Dunkelwelt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „, und“ durch „ und“)
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem [[Planet]]entyp. Für weitere Bedeutungen, siehe: [[Dunkelwelt (Begriffsklärung)]]}}
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem [[Planet]]entyp. Für weitere Bedeutungen, siehe: [[Dunkelwelt (Begriffsklärung)]]}}
Als '''Dunkelwelt''' beziehungsweise als '''Dunkelplanet''' werden im Allgemeinen [[Planet]]en betrachtet, die nicht um eine [[Sonne]] kreisen. Da es solchen Planeten in der Regel an Wärme und Sonnenlicht fehlt, sind sie nicht nur total finster, sondern auch so kalt, dass sich die Atmosphäre niederschlägt.
{{Planetentypen}}
{{Planetentypen}}
Als '''Dunkelwelt''' beziehungsweise als '''Dunkelplanet''' werden im Allgemeinen [[Planet]]en betrachtet, die nicht um eine [[Sonne]] kreisen. Da es solchen Planeten in der Regel an Wärme und Sonnenlicht fehlt, sind sie nicht nur total finster, sondern auch so kalt, dass sich die Atmosphäre niederschlägt.
{{TOC Left}}
 
 
 
== Allgemeines ==
== Allgemeines ==


Dunkelplaneten sind erheblich seltener als planetare Sonnensysteme. Es gibt sie jedoch fast überall. Zumeist entdeckt man sie in [[Galaxie]]n oder [[Sternenhaufen]] – besonders im Zentrum solcher Ballungen. Einige Dunkelwelten finden sich auch im intergalaktischen [[Leerraum]].
Dunkelplaneten sind erheblich seltener als planetare Sonnensysteme. Es gibt sie jedoch fast überall. Zumeist entdeckt man sie in [[Galaxie]]n oder [[Sternenhaufen]] – besonders im Zentrum solcher Ballungen. Einige Dunkelwelten finden sich auch im intergalaktischen [[Leerraum]].


Das Aufspüren von Dunkelwelten grenzt aber an enorme Zufälle, da sie im Vergleich zu Sonnen sehr kleine und leichte Körper sind. Aufgrund dieser Eigenschaft werden Dunkelwelten sehr gerne für die Anlage von geheimen Stützpunkten oder Lagern verwendet. Nur in wenigen [[Lichtjahr]]en Entfernung sprechen [[Massetaster]] auf einzelne Planeten an. Andere Methoden, Dunkelwelten zu [[Ortung|orten]], sind [[Infrarotortung|Infrarot-Messgeräte]] und Energie-Radioskope. Je intensiver ein Dunkelplanet für eine Geheimanlage verwendet wird, desto größer ist die Chance einer zufälligen Entdeckung aufgrund von Streustrahlungen der technischen Anlagen.
Das Aufspüren von Dunkelwelten grenzt aber an enorme Zufälle, da sie im Vergleich zu Sonnen sehr kleine und leichte Körper sind. Aufgrund dieser Eigenschaft werden Dunkelwelten sehr gerne für die Anlage von geheimen Stützpunkten oder Lagern verwendet. Nur in wenigen [[Lichtjahr]]en Entfernung sprechen [[Massetaster]] auf einzelne Planeten an. Andere Methoden, Dunkelwelten zu [[Ortung|orten]], sind [[Infrarotortung|Infrarot-Messgeräte]] und Energie-Radioskope. Je intensiver ein Dunkelplanet für eine Geheimanlage verwendet wird, desto größer ist die Chance einer zufälligen Entdeckung aufgrund von Streustrahlungen der technischen Anlagen.


Dunkelwelten eignen sich außerdem besonders gut für astronomische Beobachtungen – es fehlen die natürlichen Störfaktoren wie Atmosphäre oder Sonne.
Dunkelwelten eignen sich außerdem besonders gut für astronomische Beobachtungen – es fehlen die natürlichen Störfaktoren wie Atmosphäre oder Sonne.


== Entstehung ==
== Entstehung ==
Zeile 21: Zeile 19:
Die natürlichen Entstehungsursachen liegen zum überwiegenden Teil in Störungen der natürlichen Schwerefelder in bereits bestehenden [[Sonnensystem]]en. Diese sind weit häufiger als gemeinhin angenommen und beruhen meist auf Störungen durch vorbeiziehende andere Sterne, gelegentlich auch durch Beeinflussung kleinerer Planeten durch einen oder mehrere große während oder kurz nach der Planetenentstehung. Am häufigsten sind es die am schwächsten gebundenen, äußersten Planeten, die instabil werden. Durch vorbeiziehende Sterne können sie vom Muttergestirn gelöst werden und dann gemächlich in den interstellaren Raum treiben. Auch ist es möglich, dass ein großer Planet instabil wird und auf seine Sonne zutreibt. Dringt er dabei in den [[Wikipedia:Umlaufbahn|Orbit]] eines kleineren Planeten ein, kann der kleinere Partner mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus dem System katapultiert werden, während der größere mit einer steileren Kurve als zuvor in die Sonne stürzt.  
Die natürlichen Entstehungsursachen liegen zum überwiegenden Teil in Störungen der natürlichen Schwerefelder in bereits bestehenden [[Sonnensystem]]en. Diese sind weit häufiger als gemeinhin angenommen und beruhen meist auf Störungen durch vorbeiziehende andere Sterne, gelegentlich auch durch Beeinflussung kleinerer Planeten durch einen oder mehrere große während oder kurz nach der Planetenentstehung. Am häufigsten sind es die am schwächsten gebundenen, äußersten Planeten, die instabil werden. Durch vorbeiziehende Sterne können sie vom Muttergestirn gelöst werden und dann gemächlich in den interstellaren Raum treiben. Auch ist es möglich, dass ein großer Planet instabil wird und auf seine Sonne zutreibt. Dringt er dabei in den [[Wikipedia:Umlaufbahn|Orbit]] eines kleineren Planeten ein, kann der kleinere Partner mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus dem System katapultiert werden, während der größere mit einer steileren Kurve als zuvor in die Sonne stürzt.  


Da Dunkelwelten viele hundert Millionen Jahre brauchen, um in intergalaktische Zwischenräume zu kommen, und sich zuvor durch erneute Schleuderbewegungen aus dem Schwerefeld der Galaxis lösen müssen, sind natürlich entstandene Dunkelwelten im intergalaktischen Raum unglaublich selten.
Da Dunkelwelten viele hundert Millionen Jahre brauchen, um in intergalaktische Zwischenräume zu kommen und sich zuvor durch erneute Schleuderbewegungen aus dem Schwerefeld der Galaxis lösen müssen, sind natürlich entstandene Dunkelwelten im intergalaktischen Raum unglaublich selten.


Ein Beispiel für letzteren Mechanismus ist die Entstehung des [[Barkon (Planet)|Barkon]]-Systems, das aus der [[Milchstraße]] in den intergalaktischen Leerraum gerissen wurde. Die hohe Geschwindigkeit von 20 % [[Lichtgeschwindigkeit]], mit der diese Abdrift stattfand, weist allerdings auf einen nicht natürlichen Auslöser hin.
Ein Beispiel für letzteren Mechanismus ist die Entstehung des [[Barkon (Planet)|Barkon]]-Systems, das aus der [[Milchstraße]] in den intergalaktischen Leerraum gerissen wurde. Die hohe Geschwindigkeit von 20 % [[Lichtgeschwindigkeit]], mit der diese Abdrift stattfand, weist allerdings auf einen nicht natürlichen Auslöser hin.


Astronomisch sehr selten ist es, dass Dunkelwelten ohne dazugehörige Sonnensysteme entstehen. Sie können dabei so groß wie [[Brauner Zwerg|Braune Zwerge]] werden.
Astronomisch sehr selten ist es, dass Dunkelwelten ohne dazugehörige Sonnensysteme entstehen. Sie können dabei so groß wie [[Brauner Zwerg|Braune Zwerge]] werden.
Zeile 37: Zeile 35:
==== Triebwerkssysteme ====
==== Triebwerkssysteme ====


Auch das Anbringen von besonders starken [[Unterlicht]]triebwerken in der Planetenkruste ist eine Erfolg versprechende Methode, einen Planeten zu bewegen. Allerdings ist die Justierung der Maschinen besonders kompliziert und kann an tektonischen oder gravimetrischen Instabilitäten scheitern. Durch zunehmende Planetengröße und kompliziertere Umlaufbahnen werden solche Projekte ebenfalls erschwert. Die [[Orgh]] testeten vor dem Versuch, ihren Planeten [[Orgha]] aus dem [[Gigant]]-System zu entfernen, ihre Maschinen erfolglos an zahlreichen Planeten, die unter den einwirkenden Kräften zerbrachen. Auch die [[Barkoniden]] wären an der Herauslösung ihres Heimatplaneten aus dem Sonnensystem ohne einen Eingriff durch [[ES]] gescheitert. <small>([[Quelle:PR32|PR&nbsp;32]], [[Quelle:PRTB28|PR-TB&nbsp;28]])</small>
Auch das Anbringen von besonders starken [[Unterlicht]]triebwerken in der Planetenkruste ist eine Erfolg versprechende Methode, einen Planeten zu bewegen. Allerdings ist die Justierung der Maschinen besonders kompliziert und kann an tektonischen oder gravimetrischen Instabilitäten scheitern. Durch zunehmende Planetengröße und kompliziertere Umlaufbahnen werden solche Projekte ebenfalls erschwert. Die [[Orgh]] testeten vor dem Versuch, ihren Planeten [[Orgha]] aus dem [[Gigant]]-System zu entfernen, ihre Maschinen erfolglos an zahlreichen Planeten, die unter den einwirkenden Kräften zerbrachen. Auch die [[Barkoniden]] wären an der Herauslösung ihres Heimatplaneten aus dem Sonnensystem ohne einen Eingriff durch [[ES]] gescheitert. <small>([[Quelle:PR32|PR 32]], [[Quelle:PRTB28|PR-TB 28]])</small>


==== Transmitter und ähnliche Technologien ====
==== Transmitter und ähnliche Technologien ====


Ein Planet kann auch mittels eines [[Hyperenergie|hyperenergetischen]] Feldes aus seiner [[Wikipedia:Umlaufbahn|Umlaufbahn]] an einen beliebigen, nur vom Energieaufwand abhängigen Zielpunkt versetzt werden. Der [[Kodex von Phariske-Erigon]] war mit den [[Purpur-Teufe]]n dazu in der Lage, Planeten viele [[Lichtjahr]]e weit zu transportieren. <small>([[Quelle:PR2800|PR&nbsp;2800]])</small>
Ein Planet kann auch mittels eines [[Hyperenergie|hyperenergetischen]] Feldes aus seiner [[Wikipedia:Umlaufbahn|Umlaufbahn]] an einen beliebigen, nur vom Energieaufwand abhängigen Zielpunkt versetzt werden. Der [[Kodex von Phariske-Erigon]] war mit den [[Purpur-Teufe]]n dazu in der Lage, Planeten viele [[Lichtjahr]]e weit zu transportieren. <small>([[Quelle:PR2800|PR 2800]])</small>


==== Beschleunigung natürlicher Vorgänge ====
==== Beschleunigung natürlicher Vorgänge ====
Zeile 49: Zeile 47:
=== Besondere Dunkelwelten ===
=== Besondere Dunkelwelten ===


Im [[Milchstraße#Halo|Halo]] der [[Milchstraße]] befinden sich zahlreiche Dunkelwelten, die von den [[Mechanica-Echsen]] aus der Galaxis herausgerissen wurden und auf denen sich die [[Posbis]] ansiedeln konnten. Wegen der energetischen Ausstrahlungen der Posbis lassen sich ihre Stützpunktwelten zwar leichter finden, dennoch konnten die [[Terraner]] nie alle ihrer Welten lokalisieren. Welche der oben genannten Methoden die Mechanica-Echsen anwendeten, ist unbekannt. Die [[Hundertsonnenwelt]] ist die bekannteste Ausnahme unter diesen Dunkelwelten: Hier haben die Posbis hunderte künstlicher [[Kunstsonne|Fusionssonnen]] gezündet, die der Welt Licht spenden. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR130|PR&nbsp;130]], [[Perrypedia:Quelle:PR134|PR&nbsp;134]], [[Perrypedia:Quelle:PR135|PR&nbsp;135]])</small><br>
Im [[Milchstraße#Halo|Halo]] der [[Milchstraße]] befinden sich zahlreiche Dunkelwelten, die von den [[Mechanica-Echsen]] aus der Galaxis herausgerissen wurden und auf denen sich die [[Posbis]] ansiedeln konnten. Wegen der energetischen Ausstrahlungen der Posbis lassen sich ihre Stützpunktwelten zwar leichter finden, dennoch konnten die [[Terraner]] nie alle ihrer Welten lokalisieren. Welche der oben genannten Methoden die Mechanica-Echsen anwendeten, ist unbekannt. Die [[Hundertsonnenwelt]] ist die bekannteste Ausnahme unter diesen Dunkelwelten: Hier haben die Posbis hunderte künstlicher [[Kunstsonne|Fusionssonnen]] gezündet, die der Welt Licht spenden. <small>([[Quelle:PR130|PR 130]], [[Quelle:PR134|PR 134]], [[Quelle:PR135|PR 135]])</small><br>


[[Monol]], ein sonnenloser Planet und damit unter normalen Umständen eine Dunkelwelt, ist im Zentrum von [[M87]] von so vielen Sonnen umgeben, dass die Definition nicht greift. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR361|PR&nbsp;361]])</small>
[[Monol]], ein sonnenloser Planet und damit unter normalen Umständen eine Dunkelwelt, ist im Zentrum von [[M87]] von so vielen Sonnen umgeben, dass die Definition nicht greift. <small>([[Quelle:PR361|PR 361]])</small>


Weitere außergewöhnliche Dunkelwelten sind [[Wanderer]], die Heimat der [[Superintelligenz]] ES, und der im Auftrag der [[Kosmokraten]] errichtete [[Kunstplanet]] [[Gorgengol]].
Weitere außergewöhnliche Dunkelwelten sind [[Wanderer]], die Heimat der [[Superintelligenz]] ES und der im Auftrag der [[Kosmokraten]] errichtete [[Kunstplanet]] [[Gorgengol]].


== Bekannte Dunkelwelten ==
== Bekannte Dunkelwelten ==
:Siehe:&rarr; [[:Kategorie:Dunkelwelten|Liste mit {{PAGESINCATEGORY:Dunkelwelten|pages}} Bekannten Dunkelwelten]]


* [[Bootasha]] <small>([[Quelle:PR2730|PR&nbsp;2730]])</small>
== Quellen ==
* [[Charon (Planet)|Charon]]&nbsp;– ein Dunkelplanet im [[Arresum]] <small>([[Quelle:PR1679|PR&nbsp;1679]])</small>
* [[Charon&nbsp;II]]&nbsp;– ein weiterer Dunkelplanet im Arresum
* [[Chort]]&nbsp;– ein Stützpunktplanet der [[Posbis]], 12.000 [[Lichtjahr]]e von der [[Hundertsonnenwelt]] entfernt <small>([[Quelle:PR1192|PR&nbsp;1192]])</small>
* [[Culsu]]&nbsp;– genannt »Welt aus Eisen«, eine Posbi-Welt mit gigantischem Eisenkern im milchstraßennahen Leerraum <small>([[Quelle:PR2745|PR&nbsp;2745]])</small>
* [[Darkness]]&nbsp;– Dunkelwelt in der [[Southside]] <small>([[Quelle:PRTB93|PR-TB&nbsp;93]])</small>
* [[DARK-PSI]] <small>([[Quelle:PRTB175|PR-TB&nbsp;175 Story »Unternehmen PSI«]])</small>
* [[Everblack]]&nbsp;– komplett industrialisierte [[Posbis|Posbi]]-Rüstungswelt, 118.000 [[Lichtjahr]]e vom [[Milchstraße]]nrand entfernt <small>([[Quelle:PR134|PR&nbsp;134]])</small>
* [[Eyyo]] <small>([[Quelle:PR2782|PR&nbsp;2782]])</small>
* [[First Impression]]&nbsp;– eine Dunkelwelt der [[Galaxie]] [[Tschuschik]] (oder [[Algstogermaht]]). <small>([[Quelle:PR872|PR&nbsp;872]])</small>
* [[Frago]]&nbsp;– komplett industrialisierte [[Posbis|Posbi]]-Rüstungswelt, 92.000 [[Lichtjahr]]e vom [[Milchstraße]]nrand entfernt <small>([[Quelle:PR130|PR&nbsp;130]])</small>
* [[Gorgengol]]&nbsp;– Kunstplanet für die [[Armadaflamme]] <small>([[Quelle:PR1176|PR&nbsp;1176]])</small>
* [[Gorgesd]]&nbsp;– Dunkelwelt im [[Murloth-Nebel]] <small>([[Quelle:PR2730|PR&nbsp;2730]])</small>
* [[Hadros]]&nbsp;– nicht gesichert <small>([[Quelle:PR985|PR&nbsp;985]])</small>
* [[Hermes]]&nbsp;– [[USO]]-Stützpunkt <small>([[Quelle:PRTB84|PR-TB&nbsp;84]])</small>
* [[Hundertsonnenwelt]]&nbsp;– Heimatwelt des [[Zentralplasma]]s, 300.000 [[Lichtjahr]]e vom [[Milchstraße]]nrand entfernt <small>([[Quelle:PR148|PR&nbsp;148]])</small>
* [[Juysoom]]&nbsp;– in der [[Southside]] der [[Milchstraße]] <small>([[Quelle:PR2811|PR&nbsp;2811]])</small>
* [[Kamaad]]&nbsp;– kaum erforschte Dunkelwelt in der Milchstraße <small>([[Quelle:PR2709|PR&nbsp;2709]])</small>
* [[Krymoran]]&nbsp;– gelegen in der [[Zone-X]] <small>([[Quelle:A579|Atlan&nbsp;579]])</small>
* [[Level&nbsp;11]] <small>([[Quelle:PR1777|PR&nbsp;1777]])</small>
* [[Medusa]] <small>([[Quelle:PR2700|PR&nbsp;2700]])</small>
* [[Modul (Planet)|Modul]]&nbsp;– Stützpunktwelt der [[Meister der Insel]] im [[Leerraum]] zwischen [[Andromeda]] und [[Andro-Beta]] <small>([[Quelle:PR246|PR&nbsp;246]])</small>
* [[Nipausma]]&nbsp;– Hauptquartier der [[CONDOS VASAC]] <small>([[Quelle:PR393|PR&nbsp;393]])</small>
* [[Oddball]] <small>([[Quelle:PRTB117|PR-TB&nbsp;117 Story »Das schwarze Schaf«]])</small>
* [[Oglu]]&nbsp;– [[Asteroid]] nahe dem [[Haluta (Sonne)|Halutasystem]] <small>([[Quelle:PR399|PR&nbsp;399]])</small>
* [[Onuper]]&nbsp;– [[Gefängniswelt]] der [[Onryonen]] <small>([[Quelle:PR2730|PR&nbsp;2730]])</small>
* [[Paggosh]]&nbsp;– [[Arsenalwelt (Bestien)|Arsenalwelt]] der [[Bestien]] in der [[Milchstraße]] <small>([[Quelle:PRTBL6|Lemuria&nbsp;6]])</small>
* [[Poycoron]]&nbsp;– in der [[Southside]] der [[Milchstraße]] <small>([[Quelle:PR2811|PR&nbsp;2811]])</small>
* [[Rachoor]] <small>([[Quelle:A146|Atlan&nbsp;146]])</small>
* [[Rundron]]&nbsp;– eine Stützpunktwelt der [[Posbis]], gedacht für den Kontakt mit [[Terraner]]n <small>([[Quelle:PRTBPK1|Posbi-Krieg&nbsp;1]])</small>
* [[Sarkophag]] <small>([[Quelle:A772|Atlan&nbsp;772]])</small>
* [[Shebrak-Nhin]] <small>([[Quelle:PR1282|PR&nbsp;1282]])</small>
* [[Skeat]]&nbsp;– [[Level&nbsp;11]] <small>([[Quelle:PR1781|PR&nbsp;1781]])</small>
* [[Syssod]] <small>([[Quelle:PR1760|PR&nbsp;1760]])</small>
* [[Tichex]] <small>([[Quelle:A771|Atlan&nbsp;771]])</small>
* [[Unbenannter Planet (Dunkelwelt)]]&nbsp;– [[Posbis|Posbi]]-Stützpunkt <small>([[Quelle:PR135|PR&nbsp;135]])</small>
* [[Wolkenstein]]&nbsp;– im hohlen Innern leben die [[Zenossi]] <small>([[Quelle:PRTB390|PR-TB&nbsp;390]])</small>
* [[Woongdoar]] <small>([[Quelle:A39|Atlan&nbsp;39]])</small>


== Quellen ==
* [[Quelle:PR134|PR&nbsp;134]], [[Quelle:PR144|PR&nbsp;144]], [[Quelle:PR246|PR&nbsp;246]], [[Quelle:PR326|PR&nbsp;326]], [[Quelle:PR1192|PR&nbsp;1192]], [[Quelle:PR2700|PR&nbsp;2700]], [[Quelle:PR2709|PR&nbsp;2709]]
* [[Quelle:A771|Atlan 771]]
* [[Quelle:PRTB28|PR-TB 28]], [[Quelle:PRTB84|PR-TB 84]], [[Quelle:PRTB390|PR-TB 390]]
* [[Quelle:PRTBPK1|Posbi-Krieg 1]]
 
[[Kategorie:Planeten| {{SortKey}}]]
{{PPDefaultsort}}
[[Kategorie:Die Dritte Macht]]
[[Kategorie:Die Posbis]]
[[Kategorie:Die Meister der Insel]]
[[Kategorie:M 87]]
[[Kategorie:Die Endlose Armada]]
[[Kategorie:Chronofossilien]]  <!--z.B.PR1297 S.16-->
[[Kategorie:Das Atopische Tribunal]]
[[Kategorie:Die Jenzeitigen Lande]]
[[Kategorie:Der Posbi-Krieg]]
[[Kategorie:Lemuria]]
[[Kategorie:Dunkelwelten]]
 
[[Kategorie:Taschenbuch-Handlung]]


* [[Quelle:PR134|PR&nbsp;134]], [[Quelle:PR144|PR&nbsp;144]], [[Quelle:PR246|PR&nbsp;246]], [[Quelle:PR326|PR&nbsp;326]], [[Quelle:PR1192|PR&nbsp;1192]], [[Quelle:PR2700|PR&nbsp;2700]], [[Quelle:PR2709|PR&nbsp;2709]]
[[Kategorie:Kosmos-Chroniken]] <!--z.B.KC1 S.162-->
* [[Quelle:A771|Atlan&nbsp;771]]
* [[Quelle:PRTB28|PR-TB&nbsp;28]], [[Quelle:PRTB84|PR-TB&nbsp;84]], [[Quelle:PRTB390|PR-TB&nbsp;390]]
* [[Quelle:PRTBPK1|Posbi-Krieg&nbsp;1]]


[[Kategorie:Planeten| {{SortKey}}]] <!--als Typus an den Anfang der Kategorie-->
[[Kategorie:Die Abenteuer der SOL]]
[[Kategorie:Im Auftrag der Kosmokraten]]

Aktuelle Version vom 3. Juni 2024, 08:27 Uhr

Als Dunkelwelt beziehungsweise als Dunkelplanet werden im Allgemeinen Planeten betrachtet, die nicht um eine Sonne kreisen. Da es solchen Planeten in der Regel an Wärme und Sonnenlicht fehlt, sind sie nicht nur total finster, sondern auch so kalt, dass sich die Atmosphäre niederschlägt.

Mond  |   Planet
Dschungelwelt  |   Dunkelwelt  |   Eiswelt  |   Einseitendreher  |   Extremwelt  |   Gasriese  |   Glutwelt  |   Hohlwelt  |   Irrläufer  |   Kunstwelt  |   Methanwelt  |   Ödwelt  |   Paradieswelt  |   Sauerstoffwelt  |   Sumpfwelt  |   Wasserwelt  |   Wüstenwelt

Allgemeines

Dunkelplaneten sind erheblich seltener als planetare Sonnensysteme. Es gibt sie jedoch fast überall. Zumeist entdeckt man sie in Galaxien oder Sternenhaufen – besonders im Zentrum solcher Ballungen. Einige Dunkelwelten finden sich auch im intergalaktischen Leerraum.

Das Aufspüren von Dunkelwelten grenzt aber an enorme Zufälle, da sie im Vergleich zu Sonnen sehr kleine und leichte Körper sind. Aufgrund dieser Eigenschaft werden Dunkelwelten sehr gerne für die Anlage von geheimen Stützpunkten oder Lagern verwendet. Nur in wenigen Lichtjahren Entfernung sprechen Massetaster auf einzelne Planeten an. Andere Methoden, Dunkelwelten zu orten, sind Infrarot-Messgeräte und Energie-Radioskope. Je intensiver ein Dunkelplanet für eine Geheimanlage verwendet wird, desto größer ist die Chance einer zufälligen Entdeckung aufgrund von Streustrahlungen der technischen Anlagen.

Dunkelwelten eignen sich außerdem besonders gut für astronomische Beobachtungen – es fehlen die natürlichen Störfaktoren wie Atmosphäre oder Sonne.

Entstehung

Dass ein Planet zu einer Dunkelwelt wird, kann natürliche Gründe haben, lässt sich aber auch mittels technischer Manipulation erreichen.

Natürliche Dunkelwelten

Die natürlichen Entstehungsursachen liegen zum überwiegenden Teil in Störungen der natürlichen Schwerefelder in bereits bestehenden Sonnensystemen. Diese sind weit häufiger als gemeinhin angenommen und beruhen meist auf Störungen durch vorbeiziehende andere Sterne, gelegentlich auch durch Beeinflussung kleinerer Planeten durch einen oder mehrere große während oder kurz nach der Planetenentstehung. Am häufigsten sind es die am schwächsten gebundenen, äußersten Planeten, die instabil werden. Durch vorbeiziehende Sterne können sie vom Muttergestirn gelöst werden und dann gemächlich in den interstellaren Raum treiben. Auch ist es möglich, dass ein großer Planet instabil wird und auf seine Sonne zutreibt. Dringt er dabei in den Orbit eines kleineren Planeten ein, kann der kleinere Partner mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus dem System katapultiert werden, während der größere mit einer steileren Kurve als zuvor in die Sonne stürzt.

Da Dunkelwelten viele hundert Millionen Jahre brauchen, um in intergalaktische Zwischenräume zu kommen und sich zuvor durch erneute Schleuderbewegungen aus dem Schwerefeld der Galaxis lösen müssen, sind natürlich entstandene Dunkelwelten im intergalaktischen Raum unglaublich selten.

Ein Beispiel für letzteren Mechanismus ist die Entstehung des Barkon-Systems, das aus der Milchstraße in den intergalaktischen Leerraum gerissen wurde. Die hohe Geschwindigkeit von 20 % Lichtgeschwindigkeit, mit der diese Abdrift stattfand, weist allerdings auf einen nicht natürlichen Auslöser hin.

Astronomisch sehr selten ist es, dass Dunkelwelten ohne dazugehörige Sonnensysteme entstehen. Sie können dabei so groß wie Braune Zwerge werden.

Künstliche Dunkelwelten

Technologisch fortschrittliche Völker sind in der Lage, ganze Planeten von ihren ursprünglichen Positionen zu bewegen. Dazu gibt es verschiedene Ansätze, die natürlich auch in Kombination angewandt werden.

Traktorstrahlen

Das Herausreißen eines Planeten aus seiner Umlaufbahn mithilfe von Traktorstrahlen ist eine technisch sehr schwierige Aufgabe, die enorme Ressourcen benötigt.

Triebwerkssysteme

Auch das Anbringen von besonders starken Unterlichttriebwerken in der Planetenkruste ist eine Erfolg versprechende Methode, einen Planeten zu bewegen. Allerdings ist die Justierung der Maschinen besonders kompliziert und kann an tektonischen oder gravimetrischen Instabilitäten scheitern. Durch zunehmende Planetengröße und kompliziertere Umlaufbahnen werden solche Projekte ebenfalls erschwert. Die Orgh testeten vor dem Versuch, ihren Planeten Orgha aus dem Gigant-System zu entfernen, ihre Maschinen erfolglos an zahlreichen Planeten, die unter den einwirkenden Kräften zerbrachen. Auch die Barkoniden wären an der Herauslösung ihres Heimatplaneten aus dem Sonnensystem ohne einen Eingriff durch ES gescheitert. (PR 32, PR-TB 28)

Transmitter und ähnliche Technologien

Ein Planet kann auch mittels eines hyperenergetischen Feldes aus seiner Umlaufbahn an einen beliebigen, nur vom Energieaufwand abhängigen Zielpunkt versetzt werden. Der Kodex von Phariske-Erigon war mit den Purpur-Teufen dazu in der Lage, Planeten viele Lichtjahre weit zu transportieren. (PR 2800)

Beschleunigung natürlicher Vorgänge

Die Möglichkeit, eine natürliche Entstehung zu beschleunigen, ist gravimetrisch anspruchsvoll, dafür ist der Energieeinsatz allerdings wesentlich geringer. Die Voraussetzung ist aber das Vorhandensein von Unregelmäßigkeiten in der Umlaufbahn.

Besondere Dunkelwelten

Im Halo der Milchstraße befinden sich zahlreiche Dunkelwelten, die von den Mechanica-Echsen aus der Galaxis herausgerissen wurden und auf denen sich die Posbis ansiedeln konnten. Wegen der energetischen Ausstrahlungen der Posbis lassen sich ihre Stützpunktwelten zwar leichter finden, dennoch konnten die Terraner nie alle ihrer Welten lokalisieren. Welche der oben genannten Methoden die Mechanica-Echsen anwendeten, ist unbekannt. Die Hundertsonnenwelt ist die bekannteste Ausnahme unter diesen Dunkelwelten: Hier haben die Posbis hunderte künstlicher Fusionssonnen gezündet, die der Welt Licht spenden. (PR 130, PR 134, PR 135)

Monol, ein sonnenloser Planet und damit unter normalen Umständen eine Dunkelwelt, ist im Zentrum von M87 von so vielen Sonnen umgeben, dass die Definition nicht greift. (PR 361)

Weitere außergewöhnliche Dunkelwelten sind Wanderer, die Heimat der Superintelligenz ES und der im Auftrag der Kosmokraten errichtete Kunstplanet Gorgengol.

Bekannte Dunkelwelten

Siehe:→ Liste mit 277 Bekannten Dunkelwelten

Quellen

»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen«