Akonen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 658: Zeile 658:
=== TRAITOR und die Parzellierung Drorahs ===
=== TRAITOR und die Parzellierung Drorahs ===


An der [[Aufbaukonferenz der Völker]] vom Februar [[1344 NGZ]] nahmen die Akonen wegen dieses Machtwechsels nicht teil. Die neuen Räte wurden im November des gleichen Jahres nach der Besetzung des [[Blaues System|Blauen Systems]] durch Kräfte der [[Terminale Kolonne|Terminalen Kolonne]] [[TRAITOR]] und der Verkündung der [[TRAITOR-Direktive]] von [[Mikro-Bestien]] getötet, nachdem sie vergeblich versucht hatten, in neuer Identität unterzutauchen. Es gelang ihnen jedoch, über 4000 Sprengladungen an den wichtigsten Einrichtungen aller [[Planet]]en [[Akon]]s anzubringen. In den folgenden Monaten etablierte die Terminale Kolonne ihre Herrschaft im Blauen System. [[Drorah]] wurde von [[Mor'Daer]] besetzt. Es gab keine Regierung. Seit der Verkündung der TRAITOR-Direktive ging es mit Gesellschaft und Wirtschaft rapide bergab. Nur noch Reste des [[Energiekommando]]s leisteten Widerstand und lieferten sich heftige Kämpfe mit den Besatzern.
An der [[Aufbaukonferenz der Völker]] vom Februar 1344 NGZ nahmen die Akonen wegen dieses Machtwechsels nicht teil. Die neuen Räte wurden im November des gleichen Jahres nach der Besetzung des [[Blaues System|Blauen Systems]] durch Kräfte der [[Terminale Kolonne|Terminalen Kolonne]] [[TRAITOR]] und der Verkündung der [[TRAITOR-Direktive]] von [[Mikro-Bestien]] getötet, nachdem sie vergeblich versucht hatten, in neuer Identität unterzutauchen. Es gelang ihnen jedoch, über 4000 Sprengladungen an den wichtigsten Einrichtungen aller [[Planet]]en [[Akon]]s anzubringen. In den folgenden Monaten etablierte die Terminale Kolonne ihre Herrschaft im Blauen System. [[Drorah]] wurde von [[Mor'Daer]] besetzt. Es gab keine Regierung. Seit der Verkündung der TRAITOR-Direktive ging es mit Gesellschaft und Wirtschaft rapide bergab. Nur noch Reste des [[Energiekommando]]s leisteten Widerstand und lieferten sich heftige Kämpfe mit den Besatzern.


Einer kleinen Gruppe um [[Jere tan Baloy]] fiel ein Signalgeber in die Hände, mit dem die auf Drorah verteilten Sprengladungen gezündet werden konnten. Der [[Dunkler Obelisk|Dunkle Obelisk]] nahm am 2. August [[1345 NGZ]] seine Tätigkeit auf. Eine drei Kilometer durchmessende kuppelförmige Zone absoluter Finsternis entstand um ihn herum, außerdem emittierte er Impulse, die eine [[Suggestion|suggestive]], desorientierende und Schmerz verursachende Wirkung hatten. Jere tan Baloy sprengte einen Turm, in dem sich die erst jüngst auf Drorah eingetroffenen [[Kolonnen-Geometer]] befanden. Am selben Abend materialisierten 20 gigantische Objekte im Blauen System. 14 davon waren [[Kolonnen-Fähre]]n, die Abertausende [[Traitank]]s an Bord hatten.
Einer kleinen Gruppe um [[Baloy, Jere tan|Jere tan Baloy]] fiel ein Signalgeber in die Hände, mit dem die auf Drorah verteilten Sprengladungen gezündet werden konnten. Der [[Dunkler Obelisk|Dunkle Obelisk]] nahm am '''2. August 1345 NGZ''' seine Tätigkeit auf. Eine drei Kilometer durchmessende kuppelförmige Zone absoluter Finsternis entstand um ihn herum, außerdem emittierte er Impulse, die eine [[Suggestion|suggestive]], desorientierende und Schmerz verursachende Wirkung hatten. Jere tan Baloy sprengte einen Turm, in dem sich die erst jüngst auf Drorah eingetroffenen [[Kolonnen-Geometer]] befanden. Am selben Abend materialisierten 20 gigantische Objekte im Blauen System. 14 davon waren [[Kolonnen-Fähre]]n, die Abertausende [[Traitank]]s an Bord hatten.


Mitte August wurden Teile des [[Mond]]es [[Xölyar]] und des Planeten Drorah in [[Parzelle (Chaotender)|Parzellen]] für [[VULTAPHER]] umgewandelt. Die Reste beider Himmelskörper wurden anschließend gesprengt. Über die Anzahl von Todesopfern und Überlebenden gibt es keine Angaben. Eine Evakuierung beider Himmelskörper wurde nicht eingeleitet.
Mitte August wurden Teile des [[Mond]]es [[Xölyar]] und des Planeten Drorah in [[Parzelle (Chaotender)|Parzellen]] für [[VULTAPHER]] umgewandelt. Die Reste beider Himmelskörper wurden anschließend gesprengt. Über die Anzahl von Todesopfern und Überlebenden gibt es keine Angaben. Eine Evakuierung beider Himmelskörper wurde nicht eingeleitet.


Im Juni [[1346 NGZ]] nahmen die Akonen, die von der Parzellierung nicht betroffen waren, an der Konferenz der [[Galaktiker]] in [[Aarus-Jima]] teil. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR2412|PR 2412]])</small>
Im Juni 1346 NGZ nahmen die Akonen, die von der Parzellierung nicht betroffen waren, an der Konferenz der [[Galaktiker]] in [[Aarus-Jima]] teil. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR2412|PR 2412]])</small>


Einige zehntausend Akonen flohen [[1347 NGZ]] auf einen namenlosen Planeten im [[Halo (Galaxie)|Halo]] der [[Milchstraße]]. Dort gründeten sie zusammen mit einigen [[Blues]], [[Aras]], [[Antis]] und [[Gradosima]] eine Widerstandsgruppe gegen TRAITOR. Es gelang ihnen sogar, eine Art von Sprengkopf zu entwickeln, mit dem man die [[Fraktale Aufriss-Glocke]] der Traitanks überwinden kann. Mit Kamikazeangriffen konnten sie einige Traitanks zerstören, allerdings hätten sie damit ihr Schicksal beinahe besiegelt: [[Antakur von Bitvelt]] hatte einem Geschwader Traitanks befohlen, die Rebellen zu beobachten und beim geringsten Anzeichen einer Gefahr auszulöschen. Die Traitanks wollten dem gerade nachkommen, als sie den Rückzugsbefehl für die Milchstraße erhielten. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR2496|PR 2496]])</small>
Einige zehntausend Akonen flohen 1347 NGZ auf einen namenlosen Planeten im [[Halo (Galaxie)|Halo]] der [[Milchstraße]]. Dort gründeten sie zusammen mit einigen [[Blues]], [[Aras]], [[Antis]] und [[Gradosima]] eine Widerstandsgruppe gegen TRAITOR. Es gelang ihnen sogar, eine Art von Sprengkopf zu entwickeln, mit dem man die [[Fraktale Aufriss-Glocke]] der Traitanks überwinden kann. Mit Kamikazeangriffen konnten sie einige Traitanks zerstören, allerdings hätten sie damit ihr Schicksal beinahe besiegelt: [[Bitvelt, Antakur von|Antakur von Bitvelt]] hatte einem Geschwader Traitanks befohlen, die Rebellen zu beobachten und beim geringsten Anzeichen einer Gefahr auszulöschen. Die Traitanks wollten dem gerade nachkommen, als sie den Rückzugsbefehl für die Milchstraße erhielten. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR2496|PR 2496]])</small>


=== Nach TRAITOR ===
=== Nach TRAITOR ===

Version vom 23. April 2019, 16:50 Uhr

Die Akonen sind ein humanoides, raumfahrendes Volk in der Milchstraße. Sie sind Abkömmlinge der Ersten Menschheit und bildeten lange Zeit einen hoch technisierten, nicht zu unterschätzenden Machtfaktor, obwohl sie nicht sehr zahlreich sind. Bekannt sind sie vor allem für ihre ausgefeilte Transmittertechnik.

Erscheinungsbild

Ihr samtbrauner Teint und ihre dunklen, ins rötliche spielenden Haare erinnern an ihre lemurische Abstammung. Als Besonderheit haben sie und die von ihnen abstammenden Arkoniden anstelle von Rippen Brustplatten. Die Zusammenhänge mit den Brustplatten der lemurischen Volksgruppe der Zeut-Ellwen sind bisher unbekannt.

Ebenfalls typisch sind die Rundschädelform des Kopfes und kleine Augenfalten. (PR 724, S. 6)

Charakterisierung

Im Kontakt mit anderen Völkern zeichnen sich ihre Vertreter häufig durch eine ausgeprägte Arroganz aus. Dieses Gefühl der Überlegenheit stammt aus einer fast 50.000-jährigen ungebrochenen Geschichte und dem Bewusstsein, einer uralten Hochzivilisation zu entstammen. Fast alle anderen Völker sind in den Augen vieler Akonen nachgekommene »Barbaren«, die ihnen ihre naturgegebene Führungsrolle streitig machen wollen. Diese Ausprägung mag besonders nach dem »Aufstand« ihres Kolonialvolkes (der späteren Arkoniden) in den Vordergrund getreten sein, quasi als Kompensation ihrer vernichtenden Niederlage.

Zu den Terranern pflegen sie seit ihrer »Wiederentdeckung« eine kühle, manchmal offen feindselige Beziehung.

Herkunft und Verwandtschaften

Die Akonen sind – wie auch die Terraner, Tefroder und viele weitere Humanoide in der Lokalen Gruppe – Abkömmlinge der Lemurer, der Ersten Menschheit. Von den Akonen stammen unter anderem Arkoniden und Antis ab.

Die akonische Zivilisation geht auf die lemurische Hochkultur zurück, die durch den Haluterkrieg um das 50. Jahrtausend BC weitgehend vernichtet wurde. Allerdings ging die Erinnerung an Lemur und das Große Tamanium und der Großteil der lemurischen Technologie verloren.

Erst in späteren Jahrhunderten holten die Akonen wieder auf. Anfang des 25. Jahrhunderts beispielsweise hatten sie in der Mikrotechnik einen Stand erreicht, der sich mit den Siganesen messen konnte. (PR-TB 96 II, S. 20)

Stammbaum

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Cappins
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Motana
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Anakonen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
diverse >
 
Ganjasen
 
Takerer
 
 
 
 
 
Frühmenschen
 
Shuwashen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Lemurer
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Tefroder
 
Shahano
 
Akonen
 
Raphanen
 
Ferronen
 
Vincraner
 
Terraner
 
diverse >
 
Lun-Clan
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Lermunen, Laameres u. a.
 
Arkoniden
 
Báalols (Antis)
 
Plophoser
 
Ertruser
 
Siganesen
 
diverse >
 
Gleamors
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Linguiden
 
Mehandor
 
Zaliter
 
Dryhanen
 
Ekhoniden
 
diverse >
 
Algustraner
 
Zaltis
 
Moduls
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Aras
 
Überschwere
 
 
 
 
 
Bergharer
 
Trumper
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Praem
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Bluul
 
 


Bekannte Akonen