BASIS: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „ (Raumschiff)|“ durch „|“)
K (Textersetzung - „, und“ durch „ und“)
Zeile 55: Zeile 55:


Zur Bewaffnung der BASIS gehörte das [[Selphyr-Fataro-Gerät]], das erstmals im Jahre '''426 NGZ''' am [[Frostrubin]] eingesetzt wurde. Es war eine Weiterentwicklung der von den [[Aphiliker]]n [[Selphyr]] und [[Fataro, Ahmid el|Fataro]] entwickelten technischen Prinzipien der [[Konstantriss-Nadelpunkt-Kanone]].<br>
Zur Bewaffnung der BASIS gehörte das [[Selphyr-Fataro-Gerät]], das erstmals im Jahre '''426 NGZ''' am [[Frostrubin]] eingesetzt wurde. Es war eine Weiterentwicklung der von den [[Aphiliker]]n [[Selphyr]] und [[Fataro, Ahmid el|Fataro]] entwickelten technischen Prinzipien der [[Konstantriss-Nadelpunkt-Kanone]].<br>
Juli 428 NGZ wurde es gegen die [[Eisige Schar]] des [[Dekalog der Elemente|Dekalogs der Elemente]] eingesetzt, und diese verschwand in der [[Minuswelt]].
Juli 428 NGZ wurde es gegen die [[Eisige Schar]] des [[Dekalog der Elemente|Dekalogs der Elemente]] eingesetzt und diese verschwand in der [[Minuswelt]].


{{Techdaten
{{Techdaten
Zeile 527: Zeile 527:
In den Jahren ab 430 NGZ übernahm [[Sotho]] [[Tyg Ian]] (Stygian) sukzessive die Macht in der [[Milchstraße]]. <small>([[Quelle:PR1297|PR 1297]])</small>
In den Jahren ab 430 NGZ übernahm [[Sotho]] [[Tyg Ian]] (Stygian) sukzessive die Macht in der [[Milchstraße]]. <small>([[Quelle:PR1297|PR 1297]])</small>


Um das Jahr 434 NGZ <!--berechnet: Handlungszeit 446 NGZ & vor 12 Jahren--> schlug Stygian der [[LFT]] vor, die BASIS auf den [[Enerpsi-Antrieb]] umzurüsten. Das scheinheilige Angebot war an die Bedingung geknüpft, den [[Metagrav]] zu demontieren und außerdem eine Mannschaft aus [[Kodextreue]]n an Bord zu nehmen. Daher entschieden der [[Kommandant]] [[Waylon Javier]] und der von Stygian gesuchte Sicherheitschef der [[Kosmische Hanse|Kosmischen Hanse]], [[Galbraith Deighton]], das [[Trägerschiff]] dem Zugriff des Sothos zu entziehen. Die BASIS verschwand scheinbar aus der [[Mächtigkeitsballung]] von [[ES]], und das gezielt ausgestreute Gerücht, sie hätte die [[Lokale Gruppe]] verlassen, wurde allerorts für bare Münze genommen. Man vermutete sie in [[Gruelfin]] oder [[M87]], doch in Wirklichkeit wurde die BASIS in den Dienst der [[GOI]] gestellt und versah als '''Großer Bruder''' eine wichtige Funktion für den Widerstand gegen Stygian. In der gesamten Milchstraße wurden führende Wissenschaftler und Ingenieure angeworben und auf der BASIS in der Form eines fliegenden {{WP|Think Tank}}s eingesetzt, um die technische Entwicklung voranzutreiben. Stygian bemerkte zwar den {{WP|Braindrain|Brain-Drain}}, ahnte aber nicht, wer dafür verantwortlich war. <small>([[Quelle:PR1324|PR 1324]])</small>
Um das Jahr 434 NGZ <!--berechnet: Handlungszeit 446 NGZ & vor 12 Jahren--> schlug Stygian der [[LFT]] vor, die BASIS auf den [[Enerpsi-Antrieb]] umzurüsten. Das scheinheilige Angebot war an die Bedingung geknüpft, den [[Metagrav]] zu demontieren und außerdem eine Mannschaft aus [[Kodextreue]]n an Bord zu nehmen. Daher entschieden der [[Kommandant]] [[Waylon Javier]] und der von Stygian gesuchte Sicherheitschef der [[Kosmische Hanse|Kosmischen Hanse]], [[Galbraith Deighton]], das [[Trägerschiff]] dem Zugriff des Sothos zu entziehen. Die BASIS verschwand scheinbar aus der [[Mächtigkeitsballung]] von [[ES]] und das gezielt ausgestreute Gerücht, sie hätte die [[Lokale Gruppe]] verlassen, wurde allerorts für bare Münze genommen. Man vermutete sie in [[Gruelfin]] oder [[M87]], doch in Wirklichkeit wurde die BASIS in den Dienst der [[GOI]] gestellt und versah als '''Großer Bruder''' eine wichtige Funktion für den Widerstand gegen Stygian. In der gesamten Milchstraße wurden führende Wissenschaftler und Ingenieure angeworben und auf der BASIS in der Form eines fliegenden {{WP|Think Tank}}s eingesetzt, um die technische Entwicklung voranzutreiben. Stygian bemerkte zwar den {{WP|Braindrain|Brain-Drain}}, ahnte aber nicht, wer dafür verantwortlich war. <small>([[Quelle:PR1324|PR 1324]])</small>
:{{Anmerkung| In [[Quelle:PRTB292|PR-TB 292]] werden diese Ereignisse detaillierter, aber etwas anders erzählt. Der [[Elfahder]] [[Windaji]] überbrachte das Angebot des Sothos, die BASIS mit [[Estartische Technik|estartischer Technik]] auszustatten, darunter Computer, [[Waffen]] und Enerpsi-Antrieb. Bedingungen wurden nicht genannt, aber der Umbau würde ohne Beteiligung der [[Terraner]] stattfinden. Aufgrund des bloßen Verdachts, das Angebot könnte einen Pferdefuß haben, beschloss die Schiffsführung die Flucht. Galbraith Deighton kam erst später an Bord.}}
:{{Anmerkung| In [[Quelle:PRTB292|PR-TB 292]] werden diese Ereignisse detaillierter, aber etwas anders erzählt. Der [[Elfahder]] [[Windaji]] überbrachte das Angebot des Sothos, die BASIS mit [[Estartische Technik|estartischer Technik]] auszustatten, darunter Computer, [[Waffen]] und Enerpsi-Antrieb. Bedingungen wurden nicht genannt, aber der Umbau würde ohne Beteiligung der [[Terraner]] stattfinden. Aufgrund des bloßen Verdachts, das Angebot könnte einen Pferdefuß haben, beschloss die Schiffsführung die Flucht. Galbraith Deighton kam erst später an Bord.}}


Zeile 536: Zeile 536:
Der Große Bruder und dessen jeweiliger Aufenthalt waren zu dieser Zeit das größte Geheimnis der GOI. Nicht einmal [[Captain Ahab]], der für die Organisation [[Paratau]] beschaffte, war eingeweiht. <small>([[Quelle:PR1321|PR 1321]]<!--Ahab-->, [[Quelle:PR1324|PR 1324]]<!--Geheimnis-->)</small>
Der Große Bruder und dessen jeweiliger Aufenthalt waren zu dieser Zeit das größte Geheimnis der GOI. Nicht einmal [[Captain Ahab]], der für die Organisation [[Paratau]] beschaffte, war eingeweiht. <small>([[Quelle:PR1321|PR 1321]]<!--Ahab-->, [[Quelle:PR1324|PR 1324]]<!--Geheimnis-->)</small>


Mehrere Versuche der [[Galaktiker]], die Geheimnisse des [[Enerpsi-Antrieb]]s zu entschleiern, verliefen im Sand. Die [[Virenraumschiff]]e ließen sich nicht demontieren, und ihre [[Seele (Virenraumschiff)|Seelen]] gaben keine technischen Daten preis. Wenn die Galaktiker einmal ein Raumschiff der [[Sothisten]] in ihre Gewalt brachten, dann kam es ausnahmslos zu rätselhaften Unglücksfällen. Die gekaperten Schiffe verschwanden spurlos mitsamt der Besatzung, oder die Antriebsaggregate explodierten oder wurden auf andere Weise vernichtet. Die Wissenschaftler der BASIS kamen nicht zum Zug. Zeitweilig vermutete man, dass Saboteure oder Agenten in den Reihen der [[GOI]] für die ununterbrochene Kette von Fehlschlägen verantwortlich wären. <small>([[Quelle:PR1322|PR 1322]])</small>
Mehrere Versuche der [[Galaktiker]], die Geheimnisse des [[Enerpsi-Antrieb]]s zu entschleiern, verliefen im Sand. Die [[Virenraumschiff]]e ließen sich nicht demontieren und ihre [[Seele (Virenraumschiff)|Seelen]] gaben keine technischen Daten preis. Wenn die Galaktiker einmal ein Raumschiff der [[Sothisten]] in ihre Gewalt brachten, dann kam es ausnahmslos zu rätselhaften Unglücksfällen. Die gekaperten Schiffe verschwanden spurlos mitsamt der Besatzung, oder die Antriebsaggregate explodierten oder wurden auf andere Weise vernichtet. Die Wissenschaftler der BASIS kamen nicht zum Zug. Zeitweilig vermutete man, dass Saboteure oder Agenten in den Reihen der [[GOI]] für die ununterbrochene Kette von Fehlschlägen verantwortlich wären. <small>([[Quelle:PR1322|PR 1322]])</small>


Mit der Kaperung der [[ILSAA]] gegen Mitte Mai 446 NGZ erhielten die Wissenschaftler erstmals ein unbeschädigtes Enerpsi-Triebwerk als Studienobjekt. Besonders der rätselhafte [[Peregrin]] verbrachte viel Zeit mit dessen Erforschung. Peregrin war es auch, dem im darauffolgenden Monat der entscheidende Durchbruch zu verdanken war. <small>([[Quelle:PR1323|PR 1323]]<!--Kaperung-->, [[Quelle:PR1324|PR 1324]]<!--Ankunft auf BASIS-->, [[Quelle:PR1325|PR 1325]]<!--Peregrin-->)</small>
Mit der Kaperung der [[ILSAA]] gegen Mitte Mai 446 NGZ erhielten die Wissenschaftler erstmals ein unbeschädigtes Enerpsi-Triebwerk als Studienobjekt. Besonders der rätselhafte [[Peregrin]] verbrachte viel Zeit mit dessen Erforschung. Peregrin war es auch, dem im darauffolgenden Monat der entscheidende Durchbruch zu verdanken war. <small>([[Quelle:PR1323|PR 1323]]<!--Kaperung-->, [[Quelle:PR1324|PR 1324]]<!--Ankunft auf BASIS-->, [[Quelle:PR1325|PR 1325]]<!--Peregrin-->)</small>
Zeile 576: Zeile 576:
{{Todo|Flug zur Großen Leere, die Aktionen dort und Rückflug}}
{{Todo|Flug zur Großen Leere, die Aktionen dort und Rückflug}}


Nach der Erforschung der [[Sampler-Planeten]] und der [[Spindelwesen]] flog die BASIS im Jahre 1216 NGZ ein zweites Mal zur Großen Leere, um die Sampler zu aktivieren. Der Durchbruch in das [[Arresum]] gelang, und die BASIS wechselte auf die »andere« Seite des [[Universum]]s. <small>([[Quelle:PR1700|PR 1700]]–[[Quelle:PR1749|PR 1749]])</small>
Nach der Erforschung der [[Sampler-Planeten]] und der [[Spindelwesen]] flog die BASIS im Jahre 1216 NGZ ein zweites Mal zur Großen Leere, um die Sampler zu aktivieren. Der Durchbruch in das [[Arresum]] gelang und die BASIS wechselte auf die »andere« Seite des [[Universum]]s. <small>([[Quelle:PR1700|PR 1700]]–[[Quelle:PR1749|PR 1749]])</small>


Im Zuge der Mission unterlag die [[Hamiller-Tube]] einem mit Schizophrenie vergleichbaren Phänomen: Einerseits ermutigte sie die Besatzung, die verstärkt auftretenden Schäden im Raumschiff aufzuspüren und zu beheben. Andererseits versuchte sie eben diese Schäden zu verheimlichen. <small>([[Quelle:PRTB410|PR-TB 410, S. 26]])</small>
Im Zuge der Mission unterlag die [[Hamiller-Tube]] einem mit Schizophrenie vergleichbaren Phänomen: Einerseits ermutigte sie die Besatzung, die verstärkt auftretenden Schäden im Raumschiff aufzuspüren und zu beheben. Andererseits versuchte sie eben diese Schäden zu verheimlichen. <small>([[Quelle:PRTB410|PR-TB 410, S. 26]])</small>
Zeile 615: Zeile 615:
=== Neuroversum ===
=== Neuroversum ===


Das im Auftrag des [[Neues Galaktikum|Neuen Galaktikums]] tätige [[Polyport-Konsortium]] erwarb schließlich die BASIS. Das [[Raumschiff]] sollte dabei helfen, über das [[Polyport-Netz]] Handelsbeziehungen zu Völkern der an das Polyport-Netz angeschlossenen [[Galaxie]]n aufzunehmen. Ab '''1464 NGZ''' wurde die BASIS daher im {{WP|Umlaufbahn|Orbit}}&nbsp;um [[Luna]] unter Einbeziehung der Anlagen, die ursprünglich beim Bau beteiligt waren, vom galaktischen Casino in ein Handelsraumschiff umgerüstet. Dabei wurden etliche Ungereimtheiten entdeckt, so zum Beispiel Räume, die auf keinem Bauplan verzeichnet waren, und Energieabnehmer, die nicht zu lokalisieren waren. <small>([[Quelle:PR2600|PR 2600]])</small>
Das im Auftrag des [[Neues Galaktikum|Neuen Galaktikums]] tätige [[Polyport-Konsortium]] erwarb schließlich die BASIS. Das [[Raumschiff]] sollte dabei helfen, über das [[Polyport-Netz]] Handelsbeziehungen zu Völkern der an das Polyport-Netz angeschlossenen [[Galaxie]]n aufzunehmen. Ab '''1464 NGZ''' wurde die BASIS daher im {{WP|Umlaufbahn|Orbit}}&nbsp;um [[Luna]] unter Einbeziehung der Anlagen, die ursprünglich beim Bau beteiligt waren, vom galaktischen Casino in ein Handelsraumschiff umgerüstet. Dabei wurden etliche Ungereimtheiten entdeckt, so zum Beispiel Räume, die auf keinem Bauplan verzeichnet waren und Energieabnehmer, die nicht zu lokalisieren waren. <small>([[Quelle:PR2600|PR 2600]])</small>


Als [[Handelsschiff]] war die BASIS eher so etwas wie eine mobile [[Raumstation]] und verfügte zwar über ausgezeichnete [[Schutzschirm]]e, aber nur über eine mäßige Offensivbewaffnung. <small>([[Quelle:PR2601|PR 2601 – Glossar]])</small>
Als [[Handelsschiff]] war die BASIS eher so etwas wie eine mobile [[Raumstation]] und verfügte zwar über ausgezeichnete [[Schutzschirm]]e, aber nur über eine mäßige Offensivbewaffnung. <small>([[Quelle:PR2601|PR 2601 – Glossar]])</small>
Zeile 628: Zeile 628:
Der Vorgang der Zerlegung der BASIS-Fragmente dauerte von Ende September und Anfang '''November 1469 NGZ''' an, wobei im Inneren der BASIS-Fragmente gravierende Veränderungen stattfanden. <small>([[Quelle:PR2637|PR 2637]])</small>
Der Vorgang der Zerlegung der BASIS-Fragmente dauerte von Ende September und Anfang '''November 1469 NGZ''' an, wobei im Inneren der BASIS-Fragmente gravierende Veränderungen stattfanden. <small>([[Quelle:PR2637|PR 2637]])</small>


Am 6. November begannen die Fragmente, sich zusammenzusetzen. [[Positronik]]en gaben die Durchsage, dass [[Konfiguration Phanes]] eingeleitet wurde und dass die Sicherheit für in den Fragmenten Anwesende nicht mehr gewährleistet sei. In den Fragmenten erschienen menschenähnliche Wesen in Kutten aus dem Nichts und führten geheimnisvolle Tätigkeiten aus. Sie nannten sich [[Raphaeliten]]. Unter ihrer Leitung entstanden weitere fremde Maschinen, und sie brachten die Überlebenden (70 Personen der BASIS und 150 Mitglieder der QIN SHI-Garde) aus der Gefahrenzone. Die Raphaeliten bezeichneten diese als [[Multiversum-Okular]] und den evakuierten Ort als Schiff. Aus Sicht der Besatzung der APERAS KOKKAIA formten sich aus den Teilen der ehemaligen BASIS zwei Kugeln, eine mit 12,6 km (Multiversum-Okular) und die andere ([[Versorgungseinheit]]) mit 5,9 km Durchmesser. Die noch an Bord befindlichen Mitglieder der QIN SHI-Garde begingen dort ein Massaker an Mitgliedern der Besatzung. <small>([[Quelle:PR2649|PR 2649]])</small>
Am 6. November begannen die Fragmente, sich zusammenzusetzen. [[Positronik]]en gaben die Durchsage, dass [[Konfiguration Phanes]] eingeleitet wurde und dass die Sicherheit für in den Fragmenten Anwesende nicht mehr gewährleistet sei. In den Fragmenten erschienen menschenähnliche Wesen in Kutten aus dem Nichts und führten geheimnisvolle Tätigkeiten aus. Sie nannten sich [[Raphaeliten]]. Unter ihrer Leitung entstanden weitere fremde Maschinen und sie brachten die Überlebenden (70 Personen der BASIS und 150 Mitglieder der QIN SHI-Garde) aus der Gefahrenzone. Die Raphaeliten bezeichneten diese als [[Multiversum-Okular]] und den evakuierten Ort als Schiff. Aus Sicht der Besatzung der APERAS KOKKAIA formten sich aus den Teilen der ehemaligen BASIS zwei Kugeln, eine mit 12,6 km (Multiversum-Okular) und die andere ([[Versorgungseinheit]]) mit 5,9 km Durchmesser. Die noch an Bord befindlichen Mitglieder der QIN SHI-Garde begingen dort ein Massaker an Mitgliedern der Besatzung. <small>([[Quelle:PR2649|PR 2649]])</small>


Am 18. November erreichte Perry Rhodan erneut die BASIS und rettete die letzten Überlebenden. Von [[Raphael]] erfuhr er die Zusammenhänge von BASIS zu Multiversum-Okular, wobei Rhodan Rückschlüsse auf die erste Zerlegung der BASIS in Jahre '''448 NGZ''' ziehen konnte. Weiterhin erkannte Raphael [[Ennerhahl]] als Bevollmächtigen von [[ES]] an und übergab ihm die Kontrolle über den neukonfigurierten Raumer.  
Am 18. November erreichte Perry Rhodan erneut die BASIS und rettete die letzten Überlebenden. Von [[Raphael]] erfuhr er die Zusammenhänge von BASIS zu Multiversum-Okular, wobei Rhodan Rückschlüsse auf die erste Zerlegung der BASIS in Jahre '''448 NGZ''' ziehen konnte. Weiterhin erkannte Raphael [[Ennerhahl]] als Bevollmächtigen von [[ES]] an und übergab ihm die Kontrolle über den neukonfigurierten Raumer.  

Version vom 2. Juni 2024, 19:22 Uhr

Die BASIS war das größte Fernerkundungs- und Trägerschiff der Terraner für intergalaktische Flüge.

Aufgrund ihres Aussehens nannte man sie galaxisweit auch trächtige Muschel. (PR 1324)

Aufbau

Allgemeines

Die BASIS wurde aus modifiziertem Ynkelonium-Terkonit-Stahl gefertigt und war damit rosarot. Dessen Schmelzpunkt war in den Speicherdaten mit 96.000 °C angegeben, was aber möglicherweise auf einer Fehleingabe beruhte. (PR 866)

Konstruktionsbedingt war das Raumschiff nicht in der Lage, auf Planeten zu landen. (PR 1649, S. 40)

Die Decks an Bord der BASIS hingen in beliebigen Winkeln aneinander und verfügten alle über eigene Schwerkraftvektoren. (PR 2612, S. 17) Die verschiedenen Sektionen des Schiffs trugen so nichtssagende Kodebezeichnungen wie SFG-IDS-999 und GAG-KAF-336 und wurden daher von der Besatzung manches Mal mit zusätzlichen Scherznamen belegt; so hieß beispielsweise in den Anfangstagen eines der Vergnügungsviertel Sodom und Gomorrha. (PR 866 III, S. 53-55)

Überall an Bord der BASIS standen humanoide Roboter, die Daniels, als Helfer für die Belange der Besatzung zur Verfügung. Auf den kurzen Ruf »Daniel« hin erschien, scheinbar an jeder beliebigen Stelle an Bord, ein Daniel-Roboter aus einer Bodenklappe. (PR 2612, S. 18)

Scheibenkörper

Die Grundform der BASIS bestand ursprünglich aus zwei zusammengesetzten Halbschalen unterschiedlicher Wölbung mit einem Durchmesser von 9000 Metern. Der Rand der Halbschalen wurde von einem 1500 Meter durchmessenden Wulst mit kreisförmigem Querschnitt umgeben; der Gesamtdurchmesser der BASIS betrug damit 12.000 Meter.

Die Gesamtlänge betrug 14.000 Meter. (PR 964)

Auf der Oberseite der BASIS gab es eine Landeplattform von 3000 Metern und vier Landeplattformen von 1200 Metern Durchmesser, diese wurden für ein Ultraschlachtschiff der GALAXIS-Klasse (PR 931) und vier Schlachtschiffe der STARDUST-Klasse in der Versorger-Konfiguration verwendet.

Der Wulst barg sechzehn 1200 Meter große Kugelraumer der PHARAO-Klasse – Typ THEBEN – nach dem Vorbild eines lemurischen Kampfschifftyps. (PR 919)

An der Unterseite der BASIS befanden sich zwei in Flugrichtung verlaufende Unterrumpfwülste von zehn Kilometern Länge und 800 Metern Höhe; diese dienten zur Unterbringung von insgesamt zweihundert Leichten Kreuzern, Korvetten und zweisitzigen Zerstörern.

Zentralsegment

Der Ringwulst wies in Flugrichtung eine Aussparung auf, in der die »Schürze« (das Zentralsegment) angedockt war. Dieses über den Scheibenkörper hinausragende trapezförmige Segment, dessen Vorderkante 5000 Meter lang war, konnte abgesprengt werden und autark operieren. Es enthielt eigene Kraftwerks-, Schutzschirm- und Flugaggregate sowie eine eigene Bewaffnung. Die Hauptleitzentrale – scherzhaft WOLKE ALPHA genannt (PR 866 III, S. 54) – und die Mannschaftsunterkünfte waren im Zentralsegment untergebracht.

Avatar Elfe 02.png Anmerkung: Entgegen dem offiziellen Datenblatt der EA 1272: »Datenblatt: Die Technik der BASIS – Kommandozentrale der BASIS« von Oliver Scholl wird die Steuerzentrale in PR 866 III, S. 54 als riesig, verwirrend und unübersichtlich beschrieben. Möglicherweise war die Zentrale zu diesem Zeitpunkt (Frühjahr 3586) noch eine große Baustelle.


Laubenhain

Der mittig in der Nähe der Zentralschächte gelegene Sektor 412 Gamma Arktur 78 wurde auch Laubenhain genannt. Der Sektor wurde durch die Endstücke der Segmente 52.714, 52.716 und 52.717 gebildet. Die Breite des Bereichs betrug an der schmalsten Stelle 80 m, an der breitesten 120 m. Die Höhe betrug 70 m, die Länge 400 m. (PR-TB 410, S. 109-110)

Die Schwerkraftebene verlief im 90-Grad-Winkel zur Hauptebene des Schiffes. Die Fußböden wiesen so in Richtung Heck und die Decken zum Bug. Darüber hinaus war der gesamte Bereich um 10 Grad nach links geneigt. (PR-TB 410, S. 109)

Triebwerkssektor

Am Heck der BASIS befand sich der quader- bzw. trichterförmige Triebwerkssektor. Der Quader hatte eine Kantenlänge von 5000 Metern, der aufgesetzte Trichter hatte einen Durchmesser von 6000 Metern. Alle Antriebsaggregate befanden sich in diesem Sektor, der ebenfalls in den Ringwulst eingebettet war und über den eigentlichen Schiffskörper hinausragte.

Freizeiteinrichtungen

Wie auf allen Großraumschiffen gab es auch auf der BASIS Freizeit- und Unterhaltungseinrichtungen. Eine bekannte Bar war etwa das Hole-in-Skaphander. (PR 943)

Sonstige Einrichtungen

Mitte des 5. Jahrhunderts NGZ wurde der bordinterne Nachrichtendienst als Super Grapevine bezeichnet. (Zitat) »... Ich hab's auf Super Grapevine gehört ...« wurde zu einem geflügelten Wort und war ein exzellentes Gütesiegel für eine Nachricht, die als neu und absolut verlässlich galt. (PR 1347, Kap. 3)

Avatar Elfe 02.png Anmerkung: »Grapevine« kann nicht nur als »Weinrebe« / »Weinstock« übersetzt werden, sondern auch als »Nachrichtendienst« oder »Gerüchteküche«, »Flurfunk«.


Zusätzliche Bewaffnung im 5. Jahrhundert NGZ

Zur Bewaffnung der BASIS gehörte das Selphyr-Fataro-Gerät, das erstmals im Jahre 426 NGZ am Frostrubin eingesetzt wurde. Es war eine Weiterentwicklung der von den Aphilikern Selphyr und Fataro entwickelten technischen Prinzipien der Konstantriss-Nadelpunkt-Kanone.
Juli 428 NGZ wurde es gegen die Eisige Schar des Dekalogs der Elemente eingesetzt und diese verschwand in der Minuswelt.


Technische Daten: BASIS (bis 448 NGZ)
Typ: Trägerschiff
Größe: Gesamtdurchmesser 12.000 m
Gesamtlänge 14.000 m (PR 964)
Wulstdurchmesser 1500 m
Beschleunigung: knapp 1000 km/s2 mit Metagrav (PR-TB 292)
Überlichtantrieb : 10 Waringsche Linearkonverter, Transferdim-Triebwerk für Fernflüge, später Metagrav
Überlichtfaktor: 60 Mio. mit Metagrav (PR 1325)
Energieversorgung: 30 Nug-Schwarzschild-Reaktoren (PR 934)
Beiboote: 16 Schiffe der PHARAO-Klasse Typ THEBEN
50 Leichte Kreuzer (PR 919)
50 Korvetten
50 Space-Jets
100 Zwei-Mann-Zerstörer der TOPSID-Klasse
Trägerkapazität: 2500-Meter-Schiff der GALAXIS-Klasse (PR 931)
4x 800-Meter-Schiffe der STARDUST-Klasse
Besatzung: 12.050 Personen, später bis zu 12.260, davon 400 Personen für den Flugbetrieb

Umbauten im 15. Jahrhundert NGZ

Ab 1464 NGZ wurde die BASIS zu einem Handelsraumschiff umgebaut. Das Heck wurde so umgebaut, dass eine modifizierte LFT-BOX mit einer Kantenlänge von zwei Kilometern den neuen Triebwerksblock bildete, was die Gesamtlänge auf 16 Kilometer erhöhte. Die vier großen 1200 m-Landeplattformen der originalen Versorger-Flotte dienten jetzt für die vier BASIS-Tender, die große 3000 m-Landeplattform für Raumschiffe von Kunden. Als Beiboote führte die BASIS neben den vier BASIS-Tendern 16 schwere Trägerkreuzer der LUNA-Klasse (acht davon als Schildträger-Konfiguration, acht als zivile Frachtversion), 24 Korvetten (12 Korvetten der PHOBOS-Klasse, 12 Korvetten der DEIMOS-Klasse) sowie 100 Shuttles auf der Grundlage von Space-Jets mit sich. (PR 2600)

Im Inneren der umgebauten BASIS befand sich nach Abschluss der Umbauarbeiten unter anderem ein Park, der »Die hängenden Gärten« genannt wurde, inklusive eines weitläufigen »Kletterparadieses«. Außerdem gab es nun an Bord mehrere Bordelle. Um Werbung für das größte von ihnen zu machen, liefen zwei Roboter herum, die »Die Hure von Babylon« und »Sirrus« genannt wurden. »Sirrus« hatte die Gestalt eines siebenköpfigen Reittieres. (PR 2613, S. 26)

Multiversum-Okular / Grauer Raum

Anfang September 1469 NGZ bekam Perry Rhodan Zugang zu einem bisher unbekannten Raum. Von der auf Deck sieben gelegenen Präsentationslounge aus konnte mit entsprechenden technischen Mitteln ein verborgener Raum betreten werden, der die hyperphysikalischen Charakteristiken eines fremden Universums aufwies. Dieser als Multiversum-Okular oder auch als Grauer Raum bezeichnete Raum erlaubte Trägern eines Anzugs der Universen Einblick in das Werden und Vergehen verschiedener Universen. (PR 2600) Eigentlich war das Multiversum-Okular ein Back-up-System für den Plan der Vollendung, falls die Terraner keinen Zugang zum Arresum gefunden hätten. (PR 2650)

Transformation unter dem Thanatos-Programm

Als die BASIS von QIN SHI entführt wurde, löste Delorian Rhodan das Thanatos-Programm aus. Die BASIS zerlegte sich wieder und baute sich um. Nun bildete die BASIS zwei Raumschiffe: eine Kugel von 12,6 Kilometern Durchmesser, das eigentliche Multiversum-Okular, wo extreme Strangeness-Phänomene auftraten, die es unmöglich machten, es zu betreten; dazu für die Besatzung ein Kugelraumschiff von 5,9 Kilometern Durchmesser, das sogenannte BASIS-Versorgungselement. (PR 2649, PR 2650, PR 2651)

Darstellungen