MARCO POLO: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „«“ durch „}}“)
 
(122 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
  Die '''MARCO POLO''' war von 3437 bis 3460 das [[Flaggschiff]] der [[Solare Flotte|Flotte]] des [[Solares Imperium|Solaren Imperiums]]. Mit ihr wurde auch die Expedition zur [[Galaxie]] [[Gruelfin]] durchgeführt.
  Die '''MARCO POLO''' war von 3437 bis 3460 das [[Flaggschiff]] der [[Solare Flotte|Flotte]] des [[Solares Imperium|Solaren Imperiums]]. Mit ihr wurde auch die Expedition zur [[Galaxie]] [[Gruelfin]] durchgeführt.
{{TOC Left|3}}
{{TOC Left|3}}
Der Vorgänger als Flottenflaggschiff war die [[INTERSOLAR]]. Als Nachfolger wurde die [[SOL (Raumschiff)|SOL]] konzipiert.
Der Vorgänger als Flottenflaggschiff war die [[INTERSOLAR]]. Als Nachfolger wurde die [[SOL]] konzipiert.


== Aufbau und Technik ==
== Aufbau und Technik ==


Die MARCO POLO war 3437 das erste [[Ultraschlachtschiff]] der [[TRÄGER-Klasse]]. Der [[Kugelraumer]] mit 2500 Metern Durchmesser hatte eine doppelwandige Schiffshülle aus einer rötlichblauen [[Ynkelonium-Terkonit]]-Legierung und ruhte gelandet auf 24 Teleskoplandestützen. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR450|PR 450]]<!--USS; Träger-Klasse; 2500 m; rötlichblau; YT-->, … </small>
Die MARCO POLO war 3437 das erste [[Ultraschlachtschiff]] der [[TRÄGER-Klasse]]. Der [[Kugelraumer]] mit 2500 Metern Durchmesser hatte eine doppelwandige Schiffshülle aus einer rötlichblauen [[Ynkelonium-Terkonit]]-Legierung und ruhte gelandet auf 24 Teleskoplandestützen. <small>([[Quelle:PR450|PR 450]]<!--USS; Träger-Klasse; 2500 m; rötlichblau; YT-->, … </small>


=== Antrieb ===
=== Antrieb ===
Zeile 14: Zeile 14:
=== Energieversorgung ===
=== Energieversorgung ===


Ursprünglich war die MARCO POLO mit 12 Riesenkraftwerken zu je 8 [[Schwarzschildreaktor]]en (Gesamtleistung: 960 Millionen Megawatt) ausgestattet. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR450|PR 450]])</small>
Ursprünglich war die MARCO POLO mit 12 Riesenkraftwerken zu je 8 [[Schwarzschildreaktor]]en (Gesamtleistung: 960 Millionen Megawatt) ausgestattet. <small>([[Quelle:PR450|PR 450]])</small>


Im Zuge einer Modernisierung im Dezember 3437 wurden zudem ein von [[Geoffry Abel Waringer]] entwickelter [[Hypertronzapfer]] eingebaut. Im Jahre 3458 wurde eines der Kraftwerke durch eines bestehend aus acht [[Nug-Schwarzschild-Reaktor]]en (Leistung: 80 Milliarden Megawatt) ersetzt.
Im Zuge einer Modernisierung im Dezember 3437 wurden zudem ein von [[Geoffry Abel Waringer]] entwickelter [[Hypertronzapfer]] eingebaut. Im Jahre 3458 wurde eines der Kraftwerke durch eines bestehend aus acht [[Nug-Schwarzschild-Reaktor]]en (Leistung: 80 Milliarden Megawatt) ersetzt.
Zeile 26: Zeile 26:
=== Innenräume ===
=== Innenräume ===


Die einzelnen Räume und Kabinen des Schiffes wurden nach einem speziellen Schlüssel benannt. So war zum Beispiel ein Konferenzraum als ''EBZ 333-D'' bekannt. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR693|PR 693, S. 20]])</small>
Die einzelnen Räume und Kabinen des Schiffes wurden nach einem speziellen Schlüssel benannt. So war zum Beispiel ein Konferenzraum als ''EBZ 333-D'' bekannt. <small>([[Quelle:PR693|PR 693, S. 20]])</small>


=== Beiboote- und Landungsboottypen ===
=== Beiboote- und Landungsboottypen ===
Zeile 33: Zeile 33:


Von besonderer Bedeutung waren die zusätzlichen 50 [[Leichter Kreuzer|Leichten Kreuzer]] der [[PLANETEN-Klasse]]:
Von besonderer Bedeutung waren die zusätzlichen 50 [[Leichter Kreuzer|Leichten Kreuzer]] der [[PLANETEN-Klasse]]:
Durchmesser 100 Meter, [[Ynkelonium-Terkonit]]-Zelle, Maximalbeschleunigung 800 km/s<sup>2</sup>, Besatzung 60 Personen, Reichweite zwei Millionen [[Lichtjahr]]e ([[Lineartriebwerk]], zwei [[Waringscher Ultrakomp-Linearkonverter|Ultra-Kompakt-Konverter]]). Hauptbewaffnung drei [[Transformkanone]]n mit Kaliber 1000 Gigatonnen. Stützpunktunabhängige Operationszeit: zwei Jahre. Eingeteilt waren die 50 Kreuzer in 5 Flottillen à 10 Einheiten. Die erste Kreuzerflottille bestand aus der [[CMP-1]] bis zur [[CMP-10]]. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR450|PR 450]])</small> Die zweite Flottille bestand aus der [[CMP-11]] bis zur [[CMP-20]] usw. <!--todo: Quelle?-->
Durchmesser 100 Meter, [[Ynkelonium-Terkonit]]-Zelle, Maximalbeschleunigung 800 km/s<sup>2</sup>, Besatzung 60 Personen, Reichweite zwei Millionen [[Lichtjahr]]e ([[Lineartriebwerk]], zwei [[Waringscher Ultrakomp-Linearkonverter|Ultra-Kompakt-Konverter]]). Hauptbewaffnung drei [[Transformkanone]]n mit Kaliber 1000 Gigatonnen. Stützpunktunabhängige Operationszeit: zwei Jahre. Eingeteilt waren die 50 Kreuzer in 5 Flottillen à 10 Einheiten. Die erste Kreuzerflottille bestand aus der [[CMP-1]] bis zur [[CMP-10]]. <small>([[Quelle:PR450|PR 450]])</small> Die zweite Flottille bestand aus der [[CMP-11]] bis zur [[CMP-20]] usw. <!--todo: Quelle?-->


Entsprechend bestand die erste Korvettenflottille aus der [[KMP-1]] bis zur [[KMP-10]] usw. Das [[Flaggschiff]] der jeweiligen Flottille war jenes mit der niedrigsten Nummer. Für den Fall, dass alle 50 Schiffe der Kreuzerflottille gemeinsam operierten, fungierte die [[CMP-21]] als Flaggschiff des Flottenkommandeurs. <!--todo: Quelle?-->
Entsprechend bestand die erste Korvettenflottille aus der [[KMP-1]] bis zur [[KMP-10]] usw. Das [[Flaggschiff]] der jeweiligen Flottille war jenes mit der niedrigsten Nummer. Für den Fall, dass alle 50 Schiffe der Kreuzerflottille gemeinsam operierten, fungierte die [[CMP-21]] als Flaggschiff des Flottenkommandeurs. <!--todo: Quelle?-->


Für jedes Beiboot stand ein [[Linearkonverter]] zur Verfügung, der nach dem Ausbrennen des originalen Antriebs eingebaut werden konnte. Die ausgebrannten Aggregate wurden mangels Reparaturmöglichkeit aus der MARCO POLO ausgeschleust. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR450|PR 450]])</small>
Für jedes Beiboot stand ein [[Linearkonverter]] zur Verfügung, der nach dem Ausbrennen des originalen Antriebs eingebaut werden konnte. Die ausgebrannten Aggregate wurden mangels Reparaturmöglichkeit aus der MARCO POLO ausgeschleust. <small>([[Quelle:PR450|PR 450]])</small>


Ferner waren während der [[Gruelfin]]-Expedition mindestens zwei [[Siganesen|siganesische]] »Superschlachtschiffe« an Bord vorhanden. Die Abmessungen betrugen ungefähr ein Meter Länge und 50 cm Breite. Mit einer Tarnung aus Gestein konnten die Boote als Meteoriten eingesetzt werden. Sie wurden im Dezember 3437 während eines Einsatzes auf [[Oldon]] vernichtet. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR463|PR 463]])</small>
Ferner waren während der [[Gruelfin]]-Expedition mindestens zwei [[Siganesen|siganesische]] {{Quote|Superschlachtschiffe}} an Bord vorhanden. Die Abmessungen betrugen ungefähr ein Meter Länge und 50 cm Breite. Mit einer Tarnung aus Gestein konnten die Boote als Meteoriten eingesetzt werden. Sie wurden im Dezember 3437 während eines Einsatzes auf [[Oldon]] vernichtet. <small>([[Quelle:PR463|PR 463]])</small>
:{{Anmerkung| Die Bezeichnung »Superschlachtschiff« ist stark übertrieben. Auf [[Terraner]]-Maße umgerechnet, wäre ein solches [[Raumschiff]] vielleicht 10 bis 20 Meter lang. Ferner müssen die siganesischen Schiffe ausgesprochene Leichtmetallkonstruktionen sein – ein Terraner kann zwei dieser Schiffe gleichzeitig tragen, ohne dass Beschwerden geschildert werden.}}
:{{Anmerkung| Die Bezeichnung {{Quote|Superschlachtschiff}} ist stark übertrieben. Auf [[Terraner]]-Maße umgerechnet, wäre ein solches [[Raumschiff]] vielleicht 10 bis 20 Meter lang. Ferner müssen die siganesischen Schiffe ausgesprochene Leichtmetallkonstruktionen sein – ein Terraner kann zwei dieser Schiffe gleichzeitig tragen, ohne dass Beschwerden geschildert werden.}}


=== Bekannte Beiboote ===
=== Bekannte Beiboote ===
Zeile 46: Zeile 46:
Die [[Beiboot]]e waren zunächst nur unpersönlich durchnummeriert: [[Space-Jet]]s hatten eine Kennung nach dem Muster ''SJ-MP xxx'', [[Korvette]]n eine Kennung ''KMP-xx'', [[Leichter Kreuzer|Kreuzer]] ([[Cruiser MARCO POLO|Cruiser]]) eine Kennung ''CMP-xx''.
Die [[Beiboot]]e waren zunächst nur unpersönlich durchnummeriert: [[Space-Jet]]s hatten eine Kennung nach dem Muster ''SJ-MP xxx'', [[Korvette]]n eine Kennung ''KMP-xx'', [[Leichter Kreuzer|Kreuzer]] ([[Cruiser MARCO POLO|Cruiser]]) eine Kennung ''CMP-xx''.


Einige der Beiboote erhielten im Lauf der Zeit Namen, die von den jeweiligen [[Kommandant]]en ausgewählt wurden. Bekannt sind:
Einige der Beiboote erhielten im Lauf der Zeit Namen, die von den jeweiligen [[Kommandant]]en ausgewählt wurden.
{{Spalten manuell Anfang|colwidth=25%}}
==== Space-Jets ====
----
* [[SJ-MP 34]] <small>([[Quelle:PR684|PR 684]])</small>
* [[SJ-MP 35]] <small>([[Quelle:PR684|PR 684]])</small>
* [[SJ-MP 78]] – [[NOME TSCHATO (Space-Jet)|NOME TSCHATO]]
* [[SJ-MP 78]] – [[NOME TSCHATO (Space-Jet)|NOME TSCHATO]]
{{Spaltenumbruch|colwidth=25%}}
<br />
----
* [[SJ-MP 349]] <small>([[Quelle:PR674|PR 674]])</small>
* [[SJ-MP 456]] – [[YOSTON]]
* [[SJ-MP 456]] – [[YOSTON]]
* [[CMP-29]] – [[FOUR PIPES]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR560|PR 560]])</small>
{{Spaltenumbruch|colwidth=25%}}
:{{Anmerkung| In [[Perrypedia:Quelle:PR560|PR 560]] wird dieses Beiboot durchgehend als Korvette beschrieben, das ist ein Autorenfehler.}}
* [[CMP-41]] – [[GOOD HOPE II]]


Ab 3459 folgten die Kennungen keinem durchschaubaren System mehr. Es gab Space-Jets wie die [[MP-SJ 349]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR674|PR 674]])</small>, die [[MC-SP 34]] und [[MC-SP 35]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR684|PR 684]])</small>; es gab Korvetten wie die [[MC-8]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR650|PR 650]])</small>, [[K-099]] und [[K-128]]. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR699|PR 699, S. 33, 36]])</small>
==== Korvetten ====
----
* [[KMP-1]]
* [[KMP-10]]
* [[KMP-11]]
* [[KMP-36]]
{{Spaltenumbruch|colwidth=25%}}
<br>
----
* [[KMP-46]]
{{Spalten Ende}}
{{ClearLine}}
Ab 3459 folgten die Kennungen keinem durchschaubaren System mehr. Es gab Space-Jets wie die [[MP-SJ 349]] <small>([[Quelle:PR674|PR 674]])</small>, die [[MC-SP 34]] und [[MC-SP 35]] <small>([[Quelle:PR684|PR 684]])</small>; es gab Korvetten wie die [[MC-8]] <small>([[Quelle:PR650|PR 650]])</small>, [[K-099]] und [[K-128]]. <small>([[Quelle:PR699|PR 699, S. 33, 36]])</small> <ref>{{Sokradia Bemerkung|dies wird Zug um Zug einem einheitlichen Standard angepasst.}}</ref>
 
==== Cruiser der MARCO POLO ====
 
: Siehe:&rarr; Liste der [[Cruiser MARCO POLO|Cruiser der MARCO POLO]]


=== Freizeiteinrichtungen ===
=== Freizeiteinrichtungen ===


An Bord der MARCO POLO gab es verschiedene Erholungseinrichtungen. Das {{WP|Solarium}}war, wie bei [[Raumschiff]]en der [[Solare Flotte|Solaren Flotte]] üblich, eine künstliche Landschaft mit einer [[Kunstsonne]], in deren Mitte ein See lag. Nach der Verwüstung des Solariums am '''22. Januar 3438''' wurden in dem Park Bäume des [[Planet]]en [[Leffa]] angepflanzt. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR465|PR 465]])</small>
An Bord der MARCO POLO gab es verschiedene Erholungseinrichtungen. Das {{WP|Solarium}}war, wie bei [[Raumschiff]]en der [[Solare Flotte|Solaren Flotte]] üblich, eine künstliche Landschaft mit einer [[Kunstsonne]], in deren Mitte ein See lag. Nach der Verwüstung des Solariums am '''22. Januar 3438''' wurden in dem Park Bäume des [[Planet]]en [[Leffa]] angepflanzt. <small>([[Quelle:PR465|PR 465]])</small>


Das Schiff verfügte ferner über ein Hauptstadion, in dem verschiedene sportliche Wettkämpfe stattfanden. [[Fußball]]spiele zwischen dem ''FC Maschinensektor'' und der ''SV Magazinverwaltung'' waren der Publikumsmagnet schlechthin. Andere Veranstaltungen wurden über den bordeigenen [[Trivideo]]-Sender übertragen, etwa die {{WP|Schach}}-Bordmeisterschaften oder auch am 11.11. die Eröffnungssitzung des [[K.M.P.]] mit der Überreichung des Hauptschleusenkodegebers. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR458|PR 458]])</small>
Das Schiff verfügte ferner über ein Hauptstadion, in dem verschiedene sportliche Wettkämpfe stattfanden. [[Fußball]]spiele zwischen dem ''FC Maschinensektor'' und der ''SV Magazinverwaltung'' waren der Publikumsmagnet schlechthin. Andere Veranstaltungen wurden über den bordeigenen [[Trivideo]]-Sender übertragen, etwa die {{WP|Schach}}-Bordmeisterschaften oder auch am 11.11. die Eröffnungssitzung des [[K.M.P.]] mit der Überreichung des Hauptschleusenkodegebers. <small>([[Quelle:PR458|PR 458]])</small>


Eine andere Freizeiteinrichtung war die ''Music Hall'', auf deren spiegelnder Tanzfläche Platz für mehr als 100 Paare war. In der Music Hall wurden unter anderem Beat- und Schlagermusik gespielt. Ferner gab es dort und auch an vielen anderen Stellen an Bord einige Bars, an denen für die außer Dienst stehenden Personen auch [[Alkohol]] ausgeschenkt wurde. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR470|PR 470]], [[Perrypedia:Quelle:PR537|PR 537]])</small>
Eine andere Freizeiteinrichtung war die ''Music Hall'', auf deren spiegelnder Tanzfläche Platz für mehr als 100 Paare war. In der Music Hall wurden unter anderem Beat- und Schlagermusik gespielt. Ferner gab es dort und auch an vielen anderen Stellen an Bord einige Bars, an denen für die außer Dienst stehenden Personen auch [[Alkohol]] ausgeschenkt wurde. <small>([[Quelle:PR470|PR 470]], [[Quelle:PR537|PR 537]])</small>


Weitere Erholungseinrichtungen umfassten Schwimmbäder, ein [[Agravarium]], Kinos und Räume für Gesellschaftsspiele. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR549|PR 549]])</small>
Weitere Erholungseinrichtungen umfassten Schwimmbäder, ein [[Agravarium]], Kinos und Räume für Gesellschaftsspiele. <small>([[Quelle:PR549|PR 549]])</small>


== Besatzung ==
== Besatzung ==


Der Besatzung gehörten 8000 Personen an, die größtenteils vom vorherigen [[Flaggschiff]], der [[INTERSOLAR]], übernommen wurden. Davon stellten 3000 Personen die Stammbesatzung, 5000 die [[Beiboot]]-Besatzungen (60 Personen je [[Kreuzer]], 20 Personen je [[Korvette]] und zwei Besatzungsmitglieder je [[Lightning-Jet]]). <small>([[Perrypedia:Quelle:PR450|PR 450]])</small>
Der Besatzung gehörten 8000 Personen an, die größtenteils vom vorherigen [[Flaggschiff]], der [[INTERSOLAR]], übernommen wurden. Davon stellten 3000 Personen die Stammbesatzung, 5000 die [[Beiboot]]-Besatzungen (60 Personen je [[Kreuzer]], 20 Personen je [[Korvette]] und zwei Besatzungsmitglieder je [[Lightning-Jet]]). <small>([[Quelle:PR450|PR 450]])</small>


Im Jahre 3456 wurde die Normbesatzung der MARCO POLO auf 8500 Mann aufgestockt, nachdem bereits in der [[Schwarmkrise]] etwa 8200 Mann auf dem Schiff tätig waren. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR537|PR 537]], [[Perrypedia:Quelle:PR604|PR 604]])</small>
Im Jahre 3456 wurde die Normbesatzung der MARCO POLO auf 8500 Mann aufgestockt, nachdem bereits in der [[Schwarmkrise]] etwa 8200 Mann auf dem Schiff tätig waren. <small>([[Quelle:PR537|PR 537]], [[Quelle:PR604|PR 604]])</small>


=== Reguläre Besatzung ===
=== Reguläre Besatzung ===
Zeile 80: Zeile 103:
'''Kommandoebene'''
'''Kommandoebene'''


* [[Oberst]] [[Korom-Khan, Elas|Elas Korom-Khan]] – [[Kommandant]] und [[Emotionaut]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR450|PR 450]])</small>
* [[Oberst]] [[Korom-Khan, Elas|Elas Korom-Khan]] – [[Kommandant]] und [[Emotionaut]] <small>([[Quelle:PR450|PR 450]])</small>
* [[Oberst]] [[Manis, Hartom|Hartom Manis]] – 1. Stv. [[Kommandant]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR480|PR 480]])</small>
* [[Oberst]] [[Manis, Hartom|Hartom Manis]] – 1. Stv. [[Kommandant]] <small>([[Quelle:PR480|PR 480]])</small>
* [[Oberst]] [[Kasom, Toronar|Toronar Kasom]] – 2. Stv. [[Kommandant]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR450|PR 450]])</small>
* [[Oberst]] [[Kasom, Toronar|Toronar Kasom]] – 2. Stv. [[Kommandant]] <small>([[Quelle:PR450|PR 450]])</small>
* [[Oberstleutnant]] [[Ahrat, Senco|Senco Ahrat]] – 1. [[Emotionautischer Offizier]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR450|PR 450]])</small>
* [[Oberstleutnant]] [[Ahrat, Senco|Senco Ahrat]] – 1. [[Emotionautischer Offizier]] <small>([[Quelle:PR450|PR 450]])</small>
* [[Major]] [[Kosum, Mentro|Mentro Kosum]] – 2. [[Emotionautischer Offizier]], [[USO]]-Mitglied, [[Emotionaut]] [[ZbV]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR450|PR 450]])</small>, im Jahre 3456 [[Oberstleutnant]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR604|PR 604]])</small>
* [[Major]] [[Kosum, Mentro|Mentro Kosum]] – 2. [[Emotionautischer Offizier]], [[USO]]-Mitglied, [[Emotionaut]] [[ZbV]] <small>([[Quelle:PR450|PR 450]])</small>, im Jahre 3456 [[Oberstleutnant]] <small>([[Quelle:PR604|PR 604]])</small>
* [[Major]] [[Lacuert, Trec|Trec Lacuert]] – 2. [[Kosmonautischer Offizier]], an Bord erst ab [[3442]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR545|PR 545]])</small>
* [[Major]] [[Lacuert, Trec|Trec Lacuert]] – 2. [[Kosmonautischer Offizier]], an Bord erst ab 3442 <small>([[Quelle:PR545|PR 545]])</small>


'''Waffenoffiziere'''
'''Waffenoffiziere'''


* [[Major]] [[Pecho Cuasa]] – 1. [[Feuerleitoffizier]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR480|PR 480]], [[Perrypedia:Quelle:PR604|PR 604]])</small>
* [[Major]] [[Cuasa, Pecho|Pecho Cuasa]] – 1. [[Feuerleitoffizier]] <small>([[Quelle:PR480|PR 480]], [[Quelle:PR604|PR 604]])</small>
* [[Crabben Tonties]] – 2. [[Feuerleitoffizier]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR480|PR 480]])</small>
* [[Tonties, Crabben|Crabben Tonties]] – 2. [[Feuerleitoffizier]] <small>([[Quelle:PR480|PR 480]])</small>
* [[Heskeyns]] – Gunner <small>([[Perrypedia:Quelle:PR480|PR 480]])</small>
* [[Heskeyns]] – Gunner <small>([[Quelle:PR480|PR 480]])</small>
* [[Kosseck]] – Gunner <small>([[Perrypedia:Quelle:PR480|PR 480]])</small>
* [[Kosseck]] – Gunner <small>([[Quelle:PR480|PR 480]])</small>
* [[Mayer (Zwei)|Mayer]] (»Mayer Zwei«) – Waffenoffizier, Werkstattabteilung <small>([[Perrypedia:Quelle:PR465|PR 465]])</small>
* [[Mayer (Zwei)|Mayer]] ({{Quote|Mayer Zwei}}) – Waffenoffizier, Werkstattabteilung <small>([[Quelle:PR465|PR 465]])</small>
* [[Morrison]] – Gunner <small>([[Perrypedia:Quelle:PR480|PR 480]])</small>
* [[Morrison]] – Gunner <small>([[Quelle:PR480|PR 480]])</small>


'''Funk und Ortung'''
'''Funk und Ortung'''


* [[Major]] [[Donald Freyer]] – [[Funkoffizier|Chef der Funkzentrale]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR458|PR 458]], [[Perrypedia:Quelle:PR604|PR 604]], [[Perrypedia:Quelle:PR684|PR 684]])</small>
* [[Major]] [[Freyer, Donald|Donald Freyer]] – [[Funkoffizier|Chef der Funkzentrale]] <small>([[Quelle:PR458|PR 458]], [[Quelle:PR604|PR 604]], [[Quelle:PR684|PR 684]])</small>
* [[Major]] [[Ataro Kusumi]] – [[Ortungsoffizier|Chef der Ortung]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR450|PR 450]], [[Perrypedia:Quelle:PR604|PR 604]])</small>
* [[Major]] [[Kusumi, Ataro|Ataro Kusumi]] – [[Ortungsoffizier|Chef der Ortung]] <small>([[Quelle:PR450|PR 450]], [[Quelle:PR604|PR 604]])</small>
* [[Leutnant]] [[Sandra Kuendres]] – [[Ortung]]szentrale <!--eine von 5 diensthabenden Funkerinnen--> <small>([[Perrypedia:Quelle:PR555|PR 555]])</small>
* [[Leutnant]] [[Kuendres, Sandra|Sandra Kuendres]] – [[Ortung]]szentrale <!--eine von 5 diensthabenden Funkerinnen--> <small>([[Quelle:PR555|PR 555]])</small>
* [[Leutnant]] [[Gabriella Luncrasta]] – Technikerin, [[Ortung]]szentrale <small>([[Perrypedia:Quelle:PR490|PR 490]])</small>
* [[Leutnant]] [[Luncrasta, Gabriella|Gabriella Luncrasta]] – Technikerin, [[Ortung]]szentrale <small>([[Quelle:PR490|PR 490]])</small>
* [[Mansthon]] – [[Ortung]]sspezialist für Antriebstechnik <small>([[Perrypedia:Quelle:PR586|PR 586]])</small>
* [[Mansthon]] – [[Ortung]]sspezialist für Antriebstechnik <small>([[Quelle:PR586|PR 586]])</small>
* [[Leutnant]] [[Sverigson]] – [[Physiker|Strukturphysiker]], [[Ortung]]smannschaft <small>([[Perrypedia:Quelle:PR486|PR 486]])</small>
* [[Leutnant]] [[Sverigson]] – [[Physiker|Strukturphysiker]], [[Ortung]]smannschaft <small>([[Quelle:PR486|PR 486]])</small>


'''Techniker und Deckpersonal'''
'''Techniker / Ingenieure und Deckpersonal'''


* Dr. Ing. [[Nemus Cavaldi]] – Leitender Ingenieur <small>([[Perrypedia:Quelle:PR450|PR 450]])</small>
* Dr. Ing. [[Cavaldi, Nemus|Nemus Cavaldi]] – Leitender Ingenieur <small>([[Quelle:PR450|PR 450]])</small>
* [[Persenia Alton]] – [[Wasser]]aufbereitungstechnikerin <small>([[Perrypedia:Quelle:PR545|PR 545]])</small>
* [[Alton, Persenia|Persenia Alton]] – [[Wasser]]aufbereitungstechnikerin <small>([[Quelle:PR545|PR 545]])</small>
* [[Marnhangor Axiöm]] – Techniker Deck 17 <small>([[Perrypedia:Quelle:PR496|PR 496]])</small>
* [[Axiöm, Marnhangor|Marnhangor Axiöm]] – Techniker Deck 17 <small>([[Quelle:PR496|PR 496]])</small>
* [[Chris Barring]] – [[Positronik]]-Mechaniker <small>([[Perrypedia:Quelle:PR608|PR 608]])</small>
* [[Chris Barring|Barring, Chris]] – [[Positronik]]-Mechaniker <small>([[Quelle:PR608|PR 608]])</small>
* [[Captain]] [[Calmano]] – Deck-[[Verpflegungsoffizier]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR556|PR 556]])</small>
* [[Captain]] [[Calmano]] – Deck-[[Verpflegungsoffizier]] <small>([[Quelle:PR556|PR 556]])</small>
* [[Charlon]] – Ingenieur <small>([[Perrypedia:Quelle:PR455|PR 455]])</small>
* [[Charlon]] – Ingenieur <small>([[Quelle:PR455|PR 455]])</small>
* [[Switt Crustas]] – Techniker <small>([[Perrypedia:Quelle:PR543|PR 543]])</small>
* [[Crustas, Switt|Switt Crustas]] – Techniker <small>([[Quelle:PR543|PR 543]])</small>
* [[Major]] [[Effret]] – Leitender Deckoffizier Deck 14 <small>([[Perrypedia:Quelle:PR452|PR 452]])</small>
* [[Major]] [[Effret]] – Leitender Deckoffizier Deck 14 <small>([[Quelle:PR452|PR 452]])</small>
* [[Captain]] [[Ricod Esmural]] – [[Dimesexta-Ingenieur]], Schaltmeister <small>([[Perrypedia:Quelle:PR500|PR 500]])</small>
* [[Captain]] [[Esmural, Ricod|Ricod Esmural]] – [[Dimesexta-Ingenieur]], Schaltmeister <small>([[Quelle:PR500|PR 500]])</small>
* Dr. [[Voigt Gosling]] – [[Hochenergieingenieur]], [[Robotiker]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR500|PR 500]])</small>
* Dr. [[Gosling, Voigt|Voigt Gosling]] – [[Hochenergieingenieur]], [[Robotiker]] <small>([[Quelle:PR500|PR 500]])</small>
* [[Kadett|Offiziersanwärter]] [[Mason Grammick]] – Deck 16/14 <small>([[Perrypedia:Quelle:PR452|PR 452]])</small>
* [[Kadett|Offiziersanwärter]] [[Grammick, Mason|Mason Grammick]] – Deck 16/14 <small>([[Quelle:PR452|PR 452]])</small>
* [[Tioga Hillcrest]] – Regeltechniker und [[Kybernetiker]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR482|PR 482]])</small>
* [[Hillcrest, Tioga|Tioga Hillcrest]] – Regeltechniker und [[Kybernetiker]] <small>([[Quelle:PR482|PR 482]])</small>
* [[Captain]] [[Terso Hosputschan]] – [[Hyperphysiker]] des [[Waringer-Team]]s <small>([[Perrypedia:Quelle:PR500|PR 500]])</small>
* [[Captain]] [[Hosputschan, Terso|Terso Hosputschan]] – [[Hyperphysiker]] des [[Waringer-Team]]s <small>([[Quelle:PR500|PR 500]])</small>
* [[Sergeant]] [[Varus Knieps]] – Magazinverwalter Deck 14 <small>([[Perrypedia:Quelle:PR452|PR 452]])</small>
* [[Sergeant]] [[Knieps, Varus|Varus Knieps]] – Magazinverwalter Deck 14 <small>([[Quelle:PR452|PR 452]])</small>
* [[Major]] Dr. [[Alois Marnleitner]] – befehlshabender Computeringenieur <small>([[Perrypedia:Quelle:PR457|PR 457]])</small>
* [[Major]] Dr. [[Marnleitner, Alois|Alois Marnleitner]] – befehlshabender Computeringenieur <small>([[Quelle:PR457|PR 457]])</small>
* [[Memostak]] – [[Kernphysiker]] Hauptmaschinenraum <small>([[Perrypedia:Quelle:PR480|PR 480]])</small>
* [[Memostan]] – [[Kernphysiker]] Hauptmaschinenraum <small>([[Quelle:PR480|PR 480]])</small>
* [[Captain]] [[Mutter Mercedes]] – Deck 14 <small>([[Perrypedia:Quelle:PR480|PR 480]])</small>
* [[Captain]] [[Mercedes, Mutter|Mutter Mercedes]] – Deck 14 <small>([[Quelle:PR480|PR 480]])</small>
* [[Alfonso Oriale]] – Ausrüstungstechniker Zweiter Klasse <small>([[Perrypedia:Quelle:PR603|PR 603]])</small>
* [[Oriale, Alfonso|Alfonso Oriale]] – Ausrüstungstechniker Zweiter Klasse <small>([[Quelle:PR603|PR 603]])</small>
* [[Janki Osnorm]] – [[Wasser]]aufbereitungstechniker <small>([[Perrypedia:Quelle:PR545|PR 545]])</small>
* [[Osnorm, Janki|Janki Osnorm]] – [[Wasser]]aufbereitungstechniker <small>([[Quelle:PR545|PR 545]])</small>
* [[Leutnant]] [[Riepov]] – Maschinenraum 7, Deck 17 <small>([[Perrypedia:Quelle:PR486|PR 486]])</small>
* [[Leutnant]] [[Riepov]] – Maschinenraum 7, Deck 17 <small>([[Quelle:PR486|PR 486]])</small>
* [[Rinaldi]] – [[Transmitter]]techniker <small>([[Perrypedia:Quelle:PR491|PR 491]])</small>
* [[Rinaldi]] – [[Transmitter]]techniker <small>([[Quelle:PR491|PR 491]])</small>
* [[Sergeant]] [[Bramholter Stevart]] – Deck 14 <small>([[Perrypedia:Quelle:PR480|PR 480]])</small>
* [[Sergeant]] [[Stevart, Bramholter|Bramholter Stevart]] – Deck 14 <small>([[Quelle:PR480|PR 480]])</small>
* [[Captain]] [[Pruybe Vancek]] – Deck 14 <small>([[Perrypedia:Quelle:PR480|PR 480]])</small>
* [[Captain]] [[Vancek, Pruybe|Pruybe Vancek]] – Deck 14 <small>([[Quelle:PR480|PR 480]])</small>
* [[Wasinker]] – Techniker <small>([[Perrypedia:Quelle:PR455|PR 455]])</small>
* [[Wasinker]] – Techniker <small>([[Quelle:PR455|PR 455]])</small>
* [[Sergeant]] [[Carl Winterhausen]] – Stv. Deckoffizier von [[Major]] [[Makol Subate]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR556|PR 556]])</small>
* [[Sergeant]] [[Winterhausen, Carl|Carl Winterhausen]] – Stv. Deckoffizier von [[Major]] [[Makol Subate]] <small>([[Quelle:PR556|PR 556]])</small>
* [[Suragess Wisbay]] – Deckbesatzung <small>([[Perrypedia:Quelle:PR537|PR 537]])</small>
* [[Wisbay, Suragess|Suragess Wisbay]] – Deckbesatzung <small>([[Quelle:PR537|PR 537]])</small>
* [[Major]] [[Con Yan]] – Maschinenraum 7, Deck 17 <small>([[Perrypedia:Quelle:PR486|PR 486]])</small>
* [[Major]] [[Yan, Con|Con Yan]] – Maschinenraum 7, Deck 17 <small>([[Quelle:PR486|PR 486]])</small>
* [[Paul Zeppel]] – [[Wasser]]aufbereitungstechniker <small>([[Perrypedia:Quelle:PR545|PR 545]])</small>
* [[Zeppel, Paul|Paul Zeppel]] – [[Wasser]]aufbereitungstechniker <small>([[Quelle:PR545|PR 545]])</small>


{{Spaltenumbruch|colwidth=40em}}
{{Spaltenumbruch|colwidth=40em}}
Zeile 140: Zeile 163:
'''Raumsoldaten und Landekommandos'''
'''Raumsoldaten und Landekommandos'''


* [[Leutnant]] [[Josef Babuschkin]] – [[Raumsoldat|Raum]]- und Unterwassersoldat <small>([[Perrypedia:Quelle:PR491|PR 491]])</small>
* [[Leutnant]] [[Babuschkin, Josef|Josef Babuschkin]] – [[Raumsoldat|Raum]]- und Unterwassersoldat <small>([[Quelle:PR491|PR 491]])</small>
* [[Major]] [[Ragos Delta]] – [[Raumsoldat]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR560|PR 560]])</small>
* [[Major]] [[Delta, Ragos|Ragos Delta]] – [[Raumsoldat]] <small>([[Quelle:PR560|PR 560]])</small>
* [[Leutnant]] [[Demokrit (Person)|Demokrit]] – Raumsoldat <small>([[Perrypedia:Quelle:PR560|PR 560]])</small>
* [[Leutnant]] [[Demokrit (Person)|Demokrit]] – Raumsoldat <small>([[Quelle:PR560|PR 560]])</small>
* [[Kadett]] [[Fengler]] – [[Raumsoldat]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR560|PR 560]])</small>
* [[Kadett]] [[Fengler]] – [[Raumsoldat]] <small>([[Quelle:PR560|PR 560]])</small>
* [[Sergeant]] [[Halong]] – [[Raumsoldat]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR560|PR 560]])</small>
* [[Sergeant]] [[Halong]] – [[Raumsoldat]] <small>([[Quelle:PR560|PR 560]])</small>
* [[Leutnant]] [[Levus Hinzeman]] – Landungskommando <small>([[Perrypedia:Quelle:PR457|PR 457]])</small>
* [[Leutnant]] [[Hinzeman, Levus|Levus Hinzeman]] – Landungskommando <small>([[Quelle:PR457|PR 457]])</small>
* [[Captain]] [[Jammasch]] – Sprengungsspezialist <small>([[Perrypedia:Quelle:PR491|PR 491]])</small>
* [[Captain]] [[Jammasch]] – Sprengungsspezialist <small>([[Quelle:PR491|PR 491]])</small>
* [[Captain]] [[Alus Komo]] – Chef des Landungskommandos <small>([[Perrypedia:Quelle:PR458|PR 458]])</small>
* [[Captain]] [[Komo, Alus|Alus Komo]] – Chef des Landungskommandos <small>([[Quelle:PR458|PR 458]])</small>
* [[Leutnant]] [[Goshe Marun]] – Landungskommando, Chef der Truppe [[ZbV]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR457|PR 457]])</small>
* [[Leutnant]] [[Marun, Goshe|Goshe Marun]] – Landungskommando, Chef der Truppe [[ZbV]] <small>([[Quelle:PR457|PR 457]])</small>
* [[Sergeant]] [[Matzek]] – Landungskommando <small>([[Perrypedia:Quelle:PR457|PR 457]])</small>
* [[Sergeant]] [[Matzek]] – Landungskommando <small>([[Quelle:PR457|PR 457]])</small>
* [[Kadett]] [[Nasigerong]] – [[Raumsoldat]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR560|PR 560]])</small>
* [[Kadett]] [[Nasigerong]] – [[Raumsoldat]] <small>([[Quelle:PR560|PR 560]])</small>
* [[Leutnant]] [[Alexander Strelinski]] – [[Raumsoldat|Raum]]- und Unterwassersoldat <small>([[Perrypedia:Quelle:PR491|PR 491]])</small>
* [[Leutnant]] [[Strelinski, Alexander|Alexander Strelinski]] – [[Raumsoldat|Raum]]- und Unterwassersoldat <small>([[Quelle:PR491|PR 491]])</small>
* [[Captain]] [[Jaraf Styl]] – Chef [[Robot]]-Bord-Kommando <small>([[Perrypedia:Quelle:PR458|PR 458]])</small>
* [[Captain]] [[Styl, Jaraf|Jaraf Styl]] – Chef [[Robot]]-Bord-Kommando <small>([[Quelle:PR458|PR 458]])</small>
* [[Leutnant]] [[Shenko Trestow]] – Landungskommando, Einsatzleiter [[ZbV]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR486|PR 486]])</small>
* [[Leutnant]] [[Trestow, Shenko|Shenko Trestow]] – Landungskommando, Einsatzleiter [[ZbV]] <small>([[Quelle:PR486|PR 486]])</small>


'''Wach- und Sicherheitsdienst'''
'''Wach- und Sicherheitsdienst'''


* [[Ättler]] – Decksicherheitsdienst <small>([[Perrypedia:Quelle:PR545|PR 545]])</small>
* [[Ättler]] – Decksicherheitsdienst <small>([[Quelle:PR545|PR 545]])</small>
* [[Sergeant]] [[Darasch]] – Wachkommando <small>([[Perrypedia:Quelle:PR500|PR 500]])</small>
* [[Sergeant]] [[Darasch]] – Wachkommando <small>([[Quelle:PR500|PR 500]])</small>
* [[Bort Desancon]] – Decksicherheitsdienst <small>([[Perrypedia:Quelle:PR545|PR 545]])</small>
* [[Desancon, Bort|Bort Desancon]] – Decksicherheitsdienst <small>([[Quelle:PR545|PR 545]])</small>
* [[Captain]] [[Verso Honadri]] – Erster Streifenoffizier <small>([[Perrypedia:Quelle:PR500|PR 500]])</small>
* [[Captain]] [[Honadri, Verso|Verso Honadri]] – Erster Streifenoffizier <small>([[Quelle:PR500|PR 500]])</small>
* [[Major]] [[Hughens]] – Decksicherheitsdienst <small>([[Perrypedia:Quelle:PR545|PR 545]])</small>
* [[Major]] [[Hughens]] – Decksicherheitsdienst <small>([[Quelle:PR545|PR 545]])</small>
* [[Fredor Japin]] – Sicherheitsdienst Rüstkammer <small>([[Perrypedia:Quelle:PR543|PR 543]])</small>
* [[Japin, Fredor|Fredor Japin]] – Sicherheitsdienst Rüstkammer <small>([[Quelle:PR543|PR 543]])</small>
* [[Major]] [[Omar Lesturgeon]] – Decksicherheitsdienst <small>([[Perrypedia:Quelle:PR658|PR 658]])</small>
* [[Major]] [[Lesturgeon, Omar|Omar Lesturgeon]] – Decksicherheitsdienst <small>([[Quelle:PR658|PR 658]])</small>
* [[Mank MacOlan]] – [[Offizier|Sicherheitsoffizier]], beteiligt am Fall »[[Izal-Ronon]]« <small>([[Perrypedia:Quelle:PR569|PR 569]])</small>
* [[MacOlan, Mank|Mank MacOlan]] – [[Offizier|Sicherheitsoffizier]], beteiligt am Fall {{Quote|[[Izal-Ronon]]}} <small>([[Quelle:PR569|PR 569]])</small>
* [[Sergeant]] [[Bruno Oberthal]] – Überwachungspersonal <small>([[Perrypedia:Quelle:PR563|PR 563]])</small>
* [[Sergeant]] [[Oberthal, Bruno|Bruno Oberthal]] – Überwachungspersonal <small>([[Quelle:PR563|PR 563]])</small>
* [[Oldert]] – Wachkommando <small>([[Perrypedia:Quelle:PR500|PR 500]])</small>
* [[Oldert]] – Wachkommando <small>([[Quelle:PR500|PR 500]])</small>
* [[Peytscher]] – Wachkommando <small>([[Perrypedia:Quelle:PR500|PR 500]])</small>
* [[Peytscher]] – Wachkommando <small>([[Quelle:PR500|PR 500]])</small>
* [[Captain]] [[Wodenco]] – [[Ordonnanzoffizier|Ordonnanz]] in Besprechungsräumen <small>([[Perrypedia:Quelle:PR452|PR 452]])</small>
* [[Captain]] [[Wodenco]] – [[Ordonnanzoffizier|Ordonnanz]] in Besprechungsräumen <small>([[Quelle:PR452|PR 452]])</small>


'''Weitere Stammbesatzung'''
'''Weitere Stammbesatzung'''


* [[Captain]] [[Berta (Person)|Berta]] – [[Psychotaktisches Korps]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR569|PR 569]])</small>
* [[Captain]] [[Berta (Person)|Berta]] – [[Psychotaktisches Korps]] <small>([[Quelle:PR569|PR 569]])</small>
* [[Bort Desancon]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR545|PR 545]])</small>
* [[Desancon, Bort|Bort Desancon]] <small>([[Quelle:PR545|PR 545]])</small>
* [[Captain]] [[Ivina de Castillo]] – [[Psychotaktisches Korps]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR569|PR 569]])</small>
* [[Captain]] [[Castillo, Ivina de|Ivina de Castillo]] – [[Psychotaktisches Korps]] <small>([[Quelle:PR569|PR 569]])</small>
* [[Korporal]] [[Leo Frantz]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR604|PR 604]])</small>
* [[Korporal]] [[Frantz, Leo|Leo Frantz]] <small>([[Quelle:PR604|PR 604]])</small>
* [[Korporal]] [[Grasham]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR486|PR 486]])</small>
* [[Korporal]] [[Grasham]] <small>([[Quelle:PR486|PR 486]])</small>
* [[Phillip Grohen]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR543|PR 543]])</small>
* [[Grohen, Philip|Philip Grohen]] <small>([[Quelle:PR543|PR 543]])</small>
* [[Major]] [[Brent Healy]] – 3. Verpflegungskorps <small>([[Perrypedia:Quelle:PR588|PR 588]])</small>
* [[Major]] [[Healy, Brent|Brent Healy]] – 3. Verpflegungskorps <small>([[Quelle:PR588|PR 588]])</small>
* [[Captain]] [[Lillian]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR585|PR 585]])</small>
* [[Captain]] [[Lillian]] <small>([[Quelle:PR585|PR 585]])</small>
* [[Mizza]] – Sektion III <small>([[Perrypedia:Quelle:PR470|PR 470]])</small>
* [[Mizza]] – Sektion III <small>([[Quelle:PR470|PR 470]])</small>
* [[Sergeant]] [[Müller (MARCO POLO)|Müller]] – Lagerraumverwalter <small>([[Perrypedia:Quelle:PR543|PR 543]])</small>
* [[Sergeant]] [[Müller (MARCO POLO)|Müller]] – Lagerraumverwalter <small>([[Quelle:PR543|PR 543]])</small>
* [[Myller]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR476|PR 476]])</small>
* [[Myller]] <small>([[Quelle:PR476|PR 476]])</small>
* [[Nebukoff]] – Bio-Ingenieur, Algentanks <small>([[Perrypedia:Quelle:PR588|PR 588]])</small>
* [[Nebukoff]] – Bio-Ingenieur, Algentanks <small>([[Quelle:PR588|PR 588]])</small>
* [[Kadett|Sanitätskadett]] [[Neumann]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR476|PR 476]])</small>
* [[Kadett|Sanitätskadett]] [[Neumann]] <small>([[Quelle:PR476|PR 476]])</small>
* [[Alcide Slow Drag Pavague]] – Maskenbildnerei <small>([[Perrypedia:Quelle:PR455|PR 455]])</small>
* [[Pavague, Alcide Slow Drag|Alcide Slow Drag Pavague]] – Maskenbildnerei <small>([[Quelle:PR455|PR 455]])</small>
* [[Miryll Prue]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR543|PR 543]])</small>
* [[Prue, Miryll|Miryll Prue]] <small>([[Quelle:PR543|PR 543]])</small>
* [[Leutnant]] [[Juan Ramirez]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR609|PR 609]])</small>
* [[Leutnant]] [[Ramirez, Juan|Juan Ramirez]] <small>([[Quelle:PR609|PR 609]])</small>
* [[Sergeant]] [[Singer Schmittke]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR606|PR 606]])</small>
* [[Sergeant]] [[Schmittke, Singer|Singer Schmittke]] <small>([[Quelle:PR606|PR 606]])</small>
* [[Leutnant]] [[Rammen Schneider]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR609|PR 609]])</small>
* [[Leutnant]] [[Schneider, Rammen|Rammen Schneider]] <small>([[Quelle:PR609|PR 609]])</small>
* [[Shya (35. Jahrhundert)|Shya]] – Gartenbauingenieur, verantwortlich für das [[Solarium]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR466|PR 466]])</small>
* [[Shya (35. Jahrhundert)|Shya]] – Gartenbauingenieur, verantwortlich für das [[Solarium]] <small>([[Quelle:PR466|PR 466]])</small>
* [[Korporal]] [[George Spielmann]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR604|PR 604]])</small>
* [[Korporal]] [[Spielmann, George|George Spielmann]] <small>([[Quelle:PR604|PR 604]])</small>
* [[Leutnant]] [[Kalle Wessel]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR606|PR 606]])</small>
* [[Leutnant]] [[Wessel, Kalle|Kalle Wessel]] <small>([[Quelle:PR606|PR 606]])</small>
* [[Major]] [[Sato Yama]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR609|PR 609]])</small>
* [[Major]] [[Yama, Sato|Sato Yama]] <small>([[Quelle:PR609|PR 609]])</small>


{{Spalten Ende}}
{{Spalten Ende}}


Des Weiteren waren [[Siganesen|siganesische]] Teams an Bord. Neben einem wissenschaftlich-technischen Team, geführt von Dr. [[Miramo Holothek]], waren dies der [[Paladin]] und seine Besatzung: [[General]] [[Harl Dephin]], die [[Major]]e [[Mirus Tyn]] und [[Amos Rigeler]] sowie die [[Captain]]s [[Dart Hulos]], [[Drof Retekin]] und [[Cool Aracan]]. Die Paladin-Crew kehrte [[3438]] vorzeitig in die [[Milchstraße]] zurück und schied damit aus der Besatzung aus. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR463|PR 463]], [[Perrypedia:Quelle:PR492|PR 492]])</small>
Des Weiteren waren [[Siganesen|siganesische]] Teams an Bord. Neben einem wissenschaftlich-technischen Team, geführt von Dr. [[Holothek, Miramo|Miramo Holothek]], waren dies der [[Paladin]] und seine Besatzung: [[General]] [[Dephin, Harl|Harl Dephin]], die [[Major]]e [[Tyn, Mirus|Mirus Tyn]] und [[Rigeler, Amos|Amos Rigeler]] sowie die [[Captain]]s [[Dart Hulos]], [[Retekin, Drof|Drof Retekin]] und [[Aracan, Cool|Cool Aracan]]. Die Paladin-Crew kehrte '''3438''' vorzeitig in die [[Milchstraße]] zurück und schied damit aus der Besatzung aus. <small>([[Quelle:PR463|PR 463]], [[Quelle:PR492|PR 492]])</small>


'''Wissenschaftliches Personal'''
'''Wissenschaftliches Personal'''


Ein erheblicher Anteil des wissenschaftlichen Personals war im sogenannten [[Waringer-Team]] zusammengefasst, das im Jahre [[3456]] rund dreihundert Wissenschaftler umfasste. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR604|PR 604]])</small>
Ein erheblicher Anteil des wissenschaftlichen Personals war im sogenannten [[Waringer-Team]] zusammengefasst, das im Jahre 3456 rund dreihundert Wissenschaftler umfasste. <small>([[Quelle:PR604|PR 604]])</small>


{{Spalten automatisch Anfang|colwidth=38em}}
{{Spalten automatisch Anfang|colwidth=38em}}


* Prof. Dr. [[Renus Ahaspere]] – [[Physiker|Chefphysiker]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR490|PR 490]], [[Perrypedia:Quelle:PR604|PR 604]], [[Perrypedia:Quelle:PR684|PR 684]])</small>
* Prof. Dr. [[Ahaspere, Renus|Renus Ahaspere]] – [[Physiker|Chefphysiker]] <small>([[Quelle:PR490|PR 490]], [[Quelle:PR604|PR 604]], [[Quelle:PR684|PR 684]])</small>
* Dr. [[Airysch]] – Xeno-[[Arzt]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR586|PR 586]])</small>
* Dr. [[Airysch]] – Xeno-[[Arzt]] <small>([[Quelle:PR586|PR 586]])</small>
* [[Hannah Anouilh]] – Assistentin von Dr. [[Thunar Eysbert|Eysbert]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR451|PR 451]])</small>
* [[Anouilh, Hannah|Hannah Anouilh]] – Assistentin von Dr. [[Eysbert, Thunar|Eysbert]] <small>([[Quelle:PR451|PR 451]])</small>
* [[Chelifer Argas]] – [[Robotpsychologe|Robot-Psychologin]], erst ab [[3442]] an Bord <small>([[Perrypedia:Quelle:PR537|PR 537]])</small>
* [[Argas, Chelifer|Chelifer Argas]] – [[Robotpsychologe|Robot-Psychologin]], erst ab 3442 an Bord <small>([[Quelle:PR537|PR 537]])</small>
* Prof. Dr. [[Celan Benaya]] – [[Parapsi-Ingenieur]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR451|PR 451]])</small>
* Prof. Dr. [[Benaya, Celan|Celan Benaya]] – [[Parapsi-Ingenieur]] <small>([[Quelle:PR451|PR 451]])</small>
* Dr. [[Julia Bergmann]] – [[Psychologe|Psychologin]], Assistentin von Dr. [[Thunar Eysbert|Eysbert]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR608|PR 608]])</small>
* Dr. [[Bergmann, Julia|Julia Bergmann]] – [[Psychologe|Psychologin]], Assistentin von Dr. [[Eysbert, Thunar|Eysbert]] <small>([[Quelle:PR608|PR 608]])</small>
* Prof. Dr. [[Eric Bichinger]] – [[Mathelogiker|Chefmathelogiker]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR451|PR 451]], [[Perrypedia:Quelle:PR604|PR 604]], [[Perrypedia:Quelle:PR684|PR 684]])</small>
* Prof. Dr. [[Bichinger, Eric|Eric Bichinger]] – [[Mathelogiker|Chefmathelogiker]] <small>([[Quelle:PR451|PR 451]], [[Quelle:PR604|PR 604]], [[Quelle:PR684|PR 684]])</small>
* [[Blazon Alpha]] – [[Sextadim-Physiker]], erst ab [[3442]] an Bord <small>([[Perrypedia:Quelle:PR537|PR 537]])</small>
* [[Alpha, Blazon|Blazon Alpha]] – [[Sextadim-Physiker]], erst ab 3442 an Bord <small>([[Quelle:PR537|PR 537]])</small>
* [[Blazon Beta]] – [[Sextadim-Physiker]], erst ab 3442 an Bord <small>([[Perrypedia:Quelle:PR537|PR 537]])</small>
* [[Beta, Blazon|Blazon Beta]] – [[Sextadim-Physiker]], erst ab 3442 an Bord <small>([[Quelle:PR537|PR 537]])</small>
* Dr. [[Bogolwski]] – Assistent von Dr. [[Thunar Eysbert|Eysbert]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR608|PR 608]])</small>
* Dr. [[Bogolwski]] – Assistent von Dr. [[Eysbert, Thunar|Eysbert]] <small>([[Quelle:PR608|PR 608]])</small>
* Dr. [[Ingwar Bredel]] – [[Arzt|Assistenzarzt]], später Abteilungsleiter <small>([[Perrypedia:Quelle:PR451|PR 451]])</small>
* Dr. [[Bredel, Ingwar|Ingwar Bredel]] – [[Arzt|Assistenzarzt]], später Abteilungsleiter <small>([[Quelle:PR451|PR 451]])</small>
* [[Hudson Buck]] – [[Physiker]] des [[Waringer-Team]]s <small>([[Perrypedia:Quelle:PR608|PR 608]])</small>
* [[Buck, Hudson|Hudson Buck]] – [[Physiker]] des [[Waringer-Team]]s <small>([[Quelle:PR608|PR 608]])</small>
* Dr. [[Claudia Chabrol]] – [[Arzt|Ärztin]] und Genmechanikerin <small>([[Perrypedia:Quelle:PR453|PR 453]])</small>
* Dr. [[Chabrol, Claudia|Claudia Chabrol]] – [[Arzt|Ärztin]] und Genmechanikerin <small>([[Quelle:PR453|PR 453]])</small>
* Prof. Dr. [[Tulan Claiber]] – Chefanalytiker <small>([[Perrypedia:Quelle:PR451|PR 451]])</small>
* Prof. Dr. [[Claiber, Tulan|Tulan Claiber]] – Chefanalytiker <small>([[Quelle:PR451|PR 451]])</small>
* [[Janner Daiana]] – [[Fremdvolkpsychologe]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR694|PR 694]])</small>
* [[Daiana, Janner|Janner Daiana]] – [[Fremdvolkpsychologe]] <small>([[Quelle:PR694|PR 694]])</small>
* Dr. [[Dimmond]] – Leiter Bordobservatorium <small>([[Perrypedia:Quelle:PR480|PR 480]])</small>
* Dr. [[Dimmond]] – Leiter Bordobservatorium <small>([[Quelle:PR480|PR 480]])</small>
* [[Doris]] – Medizinisches Labor <small>([[Perrypedia:Quelle:PR489|PR 489]])</small>
* [[Doris]] – Medizinisches Labor <small>([[Quelle:PR489|PR 489]])</small>
* Dr. [[Eggny]] – [[Physiker|Feldlinienphysiker]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR545|PR 545]])</small>
* Dr. [[Eggny]] – [[Physiker|Feldlinienphysiker]] <small>([[Quelle:PR545|PR 545]])</small>
* Dr. [[Thunar Eysbert]] – [[Kosmopsychologe|Chefkosmopsychologe]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR451|PR 451]], [[Perrypedia:Quelle:PR604|PR 604]])</small>
* Dr. [[Eysbert, Thunar|Thunar Eysbert]] – [[Kosmopsychologe|Chefkosmopsychologe]] <small>([[Quelle:PR451|PR 451]], [[Quelle:PR604|PR 604]])</small>
* [[Inge Felder]] – [[Physiker]]in des [[Waringer-Team]]s <small>([[Perrypedia:Quelle:PR608|PR 608]])</small>
* [[Felder, Inge|Inge Felder]] – [[Physiker]]in des [[Waringer-Team]]s <small>([[Quelle:PR608|PR 608]])</small>
* Dr. [[Alexander Fröhlich]] – Zahnmediziner, an Bord erst ab [[3442]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR555|PR 555]])</small>
* Dr. [[Fröhlich, Alexander|Alexander Fröhlich]] – Zahnmediziner, an Bord erst ab 3442 <small>([[Quelle:PR555|PR 555]])</small>
* Dr. [[Gillian]] – [[Astronom]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR684|PR 684]])</small>
* Dr. [[Gillian]] – [[Astronom]] <small>([[Quelle:PR684|PR 684]])</small>
* Dr. [[Jacobi]] – Chef-Virologe <small>([[Perrypedia:Quelle:PR538|PR 538]])</small>
* Dr. [[Jacobi]] – Chef-Virologe <small>([[Quelle:PR538|PR 538]])</small>
* Prof. Dr. [[Tajiri Kase]] – [[Mathelogiker]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR480|PR 480]])</small>
* Prof. Dr. [[Kase, Tajiri|Tajiri Kase]] – [[Mathelogiker]] <small>([[Quelle:PR480|PR 480]])</small>
* Prof. Dr. [[Heyne Kaspon]] – Chefchirurg <small>([[Perrypedia:Quelle:PR451|PR 451]])</small>
* Prof. Dr. [[Kaspon, Heyne|Heyne Kaspon]] – Chefchirurg <small>([[Quelle:PR451|PR 451]])</small>
* Dr. [[Tormank Kasteos]] – [[Biologe]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR480|PR 480]])</small>
* Dr. [[Kasteos, Tormank|Tormank Kasteos]] – [[Biologe]] <small>([[Quelle:PR480|PR 480]])</small>
* Prof. [[Henry Kattelbeck]] – Kosmomineraloge <small>([[Perrypedia:Quelle:PR549|PR 549]])</small>
* Prof. [[Kattelbeck, Henry|Henry Kattelbeck]] – Kosmomineraloge <small>([[Quelle:PR549|PR 549]])</small>
* Prof. [[Kelley]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR457|PR 457]])</small>
* Prof. [[Kelley]] <small>([[Quelle:PR457|PR 457]])</small>
* Dr. [[Kennsingby]] – [[Arzt]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR545|PR 545]])</small>
* Dr. [[Kennsingby]] – [[Arzt]] <small>([[Quelle:PR545|PR 545]])</small>
* Prof. [[Kushita]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR490|PR 490]])</small>
* Prof. [[Kushita]] <small>([[Quelle:PR490|PR 490]])</small>
* Dr. [[Pradin Lützow]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR470|PR 470]])</small>
* Dr. [[Lützow, Pradin|Pradin Lützow]] <small>([[Quelle:PR470|PR 470]])</small>
* [[Toolen MacKozyrev]] – Logistiker, erst ab [[3442]] an Bord <small>([[Perrypedia:Quelle:PR537|PR 537]])</small>
* [[MacKozyrev, Toolen|Toolen MacKozyrev]] – Logistiker, erst ab 3442 an Bord <small>([[Quelle:PR537|PR 537]])</small>
* Prof. [[Armin Lang]] – Chefzahnmediziner <small>([[Perrypedia:Quelle:PR555|PR 555]])</small>
* Prof. [[Lang, Armin|Armin Lang]] – Chefzahnmediziner <small>([[Quelle:PR555|PR 555]])</small>
* Prof. Dr. [[Bhang Paczek]] – [[Hyperstruktur-Kalkulator]] des [[Waringer-Team]]s <small>([[Perrypedia:Quelle:PR480|PR 480]])</small>
* Prof. Dr. [[Paczek, Bhang|Bhang Paczek]] – [[Hyperstruktur-Kalkulator]] des [[Waringer-Team]]s <small>([[Quelle:PR480|PR 480]])</small>
* Dr. [[Parning]] – [[Hyperphysiker]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR545|PR 545]])</small>
* Dr. [[Parning]] – [[Hyperphysiker]] <small>([[Quelle:PR545|PR 545]])</small>
* [[Kell Peppoing]] – [[Systemanalytiker]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR658|PR 658]])</small>
* [[Peppoing, Kell|Kell Peppoing]] – [[Systemanalytiker]] <small>([[Quelle:PR658|PR 658]])</small>
* Prof. [[Warlo Pottkin]] – [[Ezialist]], [[3442]] auf [[Terra]] gestorben <small>([[Perrypedia:Quelle:PR543|PR 543]])</small>
* Prof. [[Pottkin, Warlo|Warlo Pottkin]] – [[Ezialist]], 3442 auf [[Terra]] gestorben <small>([[Quelle:PR543|PR 543]])</small>
* Dr. [[Multer Prest]] – [[Kosmopsychologe]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR500|PR 500]])</small>
* Dr. [[Prest, Multer|Multer Prest]] – [[Kosmopsychologe]] <small>([[Quelle:PR500|PR 500]])</small>
* [[Lemmin Purkher]] – Systemanalytiker, starb [[3459]] an Bord <small>([[Perrypedia:Quelle:PR658|PR 658]])</small>
* [[Purkher, Lemmin|Lemmin Purkher]] – Systemanalytiker, starb 3459 an Bord <small>([[Quelle:PR658|PR 658]])</small>
* [[Afraim Rosenbaum]] – [[Galaktopsychologe]], [[3459]] im Einsatz <small>([[Perrypedia:Quelle:PR659|PR 659]])</small>
* [[Rosenbaum, Afraim|Afraim Rosenbaum]] – [[Galaktopsychologe]], 3459 im Einsatz <small>([[Quelle:PR659|PR 659]])</small>
* [[Galzhasta Rouk]] – Assistenz-[[Ezialist]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR543|PR 543]])</small>
* [[Rouk, Galzhasta|Galzhasta Rouk]] – Assistenz-[[Ezialist]] <small>([[Quelle:PR543|PR 543]])</small>
* Prof. Dr. [[Khomo Serenti]] – [[Arzt|Chefarzt]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR451|PR 451]])</small>
* Prof. Dr. [[Serenti, Khomo|Khomo Serenti]] – [[Arzt|Chefarzt]] <small>([[Quelle:PR451|PR 451]])</small>
* Dr. [[Myrna Sharrock]] – [[Biologe|Biologin]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR545|PR 545]])</small>
* Dr. [[Sharrock, Myrna|Myrna Sharrock]] – [[Biologe|Biologin]] <small>([[Quelle:PR545|PR 545]])</small>
* Dr. [[Slurgan]] – [[Arzt|Ärztin]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR692|PR 692]])</small>
* Dr. [[Slurgan]] – [[Arzt|Ärztin]] <small>([[Quelle:PR692|PR 692]])</small>
* Dr. [[Smitt]] – Assistent von Dr. [[Thunar Eysbert|Eysbert]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR608|PR 608]])</small>
* Dr. [[Smitt]] – Assistent von Dr. [[Eysbert, Thunar|Eysbert]] <small>([[Quelle:PR608|PR 608]])</small>
* Dr. [[Strenger]] – Entwicklungs- und Fertigungsabteilung <small>([[Perrypedia:Quelle:PR541|PR 541]])</small>
* Dr. [[Strenger]] – Entwicklungs- und Fertigungsabteilung <small>([[Quelle:PR541|PR 541]])</small>
* Prof. Dr. [[Tasky Povidlove]] – Physiologe, Küchenchef <small>([[Perrypedia:Quelle:PR455|PR 455]])</small>
* Prof. Dr. [[Povidlove, Tasky|Tasky Povidlove]] – Physiologe, Küchenchef <small>([[Quelle:PR455|PR 455]])</small>
* [[Ling Temvaughn]] – [[Chef-Analyst]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR658|PR 658]])</small>
* [[Temvaughn, Ling|Ling Temvaughn]] – [[Chef-Analyst]] <small>([[Quelle:PR658|PR 658]])</small>
* Dr. phil. [[Gulf Troyanos]] – [[Historiker]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR459|PR 459]])</small>
* Dr. phil. [[Troyanos, Gulf|Gulf Troyanos]] – [[Historiker]] <small>([[Quelle:PR459|PR 459]])</small>
* Prof. [[Bernard Truk]] – [[Psychologe|Chefpsychologe]], nur [[3442]] kurz auf der MARCO POLO <small>([[Perrypedia:Quelle:PR550|PR 550]])</small>
* Prof. [[Truk, Bernard|Bernard Truk]] – [[Psychologe|Chefpsychologe]], nur 3442 kurz auf der MARCO POLO <small>([[Quelle:PR550|PR 550]])</small>
* Dr. [[Marc Verrani]] – [[Biologe]], Assistent von Dr. [[Thunar Eysbert|Eysbert]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR608|PR 608]])</small>
* Dr. [[Verrani, Marc|Marc Verrani]] – [[Biologe]], Assistent von Dr. [[Eysbert, Thunar|Eysbert]] <small>([[Quelle:PR608|PR 608]])</small>
* Prof. [[Wutz]] – Psychiatrische Abteilung <small>([[Perrypedia:Quelle:PR470|PR 470]])</small>
* Prof. [[Wutz]] – Psychiatrische Abteilung <small>([[Quelle:PR470|PR 470]])</small>


{{Spalten Ende}}
{{Spalten Ende}}
Zeile 264: Zeile 287:
{{Spalten automatisch Anfang|colwidth=38em}}
{{Spalten automatisch Anfang|colwidth=38em}}


* [[Leutnant]] [[Alatriste]] – [[Ortungsoffizier]] der [[CMP-21]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR453|PR 453]])</small>
* [[Leutnant]] [[Alatriste]] – [[Ortungsoffizier]] der [[CMP-21]] <small>([[Quelle:PR453|PR 453]])</small>
* [[Leutnant]] [[Andreas Annette]] – Besatzung der [[CMP-41]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR454|PR 454]])</small>
* [[Leutnant]] [[Annette, Andreas|Andreas Annette]] – Besatzung der [[CMP-41]] <small>([[Quelle:PR454|PR 454]])</small>
* [[Major]] [[Skörld Arlson]] – [[Kommandant]] einer Korvettenflottille <small>([[Perrypedia:Quelle:PR602|PR 602]])</small>
* [[Major]] [[Arlson, Skörld|Skörld Arlson]] – [[Kommandant]] einer Korvettenflottille <small>([[Quelle:PR602|PR 602]])</small>
* [[Captain]] [[Australier]] – Stv. [[Kommandant]] [[CMP-31]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR455|PR 455]])</small>
* [[Captain]] [[Australier]] – Stv. [[Kommandant]] [[CMP-31]] <small>([[Quelle:PR455|PR 455]])</small>
* [[Leutnant]] [[Baker]] – Besatzung der [[CMP-18]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR538|PR 538]])</small>
* [[Leutnant]] [[Baker]] – Besatzung der [[CMP-18]] <small>([[Quelle:PR538|PR 538]])</small>
* [[Sergeant]] [[Ballmann]] – Besatzung der [[CMP-1]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR455|PR 455]])</small>
* [[Sergeant]] [[Ballmann]] – Besatzung der [[CMP-1]] <small>([[Quelle:PR455|PR 455]])</small>
* [[Oberstleutnant]] [[Rimano Betschul]] – [[Kommandant]] 2. Kreuzerflottille, [[CMP-11]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR450|PR 450]])</small>
* [[Oberstleutnant]] [[Betschul, Rimano|Rimano Betschul]] – [[Kommandant]] 2. Kreuzerflottille, [[CMP-11]] <small>([[Quelle:PR450|PR 450]])</small>
* [[Major]] [[Hoc Calvaniyz]] – [[Kommandant]] der [[CMP-34]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR585|PR 585]])</small>
* [[Major]] [[Calvaniyz, Hoc|Hoc Calvaniyz]] – [[Kommandant]] der [[CMP-34]] <small>([[Quelle:PR585|PR 585]])</small>
* [[Oberst]] [[Joaquin Manuel Cascal]] – Chef der Kreuzerflotte, stationiert bevorzugt auf der [[CMP-21]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR451|PR 451]])</small>
* [[Oberst]] [[Cascal, Joaquin Manuel|Joaquin Manuel Cascal]] – Chef der Kreuzerflotte, stationiert bevorzugt auf der [[CMP-21]] <small>([[Quelle:PR451|PR 451]])</small>
* [[Major]] [[Cloost]] – [[Kommandant]] der [[KMP-46]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR597|PR 597]])</small>
* [[Major]] [[Cloost]] – [[Kommandant]] der [[KMP-46]] <small>([[Quelle:PR597|PR 597]])</small>
* [[Rain Corner]] – Copilot eines [[Lightning-Jet]]s <small>([[Perrypedia:Quelle:PR473|PR 473]])</small>
* [[Corner, Rain|Rain Corner]] – Copilot eines [[Lightning-Jet]]s <small>([[Quelle:PR473|PR 473]])</small>
* [[Major]] [[Khen Dive]] – [[Kommandant]] der [[CMP-13]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR590|PR 590]])</small>
* [[Major]] [[Dive, Khen|Khen Dive]] – [[Kommandant]] der [[CMP-13]] <small>([[Quelle:PR590|PR 590]])</small>
* [[Major]] [[Doghound]] – [[Kommandant]] der [[CMP-41]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR453|PR 453]])</small>
* [[Major]] [[Doghound]] – [[Kommandant]] der [[CMP-41]] <small>([[Quelle:PR453|PR 453]])</small>
* [[Major]] [[Duvelock]] – [[Kommandant]] der [[CMP-21]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR596|PR 596]])</small>
* [[Major]] [[Duvelock]] – [[Kommandant]] der [[CMP-21]] <small>([[Quelle:PR596|PR 596]])</small>
* [[Sergeant]] [[Ponell Eitringer]] – Pilot der [[MC-SP 34]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR684|PR 684]])</small>
* [[Sergeant]] [[Eitringer, Ponell|Ponell Eitringer]] – Pilot der [[MC-SP 34]] <small>([[Quelle:PR684|PR 684]])</small>
* [[Major]] [[Lavis Encester]] – [[Kommandant]] der [[CMP-22]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR453|PR 453]])</small>
* [[Major]] [[Encester, Lavis|Lavis Encester]] – [[Kommandant]] der [[CMP-22]] <small>([[Quelle:PR453|PR 453]])</small>
* [[Major]] [[Hutyron Erkheto]] – [[Kommandant]] der [[CMP-49]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR538|PR 538]])</small>
* [[Major]] [[Erkheto, Hutyron|Hutyron Erkheto]] – [[Kommandant]] der [[CMP-49]] <small>([[Quelle:PR538|PR 538]])</small>
* [[Captain]] [[Farside]] – [[Funkoffizier]] der [[CMP-41]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR503|PR 503]])</small>
* [[Captain]] [[Farside]] – [[Funkoffizier]] der [[CMP-41]] <small>([[Quelle:PR503|PR 503]])</small>
* [[Major]] [[Tynor Ferkun]] – [[Kommandant]] der 5. Korvettenflottille <small>([[Perrypedia:Quelle:PR600|PR 600]])</small>
* [[Major]] [[Ferkun, Tynor|Tynor Ferkun]] – [[Kommandant]] der 5. Korvettenflottille <small>([[Quelle:PR600|PR 600]])</small>
* [[Captain]] [[Giacombo]] – Besatzung der [[CMP-41]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR454|PR 454]])</small>
* [[Captain]] [[Giacombo]] – Besatzung der [[CMP-41]] <small>([[Quelle:PR454|PR 454]])</small>
* [[Delson Gibb]] – Pilot eines [[Lightning-Jet]]s <small>([[Perrypedia:Quelle:PR560|PR 560]])</small>
* [[Gibb, Delson|Delson Gibb]] – Pilot eines [[Lightning-Jet]]s <small>([[Quelle:PR560|PR 560]])</small>
* [[Oberstleutnant]] [[Tschuyn Hay]] – [[Kommandant]] der 4. Kreuzerflottille, [[CMP-31]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR450|PR 450]])</small>
* [[Oberstleutnant]] [[Hay, Tschuyn|Tschuyn Hay]] – [[Kommandant]] der 4. Kreuzerflottille, [[CMP-31]] <small>([[Quelle:PR450|PR 450]])</small>
* [[Major]] [[Tia Hon-Tse]] – [[Kommandant]] der 3. Korvettenflottille <small>([[Perrypedia:Quelle:PR551|PR 551]])</small>
* [[Major]] [[Hon-Tse, Tia|Tia Hon-Tse]] – [[Kommandant]] der 3. Korvettenflottille <small>([[Quelle:PR551|PR 551]])</small>
* [[Master-Sergeant]] [[Hon-Tuang]] – Pilot der [[MC-SP 35]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR684|PR 684]])</small>
* [[Master-Sergeant]] [[Hon-Tuang]] – Pilot der [[MC-SP 35]] <small>([[Quelle:PR684|PR 684]])</small>
* [[Captain]] [[Rynka Hosprunow]] – [[Kommandant]] der [[KMP-36]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR549|PR 549]])</small>
* [[Captain]] [[Rynka Hosprunow]] – [[Kommandant]] der [[KMP-36]] <small>([[Quelle:PR549|PR 549]])</small>
* [[Daniyel Kanev]] – [[Erster Offizier]] der [[KMP-11]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR595|PR 595]]-[[Perrypedia:Quelle:PR597|PR 597]])</small>
* [[Kanev, Daniyel|Daniyel Kanev]] – [[Erster Offizier]] der [[KMP-11]] <small>([[Quelle:PR595|PR 595]]-[[Quelle:PR597|PR 597]])</small>
* [[Oberstleutnant]] [[Menesh Kuruzin]] – [[Kommandant]] der 1. Kreuzerflottille, [[CMP-1]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR450|PR 450]])</small>
* [[Oberstleutnant]] [[Kuruzin, Menesh|Menesh Kuruzin]] – [[Kommandant]] der 1. Kreuzerflottille, [[CMP-1]] <small>([[Quelle:PR450|PR 450]])</small>
* [[Oberstleutnant]] [[Penka Manishe]] – [[Kommandant]] der 3. Kreuzerflottille, [[CMP-21]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR450|PR 450]])</small>
* [[Oberstleutnant]] [[Manishe, Penka|Penka Manishe]] – [[Kommandant]] der 3. Kreuzerflottille, [[CMP-21]] <small>([[Quelle:PR450|PR 450]])</small>
* [[Leutnant]] [[Sylvio Maron]] – Pilot eines [[Lightning-Jet]]s <small>([[Perrypedia:Quelle:PR472|PR 472]])</small>
* [[Leutnant]] [[Maron, Sylvio|Sylvio Maron]] – Pilot eines [[Lightning-Jet]]s <small>([[Quelle:PR472|PR 472]])</small>
* [[Oberleutnant]] [[Carol Masha]] – 3.  Offizier der [[CMP-18]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR538|PR 538]])</small>
* [[Oberleutnant]] [[Masha, Carol|Carol Masha]] – 3.  Offizier der [[CMP-18]] <small>([[Quelle:PR538|PR 538]])</small>
* [[Major]] [[Kainoro Matatsi]] – [[Kommandant]] der [[CMP-18]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR538|PR 538]])</small>
* [[Major]] [[Matatsi, Kainoro|Kainoro Matatsi]] – [[Kommandant]] der [[CMP-18]] <small>([[Quelle:PR538|PR 538]])</small>
* [[McAllister-Steam]] – [[Kommandant]] einer [[Korvette]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR685|PR 685, S. 58]])</small>
* [[McAllister-Steam]] – [[Kommandant]] einer [[Korvette]] <small>([[Quelle:PR685|PR 685, S. 58]])</small>
* [[Captain]] [[Moritz]] – [[Kommandant]] der [[CMP-29]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR560|PR 560]])</small>
* [[Captain]] [[Moritz]] – [[Kommandant]] der [[CMP-29]] <small>([[Quelle:PR560|PR 560]])</small>
* [[Major]] [[Müller III]] – [[Kommandant]] einer [[Space-Jet]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR494|PR 494]])</small>
* [[Major]] [[Müller III]] – [[Kommandant]] einer [[Space-Jet]] <small>([[Quelle:PR494|PR 494]])</small>
* [[Larry NN.]] – Besatzung der [[CMP-21]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR465|PR 465]])</small>
* [[Larry NN.]] – Besatzung der [[CMP-21]] <small>([[Quelle:PR465|PR 465]])</small>
* [[Mikel Onnang]] – [[Orter (Beruf)|Orter]] der [[MC-SP 34]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR684|PR 684]])</small>
* [[Onnang, Mikel|Mikel Onnang]] – [[Orter (Beruf)|Orter]] der [[MC-SP 34]] <small>([[Quelle:PR684|PR 684]])</small>
* [[Major]] [[Trenk Pastojl]] – [[Kommandant]] der [[CMP-23]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR597|PR 597]])</small>
* [[Major]] [[Pastojl, Trenk|Trenk Pastojl]] – [[Kommandant]] der [[CMP-23]] <small>([[Quelle:PR597|PR 597]])</small>
* [[Major]] [[Paysley]] – [[Kommandant]] der [[CMP-33]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR455|PR 455]])</small>
* [[Major]] [[Paysley]] – [[Kommandant]] der [[CMP-33]] <small>([[Quelle:PR455|PR 455]])</small>
* [[Oberst]] [[Edmond Pontonac]] – hinzugekommen [[3442]], Stv. Chef der Kreuzerflotte, stationiert bevorzugt auf der [[CMP-41]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR537|PR 537]])</small>
* [[Oberst]] [[Pontonac, Edmond|Edmond Pontonac]] – hinzugekommen 3442, Stv. Chef der Kreuzerflotte, stationiert bevorzugt auf der [[CMP-41]] <small>([[Quelle:PR537|PR 537]])</small>
* [[Porwitzky]] – Besatzung der [[CMP-21]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR465|PR 465]])</small>
* [[Porwitzky]] – Besatzung der [[CMP-21]] <small>([[Quelle:PR465|PR 465]])</small>
* [[Tai Pungh]] – [[Astrogator]] der [[CMP-34]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR596|PR 596]])</small>
* [[Pungh, Tai|Tai Pungh]] – [[Astrogator]] der [[CMP-34]] <small>([[Quelle:PR596|PR 596]])</small>
* [[Captain]] [[Tjico Raim]] – [[Kommandant]] einer [[Korvette]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR543|PR 543]])</small>
* [[Captain]] [[Raim, Tjico|Tjico Raim]] – [[Kommandant]] einer [[Korvette]] <small>([[Quelle:PR543|PR 543]])</small>
* [[Oberstleutnant]] [[Pawo Restonow]] – [[Kommandant]] der 5. Kreuzerflottille, [[CMP-41]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR450|PR 450]])</small>
* [[Oberstleutnant]] [[Restonow, Pawo|Pawo Restonow]] – [[Kommandant]] der 5. Kreuzerflottille, [[CMP-41]] <small>([[Quelle:PR450|PR 450]])</small>
* [[Leutnant]] [[Theim Roath]] – [[Kommandant]] einer [[Space-Jet]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR604|PR 604]])</small>
* [[Leutnant]] [[Roath, Theim|Theim Roath]] – [[Kommandant]] einer [[Space-Jet]] <small>([[Quelle:PR604|PR 604]])</small>
* [[Irosch Schkuntzky]] – [[Orter (Beruf)|Ortungsfunker]] der [[MC-SP 35]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR684|PR 684]])</small>
* [[Schkuntzky, Irosch|Irosch Schkuntzky]] – [[Orter (Beruf)|Ortungsfunker]] der [[MC-SP 35]] <small>([[Quelle:PR684|PR 684]])</small>
* [[Leutnant]] [[Schwieder]] – [[Erster Offizier]] der [[KMP-46]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR597|PR 597]])</small>
* [[Leutnant]] [[Schwieder]] – [[Erster Offizier]] der [[KMP-46]] <small>([[Quelle:PR597|PR 597]])</small>
* [[Captain]] [[Ronald Scotch]] – Besatzung der [[CMP-41]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR454|PR 454]])</small>
* [[Captain]] [[Scotch, Ronald|Ronald Scotch]] – Besatzung der [[CMP-41]] <small>([[Quelle:PR454|PR 454]])</small>
* [[Major]] [[Erkh Stallinger]] – [[Kommandant]] der [[KMP-11]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR595|PR 595]]-[[Perrypedia:Quelle:PR597|PR 597]])</small>
* [[Major]] [[Stallinger, Erkh|Erkh Stallinger]] – [[Kommandant]] der [[KMP-11]] <small>([[Quelle:PR595|PR 595]]-[[Quelle:PR597|PR 597]])</small>
* [[Major]] [[Makol Subate]] – [[Kommandant]] einer Korvettenflottille <small>([[Perrypedia:Quelle:PR602|PR 602]])</small>
* [[Major]] [[Subate, Makol|Makol Subate]] – [[Kommandant]] einer Korvettenflottille <small>([[Quelle:PR602|PR 602]])</small>
* [[Major]] [[Ruog Talhayo]] – [[Kommandant]] der [[CMP-3]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR543|PR 543]])</small>
* [[Major]] [[Talhayo, Ruog|Ruog Talhayo]] – [[Kommandant]] der [[CMP-3]] <small>([[Quelle:PR543|PR 543]])</small>
* [[Commander]] [[LaGrange Tuscalosa]] – [[CMP-1]] (?) <small>([[Perrypedia:Quelle:PR476|PR 476]])</small>
* [[Commander]] [[Tuscalosa, LaGrange|LaGrange Tuscalosa]] – [[CMP-1]] (?) <small>([[Quelle:PR476|PR 476]])</small>
* [[Carl Vidac]] – Besatzung der [[CMP-21]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR465|PR 465]])</small>
* [[Vidac, Carl|Carl Vidac]] – Besatzung der [[CMP-21]] <small>([[Quelle:PR465|PR 465]])</small>
* [[Unteroffizier]] [[Earl Watton]] – Besatzung der [[CMP-18]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR538|PR 538]])</small>
* [[Unteroffizier]] [[Watton, Earl|Earl Watton]] – Besatzung der [[CMP-18]] <small>([[Quelle:PR538|PR 538]])</small>
* [[Major]] [[Ehenke Yatiri]] – [[Kommandant]] der [[CMP-22]] <small>([[Perrypedia:Quelle:PR490|PR 490]])</small>
* [[Major]] [[Yatiri, Ehenke|Ehenke Yatiri]] – [[Kommandant]] der [[CMP-22]] <small>([[Quelle:PR490|PR 490]])</small>


{{Spalten Ende}}
{{Spalten Ende}}
Zeile 330: Zeile 353:
* Prof. Dr. [[Geoffry Abel Waringer]] – Chefwissenschaftler
* Prof. Dr. [[Geoffry Abel Waringer]] – Chefwissenschaftler


Ansonsten nahmen an der Gruelfin-Expedition der [[Ganjo]] [[Ovaron]] teil, seine Begleiterin [[Merceile]] sowie [[Icho Tolot]], [[Gucky]], [[Ras Tschubai]], [[Fellmer Lloyd]], [[Takvorian]], [[Alaska Saedelaere]], [[Merkosh]], [[Lord Zwiebus]], [[Patulli Lokoshan]]. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR450|PR 450]]–[[Perrypedia:Quelle:PR500|PR 500]])</small>
Ansonsten nahmen an der Gruelfin-Expedition der [[Ganjo]] [[Ovaron]] teil, seine Begleiterin [[Merceile]] sowie [[Icho Tolot]], [[Gucky]], [[Ras Tschubai]], [[Fellmer Lloyd]], [[Takvorian]], [[Alaska Saedelaere]], [[Merkosh]], [[Lord Zwiebus]], [[Lokoshan, Patulli|Patulli Lokoshan]]. <small>([[Quelle:PR450|PR 450]]–[[Quelle:PR500|PR 500]])</small>


Bei der Wiederinbetriebnahme der MARCO POLO während der [[Schwarmkrise]] fehlten Roi Danton und Geoffry Abel Waringer an Bord, da sie auf [[Terra]] und der [[Hundertsonnenwelt]] benötigt wurden. Ovaron und Merceile fehlten ebenfalls, hingegen kamen [[Sandal Tolk]] und [[Tahonka-No]] an Bord. Die Mutanten [[Irmina Kotschistowa]], [[Ribald Corello]] und [[Balton Wyt]] gehörten nun ebenfalls zur Besatzung. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR538|PR 538]]–[[Perrypedia:Quelle:PR569|PR 569]])</small>
Bei der Wiederinbetriebnahme der MARCO POLO während der [[Schwarmkrise]] fehlten Roi Danton und Geoffry Abel Waringer an Bord, da sie auf [[Terra]] und der [[Hundertsonnenwelt]] benötigt wurden. Ovaron und Merceile fehlten ebenfalls, hingegen kamen [[Tolk, Sandal|Sandal Tolk]] und [[Tahonka-No]] an Bord. Die Mutanten [[Irmina Kotschistowa]], [[Ribald Corello]] und [[Balton Wyt]] gehörten nun ebenfalls zur Besatzung. <small>([[Quelle:PR538|PR 538]]–[[Quelle:PR569|PR 569]])</small>


Während der [[Altmutanten]]-Krise wurden die Sondereinsatzkräfte abermals neu gemischt. Atlan fehlte zunächst bei den Einsätzen der MARCO POLO, kam jedoch später wieder an Bord. Sandal Tolk und Tahonka-No schieden aus der Besatzung aus, unregelmäßig war nun das Team von [[Dalaimoc Rorvic]] und [[Tatcher a Hainu]] auf der MARCO POLO tätig. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR583|PR 583]]–[[Perrypedia:Quelle:PR599|PR 599]])</small>
Während der [[Altmutanten]]-Krise wurden die Sondereinsatzkräfte abermals neu gemischt. Atlan fehlte zunächst bei den Einsätzen der MARCO POLO, kam jedoch später wieder an Bord. Sandal Tolk und Tahonka-No schieden aus der Besatzung aus, unregelmäßig war nun das Team von [[Rorvic, Dalaimoc|Dalaimoc Rorvic]] und [[Tatcher a Hainu]] auf der MARCO POLO tätig. <small>([[Quelle:PR583|PR 583]]–[[Quelle:PR599|PR 599]])</small>


Als die MARCO POLO in das [[Anti-Universum]] versetzt wurde, nahmen Rhodan, Atlan, Danton, Waringer, Tolot, Gucky, Lloyd, Kotschistowa, Tschubai, Zwiebus, Saedelaere und der [[Paladin]] sowie der [[Physiker]] [[Mart Hung-Chuin]] teil. Hingegen wurde der [[ZbV]]-Offizier [[Major]] [[Byerlin]] wegen Wartungsarbeiten an seinem [[Leichter Kreuzer|Leichten Kreuzer]] auf die MARCO POLO abkommandiert und verließ die MARCO POLO nach der Rückkehr aus dem Anti-Universum wieder. Sein [[Erster Offizier]] war [[Captain]] [[Gaisenbauer]]. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR600|PR 600]]–[[Perrypedia:Quelle:PR608|PR 608]])</small>
Als die MARCO POLO in das [[Anti-Universum]] versetzt wurde, nahmen Rhodan, Atlan, Danton, Waringer, Tolot, Gucky, Lloyd, Kotschistowa, Tschubai, Zwiebus, Saedelaere und der [[Paladin]] sowie der [[Physiker]] [[Hung-Chuin, Mart|Mart Hung-Chuin]] teil. Hingegen wurde der [[ZbV]]-Offizier [[Major]] [[Byerlin]] wegen Wartungsarbeiten an seinem [[Leichter Kreuzer|Leichten Kreuzer]] auf die MARCO POLO abkommandiert und verließ die MARCO POLO nach der Rückkehr aus dem Anti-Universum wieder. Sein [[Erster Offizier]] war [[Captain]] [[Gaisenbauer]]. <small>([[Quelle:PR600|PR 600]]–[[Quelle:PR608|PR 608]])</small>


=== Organisationsstruktur ===
=== Organisationsstruktur ===


Bei wichtigen Lagebesprechungen wurde neben der Wissenschaftlichen Beratungskommission auch der Bordbetriebsrat der MARCO POLO herangezogen. Der Betriebsratsvorsitzende war, nach einer Wahl im Januar 3438, [[Gucky]]. Sein zweiter Stellvertreter war Dr. [[Pradin Lützow]], der zudem der Kommission für Mannschaftsrechte vorstand.
Bei wichtigen Lagebesprechungen wurde neben der Wissenschaftlichen Beratungskommission auch der Bordbetriebsrat der MARCO POLO herangezogen. Der Betriebsratsvorsitzende war, nach einer Wahl im Januar 3438, [[Gucky]]. Sein zweiter Stellvertreter war Dr. [[Lützow, Pradin|Pradin Lützow]], der zudem der Kommission für Mannschaftsrechte vorstand.


Frauen waren während der [[Gruelfin]]-Expedition stark unterrepräsentiert: Es gab 467 weibliche Besatzungsmitglieder, und entsprechend mehr als 7500 Männer. Darum gab es im Bordbetriebsrat auch eine Frauenrechtskommission, deren Vorsitzende [[Hannah Anouilh]] war.
Frauen waren während der [[Gruelfin]]-Expedition stark unterrepräsentiert: Es gab 467 weibliche Besatzungsmitglieder und entsprechend mehr als 7500 Männer. Darum gab es im Bordbetriebsrat auch eine Frauenrechtskommission, deren Vorsitzende [[Anouilh, Hannah|Hannah Anouilh]] war.


Zur Besatzung der MARCO POLO gehörten zahlreiche Exzentriker, ''Zitat [[Elas Korom-Khan]]: »[...] Psychopathen, Narren und Neurotiker [...<small>([[Perrypedia:Quelle:PR451|PR 451]])</small>
Zur Besatzung der MARCO POLO gehörten zahlreiche Exzentriker, ''Zitat [[Korom-Khan, Elas|Elas Korom-Khan]]: {{Quote| ... Psychopathen, Narren und Neurotiker ... }} <small>([[Quelle:PR451|PR 451]])</small>


Das war von den [[Kosmopsychologe]]n auch so geplant, wie [[Thunar Eysbert]] erklärte. Eine große Zahl von Individualisten baue tägliche, kleine Konflikte auf, wodurch größere Konflikte verhindert würden. Der Erfolg der Mission scheint dieser Kalkulation Recht zu geben, obwohl durch diese Besatzungskonstellation mehrfach unberechenbare und zum Teil gefährliche Situationen entstanden. Zudem wurden Fehlbesetzungen erleichtert – wie das Beispiel von [[Mason Grammick]] zeigt.
Das war von den [[Kosmopsychologe]]n auch so geplant, wie [[Eysbert, Thunar|Thunar Eysbert]] erklärte. Eine große Zahl von Individualisten baue tägliche, kleine Konflikte auf, wodurch größere Konflikte verhindert würden. Der Erfolg der Mission scheint dieser Kalkulation Recht zu geben, obwohl durch diese Besatzungskonstellation mehrfach unberechenbare und zum Teil gefährliche Situationen entstanden. Zudem wurden Fehlbesetzungen erleichtert – wie das Beispiel von [[Grammick, Mason|Mason Grammick]] zeigt.


Während der [[Schwarmkrise]] und der [[Verdummung]] litt die zuvor wesentlich strengere Struktur der MARCO POLO. Insbesondere während der ersten Verdummungsphase wurden in der Not zum Teil skurrile Personalentscheidungen gefällt, an denen auch nach der Verdummung festgehalten wurde. Ferner waren die einstigen Verdummten psychisch anfälliger als zuvor, was auch die Psychose fast der kompletten [[CMP-18]]-Besatzung erklärt, die sich von der restlichen Besatzung verachtet fühlte. Eine tragische Verkettung von Umständen, bei der dies mit eine Rolle spielte, führte zur Vernichtung der CMP-18 im Jahr 3442.
Während der [[Schwarmkrise]] und der [[Verdummung]] litt die zuvor wesentlich strengere Struktur der MARCO POLO. Insbesondere während der ersten Verdummungsphase wurden in der Not zum Teil skurrile Personalentscheidungen gefällt, an denen auch nach der Verdummung festgehalten wurde. Ferner waren die einstigen Verdummten psychisch anfälliger als zuvor, was auch die Psychose fast der kompletten [[CMP-18]]-Besatzung erklärt, die sich von der restlichen Besatzung verachtet fühlte. Eine tragische Verkettung von Umständen, bei der dies mit eine Rolle spielte, führte zur Vernichtung der CMP-18 im Jahr 3442.
Zeile 352: Zeile 375:
=== Besondere Rituale ===
=== Besondere Rituale ===


Außerordentlich beliebt bei der Besatzung war der Witz über den [[Meldehund]], der phantasievoll ausgebaut und inflationär gebraucht wurde. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR453|PR 453]] ff.)</small>
Außerordentlich beliebt bei der Besatzung war der Witz über den [[Meldehund]], der phantasievoll ausgebaut und inflationär gebraucht wurde. <small>([[Quelle:PR453|PR 453]] ff.)</small>


=== Verluste ===
=== Verluste ===


Mehrfach kamen bei den Einsätzen der MARCO POLO Besatzungsmitglieder ums Leben:
Mehrfach kamen bei den Einsätzen der MARCO POLO Besatzungsmitglieder ums Leben:
* Bei einem Angriff der [[Takerer]] auf die [[CMP-1]] wurden Tote und Verwundete gemeldet. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR461|PR 461]])</small>
* Bei einem Angriff der [[Takerer]] auf die [[CMP-1]] wurden Tote und Verwundete gemeldet. <small>([[Quelle:PR461|PR 461]])</small>
* Zwei Mann starben aufgrund nicht angelegter [[Raumanzug|Raumanzüge]] bei [[Gelcher Lambda]]. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR465|PR 465]])</small>
* Zwei Mann starben aufgrund nicht angelegter [[Raumanzug|Raumanzüge]] bei [[Gelcher Lambda]]. <small>([[Quelle:PR465|PR 465]])</small>
* Der gefangene Takerer [[Eschno]] tötete während seiner Flucht zwei Wachen. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR469|PR 469]])</small>
* Der gefangene Takerer [[Eschno]] tötete während seiner Flucht zwei Wachen. <small>([[Quelle:PR469|PR 469]])</small>
* Bei einem Angriff der [[Wesakenos]] auf die [[CMP-22]] wurden mindestens zwei Personen getötet, darunter der Waffenleitoffizier des [[Beiboot]]s. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR490|PR 490]])</small>
* Bei einem Angriff der [[Wesakenos]] auf die [[CMP-22]] wurden mindestens zwei Personen getötet, darunter der Waffenleitoffizier des [[Beiboot]]s. <small>([[Quelle:PR490|PR 490]])</small>
* Bei der Rückkehr in die [[Milchstraße]] waren ebenfalls Todesopfer zu beklagen: Bei der [[Transition]] des [[Lokaler Schwarm|Schwarms]] schlugen die [[Strukturtaster]] explosionsartig durch, was einen [[Mathematiker]] das Leben kostete. Danach beging ein [[Verdummung|Verdummter]] Selbstmord, indem er sich mit einem [[Lightning-Jet]] durch die Schiffshülle bohrte. Weitere Opfer forderte die Verdummung auf [[Terra]], während die Besatzung außer Dienst war. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR500|PR 500]], [[Perrypedia:Quelle:PR537|PR 537]])</small>
* Bei der Rückkehr in die [[Milchstraße]] waren ebenfalls Todesopfer zu beklagen: Bei der [[Transition]] des [[Lokaler Schwarm|Schwarms]] schlugen die [[Strukturtaster]] explosionsartig durch, was einen [[Mathematiker]] das Leben kostete. Danach beging ein [[Verdummung|Verdummter]] Selbstmord, indem er sich mit einem [[Lightning-Jet]] durch die Schiffshülle bohrte. Weitere Opfer forderte die Verdummung auf [[Terra]], während die Besatzung außer Dienst war. <small>([[Quelle:PR500|PR 500]], [[Quelle:PR537|PR 537]])</small>
* Bei den Experimenten mit [[Regulationsvirus|Regulationsviren]] starb der Unteroffizier [[Earl Watton]] an einer Infektion, nachdem er den Virologen Dr. [[Jacobi]] angegriffen hatte. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR538|PR 538]])</small>
* Bei den Experimenten mit [[Regulationsvirus|Regulationsviren]] starb der Unteroffizier [[Watton, Earl|Earl Watton]] an einer Infektion, nachdem er den Virologen Dr. [[Jacobi]] angegriffen hatte. <small>([[Quelle:PR538|PR 538]])</small>
* Die [[CMP-18]] mit rund 60 Mann Besatzung wurde bei einem Angriff auf den [[Planet]]en [[INFEKT III]] von [[Lokaler Schwarm|Schwarmschiffen]] vernichtet. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR538|PR 538]])</small>
* Die [[CMP-18]] mit rund 60 Mann Besatzung wurde bei einem Angriff auf den [[Planet]]en [[INFEKT III]] von [[Lokaler Schwarm|Schwarmschiffen]] vernichtet. <small>([[Quelle:PR538|PR 538]])</small>
* Während des ersten Angriffs der [[Lacoons]] auf die MARCO POLO wurden rund 100 Besatzungsmitglieder vermisst gemeldet. Auch wenn einige von ihnen noch gerettet werden konnten, waren doch viele von ihnen gefallen. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR543|PR 543]])</small>
* Während des ersten Angriffs der [[Lacoons]] auf die MARCO POLO wurden rund 100 Besatzungsmitglieder vermisst gemeldet. Auch wenn einige von ihnen noch gerettet werden konnten, waren doch viele von ihnen gefallen. <small>([[Quelle:PR543|PR 543]])</small>
* Bei einem Attentat [[Heppen Shemir]]s auf [[Dalaimoc Rorvic]] starben die drei Attentäter, bei denen es sich um raffiniert beeinflusste Besatzungsmitglieder handelte. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR563|PR 563]])</small>
* Bei einem Attentat [[Shemir, Heppen|Heppen Shemir]]s auf [[Dalaimoc Rorvic]] starben die drei Attentäter, bei denen es sich um raffiniert beeinflusste Besatzungsmitglieder handelte. <small>([[Quelle:PR563|PR 563]])</small>
* Sechs Besatzungsmitglieder kamen im [[Anti-Universum]] auf [[Terra II (Paralleluniversum)|Terra II]] in der Gefangenschaft von [[Perry Rhodan II]] ums Leben, als die Gefangenen einen Ausbruch wagen wollten. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR600|PR 600]])</small>
* Sechs Besatzungsmitglieder kamen im [[Anti-Universum]] auf [[Terra II (Paralleluniversum)|Terra II]] in der Gefangenschaft von [[Perry Rhodan II]] ums Leben, als die Gefangenen einen Ausbruch wagen wollten. <small>([[Quelle:PR600|PR 600]])</small>
* Der [[Chef-Analyst]] [[Lemmin Purkher]] starb an Bord im April 3459, als eine ihm eingepflanzte [[Laren|larische]] Tötungsschaltung aktiviert wurde. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR658|PR 658]])</small>
* Der [[Chef-Analyst]] [[Purkher, Lemmin|Lemmin Purkher]] starb an Bord im April 3459, als eine ihm eingepflanzte [[Laren|larische]] Tötungsschaltung aktiviert wurde. <small>([[Quelle:PR658|PR 658]])</small>


== Darstellung ==
== Darstellung ==


* [[Risszeichnung]]: EA 465 RZ: »MARCO POLO« von Ingolf Thaler
[[Risszeichnung]]: {{RZJ|0465|{{Quote|MARCO POLO}}|[[Quelle:PR465|PR&nbsp;465]]}} von [[Ingolf Thaler]]


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 416: Zeile 439:
Die MARCO POLO war ein Produkt der [[luna]]ren Entwicklungsabteilung [[ISUH-L-I]] unter [[Arthur T. Kelley]]. Sie wurde im Jahre 3437 fertiggestellt und löste die [[INTERSOLAR]] als [[Flaggschiff]] der [[Solare Flotte|Solaren Flotte]] ab. Um das neuartige [[Dimesextatriebwerk]] zu testen, wurde die MARCO POLO vor ihrer ersten Mission in die [[Galaxie]]n [[Andromeda]] und [[M81]] gesteuert.
Die MARCO POLO war ein Produkt der [[luna]]ren Entwicklungsabteilung [[ISUH-L-I]] unter [[Arthur T. Kelley]]. Sie wurde im Jahre 3437 fertiggestellt und löste die [[INTERSOLAR]] als [[Flaggschiff]] der [[Solare Flotte|Solaren Flotte]] ab. Um das neuartige [[Dimesextatriebwerk]] zu testen, wurde die MARCO POLO vor ihrer ersten Mission in die [[Galaxie]]n [[Andromeda]] und [[M81]] gesteuert.


Am 3. Juli diesen Jahres starteten [[Perry Rhodan]], [[Roi Danton]] und [[Atlan]] zusammen mit [[Ovaron]] und [[Merceile]] nach [[Gruelfin]], da Rhodan vermutete, dass die [[Takerer]] eine Invasion der [[Milchstraße]] vorbereiteten. Deren [[Flotte|Invasionsflotte]] galt es zu finden und zu sabotieren. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR450|PR 450]])</small>   
Am 3. Juli diesen Jahres starteten [[Perry Rhodan]], [[Roi Danton]] und [[Atlan]] zusammen mit [[Ovaron]] und [[Merceile]] nach [[Gruelfin]], da Rhodan vermutete, dass die [[Takerer]] eine Invasion der [[Milchstraße]] vorbereiteten. Deren [[Flotte|Invasionsflotte]] galt es zu finden und zu sabotieren. <small>([[Quelle:PR450|PR 450]])</small>   


In Gruelfin standen die [[Terraner]] vor gewaltigen Schwierigkeiten. Die erste Hürde, die sich ihnen in den Weg stellte, war ihre Unwissenheit über die dort herrschenden Verhältnisse. Zunächst wurden der Reihe nach einige Systeme angeflogen, um sie näher zu untersuchen: [[Ogretan]], [[Foschtasch]], [[USy-1]], [[Almutsan]], [[Hydepolosch]], [[Sorgelan]], [[Bryschuner]]. Die dort gewonnenen Informationen konnten verwendet werden, um gezielt an weitere Informationen zu gelangen. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR450|PR 450]], [[Perrypedia:Quelle:PR451|PR 451]], [[Perrypedia:Quelle:PR452|PR 452]], [[Perrypedia:Quelle:PR453|PR 453]], [[Perrypedia:Quelle:PR454|PR 454]])</small>
In Gruelfin standen die [[Terraner]] vor gewaltigen Schwierigkeiten. Die erste Hürde, die sich ihnen in den Weg stellte, war ihre Unwissenheit über die dort herrschenden Verhältnisse. Zunächst wurden der Reihe nach einige Systeme angeflogen, um sie näher zu untersuchen: [[Ogretan]], [[Foschtasch]], [[USy-1]], [[Almutsan]], [[Hydepolosch]], [[Sorgelan]], [[Bryschuner]]. Die dort gewonnenen Informationen konnten verwendet werden, um gezielt an weitere Informationen zu gelangen. <small>([[Quelle:PR450|PR 450]], [[Quelle:PR451|PR 451]], [[Quelle:PR452|PR 452]], [[Quelle:PR453|PR 453]], [[Quelle:PR454|PR 454]])</small>


Im [[Parschon]]-System wurde zunächst der Anführer der takerischen [[Exekutionsflotte]] entführt. [[Vavischon]] führte die Terraner zu dem geheimen takerischen [[Planet]]en [[TCR]]. Diese Spur erwies sich jedoch als Rückschlag, da außer den grausamen Methoden der Takerer keine neuen Informationen gewonnen werden konnten. Im November 3437 hatten die Terraner einen ersten Ansatzpunkt gefunden: die [[Moritatoren]], die auf ihrer Archivwelt [[Molakesch]] alle Informationen über den [[Ganjo]] zusammengetragen hatten. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR455|PR 455]], [[Perrypedia:Quelle:PR456|PR 456]], [[Perrypedia:Quelle:PR457|PR 457]], [[Perrypedia:Quelle:PR459|PR 459]])</small>
Im [[Parschon]]-System wurde zunächst der Anführer der takerischen [[Exekutionsflotte]] entführt. [[Vavischon]] führte die Terraner zu dem geheimen takerischen [[Planet]]en [[TCR]]. Diese Spur erwies sich jedoch als Rückschlag, da außer den grausamen Methoden der Takerer keine neuen Informationen gewonnen werden konnten. Im November 3437 hatten die Terraner einen ersten Ansatzpunkt gefunden: die [[Moritatoren]], die auf ihrer Archivwelt [[Molakesch]] alle Informationen über den [[Ganjo]] zusammengetragen hatten. <small>([[Quelle:PR455|PR 455]], [[Quelle:PR456|PR 456]], [[Quelle:PR457|PR 457]], [[Quelle:PR459|PR 459]])</small>


Nach der Zerstörung Molakeschs durch Takerer fand die MARCO POLO auf [[Haygasch]] Zuflucht. Danach wurde der [[Wissender|Wissende]] [[Schekonu]] von [[Mysyscher]] gerettet, der der Expedition Hinweise auf Vorgänge im [[Leykeo]]-System gab. Zwar konnte der Test eines [[Falscher Ganjo|falschen takerischen Ganjo]]s auf [[Oldon]] verhindert werden, doch die MARCO POLO wurde nun von takerischen Flotten gejagt. In der [[Korona]] von [[Gelcher Lambda]] gelang es, die Verfolger abzuschütteln, doch während des riskanten Manövers gingen alle [[Wasser]]vorräte des Schiffes verloren. Auf der Suche nach einem sicheren und wasserreichen Zufluchtsort landete die MARCO POLO auf [[Leffa]]. Der Planet entpuppte sich jedoch ebenfalls als takerische Bastion. Hier erfuhr Rhodan, dass es die vermutete Invasionsflotte nicht gab. Vielmehr sollte eine [[Pedotransferer|Pedoinvasion]] durchgeführt werden, bei der einige [[Pedopeiler]] in der Milchstraße stationiert wurden. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR460|PR 460]], [[Perrypedia:Quelle:PR461|PR 461]], [[Perrypedia:Quelle:PR462|PR 462]], [[Perrypedia:Quelle:PR464|PR 464]], [[Perrypedia:Quelle:PR465|PR 465]], [[Perrypedia:Quelle:PR466|PR 466]], [[Perrypedia:Quelle:PR469|PR 469]])</small>
Nach der Zerstörung Molakeschs durch Takerer fand die MARCO POLO auf [[Haygasch]] Zuflucht. Danach wurde der [[Wissender|Wissende]] [[Schekonu]] von [[Mysyscher]] gerettet, der der Expedition Hinweise auf Vorgänge im [[Leykeo]]-System gab. Zwar konnte der Test eines [[Falscher Ganjo|falschen takerischen Ganjo]]s auf [[Oldon]] verhindert werden, doch die MARCO POLO wurde nun von takerischen Flotten gejagt. In der [[Korona]] von [[Gelcher Lambda]] gelang es, die Verfolger abzuschütteln, doch während des riskanten Manövers gingen alle [[Wasser]]vorräte des Schiffes verloren. Auf der Suche nach einem sicheren und wasserreichen Zufluchtsort landete die MARCO POLO auf [[Leffa]]. Der Planet entpuppte sich jedoch ebenfalls als takerische Bastion. Hier erfuhr Rhodan, dass es die vermutete Invasionsflotte nicht gab. Vielmehr sollte eine [[Pedotransferer|Pedoinvasion]] durchgeführt werden, bei der einige [[Pedopeiler]] in der Milchstraße stationiert wurden. <small>([[Quelle:PR460|PR 460]], [[Quelle:PR461|PR 461]], [[Quelle:PR462|PR 462]], [[Quelle:PR464|PR 464]], [[Quelle:PR465|PR 465]], [[Quelle:PR466|PR 466]], [[Quelle:PR469|PR 469]])</small>


==== Suche nach den Ganjasen ====
==== Suche nach den Ganjasen ====


Somit zielte die [[Terraner|terranische]] Strategie nunmehr darauf, die [[Ganjasen]] zu finden und ihnen wieder zur Macht in [[Gruelfin]] zu verhelfen. Da sie keine Ahnung hatten, wo sich die Ganjasen befanden, folgten sie den Legitimationstests, die eine unbekannte Macht in Gruelfin installiert hatte. Unter anderem musste die MARCO POLO ihre [[Pralitzscher Wandeltaster|Pralitzschen Wandeltaster]] und damit jede Hoffnung auf Rückkehr zur [[Milchstraße]] aufgeben. Dann landete die MARCO POLO auf [[Lohkrath]], wo [[der ALTE]] [[Ovaron]] persönlich testete. Auch die Wandeltaster wurden den Terranern wieder übergeben. Allerdings wurden die [[Takerer]] abermals auf die MARCO POLO aufmerksam, und eine [[Flotte]] des [[Taschkar]]s erschien über Lohkrath. [[Perry Rhodan]], [[Atlan]] und Ovaron wurden mit ihren Begleitern nach [[Takera]] verschleppt. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR470|PR 470]], [[Perrypedia:Quelle:PR471|PR 471]])</small>
Somit zielte die [[Terraner|terranische]] Strategie nunmehr darauf, die [[Ganjasen]] zu finden und ihnen wieder zur Macht in [[Gruelfin]] zu verhelfen. Da sie keine Ahnung hatten, wo sich die Ganjasen befanden, folgten sie den Legitimationstests, die eine unbekannte Macht in Gruelfin installiert hatte. Unter anderem musste die MARCO POLO ihre [[Pralitzscher Wandeltaster|Pralitzschen Wandeltaster]] und damit jede Hoffnung auf Rückkehr zur [[Milchstraße]] aufgeben. Dann landete die MARCO POLO auf [[Lohkrath]], wo [[der ALTE]] [[Ovaron]] persönlich testete. Auch die Wandeltaster wurden den Terranern wieder übergeben. Allerdings wurden die [[Takerer]] abermals auf die MARCO POLO aufmerksam und eine [[Flotte]] des [[Taschkar]]s erschien über Lohkrath. [[Perry Rhodan]], [[Atlan]] und Ovaron wurden mit ihren Begleitern nach [[Takera]] verschleppt. <small>([[Quelle:PR470|PR 470]], [[Quelle:PR471|PR 471]])</small>


Die MARCO POLO entkam vor der Ankunft der Flotte. Dank des neuen [[Librationstarner]]s konnte sie im [[Linearraum]] nicht [[Ortung|geortet]] werden. In Abwesenheit Rhodans wurde sie nun von [[Roi Danton]] kommandiert und nahm eine Beobachtungsposition bei [[Punkt Davis]] ein. Von dort aus sollte [[Schekonu]] ein [[Moritatoren]]schiff organisieren, außerdem wurden Beobachtungsflüge im [[Greytonor]]-System unternommen. Mit der [[LAVASZA]] traf tatsächlich bald ein Schiff der Moritatoren ein. Gemeinsam mit dem populären [[Lavascha]] konnte eine Gruppe der Terraner auf Takera landen und letztendlich auch das vermisste Team um Rhodan retten. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR472|PR 472]], [[Perrypedia:Quelle:PR476|PR 476]])</small>
Die MARCO POLO entkam vor der Ankunft der Flotte. Dank des neuen [[Librationstarner]]s konnte sie im [[Linearraum]] nicht [[Ortung|geortet]] werden. In Abwesenheit Rhodans wurde sie nun von [[Roi Danton]] kommandiert und nahm eine Beobachtungsposition bei [[Punkt Davis]] ein. Von dort aus sollte [[Schekonu]] ein [[Moritatoren]]schiff organisieren, außerdem wurden Beobachtungsflüge im [[Greytonor]]-System unternommen. Mit der [[LAVASZA]] traf tatsächlich bald ein Schiff der Moritatoren ein. Gemeinsam mit dem populären [[Lavascha]] konnte eine Gruppe der Terraner auf Takera landen und letztendlich auch das vermisste Team um Rhodan retten. <small>([[Quelle:PR472|PR 472]], [[Quelle:PR476|PR 476]])</small>


Die MARCO POLO blieb noch weitere Wochen bei Punkt Davis, bis plötzlich ein ganjasischer Regierungssender im [[Aroch]]-System seinen Betrieb aufnahm. Die Terraner brachen sofort auf, doch der Ganjo-Alarm, der von dem [[Planet]]en [[Cham]] stammte, wurde versehentlich durch den [[Chamyros|Chamyro]] [[Hamart]] ausgelöst. Von der Oberfläche Chams löste sich aber auch ein [[Sammler]], den die MARCO POLO bis zur [[Terrosch-Rotwolke]] verfolgte. Dort gelangte [[Florymonth]] an Bord, der zahlreiche wichtige und weniger wichtige Ausrüstungsteile des Schiffes in seinen Körper aufnahm und damit für enorme Unruhe an Bord sorgte. Nach zahllosen Diebstählen verwandelte er sich in einen [[Transmitter]], mit dem Perry Rhodan, Atlan, Ovaron und [[Merceile]] zum [[ARRIVANUM]] gelangten. Die MARCO POLO blieb in der Terrosch-Rotwolke zurück, von einer Kugel aus Sammlern eingeschlossen. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR479|PR 479]], [[Perrypedia:Quelle:PR480|PR 480]], [[Perrypedia:Quelle:PR481|PR 481]])</small>
Die MARCO POLO blieb noch weitere Wochen bei Punkt Davis, bis plötzlich ein ganjasischer Regierungssender im [[Aroch]]-System seinen Betrieb aufnahm. Die Terraner brachen sofort auf, doch der Ganjo-Alarm, der von dem [[Planet]]en [[Cham]] stammte, wurde versehentlich durch den [[Chamyros|Chamyro]] [[Hamart]] ausgelöst. Von der Oberfläche Chams löste sich aber auch ein [[Sammler]], den die MARCO POLO bis zur [[Terrosch-Rotwolke]] verfolgte. Dort gelangte [[Florymonth]] an Bord, der zahlreiche wichtige und weniger wichtige Ausrüstungsteile des Schiffes in seinen Körper aufnahm und damit für enorme Unruhe an Bord sorgte. Nach zahllosen Diebstählen verwandelte er sich in einen [[Transmitter]], mit dem Perry Rhodan, Atlan, Ovaron und [[Merceile]] zum [[ARRIVANUM]] gelangten. Die MARCO POLO blieb in der Terrosch-Rotwolke zurück, von einer Kugel aus Sammlern eingeschlossen. <small>([[Quelle:PR479|PR 479]], [[Quelle:PR480|PR 480]], [[Quelle:PR481|PR 481]])</small>


Die Besatzung der MARCO POLO wurde in mehr als drei Wochen der Abwesenheit Rhodans unruhiger, und es kam schließlich mehrmals zu Schlägereien mit bis zu 35 beteiligten Besatzungsmitgliedern. Roi Danton, der wieder das Kommando übernommen hatte, sah seine Autorität immer mehr untergraben. Schließlich [[pedotransfer]]ierte die [[ÜBSEF-Konstante]] Ovarons wieder in seinen Körper. Der [[Cappins|Cappin]] berichtete von den Geschehnissen in [[Morschaztas]], und dass sich dort das Volk der [[Ganjasen]] befand. Die Mannschaft wurde jedoch durch die Aktivitäten der Sammler weiter beunruhigt. Auch [[Elas Korom-Khan]] stellte sich auf die Seite derjenigen, die Ovaron misstrauten. Das Erscheinen Florymonths beruhigte die Mannschaft wieder. Die MARCO POLO drang in das Zentrum der Terrosch-Rotwolke vor und wurde in die [[Arrivazone]] versetzt. Die [[Strukturschleuse]] wurde jedoch von der ganjasischen Flotte unter Leitung der [[Pedolotsen]] belagert. Mit einem Ablenkungsmanöver konnte der [[CMP-1]] zu einer Flucht aus der Arrivazone verholfen werden. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR486|PR 486]])</small>
Die Besatzung der MARCO POLO wurde in mehr als drei Wochen der Abwesenheit Rhodans unruhiger und es kam schließlich mehrmals zu Schlägereien mit bis zu 35 beteiligten Besatzungsmitgliedern. Roi Danton, der wieder das Kommando übernommen hatte, sah seine Autorität immer mehr untergraben. Schließlich [[pedotransfer]]ierte die [[ÜBSEF-Konstante]] Ovarons wieder in seinen Körper. Der [[Cappins|Cappin]] berichtete von den Geschehnissen in [[Morschaztas]] und dass sich dort das Volk der [[Ganjasen]] befand. Die Mannschaft wurde jedoch durch die Aktivitäten der Sammler weiter beunruhigt. Auch [[Elas Korom-Khan]] stellte sich auf die Seite derjenigen, die Ovaron misstrauten. Das Erscheinen Florymonths beruhigte die Mannschaft wieder. Die MARCO POLO drang in das Zentrum der Terrosch-Rotwolke vor und wurde in die [[Arrivazone]] versetzt. Die [[Strukturschleuse]] wurde jedoch von der ganjasischen Flotte unter Leitung der [[Pedolotsen]] belagert. Mit einem Ablenkungsmanöver konnte der [[CMP-1]] zu einer Flucht aus der Arrivazone verholfen werden. <small>([[Quelle:PR486|PR 486]])</small>


==== Ganjasisch-Takerischer Krieg ====
==== Ganjasisch-Takerischer Krieg ====
Zeile 438: Zeile 461:
Nachdem [[Ovaron]] von der [[Urmutter (Roboter)|Urmutter]] als [[Ganjo]] bestätigt worden war, erhielt die MARCO POLO Freizügigkeit in ganz [[Morschaztas]]. Gleichzeitig floh der Verräter [[Guvalasch]] aus der [[Galaxie|Kleingalaxie]] und ließ, nachdem er sich mit dem [[Taschkar]] verbündet hatte, Morschaztas aus dem [[Hyperraum]] fallen. Während die [[Ganjasen|ganjasische]] [[Flotte]] sich zum Kampf mit den [[Takerer|takerischen]] Verbänden rüstete, flogen Einheiten der MARCO POLO zwischen Morschaztas und [[Gruelfin]] Aufklärungsflüge. Noch vor dem Beginn der [[Ganjasisch-Takerischer Krieg|Kampfhandlungen zwischen Ganjasen und Takerern]] überfiel die MARCO POLO die takerische Flotte, was die Takerer komplett überraschte. Einem Sonderkommando unter Leitung [[Gucky]]s gelang es so, das [[Flaggschiff]] des Taschkars zu entern und den Verräter Guvalasch zu töten, was die Position der Takerer entscheidend schwächte.
Nachdem [[Ovaron]] von der [[Urmutter (Roboter)|Urmutter]] als [[Ganjo]] bestätigt worden war, erhielt die MARCO POLO Freizügigkeit in ganz [[Morschaztas]]. Gleichzeitig floh der Verräter [[Guvalasch]] aus der [[Galaxie|Kleingalaxie]] und ließ, nachdem er sich mit dem [[Taschkar]] verbündet hatte, Morschaztas aus dem [[Hyperraum]] fallen. Während die [[Ganjasen|ganjasische]] [[Flotte]] sich zum Kampf mit den [[Takerer|takerischen]] Verbänden rüstete, flogen Einheiten der MARCO POLO zwischen Morschaztas und [[Gruelfin]] Aufklärungsflüge. Noch vor dem Beginn der [[Ganjasisch-Takerischer Krieg|Kampfhandlungen zwischen Ganjasen und Takerern]] überfiel die MARCO POLO die takerische Flotte, was die Takerer komplett überraschte. Einem Sonderkommando unter Leitung [[Gucky]]s gelang es so, das [[Flaggschiff]] des Taschkars zu entern und den Verräter Guvalasch zu töten, was die Position der Takerer entscheidend schwächte.


Nach den ersten Auseinandersetzungen zwischen Takerern und Ganjasen flog die MARCO POLO auf einen Tipp der Urmutter zum [[Bythalon]]-System, wo sie den [[Wesakenos|Wesakeno]]-Stützpunkt [[Mayntoho]] ausfindig machte. Von dort aus gab es eine [[Transmitter]]verbindung nach [[Takera]]. Ein Spezialkommando der MARCO POLO zündete im Rahmen der [[Operation Wespennest]] auf der takerischen Hauptwelt [[Arkonbombe]]n. Die MARCO POLO kehrte anschließend nach Morschaztas zurück. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR490|PR 490]], [[Perrypedia:Quelle:PR491|PR 491]], [[Perrypedia:Quelle:PR493|PR 493]])</small>
Nach den ersten Auseinandersetzungen zwischen Takerern und Ganjasen flog die MARCO POLO auf einen Tipp der Urmutter zum [[Bythalon]]-System, wo sie den [[Wesakenos|Wesakeno]]-Stützpunkt [[Mayntoho]] ausfindig machte. Von dort aus gab es eine [[Transmitter]]verbindung nach [[Takera]]. Ein Spezialkommando der MARCO POLO zündete im Rahmen der [[Operation Wespennest]] auf der takerischen Hauptwelt [[Arkonbombe]]n. Die MARCO POLO kehrte anschließend nach Morschaztas zurück. <small>([[Quelle:PR490|PR 490]], [[Quelle:PR491|PR 491]], [[Quelle:PR493|PR 493]])</small>


Ovaron reagierte auf einen Hilferuf aus der [[Milchstraße]] und begab sich über [[Pedopeiler]] in das [[Sol]]system. Bei seiner Rückkehr nach Gruelfin berichtete er, dass ihm nun der Aufenthaltsort des Ultragigant-Pedopeilers bekannt war, über den die [[Pedotransferer]] der Takerer in die Milchstraße transportiert wurden. Die MARCO POLO und ihre [[Beiboot]]e griffen das System [[Moryr-Moryma]] an, in dem sich der Pedopeiler befand. Auch diese Operation verlief erfolgreich, die Pedo-Nachschubroute der Takerer in die Milchstraße war nun unterbrochen. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR494|PR 494]])</small>
Ovaron reagierte auf einen Hilferuf aus der [[Milchstraße]] und begab sich über [[Pedopeiler]] in das [[Sol]]system. Bei seiner Rückkehr nach Gruelfin berichtete er, dass ihm nun der Aufenthaltsort des Ultragigant-Pedopeilers bekannt war, über den die [[Pedotransferer]] der Takerer in die Milchstraße transportiert wurden. Die MARCO POLO und ihre [[Beiboot]]e griffen das System [[Moryr-Moryma]] an, in dem sich der Pedopeiler befand. Auch diese Operation verlief erfolgreich, die Pedo-Nachschubroute der Takerer in die Milchstraße war nun unterbrochen. <small>([[Quelle:PR494|PR 494]])</small>


Am 2. Juli 3438 planten die Terraner die Rückreise in die Milchstraße, da der Ganjasisch-Takerische Krieg sich deutlich auf die Seite der Ganjasen gewendet hatte und die MARCO POLO als Einzelschiff keinen wesentlichen Einfluss mehr auf das Geschehen hatte. Hingegen könnte [[Perry Rhodan]]s Rückkehr in das Solsystem die dortigen Abwehrschlachten gegen die [[Sammler]] entscheiden. Jedoch fielen die [[Pralitzscher Wandeltaster|Pralitzschen Wandeltaster]] aus ungeklärten Gründen aus, obwohl sie einwandfrei funktionieren sollten. Es wurde vermutet, dass [[Der ALTE]] sie beschädigt hatte, und Professor [[Geoffry Abel Waringer|Waringer]] begann eine gründliche Untersuchung. Als sich bald darauf eine Flotte der [[Juclas]] auf den Weg nach Morschaztas machte, flog die MARCO POLO in das Kampfgebiet und beobachtete die kurze Schlacht. Nach dem Rückzug der Juclas begaben sich Perry Rhodan und [[Atlan]] an Bord des Flaggschiffes von [[Pentschypon-Kala 896.]], um ihm einen Rückzug nach Gruelfin nahezulegen. Tatsächlich zogen sich die Jucla-Flotten nach Gruelfin zurück, um dort die Hauptwelten des [[Takerisches Reich|Takerischen Reiches]] zu besetzen. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR496|PR 496]])</small>
Am 2. Juli 3438 planten die Terraner die Rückreise in die Milchstraße, da der Ganjasisch-Takerische Krieg sich deutlich auf die Seite der Ganjasen gewendet hatte und die MARCO POLO als Einzelschiff keinen wesentlichen Einfluss mehr auf das Geschehen hatte. Hingegen könnte [[Perry Rhodan]]s Rückkehr in das Solsystem die dortigen Abwehrschlachten gegen die [[Sammler]] entscheiden. Jedoch fielen die [[Pralitzscher Wandeltaster|Pralitzschen Wandeltaster]] aus ungeklärten Gründen aus, obwohl sie einwandfrei funktionieren sollten. Es wurde vermutet, dass [[Der ALTE]] sie beschädigt hatte und Professor [[Geoffry Abel Waringer|Waringer]] begann eine gründliche Untersuchung. Als sich bald darauf eine Flotte der [[Juclas]] auf den Weg nach Morschaztas machte, flog die MARCO POLO in das Kampfgebiet und beobachtete die kurze Schlacht. Nach dem Rückzug der Juclas begaben sich Perry Rhodan und [[Atlan]] an Bord des Flaggschiffes von [[Pentschypon-Kala 896.]], um ihm einen Rückzug nach Gruelfin nahezulegen. Tatsächlich zogen sich die Jucla-Flotten nach Gruelfin zurück, um dort die Hauptwelten des [[Takerisches Reich|Takerischen Reiches]] zu besetzen. <small>([[Quelle:PR496|PR 496]])</small>


Nach der Umstimmung der Juclas begab sich die MARCO POLO auf Angebot Ovarons in eine Werft in Morschaztas, wo die Pralitzschen Wandeltaster abermals überprüft wurden. Schließlich bestand nach Meinung Waringers eine völlige Sicherheit, dass die Wandeltaster einwandfrei arbeiteten. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR499|PR 499]])</small>
Nach der Umstimmung der Juclas begab sich die MARCO POLO auf Angebot Ovarons in eine Werft in Morschaztas, wo die Pralitzschen Wandeltaster abermals überprüft wurden. Schließlich bestand nach Meinung Waringers eine völlige Sicherheit, dass die Wandeltaster einwandfrei arbeiteten. <small>([[Quelle:PR499|PR 499]])</small>


=== Die Schwarmkrise ===
=== Die Schwarmkrise ===
Zeile 450: Zeile 473:
==== Heimreise in die Milchstraße ====
==== Heimreise in die Milchstraße ====


Am 16. Juli 3438 begann die [[Gruelfin]]-Expedition ihre Heimreise. Der Flug dauerte bereits eine Stunde, als plötzlich entdeckt wurde, dass [[Ricod Esmural]] gerade die [[Dakkarkom]]e zerstört hatte. Bald darauf wurde [[Terso Hosputschan]] daran gehindert, die kurz zuvor noch in Betrieb befindlichen [[Pralitzscher Wandeltaster|Pralitzschen Wandeltaster]] zu zerstören – die Reserveeinheiten waren bereits unbrauchbar gemacht worden. Die beiden Saboteure gaben an, sie als [[Homo superior]] müssten verhindern, dass Gewaltmenschen wie [[Perry Rhodan]] in der [[Milchstraße]] regierten. Sie hatten die Pralitzschen Wandeltaster so verändert, dass während des einstündigen Fluges ein [[Zeitdilatation|Dilatationseffekt]] aufgetreten war. Sie waren auch für die vorausgegangenen Fehlfunktionen verantwortlich.
Am 16. Juli 3438 begann die [[Gruelfin]]-Expedition ihre Heimreise. Der Flug dauerte bereits eine Stunde, als plötzlich entdeckt wurde, dass [[Esmural, Ricod|Ricod Esmural]] gerade die [[Dakkarkom]]e zerstört hatte. Bald darauf wurde [[Hosputschan, Terso|Terso Hosputschan]] daran gehindert, die kurz zuvor noch in Betrieb befindlichen [[Pralitzscher Wandeltaster|Pralitzschen Wandeltaster]] zu zerstören – die Reserveeinheiten waren bereits unbrauchbar gemacht worden. Die beiden Saboteure gaben an, sie als [[Homo superior]] müssten verhindern, dass Gewaltmenschen wie [[Perry Rhodan]] in der [[Milchstraße]] regierten. Sie hatten die Pralitzschen Wandeltaster so verändert, dass während des einstündigen Fluges ein [[Zeitdilatation|Dilatationseffekt]] aufgetreten war. Sie waren auch für die vorausgegangenen Fehlfunktionen verantwortlich.


Der Fehler konnte von [[Geoffry Abel Waringer]] behoben werden, und die restliche Strecke zur Milchstraße wurde in Angriff genommen. Hosputschan und Esmural sollten an den [[Solarer Gerichtshof|Solaren Gerichtshof]] übergeben werden.
Der Fehler konnte von [[Geoffry Abel Waringer]] behoben werden und die restliche Strecke zur Milchstraße wurde in Angriff genommen. Hosputschan und Esmural sollten an den [[Solarer Gerichtshof|Solaren Gerichtshof]] übergeben werden.


Kurz vor Erreichen der Milchstraße traf die MARCO POLO auf den gerade [[Transition|transitierenden]] [[Lokaler Schwarm|Schwarm]] und einen der [[Manip]]s, der erst im letzten Moment ausgeschaltet werden konnte. Wie sich herausstellte, hatte der Schwarm die komplette Milchstraße [[Verdummung|verdummt]]. Bei einer Abstimmung während des [[Linearflug]]s entschieden gute drei Viertel der Besatzung, dass man im [[Sol]]system landen wolle, obwohl die Besatzung außerhalb des [[Linearraum]]s wieder verdummen würde.
Kurz vor Erreichen der Milchstraße traf die MARCO POLO auf den gerade [[Transition|transitierenden]] [[Lokaler Schwarm|Schwarm]] und einen der [[Manip]]s, der erst im letzten Moment ausgeschaltet werden konnte. Wie sich herausstellte, hatte der Schwarm die komplette Milchstraße [[Verdummung|verdummt]]. Bei einer Abstimmung während des [[Linearflug]]s entschieden gute drei Viertel der Besatzung, dass man im [[Sol]]system landen wolle, obwohl die Besatzung außerhalb des [[Linearraum]]s wieder verdummen würde.


Auf dem [[Raumhafen]] von [[Terrania]] wurden Rhodan und die anderen [[Immune (Schwarm)|Immunen]] von [[Roi Danton]] begrüßt, der die Situation auf [[Terra]] schilderte. Es stellte sich heraus, dass die MARCO POLO am 4. Juni [[3441]] im Solsystem eingetroffen war und damit fast drei Jahre für den Rückflug gebraucht hatte. Hosputschan und Esmural wurden freigelassen, um Kontakte zwischen Rhodan und den Homo superior zu knüpfen. Rhodan entschied nun, dass die MARCO POLO mit der geringen Besatzung kaum in Betrieb zu halten wäre. Er startete am 5. Juli 3441 mit der [[CMP-41]], einem [[Beiboot]] der [[PLANETEN-Klasse]] unter dem neuen Namen [[GOOD HOPE II]] zur Erkundung des Schwarms. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR500|PR 500]])</small>
Auf dem [[Raumhafen]] von [[Terrania]] wurden Rhodan und die anderen [[Immune (Schwarm)|Immunen]] von [[Roi Danton]] begrüßt, der die Situation auf [[Terra]] schilderte. Es stellte sich heraus, dass die MARCO POLO am '''4. Juni 3441''' im Solsystem eingetroffen war und damit fast drei Jahre für den Rückflug gebraucht hatte. Hosputschan und Esmural wurden freigelassen, um Kontakte zwischen Rhodan und den Homo superior zu knüpfen. Rhodan entschied nun, dass die MARCO POLO mit der geringen Besatzung kaum in Betrieb zu halten wäre. Er startete am '''5. Juli 3441''' mit der [[CMP-41]], einem [[Beiboot]] der [[PLANETEN-Klasse]] unter dem neuen Namen [[GOOD HOPE II]] zur Erkundung des Schwarms. <small>([[Quelle:PR500|PR 500]])</small>


==== Aufbruch in den Schwarm ====
==== Aufbruch in den Schwarm ====


Von Ende Juli 3441 bis zum 25. Mai 3442 bewachte [[Oberst]] [[Elas Korom-Khan]] die MARCO POLO – er gehörte zu den wenigen [[Immune (Schwarm)|Immunen]] auf [[Terra]], die in der [[Schwarmkrise]] einen verlängerten Urlaub genossen. Sein einziger Auftrag bestand darin, sie im Notfall vor einem Angriff der [[Homo superior]] oder anderer Feinde in Sicherheit zu bringen. Als Korom-Khan im März 3442, nach der Feinjustierung der [[Gravitationskonstante]], den Rückgang der allgemeinen [[Verdummung]] bemerkte, wurde er aktiv: In Rücksprache mit [[Galbraith Deighton]] und [[Roi Danton]] plante er, die MARCO POLO wieder mit den einstigen Besatzungsmitgliedern zu bemannen und einen Start zu wagen.
Von Ende Juli 3441 bis zum '''25. Mai 3442''' bewachte [[Oberst]] [[Korom-Khan, Elas|Elas Korom-Khan]] die MARCO POLO – er gehörte zu den wenigen [[Immune (Schwarm)|Immunen]] auf [[Terra]], die in der [[Schwarmkrise]] einen verlängerten Urlaub genossen. Sein einziger Auftrag bestand darin, sie im Notfall vor einem Angriff der [[Homo superior]] oder anderer Feinde in Sicherheit zu bringen. Als Korom-Khan im März 3442, nach der Feinjustierung der [[Gravitationskonstante]], den Rückgang der allgemeinen [[Verdummung]] bemerkte, wurde er aktiv: In Rücksprache mit [[Galbraith Deighton]] und [[Roi Danton]] plante er, die MARCO POLO wieder mit den einstigen Besatzungsmitgliedern zu bemannen und einen Start zu wagen.


Dazu erhielt er 200 Immune als Unterstützung, um die über ganz [[Terrania]] verstreuten Besatzungsmitglieder wieder auf der MARCO POLO zu sammeln und sie soweit zu schulen, dass sie einfache Tätigkeiten ausführen konnten. Unterstützt wurde er von Oberst [[Edmond Pontonac]] und dem Logistiker [[Toolen MacKozyrev]]. Bis zum 10. April 3442 waren 4090 Personen der Stammbesatzung versammelt, am 15. Mai bereits 7300 Personen. Für den 25. Mai wurde ein Flug zur [[Hundertsonnenwelt]] angesetzt, um das [[Fernraumschiff]] dort endgültig wieder instand zu setzen.
Dazu erhielt er 200 Immune als Unterstützung, um die über ganz [[Terrania]] verstreuten Besatzungsmitglieder wieder auf der MARCO POLO zu sammeln und sie soweit zu schulen, dass sie einfache Tätigkeiten ausführen konnten. Unterstützt wurde er von Oberst [[Edmond Pontonac]] und dem Logistiker [[MacKozyrev, Toolen|Toolen MacKozyrev]]. Bis zum 10. April 3442 waren 4090 Personen der Stammbesatzung versammelt, am 15. Mai bereits 7300 Personen. Für den 25. Mai wurde ein Flug zur [[Hundertsonnenwelt]] angesetzt, um das [[Fernraumschiff]] dort endgültig wieder instand zu setzen.


Kurz vor dem Start, am 24. Mai, überbrachte [[Julian Tifflor]] neue Anweisungen von [[Perry Rhodan]], der die MARCO POLO zum [[Lokaler Schwarm|Schwarm]] beorderte. Am darauffolgenden Tag startete das Schiff planmäßig vom [[Terrania Space Port]], mit 7940 verdummten Crewmitgliedern und 250 Immunen an Bord. Am 29. Mai traf die MARCO POLO in der Nähe des Schwarms mit der [[INTERSOLAR]] und der [[GOOD HOPE II]] zusammen. Wissenschaftler des [[Waringer-Team]]s modifizierten das [[Dimesextatriebwerk]], so dass die MARCO POLO den [[Schmiegeschirm]] des Schwarms durchstoßen konnte. Bei dem Durchbruchmanöver wurde das Schiff zwischenzeitlich in eine andere Zustandsform versetzt, konnte aber dank der Wissenschaftler an Bord wieder im [[Normalraum]] stabilisiert werden. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR537|PR 537]])</small>
Kurz vor dem Start, am 24. Mai, überbrachte [[Julian Tifflor]] neue Anweisungen von [[Perry Rhodan]], der die MARCO POLO zum [[Lokaler Schwarm|Schwarm]] beorderte. Am darauffolgenden Tag startete das Schiff planmäßig vom [[Terrania Space Port]], mit 7940 verdummten Crewmitgliedern und 250 Immunen an Bord. Am 29. Mai traf die MARCO POLO in der Nähe des Schwarms mit der [[INTERSOLAR]] und der [[GOOD HOPE II]] zusammen. Wissenschaftler des [[Waringer-Team]]s modifizierten das [[Dimesextatriebwerk]], so dass die MARCO POLO den [[Schmiegeschirm]] des Schwarms durchstoßen konnte. Bei dem Durchbruchmanöver wurde das Schiff zwischenzeitlich in eine andere Zustandsform versetzt, konnte aber dank der Wissenschaftler an Bord wieder im [[Normalraum]] stabilisiert werden. <small>([[Quelle:PR537|PR 537]])</small>


==== Sabotage im Schwarm ====
==== Sabotage im Schwarm ====


Die erste große Aktion der MARCO POLO im [[Lokaler Schwarm|Schwarm]] war ein Angriff auf drei [[Planet]]en der [[Gelbe Eroberer|Gelben Eroberer]] mit [[Regulationsvirus|Regulationsviren]], die man auf dem Planeten [[Kokon]] entdeckt hatte. Anfang Juni führten die drei [[Leichter Kreuzer|Leichten Kreuzer]] [[CMP-18]], [[CMP-41]] und [[CMP-49]] die Angriffe aus; das erste dieser drei [[Raumschiff]]e wurde abgeschossen. [[Perry Rhodan]] sah die Aktion darum als eher fragwürdigen Erfolg. Dennoch wurden nun über den ganzen Juni die Kreuzer und [[Korvette]]n auf Missionen in den Schwarm geschickt, um einerseits den Schwarm kartographisch zu erfassen und andererseits den Regulationsvirus zu verbreiten. Die MARCO POLO blieb auf Kokon, um dort den [[Immun-Kranke]]n beizustehen. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR538|PR 538]], [[Perrypedia:Quelle:PR541|PR 541]])</small>
Die erste große Aktion der MARCO POLO im [[Lokaler Schwarm|Schwarm]] war ein Angriff auf drei [[Planet]]en der [[Gelbe Eroberer|Gelben Eroberer]] mit [[Regulationsvirus|Regulationsviren]], die man auf dem Planeten [[Kokon]] entdeckt hatte. Anfang Juni führten die drei [[Leichter Kreuzer|Leichten Kreuzer]] [[CMP-18]], [[CMP-41]] und [[CMP-49]] die Angriffe aus; das erste dieser drei [[Raumschiff]]e wurde abgeschossen. [[Perry Rhodan]] sah die Aktion darum als eher fragwürdigen Erfolg. Dennoch wurden nun über den ganzen Juni die Kreuzer und [[Korvette]]n auf Missionen in den Schwarm geschickt, um einerseits den Schwarm kartographisch zu erfassen und andererseits den Regulationsvirus zu verbreiten. Die MARCO POLO blieb auf Kokon, um dort den [[Immun-Kranke]]n beizustehen. <small>([[Quelle:PR538|PR 538]], [[Quelle:PR541|PR 541]])</small>


Ende Juni 3442 geriet die [[GEVARI]] auf einer Mission im [[Intern-Alpha]]-System in Bedrängnis, weswegen an Bord der MARCO POLO ein [[Transmitter|Ferntransmitter]] nach [[GEPLA-I]] geschaltet wurde. Über diesen Transmitter konnten infolge einer Fehleinschätzung Rhodans die [[Lacoons]] eindringen, ein kompromissloses Volk von Kämpfern aus dem Schwarm. Sie eroberten rasch mehrere Decks, bis ihr Vormarsch durch [[Mutant]]en und [[Kampfroboter]] gestoppt wurde. Weil zur gleichen Zeit eine gewaltige [[Flotte]] von Schwarmschiffen eintraf, kämpften die [[Terraner]] an zwei Fronten und konnten den Planeten Kokon nicht beschützen. Kokon wurde durch die angreifende Flotte zerstört und die MARCO POLO konnte nur knapp entkommen. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR542|PR 542]], [[Perrypedia:Quelle:PR543|PR 543]])</small>
Ende Juni 3442 geriet die [[GEVARI]] auf einer Mission im [[Intern-Alpha]]-System in Bedrängnis, weswegen an Bord der MARCO POLO ein [[Transmitter|Ferntransmitter]] nach [[GEPLA-I]] geschaltet wurde. Über diesen Transmitter konnten infolge einer Fehleinschätzung Rhodans die [[Lacoons]] eindringen, ein kompromissloses Volk von Kämpfern aus dem Schwarm. Sie eroberten rasch mehrere Decks, bis ihr Vormarsch durch [[Mutant]]en und [[Kampfroboter]] gestoppt wurde. Weil zur gleichen Zeit eine gewaltige [[Flotte]] von Schwarmschiffen eintraf, kämpften die [[Terraner]] an zwei Fronten und konnten den Planeten Kokon nicht beschützen. Kokon wurde durch die angreifende Flotte zerstört und die MARCO POLO konnte nur knapp entkommen. <small>([[Quelle:PR542|PR 542]], [[Quelle:PR543|PR 543]])</small>


Nach der Rettung der Gruppe [[Atlan]] Anfang Juli von GEPLA-I verfolgte Rhodan eine neue Strategie. Anstatt weiterhin wahllos die Planeten der Gelben Eroberer mit Regulationsviren zu verseuchen, sollte nun gezielt gegen die [[Schwarmgötzen]] vorgegangen werden. Bevor es jedoch dazu kam, wurden Mitte Juli an Bord der MARCO POLO vier übriggebliebene Lacoons entdeckt, die sich mit einem [[HIK-Feld]] in Sicherheit bringen wollten und dabei auch [[Alaska Saedelaere]] beeinflussten. Der [[Transmittergeschädigter|Transmittergeschädigte]] wurde gemeinsam mit den Lacoons nach [[GEPLA-II]] versetzt. Dem Rematerialisierungsimpuls folgend, erreichte die MARCO POLO den Planeten gerade rechtzeitig, um Saedelaere zu retten. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR544|PR 544]], [[Perrypedia:Quelle:PR545|PR 545]])</small>
Nach der Rettung der Gruppe [[Atlan]] Anfang Juli von GEPLA-I verfolgte Rhodan eine neue Strategie. Anstatt weiterhin wahllos die Planeten der Gelben Eroberer mit Regulationsviren zu verseuchen, sollte nun gezielt gegen die [[Schwarmgötzen]] vorgegangen werden. Bevor es jedoch dazu kam, wurden Mitte Juli an Bord der MARCO POLO vier übriggebliebene Lacoons entdeckt, die sich mit einem [[HIK-Feld]] in Sicherheit bringen wollten und dabei auch [[Alaska Saedelaere]] beeinflussten. Der [[Transmittergeschädigter|Transmittergeschädigte]] wurde gemeinsam mit den Lacoons nach [[GEPLA-II]] versetzt. Dem Rematerialisierungsimpuls folgend, erreichte die MARCO POLO den Planeten gerade rechtzeitig, um Saedelaere zu retten. <small>([[Quelle:PR544|PR 544]], [[Quelle:PR545|PR 545]])</small>


Kurz darauf drangen [[Cynos]] zum Zweck einer Machtdemonstration mit dem Spezialraumschiff [[ASA]] in den Schwarm vor. Nach einem schnellen Anfangserfolg wird die ASA von einer Schwarmflotte vernichtet. Das [[CYD-Kommando]], das zur Beobachtung an Bord war, konnte sich zur MARCO POLO retten und kehrte nach einem Erfahrungsaustausch in die [[Milchstraße]] zurück. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR546|PR 546]])</small>
Kurz darauf drangen [[Cynos]] zum Zweck einer Machtdemonstration mit dem Spezialraumschiff [[ASA]] in den Schwarm vor. Nach einem schnellen Anfangserfolg wird die ASA von einer Schwarmflotte vernichtet. Das [[CYD-Kommando]], das zur Beobachtung an Bord war, konnte sich zur MARCO POLO retten und kehrte nach einem Erfahrungsaustausch in die [[Milchstraße]] zurück. <small>([[Quelle:PR546|PR 546]])</small>


Perry Rhodan verwarf seine Pläne, Einsätze gegen die Schwarmgötzen zu unternehmen, und kreuzte mit der MARCO POLO in den folgenden sechs Wochen untätig in der Kopfregion des Schwarms. Die Terraner warteten bis zum 29. August, als die neugeborenen Gelben Eroberer in den Schwarm zurückkehrten. Ein Team der MARCO POLO unter Atlans Kommando beobachtete auf [[Arrival-I]], dass das Schleimsekret der [[Karties]] einen lebensverlängernden und aktivierenden Einfluss auf die Körper der [[Karduuhls]] besaß. Damit war geklärt, weshalb die Gelben Eroberer so wichtig für die Abläufe des Schwarms waren. Nach dem Einsatz auf Arrival-I wurde Kurs auf die Westseite des Schwarms genommen, um durch den Schmiegeschirm zurück in die Milchstraße durchzubrechen. Mit den restlichen [[Sextagonium]]-Vorräten gelang [[Ribald Corello]] zum dritten Mal eine Öffnung des Schmiegeschirms. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR549|PR 549]])</small>
Perry Rhodan verwarf seine Pläne, Einsätze gegen die Schwarmgötzen zu unternehmen und kreuzte mit der MARCO POLO in den folgenden sechs Wochen untätig in der Kopfregion des Schwarms. Die Terraner warteten bis zum 29. August, als die neugeborenen Gelben Eroberer in den Schwarm zurückkehrten. Ein Team der MARCO POLO unter Atlans Kommando beobachtete auf [[Arrival-I]], dass das Schleimsekret der [[Karties]] einen lebensverlängernden und aktivierenden Einfluss auf die Körper der [[Karduuhls]] besaß. Damit war geklärt, weshalb die Gelben Eroberer so wichtig für die Abläufe des Schwarms waren. Nach dem Einsatz auf Arrival-I wurde Kurs auf die Westseite des Schwarms genommen, um durch den Schmiegeschirm zurück in die Milchstraße durchzubrechen. Mit den restlichen [[Sextagonium]]-Vorräten gelang [[Ribald Corello]] zum dritten Mal eine Öffnung des Schmiegeschirms. <small>([[Quelle:PR549|PR 549]])</small>


==== Rückkehr in den Schwarm ====
==== Rückkehr in den Schwarm ====


Am 15. September 3442 tauschten sich die Wissenschaftler der MARCO POLO und der [[INTERSOLAR]] während einer Konferenz über gewonnene Erkenntnisse aus. Nach Evakuierungsaktionen in den [[Plejaden]] kehrte die MARCO POLO in das [[Sol]]system zurück, das Ende Oktober mitsamt der gut versteckten [[Solare Flotte|Solaren Flotte]] in den [[Lokaler Schwarm|Schwarm]] aufgenommen wurde. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR549|PR 549]], [[Perrypedia:Quelle:PR550|PR 550]])</small>
Am 15. September 3442 tauschten sich die Wissenschaftler der MARCO POLO und der [[INTERSOLAR]] während einer Konferenz über gewonnene Erkenntnisse aus. Nach Evakuierungsaktionen in den [[Plejaden]] kehrte die MARCO POLO in das [[Sol]]system zurück, das Ende Oktober mitsamt der gut versteckten [[Solare Flotte|Solaren Flotte]] in den [[Lokaler Schwarm|Schwarm]] aufgenommen wurde. <small>([[Quelle:PR549|PR 549]], [[Quelle:PR550|PR 550]])</small>


Erst im Dezember 3442 entdeckten die Schwarmherrscher die Wahrheit über den technologischen Entwicklungsstand der [[Terraner]] und schickten schließlich 15.000 [[Raumschiff]]e gegen das Solsystem. Die MARCO POLO unterdessen wurde noch vor der Aktivierung des [[Paratronschirm]]s mit einer [[Flotte]] von 5000 Einheiten aus dem Solsystem ausgeschleust, um neue Stör- und Sabotageaktionen im Schwarm vorzubereiten. Zunächst wurde Ende Dezember mithilfe der Informationen des [[Cynos]] [[Arman Signo]] eine [[Transition]] des Schwarms verhindert, indem die MARCO POLO die [[Reizimpulsstation]]en der [[TE-Sonne]]n vernichtete. Ein Einsatzteam der [[NOME TSCHATO (Space-Jet)|NOME TSCHATO]] (SJ-MP 78) begab sich kurz darauf zur Kommandowelt der Reizimpulsstationen, [[Stato]], die ebenfalls zerstört werden konnte. Mitte Januar [[3443]] entdeckte ein Sonderkommando der [[YOSTON]] (SJ-MP 456) die geheim gehaltene Schwarmwelt [[Yatnokan]], wo wahnsinnige [[Schwarmgötzen]] untergebracht worden waren, und bis zum 16. Februar konnte die [[FOUR PIPES]] (CMP-29) klären, dass die Strahlung beim Geburtsvorgang der [[Karties]] jenen Wahnsinn hervorrief. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR555|PR 555]], [[Perrypedia:Quelle:PR556|PR 556]], [[Perrypedia:Quelle:PR559|PR 559]], [[Perrypedia:Quelle:PR560|PR 560]])</small>
Erst im Dezember 3442 entdeckten die Schwarmherrscher die Wahrheit über den technologischen Entwicklungsstand der [[Terraner]] und schickten schließlich 15.000 [[Raumschiff]]e gegen das Solsystem. Die MARCO POLO unterdessen wurde noch vor der Aktivierung des [[Paratronschirm]]s mit einer [[Flotte]] von 5000 Einheiten aus dem Solsystem ausgeschleust, um neue Stör- und Sabotageaktionen im Schwarm vorzubereiten. Zunächst wurde Ende Dezember mithilfe der Informationen des [[Cynos]] [[Signo, Arman|Arman Signo]] eine [[Transition]] des Schwarms verhindert, indem die MARCO POLO die [[Reizimpulsstation]]en der [[TE-Sonne]]n vernichtete. Ein Einsatzteam der [[NOME TSCHATO (Space-Jet)|NOME TSCHATO]] (SJ-MP 78) begab sich kurz darauf zur Kommandowelt der Reizimpulsstationen, [[Stato]], die ebenfalls zerstört werden konnte. Mitte Januar 3443 entdeckte ein Sonderkommando der [[YOSTON]] (SJ-MP 456) die geheim gehaltene Schwarmwelt [[Yatnokan]], wo wahnsinnige [[Schwarmgötzen]] untergebracht worden waren und bis zum 16. Februar konnte die [[FOUR PIPES]] (CMP-29) klären, dass die Strahlung beim Geburtsvorgang der [[Karties]] jenen Wahnsinn hervorrief. <small>([[Quelle:PR555|PR 555]], [[Quelle:PR556|PR 556]], [[Quelle:PR559|PR 559]], [[Quelle:PR560|PR 560]])</small>


Am 12. März kehrte die MARCO POLO mit ihrer Begleitflotte in das nach wie vor durch den Paratronschirm abgeriegelte Solsystem zurück. Kurz vor dem Passieren der [[Strukturschleuse]] erhielt [[Perry Rhodan]] in einem Anruf ein Verhandlungsangebot der Schwarmgötzen. Wie sich herausstellte, handelte es sich dabei jedoch um einen Versuch, einen Schwarmgötzen in das Solsystem einzuschleusen. Danach blieb die MARCO POLO einen Monat lang auf [[Terra]], während Perry Rhodan die Pläne der Cynos unterstützte, welche die Rückeroberung von [[Stato II]] planten. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR563|PR 563]], [[Perrypedia:Quelle:PR567|PR 567]])</small>
Am 12. März kehrte die MARCO POLO mit ihrer Begleitflotte in das nach wie vor durch den Paratronschirm abgeriegelte Solsystem zurück. Kurz vor dem Passieren der [[Strukturschleuse]] erhielt [[Perry Rhodan]] in einem Anruf ein Verhandlungsangebot der Schwarmgötzen. Wie sich herausstellte, handelte es sich dabei jedoch um einen Versuch, einen Schwarmgötzen in das Solsystem einzuschleusen. Danach blieb die MARCO POLO einen Monat lang auf [[Terra]], während Perry Rhodan die Pläne der Cynos unterstützte, welche die Rückeroberung von [[Stato II]] planten. <small>([[Quelle:PR563|PR 563]], [[Quelle:PR567|PR 567]])</small>


Am 14. April startete die MARCO POLO gemeinsam mit der gesamten Flotte des [[Solares Imperium|Solaren Imperiums]] zur Position der [[Stato II|Ersatz-Schaltwelt]] des Schwarms. In der großen Schlacht um Stato II konnte der Cyno [[Schmitt]] die Götzen vernichten, die [[Hilfsvolk|Hilfsvölker]] wurden von der terranischen Flotte aufgerieben. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR563|PR 563]], [[Perrypedia:Quelle:PR567|PR 567]])</small>
Am 14. April startete die MARCO POLO gemeinsam mit der gesamten Flotte des [[Solares Imperium|Solaren Imperiums]] zur Position der [[Stato II|Ersatz-Schaltwelt]] des Schwarms. In der großen Schlacht um Stato II konnte der Cyno [[Schmitt]] die Götzen vernichten, die [[Hilfsvolk|Hilfsvölker]] wurden von der terranischen Flotte aufgerieben. <small>([[Quelle:PR563|PR 563]], [[Quelle:PR567|PR 567]])</small>


Danach begab sich die MARCO POLO mit einer 20.000 Schiffe umfassenden Flotte wieder zum Schwarmkopf, wo der Hauptteil der Cynos in den Schwarm eingeschleust wurde. Während der folgenden Tage kam es zu einem Richtungskampf innerhalb der Cynos, bei dem die [[Kontra-Cynos]] unterlagen. Die MARCO POLO spielte bei dieser Auseinandersetzung und auch während des anschließenden Abzugs des Schwarms keine herausragende Rolle mehr. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR568|PR 568]])</small>
Danach begab sich die MARCO POLO mit einer 20.000 Schiffe umfassenden Flotte wieder zum Schwarmkopf, wo der Hauptteil der Cynos in den Schwarm eingeschleust wurde. Während der folgenden Tage kam es zu einem Richtungskampf innerhalb der Cynos, bei dem die [[Kontra-Cynos]] unterlagen. Die MARCO POLO spielte bei dieser Auseinandersetzung und auch während des anschließenden Abzugs des Schwarms keine herausragende Rolle mehr. <small>([[Quelle:PR568|PR 568]])</small>


=== Die Altmutanten-Krise ===
=== Die Altmutanten-Krise ===


Die MARCO POLO blieb das [[Flaggschiff]] der [[Solare Flotte|Solaren Flotte]], wurde aber erst auf dem Höhepunkt der [[Altmutanten]]-Krise wieder eingesetzt, als die [[Normalsynthos]] der Altmutanten im Juni 3444 von [[Terra]] nach [[Tahun]] verbracht wurden. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR583|PR 583]])</small>
Die MARCO POLO blieb das [[Flaggschiff]] der [[Solare Flotte|Solaren Flotte]], wurde aber erst auf dem Höhepunkt der [[Altmutanten]]-Krise wieder eingesetzt, als die [[Normalsynthos]] der Altmutanten im Juni 3444 von [[Terra]] nach [[Tahun]] verbracht wurden. <small>([[Quelle:PR583|PR 583]])</small>


Da [[Perry Rhodan]] nicht nach [[Terrania]] zurückkehren wollte, verlegte er seine Amtsgeschäfte auf die MARCO POLO. An Bord fanden mehrere Konferenzen von Regierungsbeamten statt, während sie sich auf Tahun befand. Die Altmutanten, die nach [[Asporc]] wollten, verschafften sich Zugang zum Rechenzentrum der MARCO POLO, um die geheimen Koordinaten des [[Planet]]en zu erfahren. Dabei wurde ihr [[Astralkörper]] von [[Atlan]] und [[Icho Tolot]] entdeckt. Da er den [[Mutant]]en helfen wollte, flog Atlan mit ihnen in der [[UNTRAC-PAYT]] nach Asporc. Rhodan folgte ihnen mit der MARCO POLO. Nach der Landung auf Asporc leitete er angesichts der katastrophalen Zustände bei den [[Asporcos]] eine Hilfsaktion des [[Solares Imperium|Solaren Imperiums]] ein. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR584|PR 584]], [[Perrypedia:Quelle:PR585|PR 585]])</small>
Da [[Perry Rhodan]] nicht nach [[Terrania]] zurückkehren wollte, verlegte er seine Amtsgeschäfte auf die MARCO POLO. An Bord fanden mehrere Konferenzen von Regierungsbeamten statt, während sie sich auf Tahun befand. Die Altmutanten, die nach [[Asporc]] wollten, verschafften sich Zugang zum Rechenzentrum der MARCO POLO, um die geheimen Koordinaten des [[Planet]]en zu erfahren. Dabei wurde ihr [[Astralkörper]] von [[Atlan]] und [[Icho Tolot]] entdeckt. Da er den [[Mutant]]en helfen wollte, flog Atlan mit ihnen in der [[UNTRAC-PAYT]] nach Asporc. Rhodan folgte ihnen mit der MARCO POLO. Nach der Landung auf Asporc leitete er angesichts der katastrophalen Zustände bei den [[Asporcos]] eine Hilfsaktion des [[Solares Imperium|Solaren Imperiums]] ein. <small>([[Quelle:PR584|PR 584]], [[Quelle:PR585|PR 585]])</small>


Bis die Hilfe organisiert werden konnte, unternahmen die [[Terraner]] mit den [[Beiboot]]en der MARCO POLO mehrere Großwildjagden auf Planeten in der Umgebung, um Fleischvorräte für die hungernden Asporcos herbeizuschaffen. Die Altmutanten sorgten aufgrund ihrer Abhängigkeit von dem [[PEW-Metall]] für immer neue Schwierigkeiten auf Asporc und übernahmen schließlich die MARCO POLO, um ein 200 km langes Gigant-Raumschiff zu verfolgen, das zuvor von Asporc gestartet war. [[Gucky]] und [[Ras Tschubai]] konnten jedoch während des Starts an Bord gelangen, die Altmutanten überwältigen und die MARCO POLO zurück nach Asporc steuern. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR586|PR 586]], [[Perrypedia:Quelle:PR588|PR 588]], [[Perrypedia:Quelle:PR589|PR 589]])</small>
Bis die Hilfe organisiert werden konnte, unternahmen die [[Terraner]] mit den [[Beiboot]]en der MARCO POLO mehrere Großwildjagden auf Planeten in der Umgebung, um Fleischvorräte für die hungernden Asporcos herbeizuschaffen. Die Altmutanten sorgten aufgrund ihrer Abhängigkeit von dem [[PEW-Metall]] für immer neue Schwierigkeiten auf Asporc und übernahmen schließlich die MARCO POLO, um ein 200 km langes Gigant-Raumschiff zu verfolgen, das zuvor von Asporc gestartet war. [[Gucky]] und [[Ras Tschubai]] konnten jedoch während des Starts an Bord gelangen, die Altmutanten überwältigen und die MARCO POLO zurück nach Asporc steuern. <small>([[Quelle:PR586|PR 586]], [[Quelle:PR588|PR 588]], [[Quelle:PR589|PR 589]])</small>


Nach dem Eintreffen der Hilfsflotte gab Rhodan dann endlich dem Drängen der Altmutanten nach und verfolgte das »Ding«, bei dem es sich um einen flugtüchtigen, [[Meteoritenraumschiff|PEW-haltigen Meteoriten]] handelte. Die Mutanten stießen bei der Erkundung auf die [[Paramags]], der Meteorit erreichte schließlich das [[Paramag-Alpha]]-System. Bald jedoch brach der Meteorit in Richtung [[Sol]]system auf, wo die Paramags den (vor langer Zeit zerstörten) Planeten [[Zeut (Planet)|Zeut]] aufsuchen wollten. Als die Paramags das Solsystem militärisch angriffen, zerstörte die MARCO POLO das Trümmerstück [[WABE 1]] und begann später mit der systematischen Vernichtung der [[Pordypor]]-Bruchstücke. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR590|PR 590]], [[Perrypedia:Quelle:PR592|PR 592]], [[Perrypedia:Quelle:PR594|PR 594]], [[Perrypedia:Quelle:PR596|PR 596]])</small>
Nach dem Eintreffen der Hilfsflotte gab Rhodan dann endlich dem Drängen der Altmutanten nach und verfolgte das {{Quote|Ding}}, bei dem es sich um einen flugtüchtigen, [[Meteoritenraumschiff|PEW-haltigen Meteoriten]] handelte. Die Mutanten stießen bei der Erkundung auf die [[Paramags]], der Meteorit erreichte schließlich das [[Paramag-Alpha]]-System. Bald jedoch brach der Meteorit in Richtung [[Sol]]system auf, wo die Paramags den (vor langer Zeit zerstörten) Planeten [[Zeut (Planet)|Zeut]] aufsuchen wollten. Als die Paramags das Solsystem militärisch angriffen, zerstörte die MARCO POLO das Trümmerstück [[WABE 1]] und begann später mit der systematischen Vernichtung der [[Pordypor]]-Bruchstücke. <small>([[Quelle:PR590|PR 590]], [[Quelle:PR592|PR 592]], [[Quelle:PR594|PR 594]], [[Quelle:PR596|PR 596]])</small>


Um den Altmutanten das benötigte PEW-Zuhause zu geben, entfernten die Terraner mit dem [[Flottentender]] [[DINO-386]] am 23. Juli 3444 das Trümmerstück [[WABE 1000]] aus dem Paramag-Alpha-System, was die MARCO POLO durch einem Scheinangriff auf die fliehenden Paramag-Bewohner unterstützte. WABE 1000 wurde im {{WP|Umlaufbahn|Orbit}}der [[Sonne]] [[WILD MAN]] stationiert, wobei die MARCO POLO und die [[MOSTONOW]] den Orbit am 29. Juli noch einmal nachjustieren mussten. Zur Wahl des [[Großadministrator]]s am 1. August konnte Perry Rhodan darum nicht mit der MARCO POLO zurückkehren. Stattdessen nutzte er eine speziell aufgebaute [[Transmitter]]strecke mit mehreren Zwischenstationen. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR597|PR 597]], [[Perrypedia:Quelle:PR598|PR 598]], [[Perrypedia:Quelle:PR599|PR 599]])</small>
Um den Altmutanten das benötigte PEW-Zuhause zu geben, entfernten die Terraner mit dem [[Flottentender]] [[DINO-386]] am 23. Juli 3444 das Trümmerstück [[WABE 1000]] aus dem Paramag-Alpha-System, was die MARCO POLO durch einem Scheinangriff auf die fliehenden Paramag-Bewohner unterstützte. WABE 1000 wurde im [[Umlaufbahn|Orbit]] der [[Sonne]] [[WILD MAN]] stationiert, wobei die MARCO POLO und die [[MOSTONOW]] den Orbit am 29. Juli noch einmal nachjustieren mussten. Zur Wahl des [[Großadministrator]]s am 1. August konnte Perry Rhodan darum nicht mit der MARCO POLO zurückkehren. Stattdessen nutzte er eine speziell aufgebaute [[Transmitter]]strecke mit mehreren Zwischenstationen. <small>([[Quelle:PR597|PR 597]], [[Quelle:PR598|PR 598]], [[Quelle:PR599|PR 599]])</small>


=== Das Kosmische Schachspiel ===
=== Das Kosmische Schachspiel ===


Im Jahre 3458 wurde die MARCO POLO mit acht neuartigen, im [[Projekt ANTINUG]] entwickelten [[Nug-Schwarzschild-Reaktor]]en ausgestattet. Bei der Erprobung verschlug es die MARCO POLO im Rahmen des [[Kosmisches Schachspiel|Kosmischen Schachspiels]] zwischen [[ES]] und [[ANTI-ES]] in das [[Anti-Universum]]. Nach der Landung auf [[Terra II (Paralleluniversum)|Terra II]] bemerkte [[Perry Rhodan]] rasch, dass sich die [[Terraner]] hier skrupellos und amoralisch verhielten. Die Besatzung der MARCO POLO wurde zwar gefangen genommen, konnte aber mit der Hilfe des Oppositionellen [[Tycho Ramath II]] ausbrechen und mit dem eigenen [[Raumschiff]] fliehen. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR600|PR 600]])</small>
Im Jahre 3458 wurde die MARCO POLO mit acht neuartigen, im [[Projekt ANTINUG]] entwickelten [[Nug-Schwarzschild-Reaktor]]en ausgestattet. Bei der Erprobung verschlug es die MARCO POLO im Rahmen des [[Kosmisches Schachspiel|Kosmischen Schachspiels]] zwischen [[ES]] und [[ANTI-ES]] in das [[Anti-Universum]]. Nach der Landung auf [[Terra II (Paralleluniversum)|Terra II]] bemerkte [[Perry Rhodan]] rasch, dass sich die [[Terraner]] hier skrupellos und amoralisch verhielten. Die Besatzung der MARCO POLO wurde zwar gefangen genommen, konnte aber mit der Hilfe des Oppositionellen [[Tycho Ramath II]] ausbrechen und mit dem eigenen [[Raumschiff]] fliehen. <small>([[Quelle:PR600|PR 600]])</small>


[[Perry Rhodan II]] ließ seinen Gegenspieler nun verfolgen, wartete aber selbst auf Terra II, bis die angeschlagene [[MARCO POLO II]] wieder startbereit war. Die MARCO POLO flog unterdessen [[Wega]], [[Plophos]] und [[Olymp]] an, um Verbündete zu finden. Auf Olymp erklärte sich [[Bount Terhera II]] zur Hilfe bereit. Als Rhodan feststellte, dass sich [[Ras Tschubai II]] auf die MARCO POLO geschlichen hatte und der echte [[Ras Tschubai]] noch auf Terra II weilte, unternahm [[Gucky]] gemeinsam mit [[Menesh Kuruzin]] und [[Mentro Kosum]] eine Rettungsmission. Die MARCO POLO ließ unterdessen ihre [[Korvette]]n und [[Kreuzer]] im [[Solares Imperium|Solaren Imperium]] des Anti-Universums Angriffe fliegen, unter anderem auf Wega, [[Eugaul]] und [[Orion]]. Nach erfolgreichem Abschluss traf sich Guckys Kommando mit der MARCO POLO bei dem Leuchtfeuer [[NOGOLUS]]. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR601|PR 601]], [[Perrypedia:Quelle:PR602|PR 602]])</small>
[[Perry Rhodan II]] ließ seinen Gegenspieler nun verfolgen, wartete aber selbst auf Terra II, bis die angeschlagene [[MARCO POLO II]] wieder startbereit war. Die MARCO POLO flog unterdessen [[Wega]], [[Plophos]] und [[Olymp]] an, um Verbündete zu finden. Auf Olymp erklärte sich [[Bount Terhera II]] zur Hilfe bereit. Als Rhodan feststellte, dass sich [[Ras Tschubai II]] auf die MARCO POLO geschlichen hatte und der echte [[Ras Tschubai]] noch auf Terra II weilte, unternahm [[Gucky]] gemeinsam mit [[Menesh Kuruzin]] und [[Mentro Kosum]] eine Rettungsmission. Die MARCO POLO ließ unterdessen ihre [[Korvette]]n und [[Kreuzer]] im [[Solares Imperium|Solaren Imperium]] des Anti-Universums Angriffe fliegen, unter anderem auf Wega, [[Eugaul]] und [[Orion]]. Nach erfolgreichem Abschluss traf sich Guckys Kommando mit der MARCO POLO bei dem Leuchtfeuer [[NOGOLUS]]. <small>([[Quelle:PR601|PR 601]], [[Quelle:PR602|PR 602]])</small>


Danach flog die MARCO POLO [[WABE 1000]] an, um die [[Altmutanten]] um Hilfe zu bitten. Dort befanden sich lediglich [[Neryman Tulocky]] und [[Powlor Ortokur]]. Die beiden [[Oxtorner]] lieferten jedoch Hinweise auf den Aufenthaltsort der Altmutanten: Auf [[Palpyron]] konnten [[Ralf Marten]] und [[Kitai Ishibashi]] gerettet werden. Danach begab sich die MARCO POLO auf Vorschlag [[Atlan]]s nach [[Tchirmayn]], wo rechtzeitig der Hinterhalt von Rhodan II erkannt wurde. Einem weiteren Hinterhalt auf [[GALAX-Zero]] konnte die MARCO POLO ebenfalls entkommen. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR603|PR 603]], [[Perrypedia:Quelle:PR604|PR 604]], [[Perrypedia:Quelle:PR605|PR 605]])</small>
Danach flog die MARCO POLO [[WABE 1000]] an, um die [[Altmutanten]] um Hilfe zu bitten. Dort befanden sich lediglich [[Tulocky, Neryman|Neryman Tulocky]] und [[Ortokur, Powlor|Powlor Ortokur]]. Die beiden [[Oxtorner]] lieferten jedoch Hinweise auf den Aufenthaltsort der Altmutanten: Auf [[Palpyron]] konnten [[Ralf Marten]] und [[Kitai Ishibashi]] gerettet werden. Danach begab sich die MARCO POLO auf Vorschlag [[Atlan]]s nach [[Tchirmayn]], wo rechtzeitig der Hinterhalt von Rhodan II erkannt wurde. Einem weiteren Hinterhalt auf [[GALAX-Zero]] konnte die MARCO POLO ebenfalls entkommen. <small>([[Quelle:PR603|PR 603]], [[Quelle:PR604|PR 604]], [[Quelle:PR605|PR 605]])</small>


Bei dem [[Marathon der Raumschiffe]], an dem auch die MARCO POLO II teilnahm, versteckte sich die MARCO POLO in der [[Korona]] von [[Verko-Voy]], um dem Zwillingsschiff aufzulauern. Durch das Überraschungsmoment sowie die Einbindung der Nug-Schwarzschild-Reaktoren in die Energieversorgung der [[Schutzschirm]]e vernichtete die MARCO POLO das Zwillingsschiff. Perry Rhodan II konnte allerdings gemeinsam mit [[Roi Danton II]] fliehen und begab sich mit einer [[Raumlinse]] nach [[D-Muner]], wo die beiden im Verlauf einer aufreibenden Auseinandersetzung von [[Atlan]] und [[Perry Rhodan]] getötet wurden. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR606|PR 606]], [[Perrypedia:Quelle:PR607|PR 607]])</small>
Bei dem [[Marathon der Raumschiffe]], an dem auch die MARCO POLO II teilnahm, versteckte sich die MARCO POLO in der [[Korona]] von [[Verko-Voy]], um dem Zwillingsschiff aufzulauern. Durch das Überraschungsmoment sowie die Einbindung der Nug-Schwarzschild-Reaktoren in die Energieversorgung der [[Schutzschirm]]e vernichtete die MARCO POLO das Zwillingsschiff. Perry Rhodan II konnte allerdings gemeinsam mit [[Roi Danton II]] fliehen und begab sich mit einer [[Raumlinse]] nach [[D-Muner]], wo die beiden im Verlauf einer aufreibenden Auseinandersetzung von [[Atlan]] und [[Perry Rhodan]] getötet wurden. <small>([[Quelle:PR606|PR 606]], [[Quelle:PR607|PR 607]])</small>


Zwei Wochen später brach die hoch ansteckende [[PAD-Seuche]] aus, die schwere psychische Schäden bis hin zum Wahnsinn verursachte – zuerst bei der gesamten [[Menschheit]], dann auch bei allen anderen Völkern. Die Quarantäne für die gesamte MARCO POLO-Besatzung kam zu spät und alle Versuche, die Seuche zu heilen oder einzudämmen, scheiterten. Erst die Reise der MARCO POLO in die unmittelbare Vergangenheit und die damit verbundene [[Zeitparadoxon|Zeitkorrektur]] des Duells zwischen Rhodan und Rhodan II machte die PAD-Seuche ungeschehen. Bei der Rückkehr in das [[Standarduniversum]] verschwanden die Zeitzwillinge oder ''Paralleliten'' der Zeitreisenden. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR608|PR 608]], [[Perrypedia:Quelle:PR609|PR 609]], [[Perrypedia:Quelle:PR620|PR 620]], [[Perrypedia:Quelle:PR621|PR 621]])</small>
Zwei Wochen später brach die hoch ansteckende [[PAD-Seuche]] aus, die schwere psychische Schäden bis hin zum Wahnsinn verursachte – zuerst bei der gesamten [[Menschheit]], dann auch bei allen anderen Völkern. Die Quarantäne für die gesamte MARCO POLO-Besatzung kam zu spät und alle Versuche, die Seuche zu heilen oder einzudämmen, scheiterten. Erst die Reise der MARCO POLO in die unmittelbare Vergangenheit und die damit verbundene [[Zeitparadoxon|Zeitkorrektur]] des Duells zwischen Rhodan und Rhodan II machte die PAD-Seuche ungeschehen. Bei der Rückkehr in das [[Standarduniversum]] verschwanden die Zeitzwillinge oder ''Paralleliten'' der Zeitreisenden. <small>([[Quelle:PR608|PR 608]], [[Quelle:PR609|PR 609]], [[Quelle:PR620|PR 620]], [[Quelle:PR621|PR 621]])</small>


Nach dem Ende des [[Kosmisches Schachspiel|Kosmischen Schachspiels]] im Jahre [[3458]] brachte die MARCO POLO den lange in [[Naupaum]] verschollenen Perry Rhodan von [[Tahun]] nach [[Terra]]. Dort landete die MARCO POLO am 3. Mai 3458. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR649|PR 649]])</small>
Nach dem Ende des [[Kosmisches Schachspiel|Kosmischen Schachspiels]] im Jahre 3458 brachte die MARCO POLO den lange in [[Naupaum]] verschollenen Perry Rhodan von [[Tahun]] nach [[Terra]]. Dort landete die MARCO POLO am '''3. Mai 3458'''. <small>([[Quelle:PR649|PR 649]])</small>


=== Schiff des Ersten Hetrans ===
=== Schiff des Ersten Hetrans ===


Anfang Januar 3459 kam es im [[Sol]]system zum ersten offiziellen Kontakt der [[Terraner]] mit den [[Laren]]. [[Hotrenor-Taak]], der [[Verkünder der Hetosonen]], erschien mit einem [[SVE-Raumer]], um [[Perry Rhodan]] zum [[Erster Hetran|Ersten Hetran]] der [[Milchstraße]] zu ernennen. Um die Überlegenheit der Laren unter Beweis zu stellen, stimmte Hotrenor-Taak einem Test zu: Die MARCO POLO sollte sein [[Raumschiff]] mit allen verfügbaren [[Waffen]] beschießen. Obwohl man an Bord der MARCO POLO lediglich auf den Einsatz der ultraschweren [[Transformkanone]]n verzichtete, um eine Gefährdung der solaren [[Planet]]en zu vermeiden, gelang es nicht, den SVE-Raumer in Bedrängnis zu bringen. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR650|PR 650]])</small>
Anfang Januar 3459 kam es im [[Sol]]system zum ersten offiziellen Kontakt der [[Terraner]] mit den [[Laren]]. [[Hotrenor-Taak]], der [[Verkünder der Hetosonen]], erschien mit einem [[SVE-Raumer]], um [[Perry Rhodan]] zum [[Erster Hetran|Ersten Hetran]] der [[Milchstraße]] zu ernennen. Um die Überlegenheit der Laren unter Beweis zu stellen, stimmte Hotrenor-Taak einem Test zu: Die MARCO POLO sollte sein [[Raumschiff]] mit allen verfügbaren [[Waffen]] beschießen. Obwohl man an Bord der MARCO POLO lediglich auf den Einsatz der ultraschweren [[Transformkanone]]n verzichtete, um eine Gefährdung der solaren [[Planet]]en zu vermeiden, gelang es nicht, den SVE-Raumer in Bedrängnis zu bringen. <small>([[Quelle:PR650|PR 650]])</small>


Das [[Flaggschiff]] verblieb im Frühjahr 3459 im Solsystem, doch sein modernstes [[Beiboot]], die [[MC-8]], diente Rhodan und seinem Team als Transporteinheit auf dem Weg nach [[Hetossa]]. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR650|PR 650]])</small>  
Das [[Flaggschiff]] verblieb im Frühjahr 3459 im Solsystem, doch sein modernstes [[Beiboot]], die [[MC-8]], diente Rhodan und seinem Team als Transporteinheit auf dem Weg nach [[Hetossa]]. <small>([[Quelle:PR650|PR 650]])</small>  


Zwei Monate später fungierte die MARCO POLO als eine vor den [[Hetos-Inspektor|Hetos-Inspekteuren]] relativ sichere Basis für den langsam erstarkenden passiven Widerstand der Terraner gegen die [[Larenherrschaft]] in der Milchstraße. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR655|PR 655]])</small>
Zwei Monate später fungierte die MARCO POLO als eine vor den [[Hetos-Inspektor|Hetos-Inspekteuren]] relativ sichere Basis für den langsam erstarkenden passiven Widerstand der Terraner gegen die [[Larenherrschaft]] in der Milchstraße. <small>([[Quelle:PR655|PR 655]])</small>


Es folgten Einsätze, die offiziell der Unterdrückung des Widerstandes gegen den Ersten Hetran dienten, jedoch in Wirklichkeit gegen die Laren gerichtet waren. So flogen Anfang April 3459 Rhodan und Prof. [[Mart Hung-Chuin]] ins [[Vontrecal-Pyn]]-System, wo sie Zeugen eines erfolgreichen Einsatzes des [[KPL-Gerät]]es durch die [[Wissenschaftler]] waren. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR657|PR 657]])</small>  
Es folgten Einsätze, die offiziell der Unterdrückung des Widerstandes gegen den Ersten Hetran dienten, jedoch in Wirklichkeit gegen die Laren gerichtet waren. So flogen Anfang April 3459 Rhodan und Prof. [[Mart Hung-Chuin]] ins [[Vontrecal-Pyn]]-System, wo sie Zeugen eines erfolgreichen Einsatzes des [[KPL-Gerät]]es durch die [[Wissenschaftler]] waren. <small>([[Quelle:PR657|PR 657]])</small>  


Um das Verhältnis zu der [[PROVCONHATRA]] zu festigen, flogen Rhodan und [[Atlan]] am 23. April mit der MARCO POLO nach [[Gäa]] in der [[Provcon-Faust]]. Die Besatzung hatte währenddessen mit einem Hetos-Inspektor zu kämpfen, der erst am 30. April gestellt werden konnte. Am selben Tag kontaktierte [[Roctin-Par]] die Terraner – der Flug in die [[Dunkelwolke]] wurde mit Hilfe [[Vincraner|vincranischer]] Lotsen fortgesetzt. Nach einem kurzen Zwischenstopp auf der [[Welt der Schwarzen Manta]] stand die MARCO POLO am 2. Mai am Rande der Vernichtung und wurde in der letzten Minute von einem [[Tekheter|tekhetischen]] Schiff sicher in das [[Prov]]-System gelotst, das am 4. Mai erreicht wurde. Die Tekheter verlangten einen der [[Leichter Kreuzer|Leichten Kreuzer]] des Schiffes als Bezahlung für die Bergung – und gingen mit dem Beiboot unter, als sie die gesicherten Waffen des Kreuzers in Betrieb nehmen wollten. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR658|PR 658]])</small> Einige Tage später wurde das Schiff beinahe vernichtet, als [[Ivec-Tanhor]] eine [[Antimateriebombe]] an Bord schmuggelte. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR659|PR 659]])</small>
Um das Verhältnis zu der [[PROVCONHATRA]] zu festigen, flogen Rhodan und [[Atlan]] am 23. April mit der MARCO POLO nach [[Gäa]] in der [[Provcon-Faust]]. Die Besatzung hatte währenddessen mit einem Hetos-Inspektor zu kämpfen, der erst am 30. April gestellt werden konnte. Am selben Tag kontaktierte [[Roctin-Par]] die Terraner – der Flug in die [[Dunkelwolke]] wurde mit Hilfe [[Vincraner|vincranischer]] Lotsen fortgesetzt. Nach einem kurzen Zwischenstopp auf der [[Welt der Schwarzen Manta]] stand die MARCO POLO am 2. Mai am Rande der Vernichtung und wurde in der letzten Minute von einem [[Tekheter|tekhetischen]] Schiff sicher in das [[Prov]]-System gelotst, das am 4. Mai erreicht wurde. Die Tekheter verlangten einen der [[Leichter Kreuzer|Leichten Kreuzer]] des Schiffes als Bezahlung für die Bergung – und gingen mit dem Beiboot unter, als sie die gesicherten Waffen des Kreuzers in Betrieb nehmen wollten. <small>([[Quelle:PR658|PR 658]])</small> Einige Tage später wurde das Schiff beinahe vernichtet, als [[Ivec-Tanhor]] eine [[Antimateriebombe]] an Bord schmuggelte. <small>([[Quelle:PR659|PR 659]])</small>


Nach der Rückkehr in das Solsystem wurde das Schiff, zusammen mit etwa 5000 weiteren Einheiten der [[Flotte]], am 5. Juli 3459 in die [[Relativzukunft|relative Zukunft]] versetzt. Die MARCO POLO war kein Schiff des Ersten Hetrans mehr, aber sie blieb das Flaggschiff der Terraner. So beteiligte sie sich z. B. an den Abwehrkämpfen gegen die durch das [[ATG-Feld]] eindringenden Schiffe der Laren am 20. Juli <small>([[Perrypedia:Quelle:PR664|PR 664]])</small> und gegen die Flotten [[Leticron]]s am 28. August. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR668|PR 668]])</small>
Nach der Rückkehr in das Solsystem wurde das Schiff, zusammen mit etwa 5000 weiteren Einheiten der [[Flotte]], am 5. Juli 3459 in die [[Relativzukunft|relative Zukunft]] versetzt. Die MARCO POLO war kein Schiff des Ersten Hetrans mehr, aber sie blieb das Flaggschiff der Terraner. So beteiligte sie sich z. B. an den Abwehrkämpfen gegen die durch das [[ATG-Feld]] eindringenden Schiffe der Laren am 20. Juli <small>([[Quelle:PR664|PR 664]])</small> und gegen die Flotten [[Leticron]]s am 28. August. <small>([[Quelle:PR668|PR 668]])</small>


=== Im Mahlstrom der Sterne ===
=== Im Mahlstrom der Sterne ===


Die MARCO POLO begleitete am 7. März 3460 [[Terra]] und [[Luna]] beim Sprung durch den [[Twin-Sol-Transmitter]] und kam auch im [[Mahlstrom der Sterne]] zum Einsatz. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR673|PR 673]])</small> Am 25. März startete sie zu einer Rettungsaktion für die [[BOX-7149]] nach [[Goshmos-Castle]], wo sie bis zum 30. März durch die Wirkung der Pyramide der [[Unken]] manövrierunfähig war. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR679|PR 679]])</small> Anfang April nahm sie an der Abwehrschlacht gegen eine kleine [[Flotte]] der [[Ploohns]] im [[Medaillon]]-System teil und erkundete unter dem Kommando von [[Roi Danton]] den Mahlstrom der Sterne. Dabei wurde das [[Papillo]]-System entdeckt und die dortigen Machenschaften getarnter Ploohns beendet. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR684|PR 684]], [[Perrypedia:Quelle:PR685|PR 685]])</small>
Die MARCO POLO begleitete am '''7. März 3460''' [[Terra]] und [[Luna]] beim Sprung durch den [[Twin-Sol-Transmitter]] und kam auch im [[Mahlstrom der Sterne]] zum Einsatz. <small>([[Quelle:PR673|PR 673]])</small> Am 25. März startete sie zu einer Rettungsaktion für die [[BOX-7149]] nach [[Goshmos-Castle]], wo sie bis zum 30. März durch die Wirkung der Pyramide der [[Unken]] manövrierunfähig war. <small>([[Quelle:PR679|PR 679]])</small> Anfang April nahm sie an der Abwehrschlacht gegen eine kleine [[Flotte]] der [[Ploohns]] im [[Medaillon]]-System teil und erkundete unter dem Kommando von [[Roi Danton]] den Mahlstrom der Sterne. Dabei wurde das [[Papillo]]-System entdeckt und die dortigen Machenschaften getarnter Ploohns beendet. <small>([[Quelle:PR684|PR 684]], [[Quelle:PR685|PR 685]])</small>


Am 6. Juni 3460 begann für die MARCO POLO der Feldzug gegen die Ploohns. Sie war das [[Flaggschiff]] der [[Terranische Flotte|terranischen Flotte]] während der [[Schlacht am Schlund]] und ging unter dem Oberbefehl von [[Ras Tschubai]] durch den [[Schlund]] nach [[Ploohn-Nabyl]]. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR692|PR 692]])</small> Dort versteckte sie sich zuerst in der [[Korona]] einer [[Sonne]], auf deren zweitem [[Planet]] [[Zvermaysch]] Ras Tschubai, [[Tatcher a Hainu]] und [[Dalaimoc Rorvic]] von Ploohns gefangen genommen wurden. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR693|PR 693]])</small> Am 21. Juni flog sie mit [[Argtamayn Benzynurh]] an Bord durch den [[Kontra-Schlund]] zurück zur Erde. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR694|PR 694]])</small> Im Juli transportierte sie [[Perry Rhodan]] samt Gefolge noch einmal nach [[Goshmos-Castle]], wo Verhandlungen mit [[Zeus (Person)|Zeus]] geführt wurden. Danach ging es direkt nach [[Caysire]] – diesmal verhandelte Rhodan mit [[Jaymadahr Conzentryn]]. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR699|PR 699, S. 14–16]])</small> Einige Tage später kehrte sie zur Erde zurück und ihre [[Beiboot]]e wurden während der Aktivitäten der Terraner auf Goshmos-Castle verwendet. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR699|PR 699, S. 32–39]])</small>
Am 6. Juni 3460 begann für die MARCO POLO der Feldzug gegen die Ploohns. Sie war das [[Flaggschiff]] der [[Terranische Flotte|terranischen Flotte]] während der [[Schlacht am Schlund]] und ging unter dem Oberbefehl von [[Ras Tschubai]] durch den [[Schlund]] nach [[Ploohn-Nabyl]]. <small>([[Quelle:PR692|PR 692]])</small> Dort versteckte sie sich zuerst in der [[Korona]] einer [[Sonne]], auf deren zweitem [[Planet]] [[Zvermaysch]] Ras Tschubai, [[Tatcher a Hainu]] und [[Dalaimoc Rorvic]] von Ploohns gefangen genommen wurden. <small>([[Quelle:PR693|PR 693]])</small> Am 21. Juni flog sie mit [[Benzynurh, Argtamayn|Argtamayn Benzynurh]] an Bord durch den [[Kontra-Schlund]] zurück zur Erde. <small>([[Quelle:PR694|PR 694]])</small> Im Juli transportierte sie [[Perry Rhodan]] samt Gefolge noch einmal nach [[Goshmos-Castle]], wo Verhandlungen mit [[Zeus (Person)|Zeus]] geführt wurden. Danach ging es direkt nach [[Caysire]] – diesmal verhandelte Rhodan mit [[Conzentryn, Jaymadahr|Jaymadahr Conzentryn]]. <small>([[Quelle:PR699|PR 699, S. 14–16]])</small> Einige Tage später kehrte sie zur Erde zurück und ihre [[Beiboot]]e wurden während der Aktivitäten der Terraner auf Goshmos-Castle verwendet. <small>([[Quelle:PR699|PR 699, S. 32–39]])</small>
:{{Anmerkung| Über den Verbleib der MARCO POLO gibt es widersprüchliche Aussagen. [[Ras Tschubai]] äußerte sich in [[Perrypedia:Quelle:PR739|PR 739, S. 47]] (Handlungsjahr 3581), dass sich die MARCO POLO zweifelsfrei noch im Mahlstrom der Sterne befinde. Das bedeutet, dass sie im Jahre 3540, als die [[Immune (Aphilie)|Immunen]] von den [[Aphiliker]]n mit der [[SOL (Raumschiff)|SOL]] ins Exil geschickt wurden, noch existiert haben müsste. Laut [[Lexika#Lexikon II|Perry Rhodan-Lexikon II, Band 2 M-Z, Seite 21]] und [[Lexika#Lexikon III|Perry Rhodan-Lexikon III, Band 3 L-P, Seite 77f]] hingegen wurde die MARCO POLO im Jahr 3480 in den Wirren der [[Aphilie]] zerstört.}}  
:{{Anmerkung| Über den Verbleib der MARCO POLO gibt es widersprüchliche Aussagen. [[Ras Tschubai]] äußerte sich in [[Quelle:PR739|PR 739, S. 47]] (Handlungsjahr 3581), dass sich die MARCO POLO zweifelsfrei noch im Mahlstrom der Sterne befinde. Das bedeutet, dass sie im Jahre 3540, als die [[Immune (Aphilie)|Immunen]] von den [[Aphiliker]]n mit der [[SOL]] ins Exil geschickt wurden, noch existiert haben müsste. Laut [[Lexika#Lexikon II|Perry Rhodan-Lexikon II, Band 2 M-Z, Seite 21]] und [[Lexika#Lexikon III|Perry Rhodan-Lexikon III, Band 3 L-P, Seite 77f]] hingegen wurde die MARCO POLO im Jahr 3480 in den Wirren der [[Aphilie]] zerstört.}}


=== Die falsche MARCO POLO ===
=== Die falsche MARCO POLO ===
Zeile 541: Zeile 564:
:&rarr; ''Hauptartikel: [[MARCO POLO (Nachahmung)]].''
:&rarr; ''Hauptartikel: [[MARCO POLO (Nachahmung)]].''


[[Hotrenor-Taak]] und sein [[Erster Hetran]] [[Maylpancer]] ließen 3581 eine [[MARCO POLO (Nachahmung)|Nachahmung der MARCO POLO]] in der [[Milchstraße]] auftauchen. Sie war mit Doppelgängern einiger [[Unsterbliche]]r sowie 4000 gut ausgebildeten Statisten bemannt und landete zunächst auf [[Tomalkeyn]]. Danach zerstörte sie einen [[Laren|larischen]] Außenposten auf [[Enjock]], um die Entschlossenheit sowie Echtheit des falschen Rhodan zu beweisen. Obwohl die Besatzung der falschen MARCO POLO sich stark bemühte, die Position des [[NEI]] herauszufinden, fand sie niemanden, der in der Lage oder willens war, die Koordinaten der [[Provcon-Faust]] zu verraten. Die falsche MARCO POLO konnte zudem mehrfach von Experten überführt werden, unter anderem von [[USO-Agent]]en im Auftrag [[Atlan]]s, von [[Ras Tschubai]] sowie von dem [[Wissende (NEI)|Wissenden]] [[Kor Kalmeck]]. Sie wurde von dem [[Haluter]] [[Lraton Perlat]] zerstört. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR738|PR 738]], [[Perrypedia:Quelle:PR739|PR 739]], [[Perrypedia:Quelle:PR740|PR 740]], [[Perrypedia:Quelle:PR741|PR 741]])</small>
[[Hotrenor-Taak]] und sein [[Erster Hetran]] [[Maylpancer]] ließen 3581 eine [[MARCO POLO (Nachahmung)|Nachahmung der MARCO POLO]] in der [[Milchstraße]] auftauchen. Sie war mit Doppelgängern einiger [[Unsterbliche]]r sowie 4000 gut ausgebildeten Statisten bemannt und landete zunächst auf [[Tomalkeyn]]. Danach zerstörte sie einen [[Laren|larischen]] Außenposten auf [[Enjock]], um die Entschlossenheit sowie Echtheit des falschen Rhodan zu beweisen. Obwohl die Besatzung der falschen MARCO POLO sich stark bemühte, die Position des [[NEI]] herauszufinden, fand sie niemanden, der in der Lage oder willens war, die Koordinaten der [[Provcon-Faust]] zu verraten. Die falsche MARCO POLO konnte zudem mehrfach von Experten überführt werden, unter anderem von [[USO-Agent]]en im Auftrag [[Atlan]]s, von [[Ras Tschubai]] sowie von dem [[Wissende (NEI)|Wissenden]] [[Kalmeck, Kor|Kor Kalmeck]]. Sie wurde von dem [[Haluter]] [[Perlat, Lraton|Lraton Perlat]] zerstört. <small>([[Quelle:PR738|PR 738]], [[Quelle:PR739|PR 739]], [[Quelle:PR740|PR 740]], [[Quelle:PR741|PR 741]])</small>
 
Später wurde auch die [[SOL]] beziehungsweise ihre abgetrennten Kugelzellen bei der Rückkehr des echten [[Perry Rhodan]]s mit der MARCO POLO verwechselt. Rhodan verwendete bei seiner Rückkehr außerdem das Rufzeichen der MARCO POLO. <small>([[Quelle:PR750|PR 750]], [[Quelle:PR751|PR 751]])</small>


Später wurde auch die [[SOL (Raumschiff)|SOL]] beziehungsweise ihre abgetrennten Kugelzellen bei der Rückkehr des echten [[Perry Rhodan]]s mit der MARCO POLO verwechselt. Rhodan verwendete bei seiner Rückkehr außerdem das Rufzeichen der MARCO POLO. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR750|PR 750]], [[Perrypedia:Quelle:PR751|PR 751]])</small>
== Fußnote ==
 
<references />


== Quellen ==
== Quellen ==


* Die Cappins: [[Perrypedia:Quelle:PR450|PR 450]], [[Perrypedia:Quelle:PR451|PR 451]], [[Perrypedia:Quelle:PR452|PR 452]], [[Perrypedia:Quelle:PR453|PR 453]], [[Perrypedia:Quelle:PR454|PR 454]], [[Perrypedia:Quelle:PR455|PR 455]], [[Perrypedia:Quelle:PR456|PR 456]], [[Perrypedia:Quelle:PR457|PR 457]], [[Perrypedia:Quelle:PR458|PR 458]], [[Perrypedia:Quelle:PR459|PR 459]], [[Perrypedia:Quelle:PR460|PR 460]], [[Perrypedia:Quelle:PR461|PR 461]], [[Perrypedia:Quelle:PR462|PR 462]], [[Perrypedia:Quelle:PR463|PR 463]], [[Perrypedia:Quelle:PR464|PR 464]], [[Perrypedia:Quelle:PR465|PR 465]], [[Perrypedia:Quelle:PR466|PR 466]], [[Perrypedia:Quelle:PR469|PR 469]], [[Perrypedia:Quelle:PR470|PR 470]], [[Perrypedia:Quelle:PR471|PR 471]], [[Perrypedia:Quelle:PR472|PR 472]], [[Perrypedia:Quelle:PR476|PR 476]], [[Perrypedia:Quelle:PR479|PR 479]], [[Perrypedia:Quelle:PR480|PR 480]], [[Perrypedia:Quelle:PR481|PR 481]], [[Perrypedia:Quelle:PR486|PR 486]], [[Perrypedia:Quelle:PR490|PR 490]], [[Perrypedia:Quelle:PR491|PR 491]], [[Perrypedia:Quelle:PR492|PR 492]], [[Perrypedia:Quelle:PR493|PR 493]], [[Perrypedia:Quelle:PR494|PR 494]], [[Perrypedia:Quelle:PR496|PR 496]], [[Perrypedia:Quelle:PR499|PR 499]]
* [[Die Cappins (Zyklus)|Die Cappins:]] [[Quelle:PR450|PR 450]], [[Quelle:PR451|PR 451]], [[Quelle:PR452|PR 452]], [[Quelle:PR453|PR 453]], [[Quelle:PR454|PR 454]], [[Quelle:PR455|PR 455]], [[Quelle:PR456|PR 456]], [[Quelle:PR457|PR 457]], [[Quelle:PR458|PR 458]], [[Quelle:PR459|PR 459]], [[Quelle:PR460|PR 460]], [[Quelle:PR461|PR 461]], [[Quelle:PR462|PR 462]], [[Quelle:PR463|PR 463]], [[Quelle:PR464|PR 464]], [[Quelle:PR465|PR 465]], [[Quelle:PR466|PR 466]], [[Quelle:PR469|PR 469]], [[Quelle:PR470|PR 470]], [[Quelle:PR471|PR 471]], [[Quelle:PR472|PR 472]], [[Quelle:PR476|PR 476]], [[Quelle:PR479|PR 479]], [[Quelle:PR480|PR 480]], [[Quelle:PR481|PR 481]], [[Quelle:PR486|PR 486]], [[Quelle:PR490|PR 490]], [[Quelle:PR491|PR 491]], [[Quelle:PR492|PR 492]], [[Quelle:PR493|PR 493]], [[Quelle:PR494|PR 494]], [[Quelle:PR496|PR 496]], [[Quelle:PR499|PR 499]]
* Der Schwarm: [[Perrypedia:Quelle:PR500|PR 500]], [[Perrypedia:Quelle:PR537|PR 537]], [[Perrypedia:Quelle:PR538|PR 538]], [[Perrypedia:Quelle:PR541|PR 541]], [[Perrypedia:Quelle:PR542|PR 542]], [[Perrypedia:Quelle:PR543|PR 543]], [[Perrypedia:Quelle:PR544|PR 544]], [[Perrypedia:Quelle:PR545|PR 545]], [[Perrypedia:Quelle:PR546|PR 546]], [[Perrypedia:Quelle:PR549|PR 549]], [[Perrypedia:Quelle:PR550|PR 550]], [[Perrypedia:Quelle:PR555|PR 555]], [[Perrypedia:Quelle:PR556|PR 556]], [[Perrypedia:Quelle:PR559|PR 559]], [[Perrypedia:Quelle:PR560|PR 560]], [[Perrypedia:Quelle:PR563|PR 563]], [[Perrypedia:Quelle:PR567|PR 567]], [[Perrypedia:Quelle:PR568|PR 568]]
* [[Der Schwarm (Zyklus)|Der Schwarm:]] [[Quelle:PR500|PR 500]], [[Quelle:PR537|PR 537]], [[Quelle:PR538|PR 538]], [[Quelle:PR541|PR 541]], [[Quelle:PR542|PR 542]], [[Quelle:PR543|PR 543]], [[Quelle:PR544|PR 544]], [[Quelle:PR545|PR 545]], [[Quelle:PR546|PR 546]], [[Quelle:PR549|PR 549]], [[Quelle:PR550|PR 550]], [[Quelle:PR555|PR 555]], [[Quelle:PR556|PR 556]], [[Quelle:PR559|PR 559]], [[Quelle:PR560|PR 560]], [[Quelle:PR563|PR 563]], [[Quelle:PR567|PR 567]], [[Quelle:PR568|PR 568]]
* Die Altmutanten: [[Perrypedia:Quelle:PR583|PR 583]], [[Perrypedia:Quelle:PR584|PR 584]], [[Perrypedia:Quelle:PR585|PR 585]], [[Perrypedia:Quelle:PR586|PR 586]], [[Perrypedia:Quelle:PR588|PR 588]], [[Perrypedia:Quelle:PR589|PR 589]], [[Perrypedia:Quelle:PR590|PR 590]], [[Perrypedia:Quelle:PR592|PR 592]], [[Perrypedia:Quelle:PR594|PR 594]], [[Perrypedia:Quelle:PR596|PR 596]], [[Perrypedia:Quelle:PR597|PR 597]], [[Perrypedia:Quelle:PR598|PR 598]], [[Perrypedia:Quelle:PR599|PR 599]]
* [[Die Altmutanten (Zyklus)|Die Altmutanten:]] [[Quelle:PR583|PR 583]], [[Quelle:PR584|PR 584]], [[Quelle:PR585|PR 585]], [[Quelle:PR586|PR 586]], [[Quelle:PR588|PR 588]], [[Quelle:PR589|PR 589]], [[Quelle:PR590|PR 590]], [[Quelle:PR592|PR 592]], [[Quelle:PR594|PR 594]], [[Quelle:PR596|PR 596]], [[Quelle:PR597|PR 597]], [[Quelle:PR598|PR 598]], [[Quelle:PR599|PR 599]]
* Das Kosmische Schachspiel: [[Perrypedia:Quelle:PR600|PR 600]], [[Perrypedia:Quelle:PR601|PR 601]], [[Perrypedia:Quelle:PR602|PR 602]], [[Perrypedia:Quelle:PR603|PR 603]], [[Perrypedia:Quelle:PR604|PR 604]], [[Perrypedia:Quelle:PR605|PR 605]], [[Perrypedia:Quelle:PR606|PR 606]], [[Perrypedia:Quelle:PR607|PR 607]], [[Perrypedia:Quelle:PR608|PR 608]], [[Perrypedia:Quelle:PR609|PR 609]], [[Perrypedia:Quelle:PR620|PR 620]], [[Perrypedia:Quelle:PR621|PR 621]], [[Perrypedia:Quelle:PR649|PR 649]]
* [[Das Kosmische Schachspiel (Zyklus)|Das Kosmische Schachspiel:]] [[Quelle:PR600|PR 600]], [[Quelle:PR601|PR 601]], [[Quelle:PR602|PR 602]], [[Quelle:PR603|PR 603]], [[Quelle:PR604|PR 604]], [[Quelle:PR605|PR 605]], [[Quelle:PR606|PR 606]], [[Quelle:PR607|PR 607]], [[Quelle:PR608|PR 608]], [[Quelle:PR609|PR 609]], [[Quelle:PR620|PR 620]], [[Quelle:PR621|PR 621]], [[Quelle:PR649|PR 649]]
* Das Konzil: [[Perrypedia:Quelle:PR650|PR 650]], [[Perrypedia:Quelle:PR655|PR 655]], [[Perrypedia:Quelle:PR657|PR 657]], [[Perrypedia:Quelle:PR658|PR 658]], [[Perrypedia:Quelle:PR659|PR 659]], [[Perrypedia:Quelle:PR664|PR 664]], [[Perrypedia:Quelle:PR668|PR 668]], [[Perrypedia:Quelle:PR673|PR 673]], [[Perrypedia:Quelle:PR674|PR 674]], [[Perrypedia:Quelle:PR679|PR 679]], [[Perrypedia:Quelle:PR684|PR 684]], [[Perrypedia:Quelle:PR685|PR 685]], [[Perrypedia:Quelle:PR692|PR 692]], [[Perrypedia:Quelle:PR693|PR 693]], [[Perrypedia:Quelle:PR694|PR 694]], [[Perrypedia:Quelle:PR699|PR 699]]
* [[Das Konzil (Zyklus)|Das Konzil:]] [[Quelle:PR650|PR 650]], [[Quelle:PR655|PR 655]], [[Quelle:PR657|PR 657]], [[Quelle:PR658|PR 658]], [[Quelle:PR659|PR 659]], [[Quelle:PR664|PR 664]], [[Quelle:PR668|PR 668]], [[Quelle:PR673|PR 673]], [[Quelle:PR674|PR 674]], [[Quelle:PR679|PR 679]], [[Quelle:PR684|PR 684]], [[Quelle:PR685|PR 685]], [[Quelle:PR692|PR 692]], [[Quelle:PR693|PR 693]], [[Quelle:PR694|PR 694]], [[Quelle:PR699|PR 699]]
* Die Aphilie: [[Perrypedia:Quelle:PR738|PR 738]], [[Perrypedia:Quelle:PR739|PR 739]], [[Perrypedia:Quelle:PR740|PR 740]], [[Perrypedia:Quelle:PR741|PR 741]], [[Perrypedia:Quelle:PR750|PR 750]], [[Perrypedia:Quelle:PR751|PR 751]]
* [[Die Aphilie (Zyklus)|Die Aphilie:]] [[Quelle:PR738|PR 738]], [[Quelle:PR739|PR 739]], [[Quelle:PR740|PR 740]], [[Quelle:PR741|PR 741]], [[Quelle:PR750|PR 750]], [[Quelle:PR751|PR 751]]
* [[Perrypedia:Lexika#Lexikon II|Perry Rhodan-Lexikon II, Band 2 M-Z, Seite 21]]
* [[Lexika#Lexikon II|Perry Rhodan-Lexikon II, Band 2 M-Z, Seite 21]]
 
[[Kategorie:TRÄGER-Klasse]] [[Kategorie:Raumschiffe]]
{{PPDefaultsort}}
[[Kategorie:Die Cappins]]
[[Kategorie:Der Schwarm]]
[[Kategorie:Die Altmutanten]]
[[Kategorie:Das Kosmische Schachspiel]]
[[Kategorie:Das Konzil]]
[[Kategorie:Die Aphilie]]
[[Kategorie:Chronofossilien]]      <!--z.B.PR1296 S.30-->
[[Kategorie:Die Gänger des Netzes]] <!--z.B.PR1315 Computer-->
[[Kategorie:Das Atopische Tribunal]]


[[Kategorie:TRÄGER-Klasse]]
[[Kategorie:Im Auftrag der Kosmokraten]]
[[Kategorie:Obsidian]]
[[Kategorie:Die Lordrichter]]
[[Kategorie:Der Dunkelstern]]

Aktuelle Version vom 30. Oktober 2024, 11:38 Uhr

Die MARCO POLO war von 3437 bis 3460 das Flaggschiff der Flotte des Solaren Imperiums. Mit ihr wurde auch die Expedition zur Galaxie Gruelfin durchgeführt.

Der Vorgänger als Flottenflaggschiff war die INTERSOLAR. Als Nachfolger wurde die SOL konzipiert.

Aufbau und Technik

Die MARCO POLO war 3437 das erste Ultraschlachtschiff der TRÄGER-Klasse. Der Kugelraumer mit 2500 Metern Durchmesser hatte eine doppelwandige Schiffshülle aus einer rötlichblauen Ynkelonium-Terkonit-Legierung und ruhte gelandet auf 24 Teleskoplandestützen. (PR 450, …

Antrieb

Die MARCO POLO besaß mehrere Antriebssysteme. Die 20 Normal-Korpuskulartriebwerk für den Unterlichtantrieb waren im Ringwulst eingebaut und erlaubten eine Beschleunigung von 720 km/s2, der Linearantrieb (4 Waring-Konverter mit je 3 Millionen Lichtjahren Reichweite) erlaubte Langstreckenflüge im Halbraum. Für intergalaktische Flüge wurde sie mit dem neuentwickelten Dimesextatriebwerk anstelle des bisher üblichen Dimetranstriebwerks ausgestattet.

Energieversorgung

Ursprünglich war die MARCO POLO mit 12 Riesenkraftwerken zu je 8 Schwarzschildreaktoren (Gesamtleistung: 960 Millionen Megawatt) ausgestattet. (PR 450)

Im Zuge einer Modernisierung im Dezember 3437 wurden zudem ein von Geoffry Abel Waringer entwickelter Hypertronzapfer eingebaut. Im Jahre 3458 wurde eines der Kraftwerke durch eines bestehend aus acht Nug-Schwarzschild-Reaktoren (Leistung: 80 Milliarden Megawatt) ersetzt.

Bewaffnung

Zur Offensivbewaffnung gehörten 60 Transformgeschütze à 4000 Gigatonnen, schwere Impulskanonen, Desintegratorgeschütze, Thermogeschütze und Narkosegeschütze. Alle Waffensysteme waren Selbstversorger.

Die Defensivbewaffnung bestand aus Feld-, HÜ- und Paratron-Schutzschirme in Mehrfachstaffelung. Ferner gab es Tarnsysteme, die ab 3438 auch den von Waringer speziell gegen Halbraumspürer entwickelten Librationstarner umfassten. Die MARCO POLO blieb das einzige Raumschiff, in dem dieses System installiert wurde.

Innenräume

Die einzelnen Räume und Kabinen des Schiffes wurden nach einem speziellen Schlüssel benannt. So war zum Beispiel ein Konferenzraum als EBZ 333-D bekannt. (PR 693, S. 20)

Beiboote- und Landungsboottypen

Die MARCO POLO führte zahlreiche Beiboote mit: 50 Korvetten, 500 Space-Jets, 500 Lightning-Jets sowie weitere Shifts und Rettungsboote.

Von besonderer Bedeutung waren die zusätzlichen 50 Leichten Kreuzer der PLANETEN-Klasse: Durchmesser 100 Meter, Ynkelonium-Terkonit-Zelle, Maximalbeschleunigung 800 km/s2, Besatzung 60 Personen, Reichweite zwei Millionen Lichtjahre (Lineartriebwerk, zwei Ultra-Kompakt-Konverter). Hauptbewaffnung drei Transformkanonen mit Kaliber 1000 Gigatonnen. Stützpunktunabhängige Operationszeit: zwei Jahre. Eingeteilt waren die 50 Kreuzer in 5 Flottillen à 10 Einheiten. Die erste Kreuzerflottille bestand aus der CMP-1 bis zur CMP-10. (PR 450) Die zweite Flottille bestand aus der CMP-11 bis zur CMP-20 usw.

Entsprechend bestand die erste Korvettenflottille aus der KMP-1 bis zur KMP-10 usw. Das Flaggschiff der jeweiligen Flottille war jenes mit der niedrigsten Nummer. Für den Fall, dass alle 50 Schiffe der Kreuzerflottille gemeinsam operierten, fungierte die CMP-21 als Flaggschiff des Flottenkommandeurs.

Für jedes Beiboot stand ein Linearkonverter zur Verfügung, der nach dem Ausbrennen des originalen Antriebs eingebaut werden konnte. Die ausgebrannten Aggregate wurden mangels Reparaturmöglichkeit aus der MARCO POLO ausgeschleust. (PR 450)

Ferner waren während der Gruelfin-Expedition mindestens zwei siganesische »Superschlachtschiffe« an Bord vorhanden. Die Abmessungen betrugen ungefähr ein Meter Länge und 50 cm Breite. Mit einer Tarnung aus Gestein konnten die Boote als Meteoriten eingesetzt werden. Sie wurden im Dezember 3437 während eines Einsatzes auf Oldon vernichtet. (PR 463)

Avatar Elfe 02.png Anmerkung: Die Bezeichnung »Superschlachtschiff« ist stark übertrieben. Auf Terraner-Maße umgerechnet, wäre ein solches Raumschiff vielleicht 10 bis 20 Meter lang. Ferner müssen die siganesischen Schiffe ausgesprochene Leichtmetallkonstruktionen sein – ein Terraner kann zwei dieser Schiffe gleichzeitig tragen, ohne dass Beschwerden geschildert werden.


Bekannte Beiboote

Die Beiboote waren zunächst nur unpersönlich durchnummeriert: Space-Jets hatten eine Kennung nach dem Muster SJ-MP xxx, Korvetten eine Kennung KMP-xx, Kreuzer (Cruiser) eine Kennung CMP-xx.

Einige der Beiboote erhielten im Lauf der Zeit Namen, die von den jeweiligen Kommandanten ausgewählt wurden.


Ab 3459 folgten die Kennungen keinem durchschaubaren System mehr. Es gab Space-Jets wie die MP-SJ 349 (PR 674), die MC-SP 34 und MC-SP 35 (PR 684); es gab Korvetten wie die MC-8 (PR 650), K-099 und K-128. (PR 699, S. 33, 36) [1]

Cruiser der MARCO POLO

Siehe:→ Liste der Cruiser der MARCO POLO

Freizeiteinrichtungen

An Bord der MARCO POLO gab es verschiedene Erholungseinrichtungen. Das Wikipedia-logo.pngSolariumwar, wie bei Raumschiffen der Solaren Flotte üblich, eine künstliche Landschaft mit einer Kunstsonne, in deren Mitte ein See lag. Nach der Verwüstung des Solariums am 22. Januar 3438 wurden in dem Park Bäume des Planeten Leffa angepflanzt. (PR 465)

Das Schiff verfügte ferner über ein Hauptstadion, in dem verschiedene sportliche Wettkämpfe stattfanden. Fußballspiele zwischen dem FC Maschinensektor und der SV Magazinverwaltung waren der Publikumsmagnet schlechthin. Andere Veranstaltungen wurden über den bordeigenen Trivideo-Sender übertragen, etwa die Wikipedia-logo.pngSchach-Bordmeisterschaften oder auch am 11.11. die Eröffnungssitzung des K.M.P. mit der Überreichung des Hauptschleusenkodegebers. (PR 458)

Eine andere Freizeiteinrichtung war die Music Hall, auf deren spiegelnder Tanzfläche Platz für mehr als 100 Paare war. In der Music Hall wurden unter anderem Beat- und Schlagermusik gespielt. Ferner gab es dort und auch an vielen anderen Stellen an Bord einige Bars, an denen für die außer Dienst stehenden Personen auch Alkohol ausgeschenkt wurde. (PR 470, PR 537)

Weitere Erholungseinrichtungen umfassten Schwimmbäder, ein Agravarium, Kinos und Räume für Gesellschaftsspiele. (PR 549)

Besatzung

Der Besatzung gehörten 8000 Personen an, die größtenteils vom vorherigen Flaggschiff, der INTERSOLAR, übernommen wurden. Davon stellten 3000 Personen die Stammbesatzung, 5000 die Beiboot-Besatzungen (60 Personen je Kreuzer, 20 Personen je Korvette und zwei Besatzungsmitglieder je Lightning-Jet). (PR 450)

Im Jahre 3456 wurde die Normbesatzung der MARCO POLO auf 8500 Mann aufgestockt, nachdem bereits in der Schwarmkrise etwa 8200 Mann auf dem Schiff tätig waren. (PR 537, PR 604)

Reguläre Besatzung

Die Besatzung der MARCO POLO blieb relativ konstant. Während der Gruelfin-Expedition gab es nur wenige Todesfälle oder Abgänge. Nach der Rückkehr aus Gruelfin wurde die gesamte einstige Stammbesatzung der MARCO POLO zunächst entlassen, da praktisch alle verdummt waren und die wenigen Immunen an anderer Stelle gebraucht wurden. Als der Grad der Verdummung nachließ, wurden fast alle einstigen Besatzungsmitglieder wieder an Bord genommen, so dass die Crew zusammen mit den immunen Helfern wieder weit über 8000 Mann stark war. Nach dem Zusammentreffen mit Perry Rhodan, der an Bord der INTERSOLAR weilte, fanden sich praktisch alle Teilnehmer an der Gruelfin-Expedition wieder hier zusammen.