EXTRATERRESTRISCHE RAUMSCHIFFE – Großkampfschiff der „Blues“« von Rudolf Zengerle
- Terraner: Gazelle
Andere
- Aras – Zheobitt besaß den Halbkugelraumer ZENTRIFUGE, welcher ebenfalls an der breitesten Stelle einen Ringwulst besaß. (PR 2040)
- Juatafu – Diese Robotische Zivilisation enthielt Individuen, die sich mittels eines Ringwulstes fortbewegten. Beispiel: Kluppa. (PR 1378)
- Ritter von Dommrath – Jeweils der mittlere Bestandteil eines ihrer zusammengesetzten Ritterschiffe besitzt zwei Ringwülste. (PR 2076)
- Terraner – Die Zellen ihrer Hantelraumer sind ebenfalls mit Ringwülsten versehen, welche die Antriebe aufnehmen. Beispiel: EA 1000 - Poster:»Terranische Raumschiffe – SOL – Kombinations-Trägerschlachtschiff der UNIVERSUM-Klasse« von Bernard Stoessel
- Varganen – Ihre Doppelpyramidenraumer sind an der dicksten Stelle mit einem Ringwulst verbunden.
- Uleb – Im Ringwulst ihrer Konusraumschiffe befinden sich die Korrekturtriebwerke. Beispiel: EA 963 RZ:»Extraterrestrische Raumschiffe – Konusraumschiff der Pseudogurrads« von Christoph Anczykowski
- Auf den Weltenfragmenten gab es das automatische Raumschiff Schwarzer Kontrolleur. (Atlan 364)
Entwicklung des Ringwulstes in der terranischen Raumschiffstechnik
1971
Seit der ersten Akquirierung eines arkonidischen Beibootes für die Dritte Macht im Jahre 1971 bis zur Indienststellung modernster eigener Raumwerften waren die terranischen Kugelraumer und ihre Ringwülste nichts anderes als Nachbauten arkonidischer Modelle.
2400
Mit der CREST II, einem Superschlachtschiff der IMPERIUMS-Klasse, ging 2400 dann ein neuer Ringwulst in das Design ein: Der dreifache Ringwulst: Ein besonders ausladender Hauptringwulst wurde von zwei kleineren Wülsten umgeben. Erstmalig enthielt der Ringwulst nicht nur die Auslassdüsen, sondern große Teile des Triebwerks selbst sowie eine erhebliche Anzahl an Kraftwerken.
Siehe hierzu auch: EA 278 RZ:»Imperiumskreuzer „CREST II“« von Ingolf Thaler
2404
Bereits 2404 gab es einen erneuten Entwicklungssprung: Mit der CREST III, dem ersten Ultraschlachtschiff der GALAXIS-Klasse. Nicht nur, dass die 20 Triebwerke insgesamt 40% mehr Schub als die CREST II erreichten, der Ringwulst hatte auch eine komplett neue Zusatzfunktion erhalten: Denn erstmalig wurden in ihm Beiboote untergebracht. Nicht nur einzelne in der Art von Rettungsbooten, sondern eine eigene Flottille, nämlich eine Unzahl von Moskito-Jets, Drei-Mann-Zerstörer und Space-Jets im oberen und 50 Korvetten im unteren Neben-Ringwulst.
Siehe hierzu auch: EA 421 RZ:»Ultra-Schlachtschiff „CREST III bzw. IV“ vom Typ der „Galaxis-Klasse“« von Rudolf Zengerle
3437
Bei der MARCO POLO, dem ersten Ultraschlachtschiff der TRÄGER-Klasse, wurde dieses Prinzip 3437 gewechselt, so dass der zentrale Ringwulst eine Beibootflotte von 50 Leichten Kreuzern aufnahm. Die Neben-Ringwülste beherbergten stattdessen die Triebwerke. Die Korvetten und anderen Beiboote waren wieder im Rumpf untergebracht.
Siehe hierzu auch: EA 465 RZ:»MARCO POLO« von Ingolf Thaler
3540 AD
Den seinerzeit größten Ringwulst mit einem Volumen, das einigen Schlachtschiffen gleichkam, besaß 3540 das Fernraumschiff und Kombinations-Trägerschlachtschiff SOL, nicht nur die beiden ersten Ultraschlachtschiffe der UNIVERSUM-Klasse, sondern auch der erste Hantelraumer überhaupt. Im Ringwulst, der im Schnitt einer Halbkugel glich, waren 24 Protonenstrahltriebwerke untergebracht, über 900 Korvetten – diesmal blieben die Leichten Kreuzer im Rumpf. (PR 700)
3586
Die BASIS weist einen Ringwulst mit einem Durchmesser von 1500 Metern auf.
300 NGZ
Der Metagrav-Antrieb setzte sich ab 300 NGZ durch und der Ringwulst wurde als Antriebs-Platz obsolet.
447 NGZ
Die CORDOBA-Klasse hatte für ihre eingebauten Geräte keinen Platz mehr. Die Metagrav-Projektoren wurden nach außen in einen Ringwulst gesetzt. Bei allen anderen Raumschiffen gab es diese Probleme nicht.
1303 NGZ
Die LEIF ERIKSSON, ein ENTDECKER-Klasse-Raumer von 1800 Metern Durchmesser, besaß 1303 NGZ zwar keinen Ringwulst, aber zwei kleine Triebwerksringe, jeweils 300 Metern von den Polen entfernt. Diese enthielten zur Sicherheit auch Protonenstrahltriebwerke.
1330 NGZ
Der drohende Anstieg der Hyperimpedanz sollte viele hypertechnische Gerätschaften außer Betrieb setzen. Der Ringwulst kam ab 1330 NGZ langsam wieder in Mode und mit ihm die auf 5-D-Technik arbeitenden Rückstoß-Motoren. Zunächst mit klobigen Improvisationen, danach besann man sich auf das gute alte Design.
1331 NGZ
Der Ringwulst etablierte sich ab 1331 NGZ neu, nachdem die Hyperimpedanz stark erhöht war, neu. Blitzschnell hatte sich das terranische Design umgestellt.
Der Ringwulst war im Schnitt nun sechseckig und – wie auch ganze Raumschiffe, beginnend bei der ENTDECKER-Klasse Typ II – modular aufgebaut; einzelne Ringwulstelemente konnten nun schnell und unkompliziert ausgetauscht werden. Der Ringwulst eines typischen Kugelraumers bestand nun aus sechs, in großen Schiffen zwölf Elementen, Module genannt. Jedes Modul enthielt die Triebwerke (welche einen geringeren Platz einnehmen als jemals zuvor) sowie Hangars, Waffen oder Stauraum. Erstmals konnte in einem Ringwulst-Hangar ein 200-Meter-Kreuzer (Schwerer Kreuzer) untergebracht werden.
Grafische Übersicht
Die Übersicht über die Größen einiger terranischer Raumschiffsklassen erlaubt auch, die Ringwülste und ihr Design miteinander zu vergleichen.
Als Faustregel kann man davon ausgehen, dass beim Ringwulst der primaer nur für den Antriebvorgesehen ist, dass bei reinen militärischen Raumschiffen der Ringwulst ca. 15% bis 30% grösser als die eigentliche Kugel. (Kugelraumer 100m Durchmesser ergibt eine neue Breite von 115m bis 130m).
Bei Frachtraumern oder Zivilen Raumschiffen wird üblicherweise von 10% bis 20% ausgegangen.
Bei der Träger-Klasse oder Omniträger-Klasse wird oft der Ringwulst vergrößert oder durch zusätzliche Ringwülste erreicht, dass größere Beiboote mitgeführt werden können.
Quellen
PR 1, PR 278, PR 465, PR 700, PR 1000, PR 2076, PR 2243, PR 2375
»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen« |
- Antriebstechnik
- Die Dritte Macht
- Atlan und Arkon
- Die Posbis
- Das Zweite Imperium
- Die Meister der Insel
- M 87
- Die Cappins
- Der Schwarm
- Die Altmutanten
- Das Kosmische Schachspiel
- Das Konzil
- Die Aphilie
- Bardioc
- PAN-THAU-RA
- Die Kosmischen Burgen
- Die Kosmische Hanse
- Die Endlose Armada
- Chronofossilien
- Die Gänger des Netzes
- Tarkan
- Die Cantaro
- Die Linguiden
- Die Ennox
- Die Große Leere
- Die Ayindi
- Die Hamamesch
- Die Tolkander
- Der Sechste Bote
- MATERIA
- Die Solare Residenz
- Das Reich Tradom
- Der Sternenozean
- TERRANOVA
- Neuroversum
- Stardust (Serie)
- Terminus
- Jupiter
- Taschenbuch-Handlung
- Das größte Abenteuer
- Kosmos-Chroniken
- Im Auftrag der Menschheit
- König von Atlantis
- Die Abenteuer der SOL
- Im Auftrag der Kosmokraten
- Traversan
- Centauri
- Obsidian
- Monolith
- Sternensplitter
- Arkon-Trilogie