Terrania: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1.087: Zeile 1.087:
== Quellen ==
== Quellen ==


* [[Perrypedia:Quelle:PR1|PR 1]], [[Perrypedia:Quelle:PR2|PR 2]], [[Perrypedia:Quelle:PR6|PR 6]], [[Perrypedia:Quelle:PR7|PR 7]], [[Perrypedia:Quelle:PR9|PR 9]], [[Perrypedia:Quelle:PR10|PR 10]], [[Perrypedia:Quelle:PR21|PR 21]], [[Perrypedia:Quelle:PR25|PR 25]], [[Perrypedia:Quelle:PR31|PR 31]], [[Perrypedia:Quelle:PR34|PR 34]], [[Perrypedia:Quelle:PR272|PR 272]], [[Perrypedia:Quelle:PR412|PR 412]], [[Perrypedia:Quelle:PR280|PR 280]], [[Perrypedia:Quelle:PR372|PR 372]], [[Perrypedia:Quelle:PR387|PR 387]], [[Perrypedia:Quelle:PR398|PR 398]], [[Perrypedia:Quelle:PR399|PR 399]], [[Perrypedia:Quelle:PR477|PR 477]], [[Perrypedia:Quelle:PR603|PR 603]], [[Perrypedia:Quelle:PR655|PR 655]], [[Perrypedia:Quelle:PR694|PR 694]], [[Perrypedia:Quelle:PR700|PR 700]], [[Perrypedia:Quelle:PR735|PR 735]], [[Perrypedia:Quelle:PR758|PR 758]], [[Perrypedia:Quelle:PR865|PR 865]], [[Perrypedia:Quelle:PR925|PR 925]], [[Perrypedia:Quelle:PR963|PR 963]], [[Perrypedia:Quelle:PR1007|PR 1007]], [[Perrypedia:Quelle:PR1020|PR 1020]], [[Perrypedia:Quelle:PR1155|PR 1155]], [[Perrypedia:Quelle:PR1878|PR 1878]], [[Perrypedia:Quelle:PR1881|PR 1881]], [[Perrypedia:Quelle:PR1882|PR 1882]], [[Perrypedia:Quelle:PR1900|PR 1900]], [[Perrypedia:Quelle:PR1910|PR 1910]], [[Perrypedia:Quelle:PR1944|PR 1944]], [[Perrypedia:Quelle:PR1946|PR 1946]], [[Perrypedia:Quelle:PR2001|PR 2001]], [[Perrypedia:Quelle:PR2008|PR 2008]], [[Perrypedia:Quelle:PR2020|PR 2020]], [[Perrypedia:Quelle:PR2100|PR 2100]], [[Perrypedia:Quelle:PR2101|PR 2101]], [[Perrypedia:Quelle:PR2127|PR 2127]], [[Perrypedia:Quelle:PR2220|PR 2220]], [[Perrypedia:Quelle:PR2223|PR 2223]], [[Perrypedia:Quelle:PR2287|PR 2287]], [[Perrypedia:Quelle:PR2300|PR 2300]], [[Perrypedia:Quelle:PR2320|PR 2320]], [[Perrypedia:Quelle:PR2348|PR 2348]], [[Perrypedia:Quelle:PR2360|PR 2360]], [[Perrypedia:Quelle:PR2376|PR 2376]], [[Perrypedia:Quelle:PR2377|PR 2377]], [[Perrypedia:Quelle:PR2379|PR 2379]], [[Perrypedia:Quelle:PR2437|PR 2437]], [[Perrypedia:Quelle:PR2572|PR 2572]], [[Perrypedia:Quelle:PR2576|PR 2576]], [[Perrypedia:Quelle:PR2596|PR 2596]], [[Perrypedia:Quelle:PR2597|PR 2597]], [[Perrypedia:Quelle:PR2598|PR 2598]], [[Perrypedia:Quelle:PR2600|PR 2600]], [[Perrypedia:Quelle:PR2604|PR 2604]], [[Perrypedia:Quelle:PR2607|PR 2607]], [[Perrypedia:Quelle:PR2634|PR 2634]], [[Perrypedia:Quelle:PR2658|PR 2658]], [[Perrypedia:Quelle:PR2699|PR 2699]], [[Perrypedia:Quelle:PR2700|PR 2700]], [[Perrypedia:Quelle:PR2703|PR 2703]], [[Perrypedia:Quelle:PR2794|PR 2794]], [[Perrypedia:Quelle:PR2900|PR 2900]], [[Perrypedia:Quelle:PR2906|PR 2906]], [[Perrypedia:Quelle:PR2907|PR 2907]], [[Perrypedia:Quelle:PR2909|PR 2909]], [[Perrypedia:Quelle:PR2959|PR 2959]]
* [[Perrypedia:Quelle:PR1|PR 1]], [[Perrypedia:Quelle:PR2|PR 2]], [[Perrypedia:Quelle:PR6|PR 6]], [[Perrypedia:Quelle:PR7|PR 7]], [[Perrypedia:Quelle:PR9|PR 9]], [[Perrypedia:Quelle:PR10|PR 10]], [[Perrypedia:Quelle:PR21|PR 21]], [[Perrypedia:Quelle:PR25|PR 25]], [[Perrypedia:Quelle:PR31|PR 31]], [[Perrypedia:Quelle:PR34|PR 34]], [[Perrypedia:Quelle:PR272|PR 272]], [[Perrypedia:Quelle:PR412|PR 412]], [[Perrypedia:Quelle:PR280|PR 280]], [[Perrypedia:Quelle:PR372|PR 372]], [[Perrypedia:Quelle:PR387|PR 387]], [[Perrypedia:Quelle:PR398|PR 398]], [[Perrypedia:Quelle:PR399|PR 399]], [[Perrypedia:Quelle:PR477|PR 477]], [[Perrypedia:Quelle:PR603|PR 603]], [[Perrypedia:Quelle:PR655|PR 655]], [[Perrypedia:Quelle:PR694|PR 694]], [[Perrypedia:Quelle:PR700|PR 700]], [[Perrypedia:Quelle:PR735|PR 735]], [[Perrypedia:Quelle:PR758|PR 758]], [[Perrypedia:Quelle:PR865|PR 865]], [[Perrypedia:Quelle:PR925|PR 925]], [[Perrypedia:Quelle:PR963|PR 963]], [[Perrypedia:Quelle:PR1007|PR 1007]], [[Perrypedia:Quelle:PR1020|PR 1020]], [[Perrypedia:Quelle:PR1155|PR 1155]], [[Perrypedia:Quelle:PR1878|PR 1878]], [[Perrypedia:Quelle:PR1881|PR 1881]], [[Perrypedia:Quelle:PR1882|PR 1882]], [[Perrypedia:Quelle:PR1900|PR 1900]], [[Perrypedia:Quelle:PR1910|PR 1910]], [[Perrypedia:Quelle:PR1944|PR 1944]], [[Perrypedia:Quelle:PR1946|PR 1946]], [[Perrypedia:Quelle:PR2001|PR 2001]], [[Perrypedia:Quelle:PR2008|PR 2008]], [[Perrypedia:Quelle:PR2020|PR 2020]], [[Perrypedia:Quelle:PR2100|PR 2100]], [[Perrypedia:Quelle:PR2101|PR 2101]], [[Perrypedia:Quelle:PR2127|PR 2127]], [[Perrypedia:Quelle:PR2220|PR 2220]], [[Perrypedia:Quelle:PR2223|PR 2223]], [[Perrypedia:Quelle:PR2287|PR 2287]], [[Perrypedia:Quelle:PR2300|PR 2300]], [[Perrypedia:Quelle:PR2320|PR 2320]], [[Perrypedia:Quelle:PR2348|PR 2348]], [[Perrypedia:Quelle:PR2360|PR 2360]], [[Perrypedia:Quelle:PR2376|PR 2376]], [[Perrypedia:Quelle:PR2377|PR 2377]], [[Perrypedia:Quelle:PR2379|PR 2379]], [[Perrypedia:Quelle:PR2437|PR 2437]], [[Perrypedia:Quelle:PR2572|PR 2572]], [[Perrypedia:Quelle:PR2576|PR 2576]], [[Perrypedia:Quelle:PR2596|PR 2596]], [[Perrypedia:Quelle:PR2597|PR 2597]], [[Perrypedia:Quelle:PR2598|PR 2598]], [[Perrypedia:Quelle:PR2600|PR 2600]], [[Perrypedia:Quelle:PR2604|PR 2604]], [[Perrypedia:Quelle:PR2607|PR 2607]], [[Perrypedia:Quelle:PR2634|PR 2634]], [[Perrypedia:Quelle:PR2658|PR 2658]], [[Perrypedia:Quelle:PR2699|PR 2699]], [[Perrypedia:Quelle:PR2700|PR 2700]], [[Perrypedia:Quelle:PR2703|PR 2703]], [[Perrypedia:Quelle:PR2794|PR 2794]], [[Perrypedia:Quelle:PR2900|PR 2900]], [[Perrypedia:Quelle:PR2906|PR 2906]], [[Perrypedia:Quelle:PR2907|PR 2907]], [[Perrypedia:Quelle:PR2909|PR 2909]], [[Perrypedia:Quelle:PR2959|PR 2959]], [[Perrypedia:Quelle:PR2973|PR 2973]], [[Perrypedia:Quelle:PR2977|PR 2977]], [[Perrypedia:Quelle:PR2978|PR 2978]]
* [[:Kategorie:Mythos|Mythos]] [[Quelle:PR3005|PR 3005]], [[Quelle:PR3090|PR 3090]], [[Quelle:PR3092|PR 3092]]
* [[Kategorie:Chaotarchen]]: [[Quelle:PR3100|PR 3100]]
* [[Perrypedia:Quelle:PR2081|PR 2081 – Glossar]], [[Perrypedia:Quelle:PR2220|PR 2220 – Glossar]], [[Perrypedia:Quelle:PR2907|PR 2907 – Glossar]]
* [[Perrypedia:Quelle:PR2081|PR 2081 – Glossar]], [[Perrypedia:Quelle:PR2220|PR 2220 – Glossar]], [[Perrypedia:Quelle:PR2907|PR 2907 – Glossar]]
* [[Perrypedia:Quelle:PRTRI3|PR-Trivid 3]]
* [[Perrypedia:Quelle:PRTRI3|PR-Trivid 3]]
Zeile 1.123: Zeile 1.125:
[[Kategorie:Das Atopische Tribunal]]
[[Kategorie:Das Atopische Tribunal]]
[[Kategorie:Genesis]]
[[Kategorie:Genesis]]
[[Kategorie:Mythos]]
[[Kategorie:Chaotarchen]]


[[Kategorie:Demetria]]
[[Kategorie:Demetria]]

Version vom 25. Januar 2021, 12:26 Uhr

Terrania oder Terrania City (gegründet als Galakto-City (PR 10)) ist das kulturelle und kosmopolitische Zentrum der Terraner auf Terra und ihrer bisherigen Sternenreiche, angefangen von der Dritten Macht über das Solare Imperium über die Liga Freier Terraner sowie die Liga Freier Galaktiker.
Terrania
Andere Namen: Galakto-City, Terrania City, Weiße Stadt
Planet: Terra
Sonnensystem: Sol
Galaxie: Milchstraße
Typ: Hauptstadt
Lage: 42° 20' N, 100° 30' O,
zwischen 900 und 1200 m über dem Meeresspiegel
Einwohnerzahl: im Ballungsgebiet ≈100 Mio.
Bewohner: Terraner und viele weitere

Umgetauft wurde die Stadt am 19. Juni 1980, um die vollzogene Vereinigung der Menschheit zu dokumentieren. Der 19. Juni, der Tag der ersten terranischen Mondlandung, wurde zum Feiertag[1] erklärt.(PR 21)

Aufgrund der strahlend weißen Fassade der meisten Gebäude wird Terrania auch als die Weiße Stadt bezeichnet. (PR-Action 27)

Allgemeines

Terrania bedeckt den größten Teil der ehemaligen Wüste Gobi, das Hauptausbreitungsgebiet der Riesenmetropole ist der Bereich südlich und westlich des Goshun-Salzsees.

Nördlich der Stadt erstrecken sich die Gurban-Bogdo-Berge (PR 735, S. 63) und ein Teil des Altai-Gebirges mit dem fast 4000 Meter hohen Ich Bogd Uul als höchstem Gipfel. (PR 3100)

Terrania ist eine Stadt, die niemals schläft. In der Nacht ist schon aus weiter Entfernung die helle Lichtsäule zu erkennen, die von Terrania ausgestrahlt wird. Für den Waren- und Personentransport sorgen Transmitter, Prallfeldstraßen, Rollbänder, Express-Röhrenzüge und computergesteuerte Verkehrsschneisen für Gleiter. Die energetischen Rollbänder durchziehen in einer Höhe von bis zu 500 Metern die gesamte City. Sie strahlen in hellen Grautönen – je näher dem Boden, desto heller. Sie sind zehnbahnig ausgelegt, je fünf Bahnen für jede Richtung, wobei das jeweils mittlere Band das schnellste ist. (Centauri 1)

Die Metropole besteht aus verschiedenen Stadtteilen, mehreren Raumhäfen und großen Parks. In ihrer wechsel- und leidvollen Geschichte wurde sie mehrmals schwer zerstört, aber immer wieder neu aufgebaut. Die Baustile innerhalb der einzelnen Stadtteile unterscheiden sich stark voneinander, angefangen von gigantischen Wohnanlagen, die mittelgroßen Städten gleichen bis zu »klassischer« oder außerirdischer Architektur.

Die Skyline Terranias war im Jahre 1225 NGZ geprägt von bis zu 2000 Meter hohen Gebäuden.(Centauri 1)

Ab 1297 NGZ war die in einem Kilometer Höhe über dem Residenzpark schwebende Solare Residenz das Wahrzeichen Terranias und der LFT.

Seit 1331 NGZ ist der holografisch erzeugte Regenbogen der Waringer-Akademie die zweitgrößte Attraktion der Stadt und ein Symbol für den Wiederaufbau nach dem Hyperschock.

Im 14. Jahrhundert NGZ bedeckte Terrania eine Fläche von mehr als 20.000 Quadratkilometern.

Im Jahr 2045 NGZ, während der Cairanischen Epoche, entdeckten die Archäologen Shenpadri auf dem Planeten Tellus im Rheiasystem unter Eis verborgen scheinbar die Ruinen Terranias. Wie sie dorthin gelangt ist, bleibt zunächst ein Rätsel. Perry Rhodan besichtigt die Ausgrabungsstätte und stellt Unterschiede zu der Stadt fest, die er kennt oder kannte.

Subzonen

Terrania bekam, wie alle wichtigen Städte Terras, im Zuge der Vorbereitung auf die erhöhte Hyperimpedanz eine umfangreiche Notversorgung und ein subplanetarisches Überlebenssystem, die nach der Belagerung der Terminalen Kolonne TRAITOR nochmals weiter ausgebaut wurden. Das subplanetarisch angelegte Überlebenssystem ist ein Tiefbunkersystem, das auf der Tausendmetersohle liegt, aber auch besonders gesicherte Anlagen in 2000 Meter Tiefe aufweist. Der Zugang ist der Bevölkerung durch Notfallübungen bekannt und erfolgt durch Antigrav- und Notschächte, die in bunkerartigen Gebäuden liegen. Das subplanetarische Überlebenssystem liegt unterhalb der Subetagen des normalen Stadtniveaus und des Ver- und Entsorgungssystems der Stadt. In 3000 Metern unterhalb der Oberfläche Terranias befinden sich Fabriken, die überwiegend zur Nahrungsherstellung und Endmontage von Halbfertigprodukten dienen, sowie Energieversorgungsanlagen. Weitere passive Notanlagen gehen bis in eine Tiefe von 5000 Metern, die normalerweise nicht in Betrieb sind und deshalb wartungsfrei bleiben. Die Öffnung und der Zugang zu den Subzonen obliegen der Stadtverwaltung. Innerhalb der Subzonen gibt es auch Schächte und Stollen, die ausschließlich dem Militär vorbehalten sind. (PR 2657)

Bekannte Bürgermeister

Stadtteile

Alashan/Neu-Alashan

Der Stadtteil Alashan liegt südlich des Gobi-Parks.

Anfang Oktober 1289 NGZ wurde ein Großteil des Stadtviertels nach Thorrim in DaGlausch versetzt und gegen eine Burg der Dscherro ausgetauscht.

Der Stadtteil wurde ab 1300 NGZ unter Bürgermeister Matis Villa als Neu-Alashan wieder aufgebaut. Obwohl dieser sich bewusst nicht am alten Alashan orientieren wollte, setzten Nostalgiker einige detailgetreue Nachbauten in Neu-Alashan durch, darunter das Erholungszentrum Ancient Landscapes' Empire (ALE), das Luxushotel El Que Faltaba und den Hyperion-Park. (PR 2604)

Antares City

Der innerhalb des Hanse-Rings liegende Stadtteil Antares City ist die eigentliche Innenstadt Terranias.

Avatar Elfe 02.png Anmerkung: Auf der Schemazeichnung des Perrypedianauten Enyavar ist Antares City leider falsch eingetragen. Laut PR 2320 – Datenblatt heißt der in der Zeichnung als »Antares City« dargestellte nördliche Stadtteil »Terrania City Nord«.


Bei der Neuregelung der Bezirksgrenzen nach der Dscherro-Attacke wurde sogar alles außerhalb des City-Rings als »Trabantenstadt« bezeichnet, was den Bewohnern von Goshun City nicht gefiel – schließlich liegt in ihrem Stadtteil der berühmte Goshun-See, der schon seit Ewigkeiten das Zentrum Terranias war.

Wie auch immer, als Sitz der Kosmischen Hanse und anderer Regierungsgebäude sowie der meisten Botschaften – sogar die Solare Residenz schwebt über Antares City – ist dieser Stadtteil in der Tat das Zentrum Terranias.

Die Prachtbauten sind mit holografischen Applikationen, chromblitzenden und verspiegelten Fassaden ausgestattet und erheben sich in weitläufigen Grünanlagen. (Monolith 6)

Hier liegt auch die Botschaft der Posbis, die einem würfelförmigen Fragmentraumer von hundert Metern Kantenlänge nachempfunden ist. Bullaugen aus Glassit stellen die Fenster dar. Die Wände und das Dach sind von Aufbauten und Auswüchsen bedeckt. (Monolith 6)

Im Jahr 3580 war Antares City ein Stadtteil mit einer alten Bausubstanz. So standen hier noch riesige Appartementhäuser aus dem dritten Jahrhundert (3201–3300), die von wenigen Grünflächen umgeben waren. Dafür gab es ein altertümliches Straßennetz, das noch von der früheren, an Bodenfahrzeuge angepassten Bauplanung zeugte. (PR 700, S. 39) Jahrelange Vernachlässigung führte zum Entstehen eines Ghettos in diesem Stadtteil. Einige wenige alte Häuser, die noch aus der Gründerzeit im 20. Jahrhundert stammten, wurden zerstört. (PR 735, S. 44)

Antares City hatte stark zu leiden, als im Jahre 1291 NGZ die Kosmische Fabrik WAVE mit einem gezielten Schuss das HQ-Hanse mitsamt der kompletten LFT-Regierung vernichtete. Lange beherrschte der Explosionskrater das Bild der Innenstadt Terranias, bis schließlich die Solare Residenz gebaut wurde. Der Krater wurde zum Residenzpark umgestaltet, über dem die Residenz in 1000 Metern Höhe schwebt.

1463 NGZ befand sich unterhalb von Antares City eine neuntausend Meter durchmessende Tiefbunkerkuppel mit dem LFT-Flottenoberkommando. (PR 2576, S. 26)

Atlan Village

Atlan Village liegt südlich des zivilen Handelsraumhafens von Terrania und ist das Szeneviertel der Stadt. Im Gegensatz zu vielen anderen Stadtteilen sind die Gebäude vergleichsweise klein und niedrig. In einer Vielzahl kleiner Gassen und gemütlicher Ecken pulsiert das Nachtleben, eine multikulturelle Vielfalt an Personen bevölkert die berühmt-berüchtigten Kneipen und Gaststätten.

Erjinaki

Der kreisförmige Stadtteil Erjinaki wurde im Jahre 1288 NGZ gegen ein Faktorelement der Heimatwelt der Nonggo ausgetauscht. Nachdem es versorgungstechnisch auf Autarkie umgestellt worden war, wurde es von einer Faktordampf-Barriere umhüllt und gegen den Widerstand der Aktivisten der Neuen Wahrheit 1289 versetzt.

Umschlossen wird das Stadtgebiet vom Erjinaki-Ring. Die Tequila-Road führt von Erjinaki aus in Richtung des zehn Kilometer in östlicher Richtung entfernten Regierungsviertels. (PR 1878)

1346 NGZ befinden sich in diesem Stadtteil das sogenannte Gatas-Viertel sowie der Public Cemetary West. Der Stadtteil liegt auf einer Höhe von 1000 Metern über dem Meeresspiegel. Man kann den Stadtteil über einen achtstöckigen Bahnhof der Röhrenbahn erreichen, der in der Nähe des West-Circle liegt. (PR 2379, S. 4–5)

Fuggerville

Dieser Vorort im Osten von Terrania besteht hauptsächlich aus Hotels, in denen wohlhabende Kaufleute aus der gesamten Galaxis absteigen, um ihren Geschäften in Terrania nachzugehen. Grund ist die Nähe zum Handelshafen Point Surfat und gleichzeitig zum Stadtteil Crest Lake City. (PR 2644)

Eines der bekanntesten Hotels ist das Fugger Natsumeh, das sich im Besitz der Springer befindet. Es gibt in diesem Hotel einige Restaurants, Konferenzräume, Schwimmbäder und zahlreiche Bars.

1469 NGZ steht hier das gehobene Hotel Terrania Silverbridge. (PR 2644)

Garbus-Distrikt

Der Garbus-Distrikt war um 424 NGZ das Künstlerviertel von Terrania. (PR 1020)

Der Bezirk zeichnet sich vor allem durch seine architektonisch schön angelegten Siedlungen von kleinen Häusern aus, in denen es zumeist nicht mehr als drei oder vier Wohnungen gibt. Es gibt praktisch keine breiten Straßen, sondern fast nur verwinkelte Gassen mit zahllosen Restaurants und kleinen Geschäften, in denen Kunsthandel betrieben wird.

1461 NGZ war das Raumkapitän Nelson[2] eine der angesagtesten Bars im Viertel. (Jupiter) Auch im Jahre 1551 NGZ existierte die Bar noch und hatte einen berühmt-berüchtigten Ruf. (PR 2909)

Garnaru

Garnaru liegt innerhalb des City-Rings, südlich von Antares City und des Canopus Boulevard.

Während der Dscherroinvasion wurde Garnaru direkt in Mitleidenschaft gezogen.

Um 1290 NGZ siedelten sich hier viele Außerirdische an, wohl auch, weil eine neue, hochmoderne Xenoklinik in Garnaru eröffnet wurde.

Im Dolan Memorial Park befindet sich die Gedenkstätte für die zwei Milliarden Opfer des Dolan-Angriffs. (PR 2101, PR 2646)

In Garnaru befindet sich an exponierter Stelle das so genannte Siganesische Viertel – ein mittelgroßer, einzelner Wohnturm in einer ummauerten Parklandschaft.

Um 1344 NGZ gilt Garnaru aufgrund der vielen Botschaftsgebäude als das Diplomatenviertel Terranias.

1346 NGZ besitzt Garnaru mehr als 100.000 Einwohner. Auf der Maahk-Plaza befindet sich das Denkmal der Freundschaft, eine farbige Plastik eines Terraners und eines Maahks beim Händedruck, drapiert von zwei Flaggen. (PR 2437)

Um 1513 NGZ ist aus dem ehemaligen Diplomatenviertel eine vornehme Wohngegend geworden. (PR-Trivid 0)

Karakoto

Dieser Vorort wurde auf den Ruinen des ehemaligen Kara Khoto erbaut. Demzufolge sind die Bewohner die Nachkommen der einstigen mongolischstämmigen Bevölkerung. Karakoto ist nicht gerade der berühmteste und wohlhabendste Teil Terranias. Die Ruinen selbst sind mit einem gewaltigen Zeltdach aus Terkonitgewebe bedeckt.

Kasino-Brücke

Kasino-Brücke liegt am Rand der Metropole. Gleichzeitig befindet sich hier eine Station der Rohrbahn gleichen Namens.

Ein Teil des Namens stammt von einem Bauwerk, einer auf Betonpfeilern ruhenden Brücke, die über einen Fluss führt. Auf der Brücke überquert eine Kunststoffstraße das Gewässer. Für den anderen Teil des Namens waren ehemalige Pensionäre der Solaren Flotte verantwortlich, die sich in diesem Gebiet niedergelassen hatten. Sie errichteten sich ein Offizierskasino, das es längst nicht mehr gibt. Doch seit dieser Zeit heißt der Stadtteil Kasino-Brücke.

2843 gab es hier neben den wenigen Gebäuden ein ungepflegtes Waldstück und Grasland. Das Gelände senkte sich hinter dem Wäldchen in Terrassen zu einer Ebene hinab, in der verlassene Einrichtungen und Kulissen der Terra-Television zu finden waren. (Atlan 131)

Kunshun

Dieses Stadtviertel liegt östlich des Sirius River und ist Heimat von circa 20.000 Individuen hauptsächlich asiatischer Abstammung.

Kunshun – in früheren Zeiten auch Kounshoon genannt – war unter dem Begriff »die Lumpe Terranias« bekannt. Die Bewohner waren einfache Arbeiter mit schlechter Ausbildung, die als Gleiterpiloten, Mechaniker, Entlade- und Reinigungspersonal ihren Lebensunterhalt verdienten. Kounshoon war einst an den Ufern und auch im Bett eines zeitweise ausgetrockneten Flusses erbaut worden. Dieser Wasserlauf mündete in den Goshun-See und erhielt in späterer Zeit den Namen Sirius River. Die Bauwerke wurden auf riesigen Gewölben und dicken Fundamenten errichtet.

Das Viertel besteht hauptsächlich aus circa 100 breiten Blockbauten, getrennt durch enge Gassen und kleine Plätze, die kurz nach dem Dolan-Angriff im Jahre 2437 in Schnellbauweise erbaut wurden.

3103 war der unterirdische Teil Kunshuns weitgehend unbekannt und von Ratten bevölkert, da während des Dolan-Angriffs zahlreiche Archive und Aufzeichnungen vernichtet wurden. Im selben Jahr sollte im Verlauf des Thora Road Evolution Projekts ein Großteil von Kunshun für den großräumigen Ausbau des westlichen Teils der Thora Road weichen. Obwohl die Stadtverwaltung und Homer G. Adams den Bewohnern Kunshuns neue Wohnungen in anderen Stadtteilen und großzügige Entschädigungen anboten, formierte sich die Gruppierung MEINLEID, die zum Widerstand aufrief und – notfalls mit Gewalt – ihre Heimat verteidigen wollte. Die MEINLEID-Aktivisten stachelten die Bewohner Kunshuns auf. Es kam zu Arbeitsniederlegungen, Protestmärschen und schweren Zusammenstößen mit den Ordnungskräften. Die Aggression dehnte sich auch auf andere Stadtviertel aus. Ein Gerücht über einen angeblichen wertvollen Fund im Untergrund Kunshuns, den sich die Solare Abwehr und die Stadtverwaltung mit Waffengewalt angeeignet haben sollten, machte schnell die Runde. MEINLEID sprach vom »Diebstahl des Volksvermögens«. Außerdem sollte der Untergrund von den »Schergen des Rhodan'schen Staatskapitalismus« mit tödlich wirkenden Fallensystemen und Minen abgesichert worden sein. Die Fundamente der Bauten könnten so in kurzer Zeit gesprengt und damit das Problem des Widerstands gegen die Umsiedlung gelöst werden. Polizeieinheiten wurden nicht mehr ins Viertel geschickt, um einer Eskalation entgegenzuwirken. Die Unruhen wurden am 18. April beendet. Danach wurde das Stadtviertel abgerissen und neu aufgebaut. (Illochim 1)

Monggon City

Monggon City ist benannt nach der altmongolischen Stadt Monggon Buta. Der Stadtteil unterteilt sich in die Gebiete Monggon-Ost und -West. Umgeben sind die Stadtteile vom Monggon-Ring. Monggon City liegt südöstlich von Sirius River City, aber noch nördlich der Thora Road. Malcolm S. Daellian wurde 1301 NGZ in Monggon-Ost geboren.

Im 16. Jahrhundert NGZ waren Teile von Monggon-West wirtschaftlich geschwächt, da sie von dem Handel mit Arkon und seinen Kolonien abhingen. Die Restrukturierungsprogramme der Regierung griffen nicht, so dass das Viertel als einer der wenigen Schandflecken der Metropole galt. Als typisches Beispiel der dubiosen Firmen dieser Gegend galt Transfer Limited (PR 2906, S. 22)

Schohaakar

Am Westufer des Kleinen Goshun-Sees entstand zwischen 1331 NGZ und 1344 NGZ ein Viertel speziell für die Schohaaken. Es bestand aus acht Zylindermodulen, die um einen Dorfplatz herum angeordnet waren. Sie ragten ungefähr vierzig Meter in die Höhe bei einem identischen Durchmesser. Auf jeweils neun Etagen stellten die Gebäude insgesamt fast 600 Wohneinheiten von jeweils zirka hundert Quadratmetern zur Verfügung plus das Erdgeschoss mit den Gemeinschaftsräumen. Vier bis sechs Schohaaken bewohnten eine Einheit. Nach dem Eintreffen des Nukleus wurde das Zylinderdorf samt Einwohnern im Oktober/November 1344 NGZ auf die Isla Bartolomé versetzt

Trizano-Sektor

Während der Zeit der Aphilie wurden die Wohngegenden der Stadt in Sektoren und Straßenkorridore unterteilt. So war Grown teer Nagel 3580 im Trizano-Sektor, zwölfter Straßenkorridor, registriert. (PR 705, S. 34)