Milchstraße

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Milchstraße oder auch Galaxis (im Gegensatz zu jeder anderen Galaxie) ist die Spiralgalaxie, der unter anderem das Solsystem angehört. Sie gehört zur Lokalen Gruppe und ist Bestandteil der Mächtigkeitsballung von ES. Sie ist die Heimatgalaxie bekannter Völker wie die Lemurer, Terraner, Akonen, Springer, Aras und unzähliger mehr. Allgemein gültige Verkehrssprache ist das Interkosmo.
Artist's impression of the Milky Way.jpg
Astrophysikalische Daten: Milchstraße
Katalogbezeichnung: M 0
Andere Namen: Phariske-Erigon, Ammandul, Apsuhol, Vaaligo, Galaxis, Sayaaron, GA-yomaad
Typ : Sb (Balkenspirale)
Masse: 1,4 Billionen Sonnenmassen[1]
Durchmesser: 100.000 Lichtjahre (30 kpc)
Bekannte Völker
Akonen, Aras, Arkoniden, Báalols, Blues, Epsaler, Ertruser, Ferronen, Haluter, Lemurer, Oxtorner, Plophoser, Überschwere, Siganesen, Springer, Tefroder, Terraner, Topsider; weitere siehe: Galaktiker

In der Ära der Schutzherren von Jamondi:
Besch, El'vven, Grigha, Houwen, Ithanten, Karoky, Kybb-Cranar, Kybb-Giraxx, Kybb-Traken, Motana, Schota-Magathe, Shoziden, Tabtree, Toron Erih

In der Ära ARCHETIMS:
Aeganer, Barynkher, Drana, Ender, Ex-Hattayehh, Habbanuu, Kaya'Kaya, Ropta, Schohaaken, Shoor'zai, Sunturn, Torr

In der Ära des Kodex:
Rayonen, Ziquama, Eyleshioni, Tiuphoren
Sternenreiche
Carsualscher Bund, Föderation Normon, Forum Raglund, Fracowitz-Systemstaaten, Göttliches Imperium, Großes Imperium, Großes Tamanium, Hasprotagar, Imperium Dabrifa, Kristallimperium, Liga Freier Terraner, Neues Einsteinsches Imperium, Neues Tamanium, Ross-Koalition, Shomona-Orden, Solares Imperium, SYSTEM, Tarey-Bruderschaft, Vereintes Imperium, Zentralgalaktische Union
Verkehrssprache: Interkosmo
Mächtigkeitsballung: ES (vorher: ARCHETIM)

Der Name »Milchstraße« stammt ursprünglich vom Anblick des hellen Bandes ihres Orion-Arms, der am irdischen Firmament sichtbar ist. Der Orionnebel ist ein 1350 Lichtjahre von Terra entfernter Emissionsnebel.

Weitere Bezeichnungen

Vor über zwanzig Millionen Jahren, zur Zeit ARCHETIMS, wurde die Milchstraße Phariske-Erigon genannt. Einer ihrer Spiralarme trug in dieser Zeit den Namen Vansak-Dan. Mehrere Millionen Jahre später war sie dann als Ammandul bekannt. Zur Zeit des Großen Galaktischen Krieges wurde sie Lichtinsel genannt. (Blauband 14) Der lemurische Name der Milchstraße lautete Apsuhol. (Centauri 5) Die Meister der Insel nannten sie Erste Insel, vereinzelt auch Erste Galaxis.

Die Arkoniden bezeichnen sie als Debara Hamtar (Öde Insel). Die Einwohner des Planeten Isan nennen sie Nebelstraße. Bei den Gurrads der Großen Magellanschen Wolke ist sie als Schielendes Auge bekannt. In Triangulum wird sie von den Kartanin als Sayaaron (Ferner Nebel), von den Maakar als Todesnebel bezeichnet. Die Chrumruch aus NGC 628 nennen sie ESGO 21. Die Genetische Allianz bezeichnet sie als UT-3391. Das Atopische Tribunal verwendet den Namen GA-yomaad für die Milchstraße.

Die Thoogondu nennen die Milchstraße Poshcooris. (PR 2905)

Eine Milliarde Jahre in der Zukunft ist die Milchstraße unter dem Namen Vaaligo bekannt, allgemeine Verkehrssprache in dieser Zeit ist das Vaaligonde. Diese Sprache hat keinerlei Ähnlichkeit mit irgendeiner anderen bekannten Sprache der Milchstraßenvergangenheit.

Übersicht

Aussehen

Die Milchstraße besteht, wie jede andere Galaxie, aus Sternen, Sternhaufen, Dunkelwolken, Reflexionsnebeln und allen anderen Arten astronomischer Körper.

Vier Fünftel aller Sterne der Milchstraße bestehen aus Roten Zwergen. Viele von diesen werden von Gesteinsplaneten umkreist.

Sie ist eine typische Spiralgalaxie mit zwei großen Hauptarmen, die sich um das Zentrum wickeln. Das Zentrum hat einen schwachen Balken, von dem die Arme abgehen, weshalb man auch Balken-Spiralgalaxie dazu sagt. Insgesamt bildet die Milchstraße dadurch eine flache Scheibe von etwa 100.000 Lichtjahren Durchmesser. Das Zentrum dagegen hat eine leicht abgeflachte Kugelform.

Avatar Elfe 02.png Anmerkung: Nach neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen driften die beiden Hauptarme außen in jeweils zwei Bereichen auf, so dass es innen zwei, außen insgesamt vier Hauptarme gibt.


Die galaktischen Spiralarme sind nach Sternbildern benannt und heißen

  • Norma (Nebenarm)
  • Scutum-Centaurus (Hauptarm) – auch Scutum-Crux-Spiralarm genannt (Illochim 3)
  • Sagittarius-Arm (Nebenarm) und
  • Perseus-Arm (Hauptarm).

Sol befindet sich übrigens in einem kleinen Neben - Nebenarm, der nach dem Sternbild Orion bezeichnet ist und zwischen Sagittarius und Perseus liegt.

Kosmische Nachbarschaft

Die Milchstraße wird von mindestens zwei Dutzend Klein- und Zwerggalaxien (die jeweils mindestens zehn Millionen Sonnenmassen enthalten) begleitet wie der nahen Sagittarius-Zwerggalaxie, der Großen Magellanschen Wolke, der Kleinen Magellanschen Wolke oder weiter entfernten, zum Beispiel der Galaxie Fornax.

Die Milchstraße und ihre Satellitengalaxien bilden zusammen mit der größeren Nachbargalaxie Andromeda und deren Satellitengalaxien eine Galaxiengruppe, die so genannte Lokale Gruppe. Seit dem Transfer von Hangay ins Standarduniversum gehört auch diese Galaxie zur Lokalen Gruppe.

Quadranten

Die Terraner unterteilen die Milchstraße grob in vier Quadranten: Westside, Northside, Eastside, Southside. Hinzu kommt noch das galaktische Zentrum, dessen sonnenreiches Gebiet als eigener Bereich gesehen wird. Zur Verfeinerung der Ortsangabe werden oft noch die Übergänge zwischen den Quadranten angegeben: Northwestside, Northeastside, Southwestside, Southeastside.

Terra steht etwa im Zentrum der Westside. Die Westside wird von der Liga Freier Terraner dominiert.
Das Einflussgebiet der Arkoniden in der Öden Insel erstreckt sich von der Northside bis zur Mitte der Westside, und kann am besten als Northwestside (PR 2201 – Kommentar) beschrieben werden.
Die so genannte Eastside der Milchstraße wird vornehmlich von Blues bevölkert. Allerdings erstreckt sich auch das akonische Siedlungsgebiet in die Eastside und dort haben sich auch tefrodische Flüchtlinge aus Andromeda angesiedelt.
In der Southside gibt es keine dominierende Macht. (PR 2201 – Kommentar) Sie ist daher ein galaktopolitisches Vakuum, in das sich vor allem das Kristallimperium ausdehnen möchte.
MediaWiki-extensions-icon.png Sokradia : Leider wird bei dieser Definition der Quadranten nicht im üblichen Verfahren vorgegangen. Bei Karten wird üblicherweise der Norden () immer Oben angezeigt (Siehe:Bild der Milchstraße) Damit ergibt sich eine Verschiebung der definition durch das Perryversum um genau 90° entgegen dem Uhrzeigersinn. Die Westside des Perryversums ist in der Realwelt, die Southside.

Sektoren

Die einzelnen Quadranten der Milchstraße und das Zentrum sind in Sektoren unterteilt. Diese Raumkuben werden meist nach einer markanten Sonne oder einem der bekannten Sonnensysteme mit bewohnbaren Planeten benannt. Es sind allerdings auch Sektoren bekannt, die rein durch Zahlen- und Buchstabenkombinationen definiert sind.

Siehe:→ List mit 71 Bekannten Sektoren der Milchstraße.

Avatar Elfe 02.png Anmerkung: Während militärischer Operationen oder zur Darstellung bedeutender Ereignisse wird der Weltraum ebenfalls in Sektoren eingeteilt, zum Beispiel Raumschlacht im Wega-Sektor. Diese sind dann jedoch bedeutend kleiner und umfassen maximal wenige Lichtjahre um einen bestimmten Planeten oder ein bestimmtes Sonnensystem, dessen Name der Sektor dann für die erforderliche Dauer trägt. (Blauband 14)


Zentrum

Im Zentrum der Milchstraße herrscht eine sehr hohe Sternendichte, außerdem befindet sich hier das Schwarze Loch Dengejaa Uveso, das die Ursache der Radioquelle Sagittarius A ist. Diese Bedingungen erschweren die Raumfahrt im galaktischen Zentrum erheblich und haben schon vor September 1331 NGZ für eine lokal erhöhte Hyperimpedanz gesorgt. Raumschiffsbesatzungen, die sich längere Zeit im galaktischen Zentrum aufhalten, erkranken häufig an der Zentrumspest.

Im Milchstraßenzentrum existiert eine grabenartige Zone der Dunkelheit, die aus Dutzenden von Dunkelwolken großer Dichte besteht. Die Terraner bezeichnen diese Zone als die Kluft. (Lemuria 3)

Äußerer Zentrumsring

Dieser erste Wasserstoff-Ring umkreist das Zentrum in einer durchschnittlichen Entfernung von 10.000 Lichtjahren mit einer Geschwindigkeit von 150 km/s. Der Ring ist vermutlich der Überrest einer verschluckten Kleingalaxie und wird durch Dunkle Materie zusammengehalten.

Äußerer Störungsmantel

Dieser Raumsektor liegt nahe dem Zentrumsgebiet. Hier gibt es jede Menge Gravitationsstrahler und Sternhaufen mit extremen Umweltbedingungen. Im Äußeren Störungsmantel überschneiden sich fremdenergetische Feldlinien aller Art.

Innerer Zentrumsring

Der Innere Zentrumsring wird aus einem Ring aus Wasserstoff gebildet, der vom Zentrumskern rund 1600 Lichtjahre entfernt ist und einen Durchmesser von 300 Lichtjahren aufweist. Der glühende Wasserstoff (Plasma) rotiert mit einer Geschwindigkeit von 300 km/s um den Kern. Der Ring ist vermutlich der Überrest einer verschluckten Kleingalaxie und wird durch Dunkle Materie zusammengehalten.

Halo

Im Halo der Milchstraße befinden sich etwa 1000 Kugelsternhaufen mit jeweils 100.000 bis zehn Millionen Sternen. Einer der bekanntesten Kugelsternhaufen im Halo der Milchstraße ist Thantur-Lok (M 13), die Heimat der Arkoniden. Auch der benachbarte Kugelsternhaufen Cerkol gehört zum Kristallimperium. Bei dem von Lemurern besiedelten Kugelsternhaufen Omega Centauri handelt es sich um den übriggebliebenen Rest des Urschwarms Litrakduurn, der von der Milchstraße verschluckt wurde. Im Kugelsternhaufen M 3 hatten sich die Porleyter versteckt. In 47 Tucanae befinden sich einige terranische Kolonien. Ebenfalls bekannt ist der Sternhaufen Lashu.

Bekannte Leuchtfeuer

Siehe:→ Liste mit 19 Bekannten Leuchtfeuer

Bekannte Sonnensysteme

Avatar Elfe 02.png Anmerkung: Für die Entfernungen vieler Sonnensysteme zu den Hauptsystemen der drei großen Völker, siehe: Entfernungen in der Milchstraße.
Siehe:→ Liste mit 1.387 Bekannten Sonnen / Sonnensystemen in der Milchstraße.

Bekannte Planeten

Avatar Elfe 02.png Anmerkung: Für die Entfernungen vieler Planeten zu den Hauptplaneten der drei großen Völker, siehe: Entfernungen in der Milchstraße.
Siehe:→ Liste mit 4.972 Bekannten Planeten der Milchstraße

Bekannte Monde und kleinere Himmelskörper

Siehe:→ Automatische Liste mit 546 Bekannten Milchstraße Monde und kleineren Himmelskörper