Mehandor
![]() |
Dieser Artikel befasst sich unter anderem mit den Patriarchen der Springer. Für weitere Bedeutungen, siehe: Patriarch |
Die Mehandor sind das Händlervolk der Milchstraße. Ihr umgangssprachlicher Name lautet Springer, da sie mit den Raumschiffen, in denen ihre Großfamilien leben, von Planet zu Planet »springen«.
![]() |
Anmerkung: Die Bezeichnung Mehandor wird in der Romanserie zum ersten Mal in PR 1986 und damit knapp 40 Jahre nach der Einführung des Volkes in die Serie verwendet. |
Abstammung
Ihre Abstammung ist auf die Raumnomaden von Iprasa zurückzuführen. (Blauband 14, S. 102)
Ihre Hauptwelt ist der Planet Archetz, der aber durch die verstreute Lebensweise der Springer kaum mehr große politische Bedeutung besitzt. Trotz ihres nomadischen Lebenswandels besitzen sie planetare Stützpunkte und unterhalten das Rusuma-System als kleines Hoheitsgebiet. (PR-TB 410)
Erscheinungsbild
Die Springer stammen von den Arkoniden ab, sind aber im Unterschied zu diesen etwas massiger und kräftiger und haben fast durch die Bank rotes Haar. Die Männer sind stolz auf ihren starken Bartwuchs und tragen ihre roten Bärte mit Zöpfen an den Enden. Ihre Haut ist im Gegensatz zu den Arkoniden meist stark durchblutet und rosig.
Charakterisierung
Sie sind außerordentlich begabte Händler und von Natur aus listig und zum Teil auch opportunistisch. Es gilt jedoch als sehr verpönt, einen einmal geschlossenen Vertrag wieder zu brechen. Stundenlange, zum Teil enervierende Verhandlungen, die stets auf den eigenen, besten Profit abzielen, sind für sie geradezu Lebensinhalt. Ihrer Sippe gegenüber sind sie absolut loyal.
Stammbaum
Bekannte Untergruppen
Bekannte Zweigvölker
Da die Springer selbst nur handeln wollen und daher meist relativ wenig bewaffnete Schiffe besitzen, hat sich aus ihnen in den Überschweren ein eigenes Volk von Kämpfern entwickelt. Allerdings sind auch diese echte Mehandor, da alles verhandelbar ist, nur dass eben das Kämpfen verkauft wird. (PR 32)
Ein weiteres Zweigvolk sind die Luraner. (PR 58)
Andere bekannte Untergruppen
Eine Untergruppe der Mehandor sind die Parias. Aufgrund von Verbrechen gegen die Springer sind sie rechtlose Ausgestoßene. (PR 34)
Die Pendler sind eine weitere Gesellschaftsgruppe der Mehandor. Bei ihnen handelt es sich um Einzelgänger, die versuchen, ihr Leben fernab vom Sippenverband zu bestreiten. (PR 144)
Nach dem Angriff der Druuf auf den Planeten Archetz im Jahre 2044 und der weitestgehenden Zerstörung der Oberfläche von Archetz entstanden verschiedene Springer-Clans, die wie Ausgestoßene auf der Oberfläche von Archetz lebten. Diese Springer wurden Trümmerhändler genannt. (PR-Arkon 6)
Bekannte Sippen der Galaktischen Händler
|
|
|
Bekannte Mehandor
Gesellschaft
Sippe und Familie
Die Springer leben bereits seit vielen Generationen in ihren Raumschiffen. Ein stationäres Leben wie auf einem Planeten ist ihnen zuwider. Sie sind in großen Familienclans, genannt Sippen, organisiert. Eine zentrale politische Struktur gibt es bei ihnen nicht. Jede Sippe wird von einem Familienoberhaupt geführt, dem Patriarchen. Er leitet alle Geschäfte. Den Reichtum einer Sippe misst man an der Zahl der zur Familie gehörenden Schiffe. In den meisten Fällen sind das nur wenige, aber es gibt auch Familien, die hundert und mehr Schiffe besitzen. Kein Patriarch kann einem Angehörigen einer anderen Sippe Befehle erteilen, außer man muss einer auswärtigen Gefahr gemeinsam trotzen. (PR 28)
Auch das soziale Leben der Springer ist stark familien- und sippengebunden. Der Patriarch ist unumschränktes Oberhaupt in allen Lebensbereichen. Alle seine Frauen, seine Nachkommen, Verwandten und die Dienerschaft haben ihm unbedingten Gehorsam und Respekt zu zollen. Gleichzeitig schuldet der Patriarch der Sippe Gehorsam und Respekt, indem er in seinen Entscheidungen das Wohl der Gemeinschaft fördern muss. (PR 2530)
Manche Patriarchen bestimmen Nachfolger, doch meist wird neues Sippenoberhaupt erst nach dem Tod des bisherigen Patriarchen bestimmt. Dabei muss sich oft der Stärkere unter seinen Söhnen gegen seine Konkurrenz – seine Brüder – durchsetzen. (PR 2530)
Einen Ruhestand für Patriarchen gibt es nicht: Es gilt als unehrenhaft, wenn ein alter Patriarch vor seinem Tod das Amt weitergibt oder nach seinem Abtritt bei der Sippe verbleibt. (PR 2530)
Ab dem 16. Jahrhundert NGZ kam es vermehrt dazu, dass Frauen das Patriarchat übernahmen, was traditionell früher ausgeschlossen war. Sie galten als ebenso geschäftstüchtig und skrupellos wie die männlichen Patriarchen. (PR 2705)
Regierung und Verwaltung
Da die meisten Springer-Sippen ein nomadisches Leben auf Raumschiffen führen, angeführt von den jeweiligen Patriarchen, gibt es so etwas wie eine Zentralregierung der Springer eigentlich nicht. Allerdings vertritt der Zentrumspatriarch vom Planeten Archetz die Belange der Springer in außenpolitischen Angelegenheiten. Der Zentrumspatriarch steht der Zentralverwaltung von Archetz vor und ist auch für die Geschäfte der Bank der Galaktischen Händler in Titon auf Archetz verantwortlich. (PR-Arkon 1)
Recht und Gesetz
Es ist den Springern verboten, mutwillig oder aus Eigennutz Planeten zu zerstören, unbelebte und in besonderem Maße solche, auf denen Leben wohnt. Das Strafmaß für eine solche Tat ist unbekannt. (PR 33)
Sprache
Die ehemalige Handelssprache der Springer ist das Mehandora, das stark vom Arkonidischen geprägt und beeinflusst wurde. Mehandora wurde vom Interkosmo faktisch verdrängt und wird nur mehr von wenigen Sippen gesprochen. (PR 30, Marasin 1)
Aus dem Mehandora dürfte auch ihre eigene Bezeichnung »Mehandor« stammen. Dies heißt einfach »Händler«. (Blauband 14, S. 90)
Als üble Beschimpfung gilt die Bezeichnung »Kleiner Handelsmann«. (Blauband 14, S. 94)
Sitten und Gebräuche
Das Küssen der Bartzöpfe gilt als sehr intime Geste und wird niemals in der Öffentlichkeit gezeigt. (PR 2705)
Unter den Mehandor-Kindern sind die Asteroidenroller als Märchen-Monster bekannt. (PR 2928, S. 58)
Zu den Spezialitäten der Mehandor-Küche gehört die Schleierbrühe. (PR 2929, S. 10)
Technik
1982 galt ihre Technik als zum Teil sogar derjenigen der Arkoniden überlegen, die unter dem Niedergang ihres Reiches litten. (PR 28)
Robotertechnik
Offensichtlich waren die Springer im 20. Jahrhundert gute Robotiker. Sie konnten die Außenhülle ihrer Roboter perfekt modellieren, so dass diese auf besetzten Planeten wie etwa auf Goszuls Planet als Agenten eingesetzt werden konnten. Außerdem war ihre Programmierung so gut, dass sie von ihrer Umwelt nicht als Roboter erkannt wurden. (PR 35)
Eine andere Art, ihre Kenntnisse der Robotik einzusetzen, war es, bereits vorhandene Roboter auf fremden Planeten umzuprogrammieren. Auf diese Weise etwa versuchten die Springer 1982, Terra zu besetzen, doch die heimliche Invasion wurde rechtzeitig bemerkt und abgewehrt. (PR 31)
Raumschiffe
Technische Daten: Walzenraumer der Springer | |
---|---|
Typ: | Walzenraumer |
Größe: | Länge 400 m, Durchmesser 80 m |
Bordrechner: | Positronik |
Unterlichtantrieb: | je 12 Impulsstrahltriebwerke im Heck und im Bug, Antigravtriebwerk |
Überlichtantrieb : | Transitions-Triebwerk (Sprungweite 5000 Lichtjahre) |
Offensivbewaffnung: | Doppelimpulskanone im Bug, je 6 Impulskanonen auf jeder Seite des Schiffs |
Defensivbewaffnung: | Schirmfeld |
Beiboote: | 2-Mann-Beiboote |
Besatzung: | 600 Personen |
Abbildungen | |
Risszeichnung: | EA 340 RZ: »EXTRATERRESTRISCHE RAUMSCHIFFE – Walzenschiff der Springer« von Rudolf Zengerle |
Weitere Risszeichnungen: |
|
Aufbau
Die typische Bauform für die Raumschiffe der Springer ist der langgezogene Zylinder in unterschiedlichen Dicken. Dieser Walzenraumer wird oft als Springer-Walze oder Springerwalze bezeichnet. Die zu den Arkoniden unterschiedliche Bauform entstand dadurch, dass die Springer alte Wracks der Maahks aus den Methankriegen erbeuteten und zu eigenen Zwecken recycelten, da die Raumschiff-Werften Arkons nur noch zu Kriegszwecken produzierten. (Blauband 14, S. 102)
Als die Springer ihre Macht ausgebaut hatten, bevorzugten sie weiterhin die Walzenform bei ihren inzwischen selbstgebauten Raumschiffen.
1982 gab es schätzungsweise mehr als dreihunderttausend große und größte Handelsschiffe. (PR 28)
Die Nummerierung bezeichnet die Größe der Schiffe, wobei mit I als größtem begonnen wird. Je höher die Ordnungszahl, umso kleiner das Schiff. (PR 35)
Walzenschiff der Springer (Handelsschiff)
Ein Großschiff in typischer Walzenform mit einer Länge von 1500 Metern und einem Durchmesser von 300 Metern. Es folgt dem bei den Mehandor üblichen Größenverhältnis von 5:1. Sie ist von ihren Leistungswerten her mit einem terranischen Schlachtkreuzer der APOLLO-Klasse vergleichbar. An Bord befinden sich im Schnitt etwa 2000 Personen der jeweiligen Sippe, davon werden etwa 250 Personen für den direkten Schiffsbetrieb benötigt.
Ein typisches Walzenschiff der Springer (Handelsschiff) ist 400 Meter lang und hat einen Durchmesser von 80 Metern.
Weitere Darstellungen
- Datenblatt: EA 1576 Datenblatt: »Technik der Springer – Underdocking-Transporter« von André Höller
- Datenblatt: EA 1616 Datenblatt: »Galaktische Raumschiffe 1180 NGZ – Springerschiff der Jelczyn-Sippe 1180 NGZ« von Michael Oberhofer
- Datenblatt: EA 1668 Datenblatt: »Technik der Springer – Transport-Shift« von André Höller
- Datenblatt: EA 1712 Datenblatt: »Ashigaru-Shift« von André Höller
- Datenblatt: EA 1756 Datenblatt: »Technik der Springer – Space-Tube« von Christoph Anczykowski & André Höller
Die Kampfflotte
Neben der Handelsflotte unterhielten die Springer in der Frühzeit der Dritten Macht auch eine Schlachtflotte, die aus genau geregelten Gewinnabgaben unterhalten wurde. (PR 28)
Sie operierte in mehreren sogenannten Gruppen, die aus etwa 25 bis 35 Schiffen bestanden, im Bereich der Milchstraße. Im Ernstfall konnte eine solche Gruppe sofort zu Hilfe gerufen werden. (PR 29)
Bekannte Raumschiffe
Bekannte besetzte oder besiedelte Planeten
Geschichte
Entstehung
Die Erstbesiedlung Rusumas erfolgte über ein Raumnomaden-Habitat, das diejenigen Iprasaner in ihre neue Heimat entließ, die sich den matriarchalischen Strukturen der Nomaden nicht mehr unterwerfen wollten. Die Nachkommen lebten wiederum als Händler und zogen, wie sie es als Raumnomaden getan hatten, durch die Milchstraße. (Blauband 14, S. 102)
Handelsmonopol in der Milchstraße
Der arkonidische Imperator Reomir I. verlieh den Springern im Jahre 12.166 da Ark (Traversan 4) ein Handelsmonopol, das sie fast 8000 Jahre innehatten; ein ähnliches Monopol im medizinischen Bereich besaßen die von den Springern abstammenden Aras. Die Ursachen für die Verleihung und seines langen Bestands dürften in den Methankriegen zu finden sein, die eine jahrtausendlange Konzentration der arkonidischen Kapazitäten auf Kriegsführung und eine entsprechende Spezialisierung vieler Kolonial-/Hilfsvölker bedingten.
Im Gegenzug waren die Springer gezwungen, gewisse Zugeständnisse an den jeweiligen arkonidischen Imperator zu machen. Darunter fiel auch die so genannte Vermächtnisklausel. (Marasin 3)
Im Jahre 12.402 da Ark verfügten die Springer über mehr als 100.000 Handelsschiffe. Sie standen in Konkurrenz zu den arkonidischen Fürstentümern, die ihre Herrschaftsbereiche gegen die Übermacht der Springer verteidigten. (Traversan 4)
Vom universalen Machtanspruch des arkonidischen Imperators leiteten die Springer eine galaktische Gültigkeit ihres Monopols ab, und zwar über die Grenzen des arkonidischen Imperiums hinaus. Diese verteidigten sie oft gewaltsam. Dies führte unter anderem zur Ausprägung von Söldnertruppen (vgl. Überschwere). Trotzdem betrieben andere Völker innerhalb und außerhalb des arkonidischen Imperiums zu Monopolzeiten eigenen Raumhandel. Geografisch beschränkte sich das daher eher formale Monopolgebiet in seiner maximalen Ausdehnung auf die Westside der Milchstraße.
Terranische Konkurrenz
Erste Konflikte mit Terra gab es ab 1981, als der Overhead einen Funkspruch absendete, durch den die Springer von der Existenz der Erde erfuhren. Dass die Terraner mit den Ferronen ein Handelsabkommen besaßen, sahen sie als eine Verletzung ihrer Monopolstellung. Sie entführten die K-9, in der sie wichtige Informationen über dieses Handelsabkommen vermuteten, fielen damit jedoch auf das Unternehmen Kosmischer Lockvogel herein, denn die Terraner hatten bemerkt, dass eine unbekannte außerirdische Macht auf der Erde spionierte. (PR 28) Im Doppelsternsystem Beta-Albireo kam zu einem Gefecht zwischen einer Gruppe Walzenraumer und den terranischen Raumschiffen STARDUST II, SOLAR SYSTEM und TERRA. (PR 29)
Letztere drei mussten der Übermacht weichen, jedoch versteckte sich Julian Tifflor erfolgreich auf dem Planeten Snowman. (PR 30)
Während die STARDUST II nach Wanderer flog, um von ES Hilfe zu erbitten, blieben die Schweren Kreuzer im Beta-Albireo-System, um hier die feindlichen Kräfte zu binden. Rhodan erhielt Fiktivtransmitter als Waffe und kehrte damit zurück. (PR 32) Auch die Roboter-Agenten, die für die Springer auf der Erde spionierten und schließlich auch einen Invasionsversuch unternahmen, konnten ausgeschaltet werden. (PR 31)
In der nun folgenden Auseinandersetzung vertrieb man die Springer vorerst, doch die Terraner konnten nicht verhindern, dass auf Befehl des Patriarchen Etztaks der Planet Snowman durch eine Arkonbombe zerstört wurde. Dieser Befehl war nach dem Recht der Springer verboten, da er rein aus Rachegedanken ausgesprochen wurde, und hätte zur Ächtung der Sippe geführt – doch der einzige Zeuge Orlgans kam im Atombrand ums Leben. (PR 33)
Nun wurde eine Versammlung von über tausend Patriarchen auf Goszuls Planet einberufen, um über die Terraner zu beraten. Rhodan schickte seine Mutanten dorthin und startete die Operation Galaktischer Schachzug. Doch dies führte nicht zu den gewünschten Resultaten und die Mutanten mussten fliehen. Sie sprengten die Versammlung mit einer Mini-Atombombe, wobei etwa 80 % der anwesenden Patriarchen ums Leben kam. (PR 34, PR 35
Als man versuchte, die Flüchtigen zu fangen, verlor man dabei 15 Patrouillenschiffe mit gut 40 Mann Besatzung. Eine unbekannte Anzahl an Schiffen und Besatzungsmitgliedern verlor man über der Stadt Vintina, wo man die Flüchtigen schließlich einkreiste. (PR 35) Diese lösten die Seuche des Vergessens aus. Panikartig verließen die Springer Goszuls Planet und verhängten eine Quarantäne von 50 Jahren. Damit gehörte der Planet wieder den Goszuls. (PR 36)
Die Springer verloren ein hochmodernes, gerade erst gebautes Raumschiff, das die Terraner erbeuteten und GANYMED tauften. (PR 37)
1984 wurden die Springer von den Aras gezwungen, gegen die Terraner vorzugehen, da ihnen angedroht wurde, sämtliche planetaren Stützpunkte mit Krankheiten zu verseuchen. (PR 46)
Ende 1984 wurde Beteigeuze III in der irrigen Annahme, dass es sich dabei um Terra handelte, zerstört. Niemand wusste, dass die Terraner die Positionsdaten geändert hatten. (PR 49)
Mit der Gründung des Vereinten Imperiums endete die Monopolstellung der Springer. Da die Terraner die treibende Kraft in der letztlichen Aufhebung des Handelsmonopols waren, waren die Beziehungen zwischen den Springern und den Terranern oft feindselig.
2035 existierte der Revolutionsrat als Vereinigung von zwölf Patriarchen. Die Bewegung hatte zum Ziel, die Macht der Arkoniden zu brechen und dafür das Reich der Springer ins Leben zu rufen. Der Revolutionsrat paktierte dazu mit Thomas Cardif. (Blauband 14)
2047 umfasste die Flotte der Springer bis zu 300.000 Großraumer. (Blauband 14)
Auch unter der sehr aggressiven Konkurrenz durch die terranischen Freihändler hatten die Springer zu leiden, weswegen sie mehrere offene Gefechte mit den Rivalen führten. Nach einer Niederlage im Urbtriden-Sektor im Jahre 2415 mussten die Springer klein beigeben, woraufhin die Freihändler lange Zeit praktisch ungehindert Handel trieben.
Eine weitere militärische Niederlage kassierten die Springer im Zuge der Auseinandersetzung um das Goldene Imperium Anfang des Jahres 2425 bei der Raumschlacht im System von Launis Stern. (PR-TB 96)
...
Bedrohung aus Gruelfin
Im Juli 3438, als die von Takerern kontrollierten Sammler das Solsystem bedrohten, entsandten die Springer 2000 Raumschiffe der Überschweren unter dem Kommando von Orchatz, um den Terranern beizustehen. Beim Eintreffen der Urmutter mit weiteren 340.000 Sammlern zogen sich die Springer allerdings, ebenso wie auch die anderen Nothilfs-Verbündeten der Terraner rasch aus dem Solsystem zurück. (PR 497, PR 499)
Konzil-Herrschaft in der Milchstraße
Während der Herrschaft des Hetos der Sieben erfüllten die Springer ihre angestammte Rolle als Händler und Logistiker der Milchstraße. Im Dezember 3580 stellten jedoch ein Gründungsmitglied der GAVÖK, einer galaktischen Allianz gegen das Konzil der Sieben. Ihre Delegation wurde von einem mächtigen Patriarch namens Dolbantanc angeführt, der sogar die bisher geächteten Parias vertrat. (PR 725) Anfang 3582 sagten sie Perry Rhodan ihre Unterstützung zu, der vorhatte, die Vertreibung der Laren erheblich zu beschleunigen. Damit stellten sie sich den ursprünglichen Plänen des NEIs entgegen. (PR 760)
13. Jahrhundert NGZ
Mit der Trümmerbrücke, einem Bruchstück des Kosmischen Basars NOWGOROD, unterhielten die Springer des THAU-Konsortiums seit Beginn des 13. Jahrhunderts NGZ eine exterritoriale Handelsstation im arkonidischen Machtbereich. Nach dem Hyperschock vom September 1331 NGZ wuchs die wirtschaftliche Macht der Springer wieder an, vor allem die der Mehandor-Springer, da sie ihre Schiffe im Gegensatz zu vielen galaktischen Völkern frühzeitig an die Bedingungen der erhöhten Hyperimpedanz angepasst hatten.
...
14. Jahrhundert NGZ
Am 1. Januar 1340 NGZ wurde die Mehandor-Transportgesellschaft gegründet, die eng mit den Aarus kooperierte. Die Springer bezogen von den Aarus die Paradim-Technik und konstruierten Spezialschiffe nach dem Vorbild der Wurme der Aarus. Im selben Jahr waren die Springer in die Machenschaften im Zusammenhang mit dem Projekt Ara-Toxin verwickelt. In diesem Zusammenhang wurde die Trümmerbrücke am 11. Juli vernichtet.
Die Konkurrenz zwischen Mehandor und Terranern drückt sich auch in der Sprache aus. So bezeichnete ein Springer den Kapitän des Frachtraumers STELLARIS Lewis Silberling als »Zarnojedil«, das sich mit »Kleiner Handelsmann« übersetzen lässt. (Stellaris 4)
...
15. Jahrhundert NGZ
Im Juni 1402 NGZ waren die Springer in die Ereignisse rund um den Archaischen Impuls, die Dunklen Befehle und die ARK-SUMMIA-Bewegung verwickelt. Zunächst wurde der Zentrumspatriarch Polktor auf der Raumstation VOGAS STOLZ vom von den Dunklen Befehlen übernommenen arkonidischen Imperator Bostich I. gefangen genommen. Dann ließ Bostich Archetz, den Zentralplaneten der Mehandor angreifen, vordergründig um die Bank der Galaktischen Händler in Titon auf Archetz in seine Gewalt zu bringen, tatsächlich aber, um ein Portal sicherzustellen, durch das ein Übergang auf den Wandelstern der Gijahthrakos möglich war. (PR-Arkon 1, PR-Arkon 6)
Im Januar 1463 NGZ kam es abseits einer Sitzung des Neuen Galaktikums auf Aurora zu einem Treffen zwischen Reginald Bull und dem Springer-Patriarchen Gondradse, bei dem dieser Bull eine Zunahme der Warenlieferung des Ammandul-Mehan an das Solsystem zusagte. (PR 2514)
Ende Februar 1463 NGZ wurde der Frachtraumer UHLM der Uhlmin-Sippe unter dem Patriarchen Vandur Schauplatz eines Zwischenspiels bei der Flucht des Frequenzfolgers Sinnafoch aus der Milchstraße. Sinnafoch war zuvor von Reginald Bull gefangen genommen worden, entkam aber, brachte die UHLM in seine Gewalt und steuerte mit ihr einen Treffpunkt mit einem Schlachtlicht an, mit dem er schließlich die Milchstraße wieder verließ. (PR 2530)
Als im September 1469 NGZ das Solsystem in die Anomalie versetzt wurde, gehörten auch einige Raumschiffe der Springer sowie drei Springer-Wurme zu den Betroffenen. Diese unterstellten sich daraufhin vorbehaltlos dem Krisenstab in der Solaren Residenz. (PR 2616)
16. Jahrhundert NGZ
Juli 1551 NGZ erlangte die Vorronov-Sippe galaxisweite Berühmtheit, als das Mädchen Kylldin zur Obhüterin eines der GESHOD-Sprosse wurde. (PR 2915)
Quellen
- PR 28, PR 29, PR 30, PR 31, PR 32, PR 34, PR 35, PR 36, PR 37, PR 46, PR 47, PR 48, PR 49, PR 97, PR 90, PR 104, PR 109, PR 114, PR 119, PR 128, PR 132, PR 144, ..., PR 724, PR 725, PR 760, PR 794, PR 928, PR 941, PR 960, PR 984, PR 1012, PR 1115, PR 1452, PR 2514, PR 2530, PR 2616, PR 2617, PR 2619, PR 2700, PR 2705, PR 2780, PR 2807, PR 2915
- Atlan 22
- PR-Arkon 1, PR-Arkon 6
- PR-TB 96, PR-TB 120, PR-TB 361, PR-TB 410
- Stellaris 4
- Blauband 14
- Traversan 4
- Marasin 1, Marasin 3
- Sternensplitter 3
- Ara-Toxin 5